




































































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 69 Fotos
Sarajevo, 28. Juni 1914 - Die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Sophie in Sarajevo durch Gavrilo Princip löste eine Reihe von Ereignissen aus, die schließlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten. Dieses Foto wird gewöhnlich mit der Verhaftung von Princip in Verbindung gebracht, obwohl einige glauben, dass es Ferdinand Behr, einen Schaulustigen, zeigt.
© Public Domain
1 / 69 Fotos
Deutschland, 1914 - Deutsche Soldaten in Eisenbahnwaggons auf dem Weg an die Front. Die meisten Kämpfer so früh im Krieg waren optimistisch gestimmt, dachte man doch, es würde eine kurze Auseinandersetzung werden.
© Public Domain
2 / 69 Fotos
Australien, 1914 - Die Kriegserklärung schürte patriotische Begeisterung und ein echtes Pflichtbewusstsein bei den Alliierten Mächten. Hier sieht man ein Rekrutierungsbüro in Melbourne.
© Public Domain
3 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1914
- Ganz ähnlich begannen auch die Mittelmächte Zivilisten aus dem weiten Osmanischen Reich zu rekrutieren. Hier sie man eine Personalstelle des Militärs in der Nähe von Tiberias, im heutigen Israel.
© Public Domain
4 / 69 Fotos
Italien, 1914 - Trotz einer vorhergehenden Allianz mit Deutschland und Österreich-Ungarn, trat Italien dem Krieg schließlich auf Seiten der Alliierten bei. Das Foto zeigt eine Pro-Kriegs-Demonstration in Bologna.
© Public Domain
5 / 69 Fotos
England, 1914 - Das "Lord Kitchener Wants You"-Poster der Rekrutierungskampagne ist eines der ikonischsten und bekanntesten Bilder des Krieges. Kitchener war der britische Kriegsminister.
© Public Domain
6 / 69 Fotos
Österreich, 1914 - Ein Flüchtlingszug aus Serbien kommt in der österreichischen Stadt Leibnitz an. Schauen Sie nur, wie wohlgekleidet diese Vertriebenen sind.
© Public Domain
7 / 69 Fotos
Frankreich, 1914 - Ein Graffiti auf diesem Tor in Frankreich markiert das Haus eines bekannten Spions und Verräters. Das Wort "Boche" wurde während des Ersten Weltkrieges als beleidigende Bezeichnung für einen Deutschen verwendet.
© Getty Images
8 / 69 Fotos
Armenien, Südkaukasus, 1914 - Als ein Mitglied Triple Entente (Allianz), kämpfte Russland gegen die Mittelmächte. Hier sammeln sich die russischen Truppen in einem Waldgraben während der Schlacht von Sarıkamış.
© Public Domain
9 / 69 Fotos
Belgien, 1914 - Die Grenzschlachten war eine Reihe von Schlachten, in denen die französisch-britischen Streitkräfte schließlich von den Deutschen zurückgedrängt wurden. Abgebildet sind belgische Carabiniers mit von Hunden gezogenen Maschinengewehrwagen während des Rückzugs nach Antwerpen.
© Public Domain
10 / 69 Fotos
Nordküste der Grafschaft Donegal, Irland, 1914
- Der Untergang der HMS Audacious. Das Dreadnought-Schlachtschiff King-George-V-Klasse wurde von einer deutschen Seemine versenkt. Das Foto zeigt die Besatzung, wie sie nach der Explosion in die Rettungsboote steigt. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 4.0)
© Wikimedia/Creative Commons
11 / 69 Fotos
Falklandinseln, 1914 - Der Schlachtkreuzer der Royal Navy HMS Inflexible steht bereit, um während der Schlacht um die Falklandinseln Überlebende vom deutschen Kreuzer SMS Gneisenau abzuholen.
© Public Domain
12 / 69 Fotos
Frankreich, 1914 - Ein Pferd wird von einem britischen Militärtransportschiff in Boulogne geladen. Pferde waren bei diesem Konflikt ständig im Einsatz und man schätzt, dass bis zum Ende des Krieges acht Millionen dieser Tiere sowie unzählige Maultiere und Esel getötet worden waren.
© Getty Images
13 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1915 - Britische Truppen des IX. Korps am Strand nach der Landung in Suvla an der ägäischen Küste der Halbinsel Gallipoli.
© Getty Images
14 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1915 - Australische Truppen klettern während des schiefgelaufenen Gallipolifeldzuges einen Hügel hinauf in Richtung eines türkischen Grabens.
© Public Domain
15 / 69 Fotos
Griechenland, 1915 - Französische Truppen marschieren nach ihrer Landung für den Gallipolifeldzuges in Moudros auf, der Insel Lemnos, unter der Sonne des Mittelmeers.
© Public Domain
16 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1915 - Feldmarschall Lord Kitchener (Mitte) und Generalleutnant William Birdwood (links) besuchen die Truppen während der Schlacht von Gallipoli. Der blutige Feldzug endete mit einem Sieg der osmanischen Truppen.
© Public Domain
17 / 69 Fotos
Belgien, 1915 - Die Ruinen des Marktplatzes von Ypern während der zweiten Schlacht von Ypern. Die Schlacht ist bekannt für die erstmalige Nutzung von Gas durch die deutsche Armee als neue und tödliche Waffe.
© Public Domain
18 / 69 Fotos
Russland, 1915 - Ein Farbbild, eine seltene Aufnahme während des Ersten Weltkriegs, zeigt österreichische Kriegsgefangene in Olonets, einem Gouvernorat des nordwestlichen kaiserlichen Russland.
© Public Domain
19 / 69 Fotos
Albanien, 1915 - Österreich-Ungarn fällt gleich zu Beginn des Krieges in Serbien ein. Nach der Schlacht um Kosovo, in welche auch bulgarische Truppen eine wichtige Rolle spielten, wurden die Serben zu einem Rückzug durch ein winterliches Albanien gezwungen.
© Public Domain
20 / 69 Fotos
Serbien, 1915 - Bulgarische Soldaten schauen gen Himmel, während sie sich darauf vorbereiten, das Feuer gegen herannahende Flugzeuge zu eröffnen.
© Public Domain
21 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Die britische Armee nutzte während des Ersten Weltkrieges ebenfalls Gaswaffen. Die Bedrohung durch Gasangriffe war so groß, dass die Soldaten selbst während ihrer Ruhezeiten auf der Hut sein mussten. Hier sieht man eine Fußballmannschaft aus britischen Kämpfern mit Gasmasken an der Westfront.
© Public Domain
22 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Männer des 10. (Dienst-)Bataillons, East Yorkshire Regiment der 31. Division, die auf die Frontlinie an der Somme zu marschieren. Beachten Sie die langen Haare des Soldaten an der Spitze der Kolonne.
© Public Domain
23 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Eine Gruppe von "Tommies" (Soldaten) mit Royal Irish Rifles, deren lächelnde Gesichter eine kollektive Besorgnis verbergen, während des ersten Tages an der Somme.
© Public Domain
24 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Das heute berühmte Bild der katastrophalen Explosion der Hawthorn-Ridge-Mine unter der deutschen Frontbefestigung "Schwabenhöhe" an der Somme.
© Public Domain
25 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Dieses Bild ist eines der allerersten veröffentlichten Fotos von Frontkämpfen und zeigt Soldaten des Wiltshire-Regiments, die während der Schlacht an der Somme "über die Stränge schlagen".
© Public Domain
26 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Französische Reservetruppen auf Pferden überqueren auf dem Weg nach Verdun einen Fluss.
© Public Domain
27 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Die Schlacht von Verdun war die größte und längste Schlacht des Konflikts. Schätzungsweise 976.000 französische und deutsche Truppen verloren ihr Leben in den 300 Tagen, die die Franzosen brauchten, um endlich einen Sieg zu erringen.
© Public Domain
28 / 69 Fotos
England, 1916 - Arbeiter in der britischen Kriegsbibliothek bereiten Buchpakete für verwundete Soldaten an der Front vor.
© Getty Images
29 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Kanadische Truppen rücken in der Schlacht von Vimy Ridge hinter einem britischen Mark II-Panzer vor. Das kanadische Korps wurde wegen seiner technischen und taktischen Fähigkeiten, seiner akribischen Planung und seiner hartnäckigen Entschlossenheit hochgelobt.
© Public Domain
30 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Ein junger deutscher Sommekämpfer nutzt den ruhigen Moment während des Sommefeldzuges.
© Public Domain
31 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Die gegnerischen Armeen trafen auf dem Schlachtfeld und auch abseits des Schlachtfeldes von Angesicht zu Angesicht aufeinander. Hier vermischen sich britische und gefangene deutsche Verwundete im Wald von Bernafay an der Somme.
© Public Domain
32 / 69 Fotos
England, 1916 - Zurück an der Heimatfront ist Spielstunde in einem Krankenpflegeclub für "Tommy Atkins Jnr.", wie die Kinder britischer Soldaten während des Ersten Weltkriegs kollektiv genannt wurden. "Tommy" war ein Slangausdruck für einen gewöhnlichen britischen Soldaten.
© Getty Images
33 / 69 Fotos
England, 1917 - Während der Krieg in vollem Gange ist, inspizieren der britische König George V. (vorne links) und eine Gruppe von Beamten eine britische Munitionsfabrik.
© Public Domain
34 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1917 - Eine britische Artilleriebatterie mit 16 schweren Geschützen auf dem Berg Scopus während der Vorbereitungen für die Schlacht von Jerusalem, die Teil des Sinai- und Palästina-Feldzuges ist.
© Public Domain
35 / 69 Fotos
USA, 1917 - US-Präsident Woodrow Wilson spricht vor dem Kongress und kündigt am 3. Februar 1917 den Abbruch der offiziellen Beziehungen zu Deutschland an. Amerika trat daraufhin am 6. April in den Konflikt ein.
© Public Relations
36 / 69 Fotos
USA, 1917 - Nach dem Kriegseintritt Amerikas begannen junge Männer aus dem ganzen Land eifrig, sich bei den Streitkräften anzumelden. Hier ist eine kleine Gruppe, die sich in New York City zur Wehrpflicht meldet.
© Public Domain
37 / 69 Fotos
England, 1917 - Ein Sopwith Camel, ein einsitziges Doppeldeckerflugzeug im Dienst der Royal Air Force. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines britischen Piloten an der Westfront betrug 93 Flugstunden.
© Public Domain
38 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1917 - Britische Gefangene, die sich scheinbar mit ihrem Schicksal abgefunden haben, werden nach der Ersten Schlacht von Gaza von osmanischen Truppen bewacht.
© BrunoPress
39 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Soldaten einer australischen Feldartilleriebrigade der 4. Division auf einem Lattenrostpfad, der durch die zertrümmerten Überreste des Chateau de Hooge in Ypern führt.
© Public Domain
40 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Verletzte Männer am Straßenrand und auf der Straße nach der Schlacht an der Menin Road, Ypern.
© Public Domain
41 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Die dramatische Silhouette von britischen Soldaten, die sich während der Schlacht von Broodseinde in der Nähe von Ypern vorsichtig vorwärts bewegten.
© Public Domain
42 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Die dritte Flandernschlacht war eine weitere verheerende und aussichtslose Konfrontation. Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Dorfes Passchendaele vor der Schlacht...
© Public Domain
43 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - ... und danach der gleiche Ort. Die Schlacht forderte 13.000 alliierte Opfer, darunter 2.735 Neuseeländer – einer der schlimmsten Tage in der neuseeländischen Militärgeschichte!
© Public Domain
44 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Starre Luftschiffe, so genannte Zeppeline, wurden von Deutschland während des Krieges als Bomber und Aufklärer eingesetzt. Abgebildet ist der Krater einer Zeppelinbombe in Paris.
© Public Domain
45 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1917 - Der osmanische Sultan Mehmed V. begrüßte den deutschen Kaiser Wilhelm II. bei seiner Ankunft in Konstantinopel.
© Public Domain
46 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Die Hindenburglinie, eine deutsche Verteidigungsstellung an der Westfront, aus der Luft gesehen.
© Public Domain
47 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Einige der Fotos in dieser Galerie wurden von Ernest Brooks aufgenommen, dem ersten offiziellen britischen Fotografen, der mit der Berichterstattung über den Krieg beauftragt wurde. Er ist hier mit einer Klappplattenkamera von Goerz Anschutz zu sehen. Brooks war von März 1916 bis Anfang 1919 als Fotograf an der Westfront tätig.
© Public Domain
48 / 69 Fotos
Belgien, 1917
- Auch die Mittelmächte dokumentierten ihre Soldaten im Kampf. Abgebildet ist ein deutsches Filmteam, das die Aktion aufnimmt. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0 DE)
© Wikimedia/Creative Commons
49 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Der Einsatz von Gas während des Ersten Weltkriegs war eine umstrittene Maßnahme, wobei alle Großmächte tödliche Mittel wie Phosgen, Chlor und Senfgas einsetzten. Hier reihen sich britische Soldaten der 55. Division, die während der Schlacht von Estaires durch Tränengas erblindet waren, auf, um behandelt zu werden.
© Public Domain
50 / 69 Fotos
Frankreich, 1918 - Mit dem Fortschreiten des Krieges an der Westfront wurden immer mehr deutsche Soldaten gefangen genommen und als Kriegsgefangene festgehalten.
© Public Domain
51 / 69 Fotos
USA, 1918 - Auf amerikanischem Boden fanden keine Feindseligkeiten statt. Stattdessen konzentrierten sich die innenpolitischen Kriegsanstrengungen auf die Stützung der Heimatfront. Das Bild zeigt amerikanische College-Studentinnen auf einem Bauernhof, wo sie als Ersatz für die zum Militär einberufenen Männer arbeiten.
© Getty Images
52 / 69 Fotos
Frankreich, 1918 - Wieder einmal fanden sich verwundete britische und deutsche Truppen Schulter an Schulter wieder. Diesmal nach der zweiten Schlacht an der Somme wieder in den Straßen von St. Quentin.
© Getty Images
53 / 69 Fotos
Frankreich, 1918 - Das Wrack eines zweisitzigen deutschen Doppeldeckers vom Typ Hannover, der in den Argonnen zwischen Montfaucon und Cierges von amerikanischen Maschinengewehrschützen zum Absturz gebracht wurde.
© Public Domain
54 / 69 Fotos
Italien, 1918 - Amerikanische Soldaten verschanzten sich an der Piave-Front und schleuderten Handgranaten in die österreichischen Schützengräben.
© Public Domain
55 / 69 Fotos
Frankreich, 1918 - Deutsche Soldaten ruhen sich aus, während andere während der zweiten Schlacht an der Somme den Vormarsch durch eine Einöde fortsetzen.
© Public Domain
56 / 69 Fotos
Russland, 1918 - Alliierter Truppen marschieren durch Wladiwostok zur bewaffneten Unterstützung der antikommunistischen Weißen Armee, September 1918.
© Public Domain
57 / 69 Fotos
John McCrae (1872–1918) - Der kanadische Dichter, Arzt, Schriftsteller, Künstler und Soldat McCrae verfasste das inzwischen berühmte Gedicht "In Flanders Fields" ("Auf Flanders Feldern"), das sich auf den roten Mohn bezieht, der über den Gräbern gefallener Soldaten wuchs. Heute ist der Mohn eines der weltweit bekanntesten Gedenksymbole für Soldaten, die im Krieg gefallen sind.
© Public Domain
58 / 69 Fotos
Siegfried Sassoon (1886–1967) - Sassoon war an der Westfront im Einsatz und wurde für das Victoria-Kreuz empfohlen. Zwischen Taten von unglaublicher Tapferkeit schrieb er Gedichte, in denen er die Schrecken des Grabenkrieges in wahrlich bewegender Prosa beschrieb.
© Public Domain
59 / 69 Fotos
T.E. Lawrence (1888–1935) - Lawrence schloss sich während des Ersten Weltkriegs dem arabischen Aufstand gegen das Osmanische Reich an und war maßgeblich an der Eroberung Palästinas 1918 beteiligt. Diese Periode seines Lebens wurde berühmt durch das epische Kriegsdrama "Lawrence von Arabien" (1962).
© Getty Images
60 / 69 Fotos
Waffenstillstand – 11. November 1918 - Der französische General Ferdinand Foch (zweiter von rechts), im Bild vor dem Wagen in Compiègne nach der Abfassung des Waffenstillstands vom 11. November 1918, der die Kämpfe zu Land, zu Wasser und in der Luft zunächst zwischen den Alliierten und Deutschland beendete.
© Public Domain
61 / 69 Fotos
Waffenstillstand, USA - So beschrieb eine amerikanische Zeitung das historische Event für seine Leser.
© Public Domain
62 / 69 Fotos
Waffenstillstand, Frankreich - Überall in der französischen Hauptstadt feierten die Pariser zu Tausenden die Verkündung des Waffenstillstands.
© Getty Images
63 / 69 Fotos
Waffenstillstand, Frankreich - Noch immer im Feld, aber mit schweigenden Geschützen, feiern Soldaten des 64. US-Regiments, 7. Infanteriedivision, die Nachricht vom Waffenstillstand.
© Public Domain
64 / 69 Fotos
Waffenstillstand, England - Frauen des Women's Royal Australian Naval Service (WRANS), die am Waffenstillstandstag in London Fahnen schwenken und lächeln.
© Getty Images
65 / 69 Fotos
Waffenstillstand, USA - Menschenmassen füllen die Straßen rund um das Rathaus in Philadelphia, Pennsylvania, zur Feier dieses bedeutsamen Ereignisses.
© Public Domain
66 / 69 Fotos
England, 1918 - Das deutsche U-Boot U-155 wurde nach dem Waffenstillstand als Trophäe in der Nähe der Tower Bridge in London ausgestellt.
© Public Domain
67 / 69 Fotos
Deutschland, 1918
- Ein harmloses Porträt einer Gruppe deutscher Infanteristen, die sich in einem Lazarett erholen, aufgenommen gegen Ende des Krieges. Sehen Sie genau hin. Der Mann in der hinteren Reihe, zweiter von rechts, ist der Obergefreite Adolf Hitler. Einundzwanzig Jahre später würde Bundeskanzler Adolf Hitler die Welt in einen zweiten, noch katastrophaleren Krieg stürzen. Eine Warnung aus der Geschichte! Auch interessant: Faszinierende Fotos vom Zweiten Weltkrieg.
© Getty Images
68 / 69 Fotos
© Getty Images
0 / 69 Fotos
Sarajevo, 28. Juni 1914 - Die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Sophie in Sarajevo durch Gavrilo Princip löste eine Reihe von Ereignissen aus, die schließlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten. Dieses Foto wird gewöhnlich mit der Verhaftung von Princip in Verbindung gebracht, obwohl einige glauben, dass es Ferdinand Behr, einen Schaulustigen, zeigt.
© Public Domain
1 / 69 Fotos
Deutschland, 1914 - Deutsche Soldaten in Eisenbahnwaggons auf dem Weg an die Front. Die meisten Kämpfer so früh im Krieg waren optimistisch gestimmt, dachte man doch, es würde eine kurze Auseinandersetzung werden.
© Public Domain
2 / 69 Fotos
Australien, 1914 - Die Kriegserklärung schürte patriotische Begeisterung und ein echtes Pflichtbewusstsein bei den Alliierten Mächten. Hier sieht man ein Rekrutierungsbüro in Melbourne.
© Public Domain
3 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1914
- Ganz ähnlich begannen auch die Mittelmächte Zivilisten aus dem weiten Osmanischen Reich zu rekrutieren. Hier sie man eine Personalstelle des Militärs in der Nähe von Tiberias, im heutigen Israel.
© Public Domain
4 / 69 Fotos
Italien, 1914 - Trotz einer vorhergehenden Allianz mit Deutschland und Österreich-Ungarn, trat Italien dem Krieg schließlich auf Seiten der Alliierten bei. Das Foto zeigt eine Pro-Kriegs-Demonstration in Bologna.
© Public Domain
5 / 69 Fotos
England, 1914 - Das "Lord Kitchener Wants You"-Poster der Rekrutierungskampagne ist eines der ikonischsten und bekanntesten Bilder des Krieges. Kitchener war der britische Kriegsminister.
© Public Domain
6 / 69 Fotos
Österreich, 1914 - Ein Flüchtlingszug aus Serbien kommt in der österreichischen Stadt Leibnitz an. Schauen Sie nur, wie wohlgekleidet diese Vertriebenen sind.
© Public Domain
7 / 69 Fotos
Frankreich, 1914 - Ein Graffiti auf diesem Tor in Frankreich markiert das Haus eines bekannten Spions und Verräters. Das Wort "Boche" wurde während des Ersten Weltkrieges als beleidigende Bezeichnung für einen Deutschen verwendet.
© Getty Images
8 / 69 Fotos
Armenien, Südkaukasus, 1914 - Als ein Mitglied Triple Entente (Allianz), kämpfte Russland gegen die Mittelmächte. Hier sammeln sich die russischen Truppen in einem Waldgraben während der Schlacht von Sarıkamış.
© Public Domain
9 / 69 Fotos
Belgien, 1914 - Die Grenzschlachten war eine Reihe von Schlachten, in denen die französisch-britischen Streitkräfte schließlich von den Deutschen zurückgedrängt wurden. Abgebildet sind belgische Carabiniers mit von Hunden gezogenen Maschinengewehrwagen während des Rückzugs nach Antwerpen.
© Public Domain
10 / 69 Fotos
Nordküste der Grafschaft Donegal, Irland, 1914
- Der Untergang der HMS Audacious. Das Dreadnought-Schlachtschiff King-George-V-Klasse wurde von einer deutschen Seemine versenkt. Das Foto zeigt die Besatzung, wie sie nach der Explosion in die Rettungsboote steigt. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 4.0)
© Wikimedia/Creative Commons
11 / 69 Fotos
Falklandinseln, 1914 - Der Schlachtkreuzer der Royal Navy HMS Inflexible steht bereit, um während der Schlacht um die Falklandinseln Überlebende vom deutschen Kreuzer SMS Gneisenau abzuholen.
© Public Domain
12 / 69 Fotos
Frankreich, 1914 - Ein Pferd wird von einem britischen Militärtransportschiff in Boulogne geladen. Pferde waren bei diesem Konflikt ständig im Einsatz und man schätzt, dass bis zum Ende des Krieges acht Millionen dieser Tiere sowie unzählige Maultiere und Esel getötet worden waren.
© Getty Images
13 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1915 - Britische Truppen des IX. Korps am Strand nach der Landung in Suvla an der ägäischen Küste der Halbinsel Gallipoli.
© Getty Images
14 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1915 - Australische Truppen klettern während des schiefgelaufenen Gallipolifeldzuges einen Hügel hinauf in Richtung eines türkischen Grabens.
© Public Domain
15 / 69 Fotos
Griechenland, 1915 - Französische Truppen marschieren nach ihrer Landung für den Gallipolifeldzuges in Moudros auf, der Insel Lemnos, unter der Sonne des Mittelmeers.
© Public Domain
16 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1915 - Feldmarschall Lord Kitchener (Mitte) und Generalleutnant William Birdwood (links) besuchen die Truppen während der Schlacht von Gallipoli. Der blutige Feldzug endete mit einem Sieg der osmanischen Truppen.
© Public Domain
17 / 69 Fotos
Belgien, 1915 - Die Ruinen des Marktplatzes von Ypern während der zweiten Schlacht von Ypern. Die Schlacht ist bekannt für die erstmalige Nutzung von Gas durch die deutsche Armee als neue und tödliche Waffe.
© Public Domain
18 / 69 Fotos
Russland, 1915 - Ein Farbbild, eine seltene Aufnahme während des Ersten Weltkriegs, zeigt österreichische Kriegsgefangene in Olonets, einem Gouvernorat des nordwestlichen kaiserlichen Russland.
© Public Domain
19 / 69 Fotos
Albanien, 1915 - Österreich-Ungarn fällt gleich zu Beginn des Krieges in Serbien ein. Nach der Schlacht um Kosovo, in welche auch bulgarische Truppen eine wichtige Rolle spielten, wurden die Serben zu einem Rückzug durch ein winterliches Albanien gezwungen.
© Public Domain
20 / 69 Fotos
Serbien, 1915 - Bulgarische Soldaten schauen gen Himmel, während sie sich darauf vorbereiten, das Feuer gegen herannahende Flugzeuge zu eröffnen.
© Public Domain
21 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Die britische Armee nutzte während des Ersten Weltkrieges ebenfalls Gaswaffen. Die Bedrohung durch Gasangriffe war so groß, dass die Soldaten selbst während ihrer Ruhezeiten auf der Hut sein mussten. Hier sieht man eine Fußballmannschaft aus britischen Kämpfern mit Gasmasken an der Westfront.
© Public Domain
22 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Männer des 10. (Dienst-)Bataillons, East Yorkshire Regiment der 31. Division, die auf die Frontlinie an der Somme zu marschieren. Beachten Sie die langen Haare des Soldaten an der Spitze der Kolonne.
© Public Domain
23 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Eine Gruppe von "Tommies" (Soldaten) mit Royal Irish Rifles, deren lächelnde Gesichter eine kollektive Besorgnis verbergen, während des ersten Tages an der Somme.
© Public Domain
24 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Das heute berühmte Bild der katastrophalen Explosion der Hawthorn-Ridge-Mine unter der deutschen Frontbefestigung "Schwabenhöhe" an der Somme.
© Public Domain
25 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Dieses Bild ist eines der allerersten veröffentlichten Fotos von Frontkämpfen und zeigt Soldaten des Wiltshire-Regiments, die während der Schlacht an der Somme "über die Stränge schlagen".
© Public Domain
26 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Französische Reservetruppen auf Pferden überqueren auf dem Weg nach Verdun einen Fluss.
© Public Domain
27 / 69 Fotos
Frankreich, 1916 - Die Schlacht von Verdun war die größte und längste Schlacht des Konflikts. Schätzungsweise 976.000 französische und deutsche Truppen verloren ihr Leben in den 300 Tagen, die die Franzosen brauchten, um endlich einen Sieg zu erringen.
© Public Domain
28 / 69 Fotos
England, 1916 - Arbeiter in der britischen Kriegsbibliothek bereiten Buchpakete für verwundete Soldaten an der Front vor.
© Getty Images
29 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Kanadische Truppen rücken in der Schlacht von Vimy Ridge hinter einem britischen Mark II-Panzer vor. Das kanadische Korps wurde wegen seiner technischen und taktischen Fähigkeiten, seiner akribischen Planung und seiner hartnäckigen Entschlossenheit hochgelobt.
© Public Domain
30 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Ein junger deutscher Sommekämpfer nutzt den ruhigen Moment während des Sommefeldzuges.
© Public Domain
31 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Die gegnerischen Armeen trafen auf dem Schlachtfeld und auch abseits des Schlachtfeldes von Angesicht zu Angesicht aufeinander. Hier vermischen sich britische und gefangene deutsche Verwundete im Wald von Bernafay an der Somme.
© Public Domain
32 / 69 Fotos
England, 1916 - Zurück an der Heimatfront ist Spielstunde in einem Krankenpflegeclub für "Tommy Atkins Jnr.", wie die Kinder britischer Soldaten während des Ersten Weltkriegs kollektiv genannt wurden. "Tommy" war ein Slangausdruck für einen gewöhnlichen britischen Soldaten.
© Getty Images
33 / 69 Fotos
England, 1917 - Während der Krieg in vollem Gange ist, inspizieren der britische König George V. (vorne links) und eine Gruppe von Beamten eine britische Munitionsfabrik.
© Public Domain
34 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1917 - Eine britische Artilleriebatterie mit 16 schweren Geschützen auf dem Berg Scopus während der Vorbereitungen für die Schlacht von Jerusalem, die Teil des Sinai- und Palästina-Feldzuges ist.
© Public Domain
35 / 69 Fotos
USA, 1917 - US-Präsident Woodrow Wilson spricht vor dem Kongress und kündigt am 3. Februar 1917 den Abbruch der offiziellen Beziehungen zu Deutschland an. Amerika trat daraufhin am 6. April in den Konflikt ein.
© Public Relations
36 / 69 Fotos
USA, 1917 - Nach dem Kriegseintritt Amerikas begannen junge Männer aus dem ganzen Land eifrig, sich bei den Streitkräften anzumelden. Hier ist eine kleine Gruppe, die sich in New York City zur Wehrpflicht meldet.
© Public Domain
37 / 69 Fotos
England, 1917 - Ein Sopwith Camel, ein einsitziges Doppeldeckerflugzeug im Dienst der Royal Air Force. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines britischen Piloten an der Westfront betrug 93 Flugstunden.
© Public Domain
38 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1917 - Britische Gefangene, die sich scheinbar mit ihrem Schicksal abgefunden haben, werden nach der Ersten Schlacht von Gaza von osmanischen Truppen bewacht.
© BrunoPress
39 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Soldaten einer australischen Feldartilleriebrigade der 4. Division auf einem Lattenrostpfad, der durch die zertrümmerten Überreste des Chateau de Hooge in Ypern führt.
© Public Domain
40 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Verletzte Männer am Straßenrand und auf der Straße nach der Schlacht an der Menin Road, Ypern.
© Public Domain
41 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Die dramatische Silhouette von britischen Soldaten, die sich während der Schlacht von Broodseinde in der Nähe von Ypern vorsichtig vorwärts bewegten.
© Public Domain
42 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Die dritte Flandernschlacht war eine weitere verheerende und aussichtslose Konfrontation. Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Dorfes Passchendaele vor der Schlacht...
© Public Domain
43 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - ... und danach der gleiche Ort. Die Schlacht forderte 13.000 alliierte Opfer, darunter 2.735 Neuseeländer – einer der schlimmsten Tage in der neuseeländischen Militärgeschichte!
© Public Domain
44 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Starre Luftschiffe, so genannte Zeppeline, wurden von Deutschland während des Krieges als Bomber und Aufklärer eingesetzt. Abgebildet ist der Krater einer Zeppelinbombe in Paris.
© Public Domain
45 / 69 Fotos
Osmanisches Reich, 1917 - Der osmanische Sultan Mehmed V. begrüßte den deutschen Kaiser Wilhelm II. bei seiner Ankunft in Konstantinopel.
© Public Domain
46 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Die Hindenburglinie, eine deutsche Verteidigungsstellung an der Westfront, aus der Luft gesehen.
© Public Domain
47 / 69 Fotos
Frankreich, 1917 - Einige der Fotos in dieser Galerie wurden von Ernest Brooks aufgenommen, dem ersten offiziellen britischen Fotografen, der mit der Berichterstattung über den Krieg beauftragt wurde. Er ist hier mit einer Klappplattenkamera von Goerz Anschutz zu sehen. Brooks war von März 1916 bis Anfang 1919 als Fotograf an der Westfront tätig.
© Public Domain
48 / 69 Fotos
Belgien, 1917
- Auch die Mittelmächte dokumentierten ihre Soldaten im Kampf. Abgebildet ist ein deutsches Filmteam, das die Aktion aufnimmt. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0 DE)
© Wikimedia/Creative Commons
49 / 69 Fotos
Belgien, 1917 - Der Einsatz von Gas während des Ersten Weltkriegs war eine umstrittene Maßnahme, wobei alle Großmächte tödliche Mittel wie Phosgen, Chlor und Senfgas einsetzten. Hier reihen sich britische Soldaten der 55. Division, die während der Schlacht von Estaires durch Tränengas erblindet waren, auf, um behandelt zu werden.
© Public Domain
50 / 69 Fotos
Frankreich, 1918 - Mit dem Fortschreiten des Krieges an der Westfront wurden immer mehr deutsche Soldaten gefangen genommen und als Kriegsgefangene festgehalten.
© Public Domain
51 / 69 Fotos
USA, 1918 - Auf amerikanischem Boden fanden keine Feindseligkeiten statt. Stattdessen konzentrierten sich die innenpolitischen Kriegsanstrengungen auf die Stützung der Heimatfront. Das Bild zeigt amerikanische College-Studentinnen auf einem Bauernhof, wo sie als Ersatz für die zum Militär einberufenen Männer arbeiten.
© Getty Images
52 / 69 Fotos
Frankreich, 1918 - Wieder einmal fanden sich verwundete britische und deutsche Truppen Schulter an Schulter wieder. Diesmal nach der zweiten Schlacht an der Somme wieder in den Straßen von St. Quentin.
© Getty Images
53 / 69 Fotos
Frankreich, 1918 - Das Wrack eines zweisitzigen deutschen Doppeldeckers vom Typ Hannover, der in den Argonnen zwischen Montfaucon und Cierges von amerikanischen Maschinengewehrschützen zum Absturz gebracht wurde.
© Public Domain
54 / 69 Fotos
Italien, 1918 - Amerikanische Soldaten verschanzten sich an der Piave-Front und schleuderten Handgranaten in die österreichischen Schützengräben.
© Public Domain
55 / 69 Fotos
Frankreich, 1918 - Deutsche Soldaten ruhen sich aus, während andere während der zweiten Schlacht an der Somme den Vormarsch durch eine Einöde fortsetzen.
© Public Domain
56 / 69 Fotos
Russland, 1918 - Alliierter Truppen marschieren durch Wladiwostok zur bewaffneten Unterstützung der antikommunistischen Weißen Armee, September 1918.
© Public Domain
57 / 69 Fotos
John McCrae (1872–1918) - Der kanadische Dichter, Arzt, Schriftsteller, Künstler und Soldat McCrae verfasste das inzwischen berühmte Gedicht "In Flanders Fields" ("Auf Flanders Feldern"), das sich auf den roten Mohn bezieht, der über den Gräbern gefallener Soldaten wuchs. Heute ist der Mohn eines der weltweit bekanntesten Gedenksymbole für Soldaten, die im Krieg gefallen sind.
© Public Domain
58 / 69 Fotos
Siegfried Sassoon (1886–1967) - Sassoon war an der Westfront im Einsatz und wurde für das Victoria-Kreuz empfohlen. Zwischen Taten von unglaublicher Tapferkeit schrieb er Gedichte, in denen er die Schrecken des Grabenkrieges in wahrlich bewegender Prosa beschrieb.
© Public Domain
59 / 69 Fotos
T.E. Lawrence (1888–1935) - Lawrence schloss sich während des Ersten Weltkriegs dem arabischen Aufstand gegen das Osmanische Reich an und war maßgeblich an der Eroberung Palästinas 1918 beteiligt. Diese Periode seines Lebens wurde berühmt durch das epische Kriegsdrama "Lawrence von Arabien" (1962).
© Getty Images
60 / 69 Fotos
Waffenstillstand – 11. November 1918 - Der französische General Ferdinand Foch (zweiter von rechts), im Bild vor dem Wagen in Compiègne nach der Abfassung des Waffenstillstands vom 11. November 1918, der die Kämpfe zu Land, zu Wasser und in der Luft zunächst zwischen den Alliierten und Deutschland beendete.
© Public Domain
61 / 69 Fotos
Waffenstillstand, USA - So beschrieb eine amerikanische Zeitung das historische Event für seine Leser.
© Public Domain
62 / 69 Fotos
Waffenstillstand, Frankreich - Überall in der französischen Hauptstadt feierten die Pariser zu Tausenden die Verkündung des Waffenstillstands.
© Getty Images
63 / 69 Fotos
Waffenstillstand, Frankreich - Noch immer im Feld, aber mit schweigenden Geschützen, feiern Soldaten des 64. US-Regiments, 7. Infanteriedivision, die Nachricht vom Waffenstillstand.
© Public Domain
64 / 69 Fotos
Waffenstillstand, England - Frauen des Women's Royal Australian Naval Service (WRANS), die am Waffenstillstandstag in London Fahnen schwenken und lächeln.
© Getty Images
65 / 69 Fotos
Waffenstillstand, USA - Menschenmassen füllen die Straßen rund um das Rathaus in Philadelphia, Pennsylvania, zur Feier dieses bedeutsamen Ereignisses.
© Public Domain
66 / 69 Fotos
England, 1918 - Das deutsche U-Boot U-155 wurde nach dem Waffenstillstand als Trophäe in der Nähe der Tower Bridge in London ausgestellt.
© Public Domain
67 / 69 Fotos
Deutschland, 1918
- Ein harmloses Porträt einer Gruppe deutscher Infanteristen, die sich in einem Lazarett erholen, aufgenommen gegen Ende des Krieges. Sehen Sie genau hin. Der Mann in der hinteren Reihe, zweiter von rechts, ist der Obergefreite Adolf Hitler. Einundzwanzig Jahre später würde Bundeskanzler Adolf Hitler die Welt in einen zweiten, noch katastrophaleren Krieg stürzen. Eine Warnung aus der Geschichte! Auch interessant: Faszinierende Fotos vom Zweiten Weltkrieg.
© Getty Images
68 / 69 Fotos
Eine Bilderreise durch den Ersten Weltkrieg
Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg und begann damit den 1. Weltkrieg
© <p>Getty Images</p>
Der grauenvolle Konflikt, den wir als Ersten Weltkrieg kennen, kehrt oft in den Fokus der Aufmerksamkeit zurück, wenn die Menschheit über die Nutzlosigkeit dieser ersten wirklich globalen Konfrontation und die Sinnlosigkeit dieser Schlachten, die so viele Millionen Leben forderten, nachgrübelt. Diese Sammlung von faszinierenden Fotos ruft die Westfront, die Heimatfront und mehr in Erinnerung und zeigt Momentaufnahmen der Gesichter und Plätze während dieses geschichtsträchtigen Konflikts. Klicken Sie sich durch die Galerie und machen Sie eine Bilderreise durch den Ersten Weltkrieg.
Für dich empfohlen




















MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene