In diesen Großstädten wird das Wasser knapp
Ist Ihr Stadt als nächstes dran?

© <p>Getty Images</p>

LIFESTYLE Ressourcen
Wasserknappheit ist ein Problem, das viele von uns mit Ländern in Verbindung bringen, die typischerweise von Dürre betroffen sind. Doch wenn die Bevölkerung wächst, die Temperaturen steigen und die Wassernachfrage zunimmt, gehen die Wasservorräte zur Neige, selbst an Orten, an denen dies in der Vergangenheit nicht unbedingt ein Problem war.
Der Weltwasserentwicklungsbericht 2024 der Vereinten Nationen besagt, dass jeder vierte Mensch keinen Zugang zu sauberem Wasser hat. Im Laufe der Zeit sind immer mehr Großstädte von ernsthafter Wasserknappheit betroffen. So ist beispielsweise Mexiko-Stadt aktuell in den Nachrichten als eine der Großstädte, die bald kein Wasser mehr haben könnten. Aber welche anderen Städte sind noch gefährdet? Klicken Sie weiter, um es herauszufinden.

Mexiko-Stadt, Mexiko
Mexiko-Stadt machte Schlagzeilen, als das Cutzamala-Wassersystem (ein Netz von Kanälen, Stauseen, Pumpstationen und Dämmen) im Jahr 2024 mit rund 26 % der Kapazität einen historischen Tiefstand erreichte.

Mexiko-Stadt, Mexiko
Zu Beginn des Jahres 2025 lag der Wert bei 63,7 %. Das Wasserministerium des Bundesstaates Mexiko (CAEM) warnte jedoch, dass in diesem Jahr schlimmere Dürrebedingungen als 2024 zu erwarten sind.

Mexiko-Stadt, Mexiko
Ohne starke Regenfälle wird die Stadt nicht in der Lage sein, ihre Bürger mit Wasser zu versorgen.

London, England
London könnte in den nächsten rund 25 Jahren das Wasser ausgehen. Nach Angaben von Thames Water könnte ein schwerwiegender Wasserverlust in der Hauptstadt die Wirtschaft der Stadt täglich rund 330 Millionen Pfund kosten.

London, England
Die Niederschläge sind mit durchschnittlich 585 Millimetern pro Jahr nicht sehr ergiebig. Daher muss Grundwasser entnommen werden, um den Durst der wachsenden Bevölkerung Londons zu stillen.

Harare, Simbabwe
Harare hat in den letzten Jahren schwere Dürren erlebt. Die Stadt wird von vier großen Staudämmen mit Wasser versorgt, doch diese Dämme sind ausgetrocknet.

Harare, Simbabwe
Das Land steht vor mehreren wirtschaftlichen Herausforderungen, die die Behörden daran hindern, in Wasseraufbereitungsanlagen und -einrichtungen zu investieren. Städte wie Harare könnten schon in wenigen Jahren kein Wasser mehr haben.

Kapstadt, Südafrika
Wasserknappheit ist in Kapstadt kein Fremdwort. Im Jahr 2018 war es so schlimm, dass der Wasserverbrauch in den Haushalten auf 50 Liter pro Tag begrenzt wurde.

Kapstadt, Südafrika
Prognosen zufolge wird der Anstieg der Temperaturen bis zum Jahr 2100 zu einem Rückgang der Oberflächenwasservorräte um 20 % führen.

Phoenix, Vereinigte Staaten von Amerika
Die Wüstenstadt bezieht ihr Wasser hauptsächlich über Leitungen aus dem Colorado River. Dürreperioden sind an der Tagesordnung, und die Grundwasserquellen werden bis zum Versiegen ausgeschöpft.

Phoenix, Vereinigte Staaten von Amerika
Im Zuge des Klimawandels wird der Wasserdurchfluss des Colorado River schätzungsweise um 35-50 % zurückgehen.

Neu-Delhi, Indien
Neu-Delhi hat seit Jahren mit Wasserknappheit zu kämpfen. Angesichts steigender Temperaturen und Abnahme der Regenfälle sowie einer wachsenden Bevölkerung ist klar, in welche Richtunge es sich für die indische Stadt entwickeln könnte.

Neu-Delhi, Indien
Neben der Trockenheit wird die Wasserproduktion in den Kläranlagen auch durch hohe Schadstoffkonzentrationen im Flusswasser beeinträchtigt.

Peking, China
Im Jahr 2002 baute die chinesische Regierung ein Kanalsystem, um Wasser aus Flüssen in die Städte zu leiten. Trotzdem hat Peking immer noch mit Wasserknappheit zu kämpfen.

Peking, China
Die übermäßige Nutzung von Wasser für die Landwirtschaft sowie der Klimawandel, der sich auf die Flüsse auswirkt, tragen alle dazu bei, wie viel Wasser die Stadt bekommen kann und wie lange.

São Paulo, Brasilien
Die Stadt hat unter großer Wasserknappheit gelitten. Im Jahr 2015 hatten die Einwohner São Paulos beispielsweise nur noch 22 Tage lang fließendes Wasser.

São Paulo, Brasilien
Heute ist die Lage nicht viel besser. Der Klimawandel, die wachsende Bevölkerung und die massenhafte Anpflanzung von Eukalyptusbäumen in den umliegenden Gebieten tragen alle zur Wasserknappheit in der Stadt bei.
Im Jahr 2024 erlebte São Paulo eine weitere große Dürre, die als die schlimmste seit 70 Jahren gilt.

Kairo, Ägypten
Seit Tausenden von Jahren ist Kairo auf die Wasserversorgung aus dem Nil angewiesen. Als der Verbrauch das Angebot des Flusses überstieg, wurde das Grundwasser zu einer Alternative.

Kairo, Ägypten
Der zunehmende Bedarf der Menschen, die steigenden Temperaturen und der Rückgang der Regenfälle in der Regenzeit tragen zu diesem Problem bei.

Kabul, Afghanistan
Lang anhaltende Dürreperioden sind in dem Land relativ häufig und beeinträchtigen sowohl die Lebensmittel- als auch die Wasserversorgung. In der Hauptstadt wird das Problem durch die hohe Bevölkerungszahl noch verschärft.

Kabul, Afghanistan
Darüber hinaus sind sowohl die Oberflächen- als auch die Grundwasserquellen verschmutzt. Schätzungen zufolge sind etwa 85 % der Bevölkerung Kabuls auf verschmutzte Brunnen angewiesen, um Wasser zu erhalten.

Sydney, Australien
Dürreperioden, unregelmäßige Regenfälle und steigende Temperaturen trugen zur Wasserknappheit in Sydney bei.

Sydney, Australien
Im Jahr 2021 hat die Regierung von New South Wales eine 20-jährige, landesweite Strategie zur Verbesserung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität der Wasserressourcen des Staates in den kommenden Jahrzehnten entwickelt.

Montevideo, Uruguay
Ein großer Teil des Flusses Santa Lucía trocknete aufgrund einer schweren Dürre aus. Dadurch gelangte salzhaltiges Wasser aus dem Río de la Plata in das ausgetrocknete Flussbett.

Montevideo, Uruguay
Das Süßwasser aus dem Fluss Santa Lucía wurde verunreinigt, und die Kläranlage von Montevideo verfügt nicht über die Technologie, um dieses salzige Wasser aufzubereiten, so dass es so gut wie ungenießbar ist.
Quellen: (CNN) (The New York Times) (Reuters) (Sigma Earth) (United Nations) (NSW Government)
Sehen Sie auch: Lebensbedrohliche Lage: Das steigende Risiko von Wasserkriegen