





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images/Public Domain
0 / 30 Fotos
Qin Shi Huang (259–210 v. Chr.)
- Als Gründer der Qin-Dynastie und erster Kaiser des vereinigten Chinas hatte Qin Shi Huang die Angewohnheit, Gelehrte, mit deren Ideen er nicht einverstanden war, zu beseitigen. Er ist dafür bekannt, dass er ein Mausoleum in Auftrag gab, das von lebensgroßen Terrakotta-Soldatenfiguren bewacht wurde. Nach der Fertigstellung ließ er die Arbeiter töten, um die Geheimhaltung des Grabes zu wahren.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Caligula (12–41)
- Gaius Caesar Augustus Germanicus, besser bekannt als Caligula, begann seine Herrschaft als edler und gemäßigter Kaiser. Nachdem er jedoch fast an einer mysteriösen Krankheit gestorben war, wurde er zu einem wahnsinnigen Tyrannen, der für seine Grausamkeit, seine Freude am Leid anderer, seine Extravaganz und seine sexuellen Vorlieben berüchtigt war.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Attila, der Hunne (ca. 406–453)
- Als Anführer des Hunnischen Reiches, das Mittel- und Osteuropa umfasste, war Attila einer der gefürchtetsten Gegner des Römischen Reiches. Sein Name wurde zum Synonym für Erfahrung und Schrecken auf dem Schlachtfeld, denn er hatte eine beeindruckende Präsenz.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Wu Zetian (624–705)
- Wu Zetian, die einzige weibliche Monarchin in der Geschichte Chinas, war nicht dafür bekannt, Feinde zu schonen. Sie galt als rücksichtslos in ihrem Bestreben, die Macht an sich zu reißen, und schreckte nicht davor zurück, Gegner entweder durch Entlassung, Verbannung oder Hinrichtung auszuschalten.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Genghis Khan (ca. 1158 –1227)
- Als Gründer und erster Großkhan (Kaiser) des Mongolenreichs wird Dschingis Khans Ruf als größter Eroberer aller Zeiten durch seine Vorliebe für das massenhafte Abschlachten von Zivilisten etwas getrübt. Er war nicht abgeneigt, seine Gegner im Kampf als menschliche Schutzschilde zu benutzen, und seine Brutalität forderte Millionen von Toten.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Timur (1336–1405)
- Timur, historisch bekannt als Tamerlane, Gründer des Timuriden Reiches, galt als gnadenloser Kriegsherr mit der unangenehmen Angewohnheit, Körperteile von getöteten Feinden in den Türmen und Minaretten einzumauern.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Tomás de Torquemada (1420–1498)
- Torquemada wurde während der spanischen Inquisition zum ersten Großinquisitor ernannt und war für die Verbrennung von etwa 20.000 Menschen auf dem Scheiterhaufen verantwortlich. Sein Name bleibt ein Synonym für Grausamkeit, religiöse Intoleranz und Fanatismus.
© Public Domain
7 / 30 Fotos
Vlad III. (1428/31–1476/77)
- Der als Vlad der Pfähler berüchtigte Vlad III., Herrscher des Fürstentums Walachei (heutiges Rumänien), hatte eine Vorliebe dafür, Menschen, die ihm nicht gefielen, zu erstechen und aufzuspießen. Sein Name und sein Ruf der Grausamkeit standen Pate für den Namen des Vampirs Graf Dracula.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Königin Mary I. (1516–1558)
- Mary wurde 1553 zur Königin von England. Ihre rigorosen Versuche, die Englische Reformation rückgängig zu machen und den Katholizismus wieder einzuführen, resultierte in der Verbrennung von unzähligen Protestanten und anderen religiösen Dissidenten auf dem Scheiterhaufen, was ihr den Spitznamen "Bloody Mary" einbrachte.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Iwan, der Schreckliche (1530–1584)
- Der erste Zar von Russland, Iwan IV., neigte zu Paranoia, Wutanfällen und episodischen Ausbrüchen geistiger Instabilität. Es wird angenommen, dass er in einem Wutanfall seinen Sohn tötete und seine schwangere Schwiegertochter schlug. Während seiner anhaltenden Schreckensherrschaft, als er den russischen Adel gewaltsam unterdrückte und später Nowgorod angriff, erhielt er den Spitznamen "Iwan der Schreckliche".
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Tokugawa Ieyasu (1543–1616)
- In der Geschichte wird Tokugawa Ieyasu als einer der großen Einiger Japans bezeichnet. Er war der Gründer und erste Shogun des japanischen Tokugawa-Shogunats, doch sein Aufstieg zur Macht war mit einer hohen Zahl von Toten verbunden. Gegner wurden schnell mit dem Schwert getötet, darunter auch Familienmitglieder, die aus der Reihe tanzten.
© Public Domain
11 / 30 Fotos
Elizabeth Báthory (1560–1614)
- Die ungarische Adelige Gräfin Elizabeth Báthory de Ecsed wurde von Guinness World Records als die produktivste Mörderin der Geschichte bezeichnet. Sie wird beschuldigt, zwischen 1590 und 1610 Hunderte junger Mädchen und Frauen ermordet zu haben. Die endgültige Zahl der Toten wird mit 650 angegeben.
© Public Domain
12 / 30 Fotos
Oliver Cromwell (1599–1658)
- Der englische General und Staatsmann Oliver Cromwell führte die Roundheads im englischen Bürgerkrieg zum Sieg über die Royalisten und war einer der Unterzeichner des Todesurteils von König Karl I. im Jahr 1649. Er regierte die britischen Inseln als Lord Protector, wurde aber von vielen als regimetreuer Militärdiktator angesehen. Die Maßnahmen, die er gegen die Katholiken, insbesondere in Schottland und Irland, ergriff, grenzen an Völkermord.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Maximilien Robespierre (1758–1794)
- Der französische Anwalt und Staatsmann Maximilien Robespierre spielte eine Schlüsselrolle in der Französischen Revolution und der anschließenden "Schreckensherrschaft", als Tausende ein blutiges Ende unter der Guillotine fanden.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Leopold II. (1835–1909)
- Der belgische König Leopold II., Gründer und alleiniger Eigentümer des Freistaats Kongo, den er als seine eigene "Privatkolonie" errichtete, schöpfte ein Vermögen aus dem Gebiet, indem er die Kongolesen zur Sklavenarbeit für Elfenbein und Kautschuk zwang. Leopolds Verwaltung des Kongo war von Grausamkeiten, einschließlich Folter und Mord, geprägt. Millionen von Menschen starben an Hunger und Verwahrlosung.
© Public Domain
15 / 30 Fotos
Ismail Enver Pasha (1881–1922)
- Nachdem er 1914 Kriegsminister des Osmanischen Reiches geworden war, trug Enver Pascha eine Mitverantwortung für den Völkermord an den Armeniern, den systematischen Massenmord und die Vertreibung ethnischer Armenier in der Türkei, dem etwa 1,5 Millionen Menschen zum Opfer fielen.
© Public Domain
16 / 30 Fotos
Vladimir Lenin (1870–1924)
- Obwohl Lenin als eine der bedeutendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts gilt, gründete und führte er ein autoritäres Regime, das für politische Unterdrückung und Massentötungen verantwortlich war.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Joseph Stalin (1878–1953)
- Stalin übernahm die Führung der Sowjetunion nach Lenins Tod im Jahr 1924. Er leitete die Hungersnot von 1932–33, veranlasste die Große Säuberung, bei der zwischen 1934 und 1939 über eine Million Menschen inhaftiert und mindestens 700.000 hingerichtet wurden, und ordnete die Inhaftierung unzähliger weiterer Menschen in den Gulags an.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Khorloogiin Choibalsan (1895–1952)
- Der mongolische Führer Khorloogiin Choibalsan war ein großer Bewunderer von Joseph Stalin. Als solcher überwachte er in den 1930er-Jahren Säuberungsaktionen nach sowjetischem Vorbild, denen schätzungsweise 30.000 bis 35.000 Mongolen zum Opfer fielen. Bei den meisten Opfern handelte es sich um buddhistische Geistliche, Intelligenzler, politische Dissidenten und Angehörige ethnischer Minderheiten.
© Public Domain
19 / 30 Fotos
Adolf Hitler (1889–1945)
- Der Führer der Nazipartei, Adolf Hitler, war für den Tod von Millionen von Menschen verantwortlich. Sein virulenter Antisemitismus und sein obsessives Streben nach arischer Vorherrschaft führten zur Ermordung von etwa sechs Millionen Juden und anderen Opfern des Holocaust.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Benito Mussolini (1883–1945)
- Mussolini gründete die faschistische Partei Italiens und inspirierte andere totalitäre Machthaber, darunter Adolf Hitler und Francisco Franco in Spanien. Im Jahr 1936 schloss er ein Bündnis mit Hitler und führte sein Land mit katastrophalen Folgen in den Zweiten Weltkrieg.
© Public Domain
21 / 30 Fotos
Francisco Franco (1892–1975)
- Der spanische General Francisco Franco führte die nationalistischen Streitkräfte während des Spanischen Bürgerkriegs zum Sturz der Zweiten Spanischen Republik, der mindestens 500.000 Opfer forderte. Später regierte er das Land als Diktator, dessen Herrschaft sowohl von brutaler Unterdrückung als auch von wirtschaftlicher Prosperität geprägt war.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Hideki Tojo (1884–1948)
- Hideki Tojo war während des größten Teils des Zweiten Weltkriegs Premierminister von Japan. Er unterstützte nicht nur die Präventivangriffe der Vereinigten Staaten und ihrer europäischen Verbündeten, sondern war auch für zahlreiche Kriegsverbrechen verantwortlich, darunter Massaker und das Aushungern von Zivilisten und Kriegsgefangenen.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Mao Zedong (1893–1976)
- Im Jahr 1966 initiierte der chinesische kommunistische Revolutionär und Gründervater der Volksrepublik China Mao Zedong die Kulturrevolution, ein Programm zur Beseitigung "konterrevolutionärer" Elemente in der chinesischen Gesellschaft. Zehn Millionen Menschen wurden während der Revolution verfolgt, und die Zahl der Todesopfer wird auf Hunderttausende bis Millionen geschätzt.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Nicolae Ceaușescu (1918–1989)
- Der rumänische kommunistische Politiker und Führer Nicolae Ceaușescu führte eine eiserne Faust über eine totalitäre Regierung, die für Massenüberwachung sowie schwere Repressionen und Menschenrechtsverletzungen im Lande sorgte. In den 1970er-Jahren galt das Regime als das repressivste des Ostblocks.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Pol Pot (1925–1998)
- Pol Pot war ein politischer Führer, dessen kommunistische Rote-Khmer-Regierung Kambodscha von 1975 bis 1979 regierte. Während dieser Zeit starben schätzungsweise 1,5 bis 2 Millionen Kambodschaner an Hunger, Krankheiten, Überarbeitung oder wurden auf den berüchtigten "Killing Fields" hingerichtet. Viele Historiker betrachten das Pol-Pot-Regime als eines der barbarischsten der jüngeren Geschichte.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Idi Amin (ca. 1925–2003)
- Idi Amin war ein ugandischer Militäroffizier, der von 1971 bis 1979 als Präsident von Uganda amtierte. Seine Amtszeit war durch die systematische Verfolgung bestimmter ethnischer Gruppen und politischer Dissidenten, zügellose Menschenrechtsverletzungen und außergerichtliche Tötungen gekennzeichnet. Internationale Beobachter und Menschenrechtsgruppen schätzen, dass unter seinem Regime zwischen 100.000 und 500.000 Menschen getötet wurden, was Amin zu einem der brutalsten Despoten der Weltgeschichte macht.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Augusto Pinochet (1915–2006)
- Nach seiner Machtübernahme verfolgte der chilenische Armeegeneral Augusto Pinochet Linke, Sozialisten und politische Kritiker, was zur Hinrichtung von bis zu 3.200 Menschen führte. Viele Tausend weitere wurden gefoltert oder sind einfach "verschwunden".
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Mobutu Sese Seko (1930–1997)
- Weitverbreitete Menschenrechtsverletzungen, ungezügelte wirtschaftliche Ausbeutung und Korruption kennzeichneten die Präsidentschaft von Mobutu Sese Seko, dem Herrscher von Zaire (heute Demokratische Republik Kongo). Während seiner Amtszeit litt das Land auch unter einer unkontrollierten Inflation, einer hohen Verschuldung und massiven Währungsabwertungen. Sein persönliches Vermögen geht Schätzungen zufolge in die Millionen. Quellen: (Guinness World Records) (History Collection) (Britannica) Auch interessant: Die genialsten kriminellen Drahtzieher aller Zeiten
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Getty Images/Public Domain
0 / 30 Fotos
Qin Shi Huang (259–210 v. Chr.)
- Als Gründer der Qin-Dynastie und erster Kaiser des vereinigten Chinas hatte Qin Shi Huang die Angewohnheit, Gelehrte, mit deren Ideen er nicht einverstanden war, zu beseitigen. Er ist dafür bekannt, dass er ein Mausoleum in Auftrag gab, das von lebensgroßen Terrakotta-Soldatenfiguren bewacht wurde. Nach der Fertigstellung ließ er die Arbeiter töten, um die Geheimhaltung des Grabes zu wahren.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Caligula (12–41)
- Gaius Caesar Augustus Germanicus, besser bekannt als Caligula, begann seine Herrschaft als edler und gemäßigter Kaiser. Nachdem er jedoch fast an einer mysteriösen Krankheit gestorben war, wurde er zu einem wahnsinnigen Tyrannen, der für seine Grausamkeit, seine Freude am Leid anderer, seine Extravaganz und seine sexuellen Vorlieben berüchtigt war.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Attila, der Hunne (ca. 406–453)
- Als Anführer des Hunnischen Reiches, das Mittel- und Osteuropa umfasste, war Attila einer der gefürchtetsten Gegner des Römischen Reiches. Sein Name wurde zum Synonym für Erfahrung und Schrecken auf dem Schlachtfeld, denn er hatte eine beeindruckende Präsenz.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Wu Zetian (624–705)
- Wu Zetian, die einzige weibliche Monarchin in der Geschichte Chinas, war nicht dafür bekannt, Feinde zu schonen. Sie galt als rücksichtslos in ihrem Bestreben, die Macht an sich zu reißen, und schreckte nicht davor zurück, Gegner entweder durch Entlassung, Verbannung oder Hinrichtung auszuschalten.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Genghis Khan (ca. 1158 –1227)
- Als Gründer und erster Großkhan (Kaiser) des Mongolenreichs wird Dschingis Khans Ruf als größter Eroberer aller Zeiten durch seine Vorliebe für das massenhafte Abschlachten von Zivilisten etwas getrübt. Er war nicht abgeneigt, seine Gegner im Kampf als menschliche Schutzschilde zu benutzen, und seine Brutalität forderte Millionen von Toten.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Timur (1336–1405)
- Timur, historisch bekannt als Tamerlane, Gründer des Timuriden Reiches, galt als gnadenloser Kriegsherr mit der unangenehmen Angewohnheit, Körperteile von getöteten Feinden in den Türmen und Minaretten einzumauern.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Tomás de Torquemada (1420–1498)
- Torquemada wurde während der spanischen Inquisition zum ersten Großinquisitor ernannt und war für die Verbrennung von etwa 20.000 Menschen auf dem Scheiterhaufen verantwortlich. Sein Name bleibt ein Synonym für Grausamkeit, religiöse Intoleranz und Fanatismus.
© Public Domain
7 / 30 Fotos
Vlad III. (1428/31–1476/77)
- Der als Vlad der Pfähler berüchtigte Vlad III., Herrscher des Fürstentums Walachei (heutiges Rumänien), hatte eine Vorliebe dafür, Menschen, die ihm nicht gefielen, zu erstechen und aufzuspießen. Sein Name und sein Ruf der Grausamkeit standen Pate für den Namen des Vampirs Graf Dracula.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Königin Mary I. (1516–1558)
- Mary wurde 1553 zur Königin von England. Ihre rigorosen Versuche, die Englische Reformation rückgängig zu machen und den Katholizismus wieder einzuführen, resultierte in der Verbrennung von unzähligen Protestanten und anderen religiösen Dissidenten auf dem Scheiterhaufen, was ihr den Spitznamen "Bloody Mary" einbrachte.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Iwan, der Schreckliche (1530–1584)
- Der erste Zar von Russland, Iwan IV., neigte zu Paranoia, Wutanfällen und episodischen Ausbrüchen geistiger Instabilität. Es wird angenommen, dass er in einem Wutanfall seinen Sohn tötete und seine schwangere Schwiegertochter schlug. Während seiner anhaltenden Schreckensherrschaft, als er den russischen Adel gewaltsam unterdrückte und später Nowgorod angriff, erhielt er den Spitznamen "Iwan der Schreckliche".
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Tokugawa Ieyasu (1543–1616)
- In der Geschichte wird Tokugawa Ieyasu als einer der großen Einiger Japans bezeichnet. Er war der Gründer und erste Shogun des japanischen Tokugawa-Shogunats, doch sein Aufstieg zur Macht war mit einer hohen Zahl von Toten verbunden. Gegner wurden schnell mit dem Schwert getötet, darunter auch Familienmitglieder, die aus der Reihe tanzten.
© Public Domain
11 / 30 Fotos
Elizabeth Báthory (1560–1614)
- Die ungarische Adelige Gräfin Elizabeth Báthory de Ecsed wurde von Guinness World Records als die produktivste Mörderin der Geschichte bezeichnet. Sie wird beschuldigt, zwischen 1590 und 1610 Hunderte junger Mädchen und Frauen ermordet zu haben. Die endgültige Zahl der Toten wird mit 650 angegeben.
© Public Domain
12 / 30 Fotos
Oliver Cromwell (1599–1658)
- Der englische General und Staatsmann Oliver Cromwell führte die Roundheads im englischen Bürgerkrieg zum Sieg über die Royalisten und war einer der Unterzeichner des Todesurteils von König Karl I. im Jahr 1649. Er regierte die britischen Inseln als Lord Protector, wurde aber von vielen als regimetreuer Militärdiktator angesehen. Die Maßnahmen, die er gegen die Katholiken, insbesondere in Schottland und Irland, ergriff, grenzen an Völkermord.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Maximilien Robespierre (1758–1794)
- Der französische Anwalt und Staatsmann Maximilien Robespierre spielte eine Schlüsselrolle in der Französischen Revolution und der anschließenden "Schreckensherrschaft", als Tausende ein blutiges Ende unter der Guillotine fanden.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Leopold II. (1835–1909)
- Der belgische König Leopold II., Gründer und alleiniger Eigentümer des Freistaats Kongo, den er als seine eigene "Privatkolonie" errichtete, schöpfte ein Vermögen aus dem Gebiet, indem er die Kongolesen zur Sklavenarbeit für Elfenbein und Kautschuk zwang. Leopolds Verwaltung des Kongo war von Grausamkeiten, einschließlich Folter und Mord, geprägt. Millionen von Menschen starben an Hunger und Verwahrlosung.
© Public Domain
15 / 30 Fotos
Ismail Enver Pasha (1881–1922)
- Nachdem er 1914 Kriegsminister des Osmanischen Reiches geworden war, trug Enver Pascha eine Mitverantwortung für den Völkermord an den Armeniern, den systematischen Massenmord und die Vertreibung ethnischer Armenier in der Türkei, dem etwa 1,5 Millionen Menschen zum Opfer fielen.
© Public Domain
16 / 30 Fotos
Vladimir Lenin (1870–1924)
- Obwohl Lenin als eine der bedeutendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts gilt, gründete und führte er ein autoritäres Regime, das für politische Unterdrückung und Massentötungen verantwortlich war.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Joseph Stalin (1878–1953)
- Stalin übernahm die Führung der Sowjetunion nach Lenins Tod im Jahr 1924. Er leitete die Hungersnot von 1932–33, veranlasste die Große Säuberung, bei der zwischen 1934 und 1939 über eine Million Menschen inhaftiert und mindestens 700.000 hingerichtet wurden, und ordnete die Inhaftierung unzähliger weiterer Menschen in den Gulags an.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Khorloogiin Choibalsan (1895–1952)
- Der mongolische Führer Khorloogiin Choibalsan war ein großer Bewunderer von Joseph Stalin. Als solcher überwachte er in den 1930er-Jahren Säuberungsaktionen nach sowjetischem Vorbild, denen schätzungsweise 30.000 bis 35.000 Mongolen zum Opfer fielen. Bei den meisten Opfern handelte es sich um buddhistische Geistliche, Intelligenzler, politische Dissidenten und Angehörige ethnischer Minderheiten.
© Public Domain
19 / 30 Fotos
Adolf Hitler (1889–1945)
- Der Führer der Nazipartei, Adolf Hitler, war für den Tod von Millionen von Menschen verantwortlich. Sein virulenter Antisemitismus und sein obsessives Streben nach arischer Vorherrschaft führten zur Ermordung von etwa sechs Millionen Juden und anderen Opfern des Holocaust.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Benito Mussolini (1883–1945)
- Mussolini gründete die faschistische Partei Italiens und inspirierte andere totalitäre Machthaber, darunter Adolf Hitler und Francisco Franco in Spanien. Im Jahr 1936 schloss er ein Bündnis mit Hitler und führte sein Land mit katastrophalen Folgen in den Zweiten Weltkrieg.
© Public Domain
21 / 30 Fotos
Francisco Franco (1892–1975)
- Der spanische General Francisco Franco führte die nationalistischen Streitkräfte während des Spanischen Bürgerkriegs zum Sturz der Zweiten Spanischen Republik, der mindestens 500.000 Opfer forderte. Später regierte er das Land als Diktator, dessen Herrschaft sowohl von brutaler Unterdrückung als auch von wirtschaftlicher Prosperität geprägt war.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Hideki Tojo (1884–1948)
- Hideki Tojo war während des größten Teils des Zweiten Weltkriegs Premierminister von Japan. Er unterstützte nicht nur die Präventivangriffe der Vereinigten Staaten und ihrer europäischen Verbündeten, sondern war auch für zahlreiche Kriegsverbrechen verantwortlich, darunter Massaker und das Aushungern von Zivilisten und Kriegsgefangenen.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Mao Zedong (1893–1976)
- Im Jahr 1966 initiierte der chinesische kommunistische Revolutionär und Gründervater der Volksrepublik China Mao Zedong die Kulturrevolution, ein Programm zur Beseitigung "konterrevolutionärer" Elemente in der chinesischen Gesellschaft. Zehn Millionen Menschen wurden während der Revolution verfolgt, und die Zahl der Todesopfer wird auf Hunderttausende bis Millionen geschätzt.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Nicolae Ceaușescu (1918–1989)
- Der rumänische kommunistische Politiker und Führer Nicolae Ceaușescu führte eine eiserne Faust über eine totalitäre Regierung, die für Massenüberwachung sowie schwere Repressionen und Menschenrechtsverletzungen im Lande sorgte. In den 1970er-Jahren galt das Regime als das repressivste des Ostblocks.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Pol Pot (1925–1998)
- Pol Pot war ein politischer Führer, dessen kommunistische Rote-Khmer-Regierung Kambodscha von 1975 bis 1979 regierte. Während dieser Zeit starben schätzungsweise 1,5 bis 2 Millionen Kambodschaner an Hunger, Krankheiten, Überarbeitung oder wurden auf den berüchtigten "Killing Fields" hingerichtet. Viele Historiker betrachten das Pol-Pot-Regime als eines der barbarischsten der jüngeren Geschichte.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Idi Amin (ca. 1925–2003)
- Idi Amin war ein ugandischer Militäroffizier, der von 1971 bis 1979 als Präsident von Uganda amtierte. Seine Amtszeit war durch die systematische Verfolgung bestimmter ethnischer Gruppen und politischer Dissidenten, zügellose Menschenrechtsverletzungen und außergerichtliche Tötungen gekennzeichnet. Internationale Beobachter und Menschenrechtsgruppen schätzen, dass unter seinem Regime zwischen 100.000 und 500.000 Menschen getötet wurden, was Amin zu einem der brutalsten Despoten der Weltgeschichte macht.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Augusto Pinochet (1915–2006)
- Nach seiner Machtübernahme verfolgte der chilenische Armeegeneral Augusto Pinochet Linke, Sozialisten und politische Kritiker, was zur Hinrichtung von bis zu 3.200 Menschen führte. Viele Tausend weitere wurden gefoltert oder sind einfach "verschwunden".
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Mobutu Sese Seko (1930–1997)
- Weitverbreitete Menschenrechtsverletzungen, ungezügelte wirtschaftliche Ausbeutung und Korruption kennzeichneten die Präsidentschaft von Mobutu Sese Seko, dem Herrscher von Zaire (heute Demokratische Republik Kongo). Während seiner Amtszeit litt das Land auch unter einer unkontrollierten Inflation, einer hohen Verschuldung und massiven Währungsabwertungen. Sein persönliches Vermögen geht Schätzungen zufolge in die Millionen. Quellen: (Guinness World Records) (History Collection) (Britannica) Auch interessant: Die genialsten kriminellen Drahtzieher aller Zeiten
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Die grausamsten Despoten und Diktatoren der Geschichte
Die Tyrannen, die die Welt in Angst und Schrecken versetzten
© Getty Images/Public Domain
Die Geschichte hat eine wahrhaft beunruhigende Reihe von Tyrannen, Despoten und Diktatoren hervorgebracht. Diese Personen, die mit der Führung von Ländern und Bevölkerungen betraut waren, haben sich für dieses Privileg revanchiert, indem sie autoritäre Regime gebildet haben, die wenig oder gar keine Rücksicht auf politischen Pluralismus, Menschenrechte oder Rechtsstaatlichkeit nehmen.
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden Sie heraus, wer ein Erbe des totalitären Elends hinterlassen hat.
Für dich empfohlen

















MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene