Die spannende Geschichte der Bomberflugzeuge

Wie genau haben sich diese militärischen Kampfflugzeuge entwickelt?

Die spannende Geschichte der Bomberflugzeuge
Stars Insider

10/04/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Luftfahrt

Die Geschichte der Luftfahrt nahm am 1. November 1911 eine schreckliche Wendung, als ein italienischer Pilot während des Italienisch-Türkischen Krieges auf die Idee kam, Granaten über dem Schlachtfeld abzuwerfen. Während seine improvisierten Angriffe auf osmanische Gebiete kaum Wirkung zeigten, leiteten seine Aktionen die Ära der Luft-Boden-Bewaffnung und das Aufkommen des schweren Bombers ein. Diese militärischen Kampfflugzeuge spielten in allen großen Kriegen des 20. Jahrhunderts eine wichtige und äußerst zerstörerische Rolle. Und obwohl die Interkontinentalrakete schließlich den Bomber als bevorzugte Langstreckenwaffenplattform ablöste, gibt es immer noch eine Handvoll Länder, die diese Flugzeuge betreiben. Aber wie genau hat sich der Bomber entwickelt und was sind die kultigsten Exemplare, die jemals gestartet sind?

Klicken Sie sich durch die Galerie und informieren Sie sich über die Geschichte der Bomberflugzeuge.

Erster Einsatz von Fliegerbomben
1/32 photos © Getty Images

Erster Einsatz von Fliegerbomben

Die Italiener waren die Vorreiter beim Einsatz von Fliegerbomben, eine Technik, die sie während des Italienisch-Türkischen Krieges (1911–1912) einsetzten, indem sie Luftschiffe als Liefermethode verwendeten, um osmanische Gebiete in Libyen anzugreifen.

Die erste Bombe, die aus einem Flugzeug abgeworfen wurde
2/32 photos © Public Domain

Die erste Bombe, die aus einem Flugzeug abgeworfen wurde

Am 1. November 1911, während desselben Konflikts, ließ der italienische Pilot Giulio Gavotti die erste Bombe aus einem Flugzeug über dem Schlachtfeld ab – tatsächlich handelte es sich um eine Gruppe von vier speziell hergestellten Granaten.

Erster Einsatz von Flugzeugen für offensive militärische Aktionen
3/32 photos © Getty Images

Erster Einsatz von Flugzeugen für offensive militärische Aktionen

Allerdings war es die bulgarische Luftwaffe, die als erste Flugzeuge für offensive militärische Aktionen während des Ersten Balkankrieges (1912–1913) einsetzte. Hier bereiten sich bulgarische Flieger auf eine Mission vor, um eine Bombe per Hand über Adrianopel (heute Edirne, Türkei) aus ihrem Bleriot-XI-Flugzeug abzuwerfen.

Die weltweit ersten "Bomber"
4/32 photos © Public Domain

Die weltweit ersten "Bomber"

Im Jahr 1913 entwarfen die Briten und Italiener die ersten Flugzeuge, die gezielt für Bombardierungen konzipiert waren – den Bristol T.B.8 und den Caproni Ca 30 (abgebildet).

Das Luftschiff als Bomber
5/32 photos © Getty Images

Das Luftschiff als Bomber

Während der frühen Phasen des Ersten Weltkriegs setzten die Deutschen ihre starren Luftschiffe, bekannt als Zeppeline, als strategische Bomber bei Angriffen auf England, Frankreich, Belgien und andere Ziele der Alliierten ein. Bis 1918 hatten Zeppelin-Angriffe allein in London rund 557 Menschen getötet, 1.358 weitere verletzt und Sachschäden in Höhe von Tausenden von Pfund verursacht.

Aufkommen von Langstreckenbombern
6/32 photos © Getty Images

Aufkommen von Langstreckenbombern

Mit dem Fortschreiten des Konflikts tauchten immer komplexere Langstreckenbomber auf, insbesondere die deutsche Goth G.IV (abgebildet), die französische Breguet 14 und die britische de Havilland DH-4. Diese sowie die russische Sikorsky Ilya Muromets waren darauf ausgelegt, große Mengen an Munition zu transportieren, um industrielle Ziele zu zerstören.

Strategische und taktische Bombardierung
7/32 photos © Getty Images

Strategische und taktische Bombardierung

Der Große Krieg teilte die Bombardierung in zwei Bereiche: taktische und strategische Bombardierung. Taktische Bombardierung beinhaltete das Abwerfen von Bomben auf oder in der Nähe der Frontlinie, mit dem Ziel, feindliche Truppenkonzentrationen oder Schiffe auf See zu zerstören. Abgebildet ist die de Havilland DH-4, die 460 Pfund (208 Kilogramm) an Bomben transportieren konnte.

Zerstörung von Infrastruktur
8/32 photos © Getty Images

Zerstörung von Infrastruktur

Strategische Bombardierung zielte auf Fabriken, Lagerhäuser, Brücken, Bahnhöfe, Flugplätze, Werften und andere vitale Infrastrukturen ab. Abgebildet sind industrielle Gasspeichertanks, die während eines Angriffs im Jahr 1916 zerstört wurden.

Luftgestützte Seekriegsführung
9/32 photos © Public Domain

Luftgestützte Seekriegsführung

Im Jahr 1918 enthüllten die Amerikaner den Martin MB-1—den ersten großen Bomber, der von der US Navy und dem Marine Corps geflogen wurde. Drei Jahre später, 1921, produzierte Martin seine KG.1-Variante des MB-1, die als Torpedobomber gegen Schiffe unter der Bezeichnung MBT konzipiert war. Das Flugzeug spielte eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der luftgestützten Seekriegsführung.

JU 87 (Stuka)
10/32 photos © Getty Images

JU 87 (Stuka)

In der Zeit zwischen den Kriegen machte die Flugzeugtechnik rasante Fortschritte. Einer der effektivsten Bomber, die in dieser Zeit entwickelt wurden, war der Junkers JU 87 oder Stuka. Dieses Flugzeug flog erstmals 1935 und feierte sein Kampfdebüt 1936 als Teil der Condor-Legion der Luftwaffe während des Spanischen Bürgerkriegs. Die Stuka wurde zu einem der wichtigsten Symbole für die Siege des nationalsozialistischen Deutschlands im Blitzkrieg von 1939–1942 und war bekannt für ihre erschreckend klingenden Luftsirenen, die aktiviert wurden, wenn sie sich in einem steilen Sturzflug auf ihr Ziel befand.

Heinkel He 111
11/32 photos © Getty Images

Heinkel He 111

Der wohl bekannteste deutsche Bomber des Zweiten Weltkriegs war der zweimotorige Heinkel He 111. Das Flugzeug erlebte umfangreiche Einsätze während der Luftschlacht um England und diente als strategischer Bomber in ganz Europa, im Mittelmeerraum, im Nahen Osten und in Nordafrika.

Handley Page Halifax
12/32 photos © Getty Images

Handley Page Halifax

Als die Halifax am 13. November 1940 bei der Royal Air Force in Dienst gestellt wurde, wurde sie schnell zu einem wichtigen Bestandteil des britischen Bomberkommandos und läutete die Ankunft des viermotorigen schweren Bombers ein.

Avro Lancaster
13/32 photos © Getty Images

Avro Lancaster

Der schwere Bomber Avro Lancaster wurde im Februar 1942 in Dienst gestellt. Aufgrund seines langen, freien Bombenschachts konnte das Flugzeug die größten von der RAF eingesetzten Bomben aufnehmen. Lancaster-Bomber bildeten das Geschwader 617, das durch den Abwurf der "springenden Bomben" bekannt wurde, die im Mai 1943 die Möhne- und Ederseedämme durchbrachen und eine katastrophale Überschwemmung des Ruhrgebiets verursachten. Die beteiligten Flugzeuge wurden als "Dambuster" bekannt.

B-17 Flying Fortress
14/32 photos © Getty Images

B-17 Flying Fortress

Die Amerikaner hatten in den 1930er Jahren die B-17 Flying Fortress entwickelt. Das Flugzeug wurde während des Zweiten Weltkriegs zunächst im Pazifik eingesetzt, wurde aber später zu einem wichtigen Bestandteil der strategischen Bombenangriffe der Alliierten auf Europa. Tatsächlich warf die B-17 während des europäischen Einsatzgebiets mehr Bomben ab als jedes andere Flugzeug während des gesamten Krieges.

Consolidated B-24 Liberator
15/32 photos © Getty Images

Consolidated B-24 Liberator

Obwohl die Consolidated B-24 Liberator weniger robust als die B-17 Flying Fortress war, wurde sie dennoch ausgiebig von den Luftstreitkräften der US-Armee eingesetzt und kam während des Zweiten Weltkriegs in allen Einsatzgebieten zum Einsatz. Abgebildet ist ein B-24-Geschwader mit einer Eskorte von P-51 Mustang-Jägern der North American Aviation während eines Bombenangriffs auf das von den Nazis besetzte Europa.

Messerschmitt Me 262
16/32 photos © Getty Images

Messerschmitt Me 262

Die ab Mitte 1944 einsatzbereite Messerschmitt Me 262 war das erste düsengetriebene Kampfflugzeug der Welt. Es wird in diese Liste aufgenommen, weil Adolf Hitler in einem letzten verzweifelten Versuch befahl, das Flugzeug als Jagdbomber einzusetzen, insbesondere für groß angelegte Angriffe auf alliierte Bomberverbände.

B-29 Superfortress
17/32 photos © Getty Images

B-29 Superfortress

Die im Mai 1944 eingeführte Superfortress war eines der größten Flugzeuge, die im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden. Die B-29 wurde für strategische Bombenangriffe in großer Höhe entwickelt und verfügt über die neueste Technologie.

Zerstörerische Kraft
18/32 photos © Getty Images

Zerstörerische Kraft

Neben ihrer strategischen Rolle wurde die B-29 auch für nächtliche Brandbombenangriffe in geringer Höhe, insbesondere über Tokio, eingesetzt. Abgebildet ist eine Luftaufnahme der Stadt nach einem Bombenangriff einer B-29 am Abend des 9. März 1945. Und über Japan beteiligte sich das Flugzeug an dem verheerendsten Bombenangriff der Weltgeschichte.

Atombombe
19/32 photos © Getty Images

Atombombe

Am 6. und 9. August 1945 zündeten die Vereinigten Staaten zwei Atombomben über den japanischen Städten Hiroshima (im Bild) und Nagasaki. Bei den Bombenanschlägen kamen 129.000 und 226.000 Menschen ums Leben, die meisten davon waren Zivilisten. B-29-Flugzeuge warfen die Bomben ab, die einzigen Flugzeuge, die jemals Atomwaffen im Kampf eingesetzt haben.

Boeing B-47 Stratojet
20/32 photos © Getty Images

Boeing B-47 Stratojet

Bomber erreichten nach dem Zweiten Weltkrieg durch Strahlantrieb eine höhere Geschwindigkeit. Und zu Beginn des Kalten Krieges waren Bomber die einzige Möglichkeit, Atomwaffen zu feindlichen Zielen zu transportieren. Die Hauptaufgabe von Flugzeugen wie dem Boeing B-47 Stratojet, einem strategischen Bomber mit Turbostrahlantrieb, der für den Flug mit hoher Unterschallgeschwindigkeit und in großer Höhe ausgelegt ist, bestand darin, Ziele innerhalb der Sowjetunion anzugreifen.

Tupolev Tu-16
21/32 photos © Getty Images

Tupolev Tu-16

Aber die Sowjets waren nicht untätig. Die in Russland hergestellte Tupolew Tu-16 Badger war im Falle eines Krieges in Europa gleichermaßen in der Lage, Großstädte mit Atom- oder thermonuklearen Bomben zu vernichten. Abgebildet sind zwei Tu-16, die im Januar 1963 während der Kalten Kriegsaktivitäten über dem Nordpazifik von Kampfflugzeugen der US-Marine eskortiert werden.

Avro Vulcan
22/32 photos © Getty Images

Avro Vulcan

Mitte der 1950er Jahre wurde die Avro Vulcan von der Royal Air Force eingeweiht. Dieser düsengetriebene Höhenbomber mit Deltaflügeln war während eines Großteils des Kalten Krieges die überraschende Geheimwaffe der luftgestützten nuklearen Abschreckung des Vereinigten Königreichs. Es wurde 1984 ausgemustert.

B-52 Stratofortress
23/32 photos © Getty Images

B-52 Stratofortress

Die Vereinigten Staaten und die Sowjets wetteiferten unterdessen mit größeren und leistungsstärkeren Flugzeugen um die Vorherrschaft in der Luft. Die amerikanische B-52 Stratofortress konnte bis zu 70.000 Pfund (32.000 Kilogramm) Waffen tragen und hatte eine Kampfreichweite von etwa 8.800 Meilen (14.200 km) ohne Luftbetankung. Die B-52 Stratofortress ist noch immer bei der USAF im Einsatz.

Tu-95 Bear
24/32 photos © Getty Images

Tu-95 Bear

Moskau reagierte mit der Tu-95 Bear. Die Tu-95 verfügt über ebenso beeindruckende technische und betriebliche Besonderheiten und unterscheidet sich von der B-52 dadurch, dass sie von einem Turbopropeller angetrieben wird. Die Tu-95 Bear ist der einzige propellergetriebene strategische Bomber, der heute noch im Einsatz ist.

Dassault Mirage IV
25/32 photos © Getty Images

Dassault Mirage IV

Mit Fortschreiten des Kalten Krieges geriet die Entwicklung großer strategischer Bomber aufgrund der steigenden Kosten und der Entwicklung der Interkontinentalrakete ins Stocken. Die NATO unterhielt eine nukleare Abschreckungsstreitmacht, wobei die Mitgliedsländer eine neue Generation strategischer Überschallbomber entwickelten. Die Franzosen brachten beispielsweise 1964 die Dassault Mirage IV auf den Markt. Sie wurde 2005 aus dem operativen Dienst genommen.

General Dynamics F-111 Aardvark
26/32 photos © Getty Images

General Dynamics F-111 Aardvark

Die Amerikaner nutzten unterdessen die F-111 (die als Jäger bezeichnet wurde, in Wirklichkeit aber ein strategischer Mittelstreckenbomber war). Ende der 1960er-Jahre hatten die Russen die Tu-22M entwickelt, einen Überschallbomber mit variablem Schwenkflügel für strategische Langstreckenangriffe und Seeangriffe.

Rockwell B-1 Lancer
27/32 photos © Getty Images

Rockwell B-1 Lancer

Tatsächlich hatten die Amerikaner in den 1960er Jahren ihren eigenen schweren Bomber mit variablem Schwenkflügel entwickelt, den B-1 Lancer. Doch erst Mitte der 1980er-Jahre ging dieses Überschall-Kraftpaket in Produktion.

F-117 Nighthawk
28/32 photos © Getty Images

F-117 Nighthawk

Im späten 20. Jahrhundert, als der Kalte Krieg längst vorbei war, konzentrierten sich die Bemühungen darauf, immer ausgefeiltere Radar-Frühwarnsysteme zu umgehen. Dies führte zur Einführung der bahnbrechenden amerikanischen F-117A Nighthawk, des ersten einsatzbereiten Flugzeugs, das explizit auf Stealth-Technologie ausgelegt war.

Northrop Grumman B-2 Spirit
29/32 photos © Getty Images

Northrop Grumman B-2 Spirit

Die Stealth-Technologie führte zunächst zur Entwicklung der B-1 und dann der außergewöhnlichen B-2 Spirit, einem amerikanischen schweren strategischen Bomber, der konventionelle und thermonukleare Waffen abwerfen konnte.

Xi'an H-6
30/32 photos © Getty Images

Xi'an H-6

Heutzutage betreiben nur noch die US-Luftwaffe, das Langstreckenfliegerkommando der russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte und die Luftwaffe der Volksbefreiungsarmee Chinas strategische schwere Bomber. Abgebildet ist die Xi'an H-6, die 2014 auf der China International Aviation & Aerospace Exhibition in Zhuhai, China, ausgestellt wurde.

B-21 Raider
31/32 photos © Public Domain

B-21 Raider

Unterdessen pflegt die US-Luftwaffe das Erbe des schweren Langstreckenbombers. Am 10. November 2023 wurde der streng geheime B-21 Raider der Welt vorgestellt. Dieses herausragende Flugzeug wird ab Anfang der 2030er Jahre die B-1 und B-2 ersetzen.

Bombenangriffe im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
32/32 photos © Public Domain

Bombenangriffe im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Der B-21 Raider soll als Informationssammelplattform, Kampfmanager und Abfangflugzeug fungieren und in der Lage sein, sowohl konventionelle als auch nukleare Munition zu transportieren. Gruselig: Eines der radikalsten Merkmale des Fliegers ist die Fähigkeit, mithilfe künstlicher Intelligenz ohne menschliche Besatzung zu operieren.

Quellen: (Britannica) (Popular Mechanics) (International Bomber Command Centre) (1914-1918 online) (U.S. Naval Institute)

Das könnte Sie auch interessieren: Die grausamsten Angriffe, die in Kriegszeiten verübt wurden

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren