Oniomanie: Wenn Shoppen zur Krankheit wird

Der Kaufzwang hat enorme Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen!

Oniomanie: Wenn Shoppen zur Krankheit wird
Stars Insider

14/11/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Kaufzwang

Wer geht nicht gerne shoppen? Was auf dem ersten Blick harmlos erscheint, ist aber für einen Prozentsatz der Menschen zur Gewohnheit bzw. chronischen Krankheit geworden. Die sogenannte Oniomanie (Kaufzwang) hat ernsthafte Folgen für Betroffene. Doch wann spricht man eigentlich von einer Kaufsucht?

Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr über Oniomanie und was dagegen hilft!

Studie
1/28 photos © Shutterstock

Studie

Forscher der Nationalen Gesundheitsforschungsinstitute in Taiwan verglichen Käufer mit Nicht-Käufern. Dabei stellten sie fest, dass Käufer nicht nur länger leben, sondern auch bessere kognitive Fähigkeiten besitzen.
Vorsicht
2/28 photos © Shutterstock

Vorsicht

Allerdings ist Vorsicht geboten, wenn die Liebe zum Einkaufen zur Krankheit wird.
Oniomanie
3/28 photos © Shutterstock

Oniomanie

Oniomanie ist der Kaufzwang und gilt als chronische, psychiatrische Erkrankung.
Zwang
4/28 photos © Shutterstock

Zwang

Oniomanie zeichnet sich durch chronisches und repetitives Verhalten aus, das schwer zu stoppen ist und nachteilige Folgen für das Leben der Betroffenen hat.
Ernsthafte Konsequenzen
5/28 photos © Shutterstock

Ernsthafte Konsequenzen

Ähnlich wie andere Störungen wird Oniomanie erst in späteren Entwicklungsstadien zum Problem, wenn sie bereits schwerwiegendere Folgen hatte.
Schulden
6/28 photos © Shutterstock

Schulden

In diesem Fall sind Schulden ein Warnsignal dafür, dass man dringend Maßnahmen ergreifen sollte.
Der Akt
7/28 photos © Shutterstock

Der Akt

Für zwanghafte Käufer ist es der Kaufakt, der für den Kick sorgt, nicht der Gegenstand selbst.
Symptome
8/28 photos © Shutterstock

Symptome

Einige Symptome der Krankheit sind bemerkbar, wie repetitives Verhalten, also sich wiederholende Verhaltensmuster.
Symptome
9/28 photos © Shutterstock

Symptome

Konstante und unkontrollierbare Gedanken zum Einkaufen sind ein weiteres Symptom.
Symptome
10/28 photos © Shutterstock

Symptome

Der Versuchung zum Einkaufen zu widerstehen ist in der Regel erfolglos und auch ein Symptom der Krankheit.
Objekte
11/28 photos © Shutterstock

Objekte

Einige Gegenstände sind von größerem Interesse für Oniomanie-Betroffene. Dazu gehören auch Modeartikel.
Stil
12/28 photos © Shutterstock

Stil

Neue Stile auszuprobieren bedeutet, dass man alles neu kaufen muss.
Kleidung
13/28 photos © Shutterstock

Kleidung

Kleidung und Erscheinung sind von großem Interesse für Menschen, die an der Krankheit leiden.
Schuhe
14/28 photos © Shutterstock

Schuhe

Der Zwang, Schuhe zu kaufen, ist bei Patienten sehr verbreitet.
Schmuck
15/28 photos © Shutterstock

Schmuck

Schmuck gehört auch zu den Objekten, die gern gekauft werden.
Make-up
16/28 photos © Shutterstock

Make-up

Make-up steht auch auf der Liste der Produkte, die Betroffene gern kaufen.
Bevölkerung
17/28 photos © Shutterstock

Bevölkerung

Oniomanie betrifft etwa 6 % der Weltbevölkerung.
Geschlecht
18/28 photos © Shutterstock

Geschlecht

Die Mehrheit der Betroffenen sind Frauen (92 %).
Vereinigte Staaten
19/28 photos © Shutterstock

Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten leiden 5,5 % der Bevölkerung an Oniomanie. Mit anderen Worten, die Kauflust ist alles andere als selten.
Hilfe finden
20/28 photos © Shutterstock

Hilfe finden

Sowohl Finanzen als auch die psychische Gesundheit können extremen Schaden erleiden. Wer also das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren, sollte sofort eine Fachfrau oder einen Fachmann aufsuchen.
Behandlung
21/28 photos © Shutterstock

Behandlung

Eine geeignete psychiatrische Betreuung ist bei der Behandlung der Erkrankung von grundlegender Bedeutung.
Behandlung
22/28 photos © Shutterstock

Behandlung

Medizinische Unterstützung könnte durch pharmakologische Hilfe erfolgen. Häufig kommen Antidepressiva oder Opiate zum Einsatz. Über die Gefahren solcher Medikamente sollten Sie sich genau informieren.
Behandlung
23/28 photos © Shutterstock

Behandlung

Psychosoziale Interventionen sind ebenfalls notwendig, wie zum Beispiel kognitive Verhaltenstherapie mit fortschreitender Exposition gegenüber dem Stimulans und Vorbeugung von Rückfällen.
Indikatoren
24/28 photos © Shutterstock

Indikatoren

Krankheitsindikatoren sind zum Beispiel das Kaufen unnötiger Dinge, ohne das Geld zu haben.
Indikatoren
25/28 photos © Shutterstock

Indikatoren

Betroffene zieht es magisch immer wieder in Geschäfte.
Indikatoren
26/28 photos © Shutterstock

Indikatoren

Halten Sie die Augen offen und achten Sie darauf, ob Familienmitglieder Anzeichen zeigen. Besonders wichtig ist es, auf Handlungen und Impulse zu achten, die zu den Symptomen der Krankheit passen. 
Einhergehende Krankheiten
27/28 photos © Shutterstock

Einhergehende Krankheiten

Oniomanie ist häufiger Begleiter anderer psychiatrischer Störungen wie Depressionen, bipolarer Störung, Angstzuständen, Abhängigkeit, Anorexie und Bulimie.

Warnung!
28/28 photos © Shutterstock

Warnung!

Wichtig ist, eine Behandlung nicht hinauszuzögern. Oniomanie kann der mentalen und finanziellen Gesundheit abträglich sein und schwerwiegende Folgen haben.

Entdecken Sie auch: Wenn Stars über ihre psychischen Erkrankungen sprechen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren