Die mysteriösen Schicksale der sechs Ehefrauen von Heinrich VIII.

Nur wenige Frauen überlebten ihre Ehen mit Heinrich

Die mysteriösen Schicksale der sechs Ehefrauen von Heinrich VIII.
Stars Insider

25/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Königshäuser

Heinrich VIII. regierte als König von England von 1509 bis zu seinem Tod im Jahr 1547. Er ist weithin bekannt für seine sechs Ehefrauen und sein entschlossenes Bestreben, seine erste Ehe mit Katharina von Aragon zu annullieren. Diese Missachtung des Papstes führte zu seiner Exkommunikation und löste die englische Reformation aus. Die Trennung von Katharina führte auch zu einer Abspaltung von Rom und der katholischen Kirche. Doch was geschah mit seinen späteren Ehen? Und wer waren die sechs Königinnen, die Heinrichs Gemahlinnen wurden?

Klicken Sie sich durch die Galerie, um zu erfahren, welche Ehen mit Scheidung, Tod, Enthauptung oder Überleben endeten.

König Heinrich VIII. (1491–1547)
1/30 photos © Getty Images 

König Heinrich VIII. (1491–1547)

Im Alter von 17 Jahren bestieg Heinrich 1509 den Thron und regierte als König von England bis zu seinem Tod im Jahr 1547. Während seiner Regentschaft hatte er mehrere gescheiterte Ehen und trennte sich vom Papst!

Katharina von Aragon (1485–1536)
2/30 photos © Getty Images 

Katharina von Aragon (1485–1536)

Katharina von Aragon war König Heinrichs erste Ehefrau.

Spanische Wurzeln
3/30 photos © Getty Images 

Spanische Wurzeln

Katharina war das jüngste überlebende Kind von Ferdinand und Isabella, den gemeinsamen Herrschern von Spanien.

Katharina und Arthur, Fürst von Wales
4/30 photos © Getty Images 

Katharina und Arthur, Fürst von Wales

Im Jahr 1501 heiratete Arthur, der Fürst von Wales und ältere Bruder von Heinrich (im Bild), die damals 18 Jahre alte Katharina von Aragon. Leider verstarb Arthur im folgenden Jahr in Ludlow Castle, sodass Heinrich VIII. den Thron erbte. Heinrich übernahm bereitwillig die Aufgaben seines Bruders und wurde Katharinas neuer Ehemann.

Ehe mit Heinrich VIII.
5/30 photos © Getty Images 

Ehe mit Heinrich VIII.

König Heinrich VIII. und seine Gemahlin Katharina wurden im Juni 1509 in der Westminster Abbey gekrönt.

Scheidung und Englische Reformation
6/30 photos © Getty Images 

Scheidung und Englische Reformation

Katharina erlitt Fehlgeburten, bevor sie eine Tochter zur Welt brachte, aber Heinrich war frustriert, weil er keinen männlichen Erben zeugen konnte. Er verliebte sich in Anne Boleyn, was zur Annullierung seiner Ehe mit Katharina führte und die englische Reformation auslöste. Die Abbildung zeigt Katharina, die sich gegen die Scheidung von Heinrich ausspricht. Im Jahr 1536 starb sie in Kimbolton Castle an Krebs und wurde in der Peterborough Abbey, der heutigen Peterborough Cathedral, beigesetzt.

Anne Boleyn (ca. 1501–1536)
7/30 photos © Getty Images 

Anne Boleyn (ca. 1501–1536)

Anne Boleyn heiratete Heinrich VIII. und wurde seine zweite Ehefrau.

Aufgewachsen in Frankreich
8/30 photos © Getty Images 

Aufgewachsen in Frankreich

Während ihrer Kindheit lebte Anne bei Maria, der Schwester Heinrichs VIII., die mit Ludwig XII. von Frankreich verheiratet war. Sie blieb für längere Zeit in Frankreich, bevor sie um 1521 nach England zurückkehrte.

Anne lernt Heinrich kennen
9/30 photos © Getty Images 

Anne lernt Heinrich kennen

Anne war zunächst mit Henry Percy, dem Sohn von Henry Percy, 5. Earl of Northumberland, verlobt. Nach ihrer Begegnung im Jahr 1526 änderte sie jedoch ihre Meinung. Dennoch heiratete König Heinrich VIII. im Januar 1533 Anne Boleyn, während er rechtlich noch mit Katharina von Aragon verheiratet war.

Es brauchte einen männlichen Nachkommen
10/30 photos © Getty Images 

Es brauchte einen männlichen Nachkommen

Anne Boleyn wurde am 1. Juni 1533 zur königlichen Gemahlin gekrönt. Im September brachte sie die spätere Königin Elisabeth I. zur Welt. Aber sie wusste, dass sie unbedingt einen Sohn haben musste. Tatsächlich hing ihr Leben davon ab!

Ihr Todesurteil
11/30 photos © Getty Images

Ihr Todesurteil

Um einen Erben zu finden, suchte Heinrich nach Möglichkeiten, seine Ehe mit Anne zu beenden. Es wurden Anstrengungen unternommen, ihren Sturz zu inszenieren, was dazu führte, dass sie des Ehebruchs und des Hochverrats beschuldigt wurde. Folglich wurde Anne Boleyn am 2. Mai 1536 verhaftet und in den Tower of London gebracht. Dort wurde sie vor Gericht gestellt, für schuldig befunden und schließlich am 19. Mai enthauptet. Während dieser Zeit hatte der König Jane Seymour kennengelernt...

Jane Seymour (1508–1537)
12/30 photos © Getty Images 

Jane Seymour (1508–1537)

Jane Seymour wurde zur dritten Ehefrau des britischen Monarchen.

Der wandernde Blick des Monarchen
13/30 photos © Getty Images 

Der wandernde Blick des Monarchen

Im Jahr 1532 wurde Jane Seymour Ehrendame von Königin Katharina, Heinrichs erster Frau, und diente später Königin Anne, seiner zweiten Frau. Es wird angenommen, dass Jane im Februar 1536, etwa drei Monate vor Annes Hinrichtung, die Aufmerksamkeit des Königs auf sich zog.

Und wieder verheiratet
14/30 photos © Getty Images 

Und wieder verheiratet

Jane hatte vielleicht Bedenken, eine romantische Beziehung mit Heinrich einzugehen, wenn man bedenkt, was mit seinen früheren Ehefrauen geschehen war. Dennoch heirateten sie am 30. Mai 1536 im Palast von Whitehall in London. Anders als Heinrichs frühere Ehefrauen wurde Jane nie offiziell zur Königin gekrönt.

Es ist ein Junge!
15/30 photos © Getty Images 

Es ist ein Junge!

Jane wurde 1537 schwanger, und im Oktober desselben Jahres brachte sie ihren Sohn Prinz Eduard zur Welt, der später Eduard VI. von England werden sollte. Jane erlebte eine schwierige und langwierige Geburt, in deren Folge sie schwer erkrankte. Dennoch erholte sie sich so weit, dass sie ihren neugeborenen Sohn nach der Taufe in Empfang nehmen und beide Elternteile ihm ihren Segen erteilen konnten. Leider verstarb Eduard, der schon immer gebrechlich war, im Alter von 15 Jahren im Jahr 1553 an einem natürlichen Tod.

Ihr Tod
16/30 photos © Shutterstock 

Ihr Tod

Jane Seymours Gesundheitszustand verschlechterte sich, und am 24. Oktober 1537 verstarb sie an Komplikationen nach der Geburt ihres Sohnes. Sie war die einzige Ehefrau Heinrichs, die ein königliches Begräbnis erhielt und neben ihm in der St.-Georgs-Kapelle von Schloss Windsor beigesetzt wurde (siehe Bild).

Anne von Kleve (1515–1557)
17/30 photos © Shutterstock

Anne von Kleve (1515–1557)

Die vierte Frau von König Heinrich VIII. war Anna von Kleve. Dieses Porträt, gemalt von Hans Holbein dem Jüngeren (ca. 1497–1543), war es, das Heinrich zu Anna zog... aber nicht aus den Gründen, die man erwarten würde.

Zu vorteilhafte Darstellung
18/30 photos © Getty Images 

Zu vorteilhafte Darstellung

Anna stammte aus einer deutschen Adelsfamilie und wurde in Düsseldorf geboren. Heinrich VIII. fand sie körperlich nicht ansprechend und schrieb diese Unzufriedenheit seinen Beratern und Holbeins Porträt zu, das seiner Meinung nach ihre Schönheit übertrieb.

Geheime Pläne
19/30 photos © Getty Images 

Geheime Pläne

Annas Bruder Wilhelm hatte das Amt des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg inne. Aufgrund dieser Verbindung beschloss Heinrich, sie zu heiraten. Wilhelm war eine prominente Persönlichkeit unter den Protestanten in Westdeutschland. Heinrich sah in dieser Verbindung ein Mittel, um seine Position gegen mögliche Angriffe aus dem katholischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich zu stärken.

Unvollendete Beziehung
20/30 photos © Getty Images 

Unvollendete Beziehung

Heinrich VIII. und Anna von Kleve schlossen am 6. Januar 1540 den Bund der Ehe. Die Ehe wurde jedoch nie vollzogen, und sie wurde nicht zur Königin gekrönt. Bald suchte der König nach einem Ausweg aus der Verbindung. Die Ehe wurde schließlich aufgelöst, und sie erhielt als Teil des Vergleichs Eigentum, darunter auch Hever Castle – Anne Boleyns früherer Wohnsitz. Anne von Kleve verstarb 1557 und fand ihre letzte Ruhestätte in der Westminster Abbey.

Catherine Howard (ca. 1523–1542)
21/30 photos © Getty Images 

Catherine Howard (ca. 1523–1542)

Catherine Howard, die fünfte Ehefrau Heinrichs VIII., war die Tochter von Lord Edmund Howard, einer bedeutenden Persönlichkeit am Hof Heinrichs. Außerdem war sie zufällig die Cousine ersten Grades von... Anne Boleyn.

Jugendlich und attraktiv
22/30 photos © Getty Images 

Jugendlich und attraktiv

Catherine kam im Alter von etwa 19 Jahren an den Hof und diente als Hofdame von Anna von Kleve. Es ist wahrscheinlich, dass sie Heinrichs Aufmerksamkeit auf sich zog.

Junge Braut
23/30 photos © Getty Images 

Junge Braut

Heinrich, der damals 49 Jahre alt war, heiratete seine 19-jährige Braut am 28. Juli 1540. Die Verbindung brachte ihnen zunächst Glück, doch der jugendliche Charme der neuen Königin zog auch jüngere und attraktivere Männer an.

Tower of London
24/30 photos © Getty Images 

Tower of London

Das Verhalten der Königin wurde immer flirtender, was ein Risiko darstellte. Im Jahr 1541 erhielt Heinrich Informationen über das Fehlverhalten seiner Frau. Es gab genügend Beweise, die darauf hindeuteten, dass Katharina vor und möglicherweise auch während ihrer Ehe promiskuitiv gehandelt hatte. Infolgedessen wurde sie als Königin abgesetzt und des Ehebruchs angeklagt. Unverzüglich wurde sie mit einem Kahn in den Tower of London gebracht (wie auf dem Bild zu sehen), wo sie ihr Schicksal erwartete.

Enthauptet
25/30 photos © Getty Images

Enthauptet

Am 13. Februar 1542 wurde Catherine Howard auf dem Tower Green wegen Hochverrats hingerichtet. Überraschenderweise wurde sie in einem namenlosen Grab in der Kapelle St. Peter ad Vincula beigesetzt, die sich in der Nähe der Ruhestätte von Anne Boleyn befindet.

Catherine Parr (1543–1547)
26/30 photos © Getty Images 

Catherine Parr (1543–1547)

Catherine Parr, die letzte Königingemahlin des Hauses Tudor, war die sechste und letzte Ehefrau von König Heinrich VIII.

Inoffizielle Grüße
27/30 photos © Getty Images 

Inoffizielle Grüße

Catherine Parrs Mutter Maud diente als Hofdame der Königin Katharina von Aragon und benannte ihre Tochter nach Heinrichs erster Frau.

Ein letzter Versuch
28/30 photos © Getty Images

Ein letzter Versuch

Catherine war 31 Jahre alt und erregte trotz ihrer beiden früheren Ehen die Aufmerksamkeit von Heinrich. Zu diesem Zeitpunkt war er 52 Jahre alt, extrem übergewichtig und bei schlechter Gesundheit. Ironischerweise hatte Catherine Gefühle für Thomas Seymour, den Bruder von Heinrichs verstorbener dritter Frau, Jane Seymour.

Hochzeit mit Catherine Parr
29/30 photos © Getty Images 

Hochzeit mit Catherine Parr

Catherine, die sich verpflichtet fühlte, willigte ein, Heinrich auf seinen Antrag hin zu heiraten. Die beiden heirateten am 12. Juli 1543 im Hampton Court Palace.

Der König stirbt
30/30 photos © Getty Images 

Der König stirbt

König Heinrich VIII. verstarb am 28. Januar 1547. Nach seinem Tod heiratete Catherine heimlich Thomas Seymour und lebte noch ein Jahr und acht Monate weiter. Leider erlag sie am 5. September 1548 den Komplikationen, die bei der Entbindung aufgetreten waren. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich in der Kapelle von Schloss Sudeley in Gloucestershire. Die Abbildung zeigt das Testament Heinrichs, das Anweisungen zur Thronfolge und zur Versorgung seiner Nachkommen enthält.

Quellen: (BBC) (Historic UK) (TudorHistory) 

Entdecken Sie auch: Letzter Wille: Die verrücktesten Testamente der Stars

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren