Die Ozonschicht könnte sich bis 2066 vollständig erholen

Ein Umwelterfolg durch globale Zusammenarbeit

Die Ozonschicht könnte sich bis 2066 vollständig erholen
Stars Insider

20/03/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Wissenschaft

Im Jahr 2024 war das Ozonloch über dem Südpol der Erde nach Angaben von Wissenschaftlern der NASA und der NOAA kleiner als in vielen Jahren zuvor. Sie schätzen, dass sich die Ozonschicht bis 2066 vollständig erholt haben könnte.

Zwischen dem 7. September und dem 13. Oktober 2024, dem Höhepunkt des Ozonabbaus, war das Ozonloch das siebtkleinste seit Beginn der Wiederherstellungsbemühungen im Jahr 1992. In jenem Jahr wurde das Montrealer Protokoll in Kraft gesetzt, ein historisches globales Abkommen zur schrittweisen Abschaffung ozonabbauender Stoffe.

Um die Wende zum 21. Jahrhundert drehte sich ein Großteil der Umweltgespräche um das Ozonloch. Es gab eine verständliche Panik, nachdem in den 1980ern entdeckt worden war, dass bestimmte vom Menschen hergestellte Chemikalien den Abbau der schützenden Schicht der Erde verursachten. In den letzten Jahren drehte sich die Diskussion jedoch viel mehr um den Klimawandel; von der Ozonschicht hört man kaum noch etwas. Da fragt man sich: Was ist eigentlich aus dem Ozonloch geworden?

Neugierig? Schauen Sie sich diese Galerie an, um es herauszufinden.

Die Stratosphäre
2/29 photos © Shutterstock

Die Stratosphäre

Hoch über der Erdoberfläche, genauer gesagt in einer Höhe zwischen 9,6 und 48,2 km, befindet sich eine Schicht der Atmosphäre, die als Stratosphäre bezeichnet wird.

Die Ozonschicht
3/29 photos © Shutterstock

Die Ozonschicht

In der Stratosphäre befindet sich ein Großteil des Ozons der Erde, ein farbloses oder blassblaues Gas, das eine wichtige Rolle dabei spielt, unseren Planeten bewohnbar zu machen.

Natürlicher Sonnenschutz
4/29 photos © Shutterstock

Natürlicher Sonnenschutz

Die Ozonschicht dient als Schutzschild gegen die ultravioletten Strahlen der Sonne; ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde.

Panik!
5/29 photos © Shutterstock

Panik!

Es überrascht nicht, dass in den 1980ern große Beunruhigung herrschte, als das British Antarctic Survey Forschungsergebnisse veröffentlichte, die bestätigten, dass die Ozonschicht ein Loch aufweist.

FCKW
6/29 photos © Shutterstock

FCKW

In der Studie wurde ein Zusammenhang zwischen der Schädigung der Ozonschicht der Erde und der Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), die in Aerosolen und Kühlgeräten enthalten sind, hergestellt.

Frühere Entdeckungen
7/29 photos © Getty Images

Frühere Entdeckungen

Tatsächlich hatten die Wissenschaftler Mario Molina (im Bild) und F. Sherry Rowland bereits 1974 vermutet, dass FCKW die Ozonschicht zerstören könnten. Leider wurde ihre Arbeit abgelehnt.

FCKW waren überall
8/29 photos © Shutterstock

FCKW waren überall

Die Verwendung von FCKW in Produkten, die von Kühlschränken bis zu industriellen Reinigungsmitteln reichen, nahm zu, und Mitte der 1980er war die Situation bedrohlich.

Handlungen
9/29 photos © Shutterstock

Handlungen

Glücklicherweise ergriffen die Regierungen zu diesem Zeitpunkt beispiellose Maßnahmen, um das Loch in der Stratosphäre zu stopfen, das als natürlicher Lichtschutzfaktor der Erde fungiert.

Der Status quo
10/29 photos © Shutterstock

Der Status quo

Aus diesem Grund hörten wir im Jahr 2022 nichts mehr über das Ozonloch und die potenziell verheerenden Auswirkungen, die es haben könnte.

Erleichterung
11/29 photos © Shutterstock

Erleichterung

Laura Revell, außerordentliche Professorin an der Universität von Canterbury, Neuseeland, meint: "Es ist nicht mehr derselbe Grund zur Beunruhigung, der es einmal war.

Das Montreal-Protokoll
12/29 photos © Shutterstock

Das Montreal-Protokoll

1987 wurde ein weltweites Abkommen, das Montreal-Protokoll, zum Schutz der Ozonschicht verabschiedet. Der Plan war, die Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, schrittweise abzubauen.

Sehr effektiv
13/29 photos © Shutterstock

Sehr effektiv

Das Montrealer Protokoll war bemerkenswert effektiv: Bis 2009 waren rund 98 % der Chemikalien, zu deren Ausstieg sich die Länder verpflichtet hatten, verschwunden.

Warum es funktionierte
14/29 photos © Shutterstock

Warum es funktionierte

Der Erfolg des Montrealer Protokolls kann auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass es eine "gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung" für Industrie- und Entwicklungsländer anerkennt.

Warum es funktionierte
15/29 photos © Shutterstock

Warum es funktionierte

Die Ausstiegspläne waren gestaffelt, und es wurde ein Fonds eingerichtet, um den Ländern, die dies benötigten, finanzielle und technische Hilfe zukommen zu lassen, damit sie die Anforderungen erfüllen konnten.

FCKW-Ersatzstoffe
16/29 photos © Shutterstock

FCKW-Ersatzstoffe

Als Ersatz für FCKW wurden zwangsläufig andere Stoffe eingeführt, von denen sich leider einige ebenfalls als klimaschädlich erwiesen. Der Reihe nach wurden auch diese durch den Vertrag eingeschränkt.

Universell ratifiziert
17/29 photos © Shutterstock

Universell ratifiziert

Das Montrealer Protokoll wurde von allen Ländern der Welt unterzeichnet und ist damit der einzige Vertrag, der jemals universell ratifiziert wurde. Es ist ein großartiges Beispiel für die internationale Zusammenarbeit im Umweltbereich.

Hautkrebsprävention
18/29 photos © Shutterstock

Hautkrebsprävention

Es gibt einige Modelle, die darauf hindeuten, dass der Vertrag und seine Änderungen dazu beigetragen haben, jedes Jahr bis zu zwei Millionen Fälle von Hautkrebs zu verhindern.

Weltweit anerkannt
19/29 photos © Shutterstock

Weltweit anerkannt

Unter Wissenschaftlern ist es inzwischen weithin anerkannt, dass wir uns im Jahr 2022 in einer gefährlichen Situation befinden würden, wenn die FCKW weltweit nicht verboten worden wären.

Wörtlich
20/29 photos © Getty Images

Wörtlich

Laut Susan Solomon, einer Forscherin der US-Regierung, "ist es ziemlich sicher, dass wir bis 2050 ozonlochähnliche Zustände auf dem gesamten Planeten gehabt hätten und der Planet unbewohnbar geworden wäre".

Es geht weiter
21/29 photos © Shutterstock

Es geht weiter

Der Erfolg des Montrealer Protokolls ist weithin anerkannt, aber Wissenschaftler haben auch darauf hingewiesen, wie wichtig eine regelmäßige Überwachung der Umweltvariablen ist.

Vulkane
22/29 photos © Shutterstock

Vulkane

Die Zukunft der Stratosphäre ist in der Tat mit gewissen Risiken verbunden. Große Vulkanausbrüche können zum Beispiel zu einem Abbau der Ozonschicht führen.

Distickstoffoxid
23/29 photos © Shutterstock

Distickstoffoxid

Auch Distickstoffoxid kann die Ozonschicht schädigen. Das Treibhausgas wird nicht durch das Montrealer Protokoll kontrolliert, und die Emissionen nehmen zu.

Ein Lernprozess
24/29 photos © Shutterstock

Ein Lernprozess

Revell: "Es ist wirklich wichtig, dass wir die Lehren aus der Geschichte des Ozonlochs im Hinterkopf behalten und uns ständig bewusst machen, was in der Stratosphäre vor sich geht."

Parallelen
25/29 photos © Shutterstock

Parallelen

Es ist auch verlockend, Vergleiche zwischen dem schwindenden Ozon und der Klimakrise im Jahr 2023 zu ziehen.

Der offensichtliche Vergleich
26/29 photos © Shutterstock

Der offensichtliche Vergleich

Man könnte sich fragen, warum die internationalen Regierungen noch keine Lösung für den Klimawandel gefunden haben, wo doch das Montrealer Protokoll beweist, dass sie in der Lage sind, solch komplexe Probleme gemeinsam anzugehen.

Der Hauptunterschied
27/29 photos © Shutterstock

Der Hauptunterschied

Es sei jedoch daran erinnert, dass der Hauptverursacher des Klimawandels die fossilen Brennstoffe sind, und diese sind weitaus verbreiteter und daher schwieriger zu ersetzen als FCKW.
Ein Denkanstoß
28/29 photos © Shutterstock

Ein Denkanstoß

Der Erfolg des Montrealer Protokolls ist ein großartiges Zeugnis für die internationale Zusammenarbeit im Umweltbereich, aber können die daraus gezogenen Lehren auch für die Bewältigung des aktuellen Problems genutzt werden?

Gute Nachrichten im Jahr 2024
29/29 photos © Getty Images

Gute Nachrichten im Jahr 2024

Ein UN-Bericht aus dem Jahr 2024 zeigt, dass die Maßnahmen des Menschen zur Rettung der Ozonschicht tatsächlich funktioniert haben und die Schutzschicht der Erde auf dem besten Weg ist, sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu erholen, wie die BBC berichtet. Der von UN-, US- und EU-Agenturen gemeinsam erstellte Bericht besagt, dass sich die Ozonschicht wieder erholen wird, wenn die derzeitigen Maßnahmen beibehalten werden, wenn auch an unterschiedlichen Stellen auf der Welt. In der Antarktis, wo der Ozonabbau am schlimmsten war, wird sich das Ozon voraussichtlich bis 2066 erholen, in der Arktis bis 2045, und überall sonst wird es etwa zwei Jahrzehnte dauern. Dass wir so weit gekommen sind, haben wir dem Montrealer Protokoll zu verdanken, aber der weitere Fortschritt hängt von unseren kontinuierlichen Bemühungen ab.

Quellen: (BBC) (UN Environment Programme)

Auch interessant: So tragen Wale zum Klimaschutz bei

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren