Klicken Sie sich durch die bunte Galerie und entdecken Sie, was hinter der Farbpsychologie steckt!
1/30 photos
© iStock
Chromotherapie
Farbpsychologie kann in der Therapie verwendet werden, um verschiedene Beschwerden zu lindern, zu beruhigen oder zu heilen.
2/30 photos
© iStock
Psychologie der Farbe
Jede Farbe kann also Ihr Verhalten verändern.
3/30 photos
© iStock
Pink
Pink hat eine beruhigende Wirkung.
4/30 photos
© iStock
Pink
Studien haben jedoch gezeigt, dass dieses Gefühl nur beim ersten Mal ausgelöst wird. Nach längerer Zeit hat die Farbe einen beunruhigenden Einfluss auf Menschen.
5/30 photos
© iStock
Lila
Ein weiterer beruhigender und entspannender Farbton ist Lila.
6/30 photos
© iStock
Lila
Violette Farbtöne wie Lavendel oder Flieder sind ideal für Schlafzimmer, da sie eine entspannende Atmosphäre schaffen.
7/30 photos
© iStock
Gelb
Gelb ist aufgrund seiner Helligkeit und Intensität das ermüdendste Pigment.
8/30 photos
© iStock
Gelb
Gelb ist auch die auffälligste Farbe, die für Verkehrszeichen oder in der Werbung verwendet wird.
9/30 photos
© Getty Images
Rot
Beim ersten Date ist Rot die perfekte Farbe. Schließlich ist sie die Farbe der Liebe und Romantik. Sie wirkt verführerisch, sexy und erregt Aufmerksamkeit.
10/30 photos
© iStock
Rot
Rot wird verwendet, um Körper und Geist zu stimulieren und die Durchblutung zu erhöhen.
11/30 photos
© iStock
Weiß
Weiß ist eine der interessantesten Farben in dieser Galerie. Verschiedene Menschen können unterschiedliche Gefühle oder Reaktionen auf diese Farbe zeigen.
12/30 photos
© iStock
Weiß
Für einige kann Weiß Gefühle von Gelassenheit und Sicherheit wecken, während sich die Farbe für andere kalt anfühlt und mit Dingen wie Krankenhäusern assoziiert wird. Was denken und fühlen Sie, wenn Sie diesen weißen Hasen sehen?
13/30 photos
© iStock
Braun
Auch Braun ist ein Farbton, der unterschiedlichste Gefühle bei verschiedenen Menschen erzeugen kann.
14/30 photos
© iStock
Braun
Braun kann Gefühle von Kraft, Sicherheit und Geborgenheit hervorrufen. Die Farbe steht auch für Größe, Stärke und Leere. Sie kann Gefühle von Traurigkeit, Einsamkeit und Isolation auslösen.
15/30 photos
© iStock
Grün
Grün steigert die Produktivität. Sie ist eine ideale Farbe für Büroräume. Aber auch einfach nur als Desktop-Hintergrund Ihres Computers/Laptops hat die Farbe einen guten Einfluss.
16/30 photos
© iStock
Grün
Grün hilft, den Fokus und die Effizienz zu verbessern. Das macht sie zur perfekten Farbe für Angestellte.
17/30 photos
© iStock
Grau
Grau dagegen ist eine Farbe, die Energie abzieht.
18/30 photos
© iStock
Grau
Der neutrale Farbton ist im Gegensatz zu den anderen Farben in dieser Galerie die einzige Farbe ohne direkte psychologische Eigenschaften.
19/30 photos
© iStock
Orange
Orangfarbene Trainingsbekleidung soll laut Forschungsergebnissen die Aktivität und Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessern.
20/30 photos
© iStock
Schwarz
Forscher analysierten mehr als 52.000 NHL-Spiele und fanden heraus, dass Spieler, die schwarze im Gegensatz zu weißen Team-Uniformen trugen, häufiger wegen Aggressionen bestraft wurden.
21/30 photos
© Getty Images
Schwarz
Wollen Sie also bedrohlich oder sogar einschüchternd erscheinen, tragen Sie Schwarz. In der Welt der Mode gilt Schwarz auch als Schlankmacher.
22/30 photos
© iStock
Blau
Falls Sie und Ihre Familie einen gesunden Ernährungsplan einhalten wollen oder versuchen, ein paar Pfunde zu verlieren, dann sollten Sie eine blaue Küche in Betracht ziehen. Auch das Essen von blauen Tellern kann helfen.
23/30 photos
© iStock
Blau
Blau kann den Hunger unterdrücken, da die Farbe in Lebensmitteln kaum vorkommt. Menschen neigen dazu, Blau mit Gift oder verdorbenen Lebensmitteln zu assoziieren. Sie gilt also als eher unappetitliche Farbe.
24/30 photos
© iStock
Farbpsychologie
Noch immer gibt es kaum Informationen und Forschungen zum Thema. Es gibt also viel zu entdecken in diesem faszinierenden Bereich der Psychologie.
Quellen: (VeryWellMind) (Freshome.com) (Entrepreneur) (Colour Affects) (Science of People)
Auch interessant: Die Farbe Ihrer Kleidung verrät, wer Sie sind
25/30 photos
© Shutterstock
Pink
Studien haben jedoch gezeigt, dass dieses Gefühl nur beim ersten Mal ausgelöst wird. Nach längerer Zeit hat die Farbe einen beunruhigenden Einfluss auf Menschen.
26/30 photos
© Shutterstock
Orange
Orange ist eine anregende Farbe, die Gefühle von Aufregung und Begeisterung hervorruft. Im Branding, für Uniformen und Maskottchen von Sportmannschaften sehen wir deshalb oft Orange.
28/30 photos
© iStock
Was ist Farbpsychologie?
Farbpsychologie ist die Wissenschaft der Farben und ihrer Auswirkungen auf das menschliche Verhalten und Denken.
29/30 photos
© Getty Images
Effekte
30/30 photos
© Getty Images
Effekte
Farben sind wichtige Elemente in Marketing und Werbung. Verbraucher werden beeinflusst und zum Kauf animiert.