Geheimnisse und Skandale: Was die katholische Kirche zu verbergen versuchte

Tauchen Sie in die dunkle Vergangenheit der katholischen Kirche ein

Geheimnisse und Skandale: Was die katholische Kirche zu verbergen versuchte
Stars Insider

21/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Skandal

Im Laufe der Jahre hat es zahlreiche religiöse Skandale gegeben, insbesondere in der katholischen Kirche, der größten christlichen Kirche der Welt. Obwohl viele dieser Vergehen erst in den letzten Jahrzehnten ans Licht kamen, reicht die umstrittene Geschichte der katholischen Kirche viele hundert Jahre zurück.

Werfen Sie einen Blick auf die folgende Galerie, um mehr über die verschiedenen Skandale der katholischen Kirche zu erfahren.

Die vermeintlich unkonventionellen Interessen von Papst Alexander VI.
1/28 photos © Getty Images

Die vermeintlich unkonventionellen Interessen von Papst Alexander VI.

Dieser Papst widmete sich nicht nur dem seltsamen Zeitvertreib, zum Vergnügen die Paarung von Pferden zu beobachten, sondern erlangte auch Berühmtheit, als er 1501 mit einem Ereignis in Verbindung gebracht wurde, das als "Kastanienbankett" oder auch als "Turnier der Freudenmädchen" bezeichnet wurde.

Die vermeintlich persönlichen Vorlieben von Papst Alexander VI.
2/28 photos © Getty Images

Die vermeintlich persönlichen Vorlieben von Papst Alexander VI.

Dem Historiker Tony Perrotet zufolge soll es ihm gelungen sein, 50 Frauen dazu gebracht haben, sich zu entkleiden, woraufhin Kastanien auf den Boden geworfen wurden, "die die Frauen veranlassten, wie Schweine auf dem Boden zu kriechen".

Die vermeintlich persönlichen Vorlieben von Papst Alexander VI.
3/28 photos © Getty Images

Die vermeintlich persönlichen Vorlieben von Papst Alexander VI.

Papst Alexander VI. soll die Party noch spannender gemacht haben, indem er angeblich Belohnungen für die Männer aussetzte, die die meisten sexuellen Kontakte mit den Frauen hatte.

Die jahrhundertelange Unterdrückung der Muslime
4/28 photos © Getty Images

Die jahrhundertelange Unterdrückung der Muslime

Die Kreuzzüge dauerten von 1095 bis 1291 und hatten ursprünglich das Ziel, Jerusalem von der islamischen Kontrolle zu befreien, was zu einem 300 Jahre andauernden gewalttätigen Konflikt führte.

Die jahrhundertelange Unterdrückung der Muslime
5/28 photos © Getty Images

Die jahrhundertelange Unterdrückung der Muslime

Etwa 1,7 Millionen Menschen kamen bei diesem verhängnisvollen Unterfangen ums Leben, darunter nicht nur Muslime, sondern auch andere der katholischen Kirche ergebene Opfer. Es wird angenommen, dass nur einer von 20 Kreuzfahrern den Angriff auf Jerusalem überlebte.

Die jahrhundertelange Unterdrückung der Juden
6/28 photos © Getty Images

Die jahrhundertelange Unterdrückung der Juden

Die Kreuzzüge verfolgten nicht nur Muslime, sondern auch Juden, die unter Zwangskonvertierungen und Ermordungen leiden mussten.

Die brutalen Übergriffe von Papst Bonifatius VIII.
7/28 photos © Getty Images

Die brutalen Übergriffe von Papst Bonifatius VIII.

Papst Bonifatius VIII., der die katholische Kirche von 1294 bis 1303 leitete, stand in einem zweifelhaften Ruf. Verschiedene Berichte legen nahe, dass er sich mit mehreren Frauen und Kindern unangemessen verhielt, was zu posthumen Anschuldigungen wegen Ketzerei und Akten mit Tieren führte.

Die brutalen Übergriffe von Papst Bonifatius VIII.
8/28 photos © Getty Images

Die brutalen Übergriffe von Papst Bonifatius VIII.

In "Dantes Inferno" wird er sogar so dargestellt, als verdiene er einen Platz in der Hölle. Außerdem zerstörte er die gesamte Stadt Palestrina und riss dabei etwa 6.000 Menschen in den Tod.

Hexenverfolgungen
9/28 photos © Getty Images

Hexenverfolgungen

Das 1487 geschriebene Buch "Malleus Maleficarum" (auch bekannt als "Hexenhammer") entstand nach der Erklärung von Papst Innozenz VIII., in der die Existenz von Hexen behauptet wurde. Diese Erklärung markierte den Beginn einer dunklen Ära, in der unzählige Frauen zu Unrecht verfolgt und unter dem Verdacht der Hexerei hingerichtet wurden. Die Zahl der Opfer dieser Ära wird auf 40.000 bis 50.000 geschätzt, wobei es sich hauptsächlich um Frauen handelte; allgemein wird jedoch angenommen, dass die tatsächliche Zahl wesentlich höher liegt, da nicht alle Hinrichtungen öffentlich vollzogen wurden.

Hexenverfolgungen
10/28 photos © Getty Images

Hexenverfolgungen

Die durch die Publikation ausgelöste Gewalt hielt über viele Jahre an, was durch bemerkenswerte Vorfälle wie die Salemer Hexenprozesse im Jahr 1692 belegt wird. Historische Aufzeichnungen legen nahe, dass die letzte dokumentierte Hinrichtung 1793 in Polen stattfand. Nichtsdestotrotz werden Hexenverfolgungen auch heute noch unter anderem in verschiedenen afrikanischen Ländern durchgeführt.

Die Verfolgung der Tempelritter
11/28 photos © Getty Images

Die Verfolgung der Tempelritter

Der 1118 gegründete katholische Militärorden spielte sowohl bei den Kreuzzügen als auch im Dienste der Kirche eine entscheidende Rolle. König Philipp IV. von Frankreich übte jedoch Druck auf die Kirche aus, um sie aufgrund seiner ausstehenden Schulden bei dem Orden zu bekämpfen.

Die Verfolgung der Tempelritter
12/28 photos © Getty Images

Die Verfolgung der Tempelritter

Im Jahr 1307 leitete Papst Clemens V. die Verfolgung der Templer ein. Bis 1312 wurde eine ausreichende Anzahl von Ketzer-Geständnissen erwirkt, was zur Auflösung des Ordens führte, gefolgt von der Hinrichtung mehrerer Mitglieder durch Verbrennung.

Die Verbrennung der lebendigen Jeanne d'Arc auf dem Scheiterhaufen
13/28 photos © Getty Images

Die Verbrennung der lebendigen Jeanne d'Arc auf dem Scheiterhaufen

Jeanne d'Arc war für ihre militärischen Bemühungen gegen die Engländer bekannt, wurde jedoch von der katholischen Kirche wegen ihrer Kleiderwahl verfolgt.

Die Hinrichtung von Jeanne d'Arc durch Verbrennung
14/28 photos © Getty Images

Die Hinrichtung von Jeanne d'Arc durch Verbrennung

Die Kirche stellte die 19-Jährige schließlich wegen mehr als 70 Vergehen vor Gericht, darunter auch das Tragen von Männerkleidung. Im Jahr 1431 wurde Jeanne d'Arc auf dem Scheiterhaufen verbrannt, wurde jedoch einige Jahre später als Märtyrerin anerkannt und 1920 von der Kirche heiliggesprochen, die sie damals verurteilt hatte.

Papst Pius XII. und der Holocaust
15/28 photos © Getty Images

Papst Pius XII. und der Holocaust

Papst Pius XII. wird seit langem dafür kritisiert, dass er Augenzeugenberichte über die von den Nazis verübten Massenerschießungen von Juden offensichtlich ignoriert hatte.

Papst Pius XII. und der Holocaust
16/28 photos © Getty Images

Papst Pius XII. und der Holocaust

Neue Beweise, die der Vatikan im Jahr 2020 entdeckte, legen nahe, dass der Assistent des Papstes im September 1942 einen Bericht erhielt, der die Verfolgung von Juden in Warschau trotz widersprüchlicher Angaben bezeugt.

Papst Pius XII. und der Holocaust
17/28 photos © Getty Images

Papst Pius XII. und der Holocaust

Im August 1942 informierte der ukrainische Erzbischof Andrej Scheptyzkyj den Vatikan darüber, dass die Juden im Ghetto von Lemberg von Verfolgung bedroht waren, und zwar bereits einen Monat zuvor.

William Tyndales Hinrichtung für die Übersetzung der Bibel
18/28 photos © Getty Images

William Tyndales Hinrichtung für die Übersetzung der Bibel

Die Kirche ließ den englischen Gelehrten auf dem Scheiterhaufen verbrennen, weil er die Bibel ins Englische übersetzt hatte, wodurch sie einem breiten Publikum zugänglich wurde.

William Tyndales Hinrichtung für die Übersetzung der Bibel
19/28 photos © Getty Images

William Tyndales Hinrichtung für die Übersetzung der Bibel

Die katholische Kirche lehnte die Verteilung einer volkssprachlichen Bibel an Laien ab, was zur Verbrennung sowohl von Tyndale als auch seiner Buchkopien führte.

John Wycliffes posthume Einäscherung nach 43 Jahren
20/28 photos © Getty Images

John Wycliffes posthume Einäscherung nach 43 Jahren

Wycliffe, der zum Protestantismus beitrug, war der Meinung, dass die katholische Kirche ihre Besitztümer aufgeben sollte. Auch er war an der ersten englischen Übersetzung der Bibel beteiligt.

Die Einäscherung John Wycliffes 43 Jahre nach seinem Tod
21/28 photos © Getty Images

Die Einäscherung John Wycliffes 43 Jahre nach seinem Tod

Im Jahre 1415, 31 Jahre nach seinem Tod, wurde Wycliffe als Ketzer abgestempelt. Seine Schriften wurden 12 Jahre lang verbrannt und seine exhumierten Überreste anschließend eingeäschert.

Galileo inhaftiert für seinen wissenschaftlichen Fortschritt
22/28 photos © Getty Images

Galileo inhaftiert für seinen wissenschaftlichen Fortschritt

Galileo Galilei vertrat die Ansicht, dass die Erde die Sonne umkreist und dass der Stern der Mittelpunkt des Universums ist. Er wurde der Ketzerei bezichtigt, musste seinen Ideen aufgeben und blieb bis zu seinem Tod inhaftiert.

Die Ermordung eines Denkers, der die Thesen der Kirche herausforderte
23/28 photos © Getty Images

Die Ermordung eines Denkers, der die Thesen der Kirche herausforderte

Jan Hus, ein tschechischer Theologe und Philosoph, vertrat die Ansicht, dass die Kirche aufgrund ihrer menschlichen Führer unvollkommen sei. Seine Meinung kam bei der katholischen Kirche jedoch nicht gut an. Deshalb wurde Hus 1415 verhaftet, der Ketzerei angeklagt und schließlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Ablassbriefe
24/28 photos © Getty Images

Ablassbriefe

Die Idee des Ablasses gibt es in der Kirche schon seit geraumer Zeit. Es stellt sich jedoch die Frage: Was bedeutet er wirklich? "Ein Ablass ist ein Erlass der zeitlichen Strafe vor Gott für Sünden, deren Schuld bereits vergeben wurde."

Geld verdienen durch die Vergebung von Sünden
25/28 photos © Getty Images

Geld verdienen durch die Vergebung von Sünden

Während der Regierungszeit von Papst Leo X. (1513–1521) war es üblich, dass Einzelpersonen gegen Bezahlung die Lossprechung von ihren Sünden erhielten. In extremeren Fällen verkauften einige sogar Ablassbriefe für noch nicht begangene Sünden und trugen damit zur Motivation Martin Luthers bei, die protestantische Reformation einzuleiten.

Verschweigen von sexuellem Missbrauch in mehreren Fällen
26/28 photos © Getty Images

Verschweigen von sexuellem Missbrauch in mehreren Fällen

Viele Jahre lang hat die katholische Kirche zahlreiche Fälle von sexuellem Missbrauch, auch an Minderjährigen, vertuscht.

Verheimlichung von sexuellem Missbrauch in mehreren Fällen
27/28 photos © Getty Images

Verheimlichung von sexuellem Missbrauch in mehreren Fällen

Papst Franziskus hat sich erst im Jahr 2019 öffentlich zu sexuellem Missbrauch in der Kirche bekannt und sich dagegen ausgesprochen.

Verheimlichung von sexuellem Missbrauch in mehreren Fällen
28/28 photos © Getty Images

Verheimlichung von sexuellem Missbrauch in mehreren Fällen

Obwohl die USA nicht für ihre starke katholische Präsenz bekannt sind, gab es laut einem Bericht aus dem Jahr 2011 allein in den USA rund 17.200 Opfer zu beklagen.

 

Quellen: (Ranker) (The Wall Street Journal) (NBC) (The Smart Set)

Sehen Sie auch: Die seltsamsten Religionen der Welt

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren