





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Weltbienentag: So können Sie unseren Bienen helfen!
- Falls es noch nicht zu Ihnen durchgedrungen ist: Unsere Bienen sterben! Und das ist nicht nur schlimm für die Tiere, sondern auch für uns Menschen. Bienen sind für etwa ein Drittel der weltweiten Nahrungsversorgung verantwortlich – ohne sie gäbe es kein Obst, Gemüse oder keine Nüsse. Doch nicht nur unsere Nahrungsversorgung ist bedroht, auch die Umwelt leidet massiv am Bienensterben. Klicken Sie sich durch diese Galerie und schauen Sie, was Sie aktiv gegen das Bienensterben unternehmen können!
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Es ist an der Zeit - Zwischen 2017–2018 sollen in den USA etwa 40% der Bienenvölker unerwartet verstorben sein, hauptsächlich aufgrund des Klimawandels.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Mehr Gefahren - Dazu gehören Lebensraumverlust, Pestizide, Umweltverschmutzung, Monokulturen (wenn Landwirte jeweils nur eine Ernte anbauen) und Krankheiten.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Es steht viel auf dem Spiel - Von Äpfeln über Erdbeeren, Kaffee bis Schokolade, Mandeln, Tomaten, Brokkoli bis hin zu Spargel – die Pflanzen und Produkte, die wir gerne essen, brauchen Bestäuber.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Zuallererst: Bienen sind nicht böse! - Bienen sind nicht gefährlich! Sie sind eigentlich eine sehr intelligente Spezies, die nicht versucht, Menschen anzugreifen. Je besser Sie sie verstehen, desto besser können Sie ihnen helfen.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Erschaffen Sie einen Garten - Egal, ob Sie zum ersten Mal gärtnern oder ein erfahrener Profi sind, das Pflanzen eines Gartens ist eine große Hilfe für Bienen. Sie brauchen auch keinen großen Garten, da ein paar Töpfe ausreichen.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Pflanzen Sie einheimische Blumen - Einheimische Pflanzen sind in der Regel einfacher zu züchten, weil sie bereits eingewöhnt sind.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Pflanzen Sie so viele Blumen wie möglich - Bienen brauchen eine gute und abwechslungsreiche Nahrung. Entscheiden Sie sich für mindestens drei Arten, die auch in verschiedenen Jahreszeiten blühen.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Einige Vorschläge - Die Honeybee Conservancy empfiehlt Krokus, Hyazinthe und Wildflieder für den Frühling; Kosmos, Echinacea, Löwenmaul und Fingerhut für den Sommer; und Zinnien, Hamamelis und Goldrute für den Herbst.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Ein Bienenbad - Bienen müssen Wasser trinken! Füllen Sie einen Teller oder Eimer mit Wasser, packen Sie Steine oder Korken rein, damit sie darauf landen können (sonst können sie ertrinken), und stellen Sie ihn nach draußen, vorzugsweise in ein Garten- oder Blumenbeet.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Angst vor Mücken? - Wechseln Sie mindestens einmal pro Woche das Wasser, um Mücken fernzuhalten.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Kein Zucker ins Wasser! - Entgegen der landläufigen Meinung sollte das Wasser frisch bleiben. Zuckerwasser kann tatsächlich schädlich sein. Für Bienen ist es am besten, wenn sie aus natürlichen Nektarquellen trinken.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Benutzen Sie keine Pestizide - Viele heutzutage verwendete Pestizide sind für Bienen giftig, unterdrücken ihr Immunsystem und machen sie anfällig für Parasiten.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Verwenden Sie natürliche Heilmittel - Wenn Sie ein Insektizid verwenden müssen, gehen Sie den natürlichen Weg mit einfachen Komponenten wie Essig, Bittersalz und ätherischen Ölen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Wirklich, verwenden Sie keine Pestizide - Selbst geringe Dosen verunreinigter Pollen können sich im Laufe der Zeit in einem Bienenstock aufbauen und zum Zusammenbruch einer ganzen Kolonie führen.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Kaufen Sie lokale, biologische Produkte - Die Unterstützung von pestizidfreien Erzeugnissen von Biobauern ist eine weitere einfache Möglichkeit, Ihren Beitrag zu leisten, da Sie indirekt das Wachstum der Bienenpopulation schützen und fördern.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Ermutigen Sie andere, Bio zu kaufen - Die Umstellung auf Bio erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass mehr Landwirte mit biologischen Anbaumethoden beginnen. Erhöhen Sie die Nachfrage und machen Sie sich einen schönen Tag auf dem Markt!
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Kaufen Sie Rohhonig von lokalen Imkern - Im Handel gekaufter Honig wird häufig verarbeitet, pasteurisiert und mit Zuckerzusätzen befüllt. Tun Sie sich (und den Bienen) einen Gefallen, indem Sie Rohhonig kaufen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Bitten Sie andere, lokale Imker zu unterstützen - Damit stellen Sie sicher, dass die Bienen richtig versorgt werden. Außerdem ist roher Honig wesentlich nahrhafter als im Handel gekaufter Honig.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Bauen Sie ein Bienenhotel - Einer der Gründe, warum Bienen sterben, ist auf den Verlust von Lebensräumen und die Verstädterung zurückzuführen. Die Schaffung von Lebensräumen für Bienen kann einen großen Beitrag zum Wiederaufbau der Bevölkerung leisten.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Es muss nicht abgefahren sein - Es kann so einfach sein: Man nehme eine Kaffeedose mit einigen Schilfrohren und befestige sie seitlich am Zaun. Fertig ist das Bienenhotel!
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Machen Sie es zu Ihrem Projekt - Oder machen Sie es richtig gut und fertigen Sie eine aufwendige Struktur aus Ziegeln, Stämmen mit gebohrten Löchern, Bambusstäben und vielen Ecken und Winkeln.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Lassen Sie Ihren Rasen wild wachsen - Viele Haus- und Gartenbesitzer sind sehr stolz darauf, ihre Rasenflächen zu pflegen. Aber man schafft dadurch im Wesentlichen riesige Wüstengebiete für Bienen. Lassen Sie mindestens einen Teil Ihres Rasens ungemäht.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Verzichten Sie auf Unkrautvernichter - Sparen Sie sich die Arbeit und lassen Sie Unkraut (Löwenzahn etc.) stehen. Im frühen Frühling sind diese "Unkräuter" oft die einzige Nahrungsquelle für Nützlinge wie Bienen.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Nutzen Sie Bienen - Beispielsweise benötigen kalifornische Mandeln mehr als die Hälfte der amerikanischen Honigbienen. Das Verrückte: Der derzeitige Anbauprozess kann für Bienen sehr schädlich sein. Arbeiten Sie daher mit Imkern zusammen.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Infomieren Sie sich - Da die Honigbienenbestände mit der Mandellandwirtschaft korrelieren, wäre ein regelrechter Boykott nicht hilfreich. Stattdessen muss der Fokus auf der Art und Weise liegen, wie die Landwirtschaft betrieben wird.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Offensichtlich: Nicht umbringen - Wenn eine Biene in Ihr Haus oder in Ihr Auto gelangt, geraten Sie nicht in Panik! Verwenden Sie sichere, gewaltfreie Methoden, um sie zu entfernen. Fangen Sie die Biene mit einem Gefäß und lassen Sie die Biene zurück in die Natur.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Für die Ambitionierten - Bauen Sie Ihren eigenen Bienenstock! Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern oder Tutorials und sogar ganze Bienenstock-Starter-Kits. Die Belohnung: Sie haben eigenen Rohhonig, einen wunderschön bestäubten Garten und ein gutes Gewissen.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Für die weniger Ambitionierten - Übernehmen Sie die Patenschaft für einen Bienenstock! Wenn Sie keinen Bienenstock selbst besitzen können, sponsern Sie einen anderen Imker. Für eine Jahresgebühr unterstützen Sie gesunde Bienen und erhalten köstliche Honigprodukte.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Brummt es schon?
- Die Bienen brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können. Auch interessant: Die giftigsten Tiere der Welt!
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Weltbienentag: So können Sie unseren Bienen helfen!
- Falls es noch nicht zu Ihnen durchgedrungen ist: Unsere Bienen sterben! Und das ist nicht nur schlimm für die Tiere, sondern auch für uns Menschen. Bienen sind für etwa ein Drittel der weltweiten Nahrungsversorgung verantwortlich – ohne sie gäbe es kein Obst, Gemüse oder keine Nüsse. Doch nicht nur unsere Nahrungsversorgung ist bedroht, auch die Umwelt leidet massiv am Bienensterben. Klicken Sie sich durch diese Galerie und schauen Sie, was Sie aktiv gegen das Bienensterben unternehmen können!
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Es ist an der Zeit - Zwischen 2017–2018 sollen in den USA etwa 40% der Bienenvölker unerwartet verstorben sein, hauptsächlich aufgrund des Klimawandels.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Mehr Gefahren - Dazu gehören Lebensraumverlust, Pestizide, Umweltverschmutzung, Monokulturen (wenn Landwirte jeweils nur eine Ernte anbauen) und Krankheiten.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Es steht viel auf dem Spiel - Von Äpfeln über Erdbeeren, Kaffee bis Schokolade, Mandeln, Tomaten, Brokkoli bis hin zu Spargel – die Pflanzen und Produkte, die wir gerne essen, brauchen Bestäuber.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Zuallererst: Bienen sind nicht böse! - Bienen sind nicht gefährlich! Sie sind eigentlich eine sehr intelligente Spezies, die nicht versucht, Menschen anzugreifen. Je besser Sie sie verstehen, desto besser können Sie ihnen helfen.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Erschaffen Sie einen Garten - Egal, ob Sie zum ersten Mal gärtnern oder ein erfahrener Profi sind, das Pflanzen eines Gartens ist eine große Hilfe für Bienen. Sie brauchen auch keinen großen Garten, da ein paar Töpfe ausreichen.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Pflanzen Sie einheimische Blumen - Einheimische Pflanzen sind in der Regel einfacher zu züchten, weil sie bereits eingewöhnt sind.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Pflanzen Sie so viele Blumen wie möglich - Bienen brauchen eine gute und abwechslungsreiche Nahrung. Entscheiden Sie sich für mindestens drei Arten, die auch in verschiedenen Jahreszeiten blühen.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Einige Vorschläge - Die Honeybee Conservancy empfiehlt Krokus, Hyazinthe und Wildflieder für den Frühling; Kosmos, Echinacea, Löwenmaul und Fingerhut für den Sommer; und Zinnien, Hamamelis und Goldrute für den Herbst.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Ein Bienenbad - Bienen müssen Wasser trinken! Füllen Sie einen Teller oder Eimer mit Wasser, packen Sie Steine oder Korken rein, damit sie darauf landen können (sonst können sie ertrinken), und stellen Sie ihn nach draußen, vorzugsweise in ein Garten- oder Blumenbeet.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Angst vor Mücken? - Wechseln Sie mindestens einmal pro Woche das Wasser, um Mücken fernzuhalten.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Kein Zucker ins Wasser! - Entgegen der landläufigen Meinung sollte das Wasser frisch bleiben. Zuckerwasser kann tatsächlich schädlich sein. Für Bienen ist es am besten, wenn sie aus natürlichen Nektarquellen trinken.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Benutzen Sie keine Pestizide - Viele heutzutage verwendete Pestizide sind für Bienen giftig, unterdrücken ihr Immunsystem und machen sie anfällig für Parasiten.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Verwenden Sie natürliche Heilmittel - Wenn Sie ein Insektizid verwenden müssen, gehen Sie den natürlichen Weg mit einfachen Komponenten wie Essig, Bittersalz und ätherischen Ölen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Wirklich, verwenden Sie keine Pestizide - Selbst geringe Dosen verunreinigter Pollen können sich im Laufe der Zeit in einem Bienenstock aufbauen und zum Zusammenbruch einer ganzen Kolonie führen.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Kaufen Sie lokale, biologische Produkte - Die Unterstützung von pestizidfreien Erzeugnissen von Biobauern ist eine weitere einfache Möglichkeit, Ihren Beitrag zu leisten, da Sie indirekt das Wachstum der Bienenpopulation schützen und fördern.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Ermutigen Sie andere, Bio zu kaufen - Die Umstellung auf Bio erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass mehr Landwirte mit biologischen Anbaumethoden beginnen. Erhöhen Sie die Nachfrage und machen Sie sich einen schönen Tag auf dem Markt!
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Kaufen Sie Rohhonig von lokalen Imkern - Im Handel gekaufter Honig wird häufig verarbeitet, pasteurisiert und mit Zuckerzusätzen befüllt. Tun Sie sich (und den Bienen) einen Gefallen, indem Sie Rohhonig kaufen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Bitten Sie andere, lokale Imker zu unterstützen - Damit stellen Sie sicher, dass die Bienen richtig versorgt werden. Außerdem ist roher Honig wesentlich nahrhafter als im Handel gekaufter Honig.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Bauen Sie ein Bienenhotel - Einer der Gründe, warum Bienen sterben, ist auf den Verlust von Lebensräumen und die Verstädterung zurückzuführen. Die Schaffung von Lebensräumen für Bienen kann einen großen Beitrag zum Wiederaufbau der Bevölkerung leisten.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Es muss nicht abgefahren sein - Es kann so einfach sein: Man nehme eine Kaffeedose mit einigen Schilfrohren und befestige sie seitlich am Zaun. Fertig ist das Bienenhotel!
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Machen Sie es zu Ihrem Projekt - Oder machen Sie es richtig gut und fertigen Sie eine aufwendige Struktur aus Ziegeln, Stämmen mit gebohrten Löchern, Bambusstäben und vielen Ecken und Winkeln.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Lassen Sie Ihren Rasen wild wachsen - Viele Haus- und Gartenbesitzer sind sehr stolz darauf, ihre Rasenflächen zu pflegen. Aber man schafft dadurch im Wesentlichen riesige Wüstengebiete für Bienen. Lassen Sie mindestens einen Teil Ihres Rasens ungemäht.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Verzichten Sie auf Unkrautvernichter - Sparen Sie sich die Arbeit und lassen Sie Unkraut (Löwenzahn etc.) stehen. Im frühen Frühling sind diese "Unkräuter" oft die einzige Nahrungsquelle für Nützlinge wie Bienen.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Nutzen Sie Bienen - Beispielsweise benötigen kalifornische Mandeln mehr als die Hälfte der amerikanischen Honigbienen. Das Verrückte: Der derzeitige Anbauprozess kann für Bienen sehr schädlich sein. Arbeiten Sie daher mit Imkern zusammen.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Infomieren Sie sich - Da die Honigbienenbestände mit der Mandellandwirtschaft korrelieren, wäre ein regelrechter Boykott nicht hilfreich. Stattdessen muss der Fokus auf der Art und Weise liegen, wie die Landwirtschaft betrieben wird.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Offensichtlich: Nicht umbringen - Wenn eine Biene in Ihr Haus oder in Ihr Auto gelangt, geraten Sie nicht in Panik! Verwenden Sie sichere, gewaltfreie Methoden, um sie zu entfernen. Fangen Sie die Biene mit einem Gefäß und lassen Sie die Biene zurück in die Natur.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Für die Ambitionierten - Bauen Sie Ihren eigenen Bienenstock! Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern oder Tutorials und sogar ganze Bienenstock-Starter-Kits. Die Belohnung: Sie haben eigenen Rohhonig, einen wunderschön bestäubten Garten und ein gutes Gewissen.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Für die weniger Ambitionierten - Übernehmen Sie die Patenschaft für einen Bienenstock! Wenn Sie keinen Bienenstock selbst besitzen können, sponsern Sie einen anderen Imker. Für eine Jahresgebühr unterstützen Sie gesunde Bienen und erhalten köstliche Honigprodukte.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Brummt es schon?
- Die Bienen brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können. Auch interessant: Die giftigsten Tiere der Welt!
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Weltbienentag: So können Sie unseren Bienen helfen!
Ohne Bienen gäbe es keine Avocados, Äpfel, Kaffee – fast nichts!
© <p>Shutterstock</p>
Falls es noch nicht zu Ihnen durchgedrungen ist: Unsere Bienen sterben! Und das ist nicht nur schlimm für die Tiere, sondern auch für uns Menschen. Bienen sind für etwa ein Drittel der weltweiten Nahrungsversorgung verantwortlich – ohne sie gäbe es kein Obst, Gemüse oder keine Nüsse. Doch nicht nur unsere Nahrungsversorgung ist bedroht, auch die Umwelt leidet massiv am Bienensterben.
Klicken Sie sich durch diese Galerie und schauen Sie, was Sie aktiv gegen das Bienensterben unternehmen können!
Für dich empfohlen




















MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene