Neugierig? Klicken Sie sich durch die Galerie, um herauszufinden, wobei Facebook uns unterstützt und wie es uns schadet.
1/28 photos
© iStock
Facebook
Facebook hat täglich mehr als zwei Milliarden aktive Nutzer und ist damit ein großer Teil des Lebens vieler Menschen. Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die Vor- und Nachteile von Facebook zu erfahren und wie Sie sich bei der Nutzung sicher fühlen können.
2/28 photos
© iStock
Positiv: In Kontakt bleiben
Facebook macht es einfach, mit Familie und
Freunden in Kontakt zu bleiben.
3/28 photos
© iStock
Positiv: Selbstentfaltung
Auf Facebook kann man sich selbst präsentieren und entfalten, unter anderem durch Statusnachrichten, Likes und geteilte Inhalte.
4/28 photos
© iStock
Positiv: International
Facebook gibt Menschen auf der ganzen
Welt die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten und über andere Kulturen und Länder zu lernen.
5/28 photos
© iStock
Positiv: neue Freunde
Die Online-Vernetzung kann den Menschen helfen, neue Verbindungen und Freundschaften zu knüpfen.
6/28 photos
© iStock
Positiv: für Schüchterne
Manche Menschen, insbesondere schüchterne oder introvertierte, haben es leichter, online Freundschaften zu schließen, bevor sie diese auf eine persönliche Freundschaft übertragen.
7/28 photos
© iStock
Positiv: Werbung für die eigene Marke oder das Unternehmen
Die Nutzung von Websites wie Facebook ist eine großartige Möglichkeit für ein Unternehmen, für sich und seine Marke zu werben.
8/28 photos
© iStock
Positiv: Werkzeug
Social Media wie Facebook kann dabei helfen, vermisste oder entführte Personen zu finden, da sich die Nachrichten viel schneller verbreiten.
9/28 photos
© Shutterstock
Positiv: Langeweile
Facebook ist ein großartiges Mittel, um Langeweile zu vertreiben, wenn man in einer langen Schlange steht oder im Wartezimmer sitzt.
10/28 photos
© iStock
Negativ: Klatsch und Tratsch
Mit Social Media und Smartphones kann sich der Klatsch, besonders der der verletzenden Art, schnell verbreiten.
11/28 photos
© iStock
Negativ: Online-Mobbing
Social-Media-Plattformen sind der perfekte Ort für Cyber-Tyrannen, um anderen zu schaden und sie zu beschämen, ohne dass sie ihr Opfer physisch konfrontieren müssen.
12/28 photos
© iStock
Negativ: Stalker
Komplett Fremde können über Facebook Zugang zu persönlichen Informationen bekommen, ohne dass die Person überhaupt davon weiß.
13/28 photos
© iStock
Negativ: Narzissmus
Laut
Psychology Today zeigen Studien, dass die sozialen Medien die perfekte Spielwiese für Narzissten sind. Weiterführende Studien werden vielleicht eine enge Verbindung zwischen der Nutzung von sozialen Medien und Narzissmus feststellen.
14/28 photos
© iStock
Negativ: Sucht
Facebook kann süchtig machen und es Menschen schwer machen, auch nur für eine kurze Weile die Augen vom Smartphone zu nehmen.
15/28 photos
© iStock
Negativ: Fehlende Körpersprache
Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte der Kommunikation nonverbal erfolgt. Die Interaktion in einem virtuellen Raum lässt viel Raum für Fehlinterpretationen und andere Kommunikationsschwierigkeiten.
16/28 photos
© iStock
Negativ: Geringes Selbstwertgefühl
Studien zeigen, dass der ständige Vergleich mit anderen, der auf Social-Media-Plattformen schwer zu vermeiden ist, für unser Selbstwertgefühl schädlich sein kann.
17/28 photos
© iStock
Negativ: Isolation
Die ständige Nutzung von Facebook kann dazu führen, dass sich Menschen isolieren, anstatt aus dem Haus zu gehen und neue Leute in der realen Welt kennenzulernen.
18/28 photos
© iStock
Negativ: Nicht mehr im Moment leben
Manche Menschen können sich so in ihren Handys und der virtuellen Welt verlieren, dass sie jeglichen Bezug zur Realität verlieren.
19/28 photos
© iStock
Negativ: Zerstörte Freundschaften
Soziale Medien haben schon viele Beziehungen zu Bruch gehen lassen. Manche Menschen werden beispielsweise eifersüchtig, wenn andere die Bilder vom Freund oder der Freundin liken oder kommentieren.
20/28 photos
© iStock
Negativ: Schlechte Leistung in der Schule
Viele Studien haben gezeigt, dass die Nutzung von Facebook und des Internets im Unterricht die Fähigkeit eines Schülers, aufmerksam zu sein und gute Leistungen in der Schule zu erbringen, stark beeinträchtigen kann.
21/28 photos
© iStock
Negativ: Selbstdarstellung
Oftmals zeigt die Person, die wir in den sozialen Medien präsentieren, nur eine Seite unseres Ichs. Es kann dazu führen, dass wir besessen davon werden, genau kontrollieren zu wollen, was andere von uns sehen und denken.
22/28 photos
© iStock
Negativ: Ablenkung
Das ständige Scrollen durch Facebook macht es schwer, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, und führt bei manchen Menschen zu geringer Produktivität und zur Vernachlässigung alltäglicher Aufgaben.
23/28 photos
© iStock
Negativ: neuer Job
Immer mehr Arbeitgeber klicken sich durch die Profile der Bewerber in den sozialen Medien, um mehr über diese herauszufinden, bevor sie sie tatsächlich einstellen.
24/28 photos
© Shutterstock
Negativ: Gesundheitliche Probleme
Zu viel Zeit vor den Bildschirmen zu verbringen, steht im Zusammenhang mit verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit und Diabetes.
25/28 photos
© iStock
Negativ: Fehlende Sicherheit/Privatsphäre
Die Menge an Informationen, die wir freigeben, kann Konsequenzen für unsere persönliche Privatsphäre und Sicherheit haben. Lernen Sie im Folgenden, wie Sie auf Facebook sicher unterwegs sein können.
26/28 photos
© iStock
Wie man sich sicher bewegt
Machen Sie sich mit den Sicherheitseinstellungen von Facebook vertraut. Dabei geht es um Posts, Fotos und Suchanfragen. Nehmen Sie keine Freundschaftsanfragen von Personen an, die Sie nicht kennen. Kriminelle nutzen oft falsche Profile.
27/28 photos
© iStock
Wie man sich sicher bewegt
Übertreiben Sie es nicht mit den persönlichen Informationen, die Sie auf Ihrer Seite, in den Statusnachrichten oder durch Fotos teilen.
28/28 photos
© iStock
Wie man sich sicher bewegt