Airlines mit Routen über Australien werden vor Beschuss durch chinesische Militärübungen gewarnt
Kommerzielle Fluggesellschaften wurden umgeleitet, da offizielle Gespräche stattfinden

© Getty Images

LIFESTYLE Konflikt
Fluggesellschaften, die durch Australien fliegen, wurden vor Berichten über scharfen Beschuss vor der Ostküste des Landes gewarnt, wo ein Einsatzkommando der chinesischen Marine operiert hat.
Die Zivilluftfahrtbehörde und Airservices Australia teilten am 21. Februar mit, dass ihnen "Berichte über scharfen Beschuss in internationalen Gewässern" bekannt seien. Sie bestätigten weiter: "Als Vorsichtsmaßnahme haben wir Fluggesellschaften mit geplanten Flügen in diesem Gebiet informiert." Außenministerin Penny Wong erklärte, dass es sich bei den Schüssen um eine chinesische Einsatzgruppe gehandelt habe, und bestätigte, dass sich die Situation weiterentwickelt habe. Daher überwachen Qantas und Jetstar den Luftraum und haben einige Flüge zwischen Australien und Neuseeland vorübergehend angepasst.
Nach Angaben des Sydney Morning Herald hat China den australischen Behörden mitgeteilt, dass es am Tag der Aktion eine Übung vor der Küste des Bundesstaates New South Wales abhalten werde. Wong reagierte auf diesen Bericht mit den Worten: "Wir werden dies mit den Chinesen auf offizieller Ebene in Bezug auf die Ankündigung und die Transparenz besprechen, was wir bereits getan haben."
Die Spannungen auf den Weltmeeren bleiben hoch, und die Konflikte zwischen verschiedenen Nationen nehmen zu. Jedes Jahr werden die Seegrenzen zu einem Brennpunkt politischer Auseinandersetzungen, die die Welt fragen lassen, welche neuen Konflikte zu erwarten sind. Wie nah sind wir dran, dass solche Spannungen eine breitere maritime Krise auslösen?
Wie nah sind wir dran, dass solche Spannungen zu einer umfassenderen Seekrise führen? Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr über die Bedrohung, die Russland, China und andere Länder für den Weltfrieden darstellen.

Besorgnis in der Karibik
Die Ankunft des russischen Atom-U-Boots Kazan und der Fregatte Admiral Gorshkov am 12. Juni 2024 in Kuba ließ in Washington D.C. die Alarmglocken schrillen.

Russische Flottenpräsenz
Die Schiffe, die zu einem russischen Marinekommando gehören, liefen nach Angaben eines US-Beamten in Havanna ein, wo in den kommenden Wochen Luft- und Seemanöver in der Karibik stattfinden sollen.

Russische Militärübung
Die Übung, an der russische Kriegsschiffe und Langstreckenbomber teilnehmen, wird genau beobachtet, da es das erste gleichzeitige Luft- und Seemanöver Russlands in der Karibik seit 2019 ist.

Schaffung der Voraussetzungen
Die beiden Kriegsschiffe wurden beim Einlaufen in den Hafen von Havanna von zwei Hilfsschiffen begleitet, dem Flottenöltanker Pashin und dem Rettungs- und Schleppschiff Nicolay Chiker (Bild).

Eine Botschaft an Amerika?
Laut CBS News betrachteten die Vereinigten Staaten die Präsenz der Flottille in der Karibik als Reaktion auf ihre Unterstützung für die Ukraine, insbesondere auf die kürzliche teilweise Aufhebung des Waffenverbots, das es der Ukraine erlaubt, von den USA gelieferte Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen.

Fünftägige Machtdemonstration
Die Flottille verbrachte fünf Tage in Havanna, bevor die Admiral Gorshkov und die beiden Begleitschiffe nach Venezuela aufbrachen, während die Kazan nach Norden in den Atlantik segelte, wie der Miami Herald berichtet.
Quellen: (CNN) (CBS News) (Reuters) (Centre for Strategic and International Studies)
Sehen Sie auch: China und Taiwan: Ist eine Konfrontation unausweichlich?

Konflikt im Südchinesischen Meer
Am 25. August 2024 kam es zu einer weiteren Begegnung zwischen China und Manila. Es war jedoch nur die jüngste in einer Reihe von Konfrontationen zwischen den Ländern in letzter Zeit. Im Juni wurde China von den Vereinigten Staaten eine "aggressive" und "gefährliche" Taktik vorgeworfen, nachdem ein chinesisches Schiff und ein philippinisches Versorgungsschiff im Südchinesischen Meer zusammengestoßen waren.

Second Thomas Shoal
Der Vorfall ereignete sich am 17. Juni 2024 in der Nähe des Second Thomas Shoal (Bild), einem unterseeischen Riff auf den Spratly-Inseln, das von China, den Philippinen, Taiwan und Vietnam beansprucht wird.

Schwerpunkt des BRP Sierra Madre
Second Thomas Shoal wird von Angehörigen der philippinischen Marine besetzt. Sie halten die Stellung an Bord eines Schiffes, der BRP Sierra Madre, das sie 1999 absichtlich auf dem Riff auf Grund laufen ließen.

Territorialer Anspruch
Die philippinische Marine lenkte die BRP Sierra Madre absichtlich auf das Riff, um die Souveränität über die Untiefe, bekannt als Ayungin-Riff, zu sichern. Seitdem wird das Schiff regelmäßig instand gehalten und aufgefüllt.

Langer und angesehener Dienst
Das Schiff war ursprünglich die USS Harnett County, ein Panzerlandungsschiff, das während des Zweiten Weltkriegs für die US-Marine gebaut wurde. Harnett County war später im Vietnamkrieg im Einsatz, bevor es der südvietnamesischen Marine übergeben und in RVNS My Tho umbenannt wurde. Die philippinische Marine erwarb das Schiff offiziell am 5. April 1976. Das Schiff ist in südvietnamesischen Gewässern abgebildet, ca. 1967–1970.

Konfrontation
Im März 2024 befand sich ein von der philippinischen Marine gechartertes Schiff auf einer routinemäßigen Versorgungsmission für die am Second Thomas Shoal stationierten Truppen, als es bei dem Versuch, das abgelegene Riff zu erreichen, von chinesischen Milizschiffen blockiert wurde.

Kollisionskurs
Im Mai 2024 kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Schiff der chinesischen Küstenwache und einem philippinischen Versorgungsschiff auf dem Weg zur BRP Sierra Madre. Die Chinesen setzten Wasserwerfer ein, die die Windschutzscheibe des Versorgungsschiffs zertrümmerten. Vier Filipinos wurden dabei leicht verletzt.

Eine Kriegshandlung
Die Auseinandersetzung im Juni ereignete sich nur wenige Wochen nachdem der philippinische Präsident Ferdinand "Bongbong" Marcos Jr. gewarnt hatte, dass der Tod eines philippinischen Bürgers durch ein anderes Land im Südchinesischen Meer "sehr nahe" an einem Kriegsakt wäre, so CNN.

Unterzeichnung des Vertrags über die gegenseitige Verteidigung von 1951
Die philippinische Regierung hat Washington bei mehreren Gelegenheiten an den 1951 zwischen den USA und den Philippinen geschlossenen Vertrag über gegenseitige Verteidigung erinnert, der vorsieht, dass sich beide Seiten im Falle eines Angriffs durch eine dritte Partei gegenseitig verteidigen würden. Das Bild zeigt den philippinischen Außenminister Carlos Romulo am 30. August 1951 bei der Unterzeichnung für sein Land, während der philippinische Präsident Elpidio Quirino (links) und US-Präsident Harry S. Truman zusehen.

Bewachung der Küste
China seinerseits beansprucht die "unbestreitbare Souveränität" über fast das gesamte Südchinesische Meer und die meisten der darin befindlichen Inseln, Riffe und Sandbänke. Chinas Küstenwache verfügt über mehr als 100.000 Mitarbeiter und mehr als 370 Schiffe, von denen mehr als die Hälfte große Küstenwachschiffe sind. Die Behauptung Pekings wird durch ein neues Gesetz untermauert, das die Küstenwache ermächtigt, ausländische Schiffe zu beschlagnahmen und Besatzungen, die des unerlaubten Eindringens verdächtigt werden, bis zu 60 Tage lang ohne Gerichtsverfahren festzuhalten.

Souveränitätsstreitigkeiten
Das Südchinesische Meer, ein Küstenmeer im westlichen Pazifik, liegt dort, wo Südostasien auf den Ozean trifft. Seine Gewässer sind seit den Nachkriegsjahren, als mehrere Anrainerstaaten ihre Unabhängigkeit erlangten, Gegenstand von Souveränitätsstreitigkeiten.

Schlachtfeld Südchinesisches Meer
Doch schon lange vor dem Krieg zwischen 1939 und 1945 patrouillierte China im Südchinesischen Meer. Bereits in der Song-Dynastie (960–1279 n. Chr.) übte es die Gerichtsbarkeit über viele Inseln aus. Später wurden Seestreitkräfte eingesetzt, um den Gebietsansprüchen mehrerer Nationen, darunter Vietnam, Malaysia, Brunei und die Philippinen, zuvorzukommen.

Die "Neun-Striche-Linie"
Mit der Volksrepublik China konkurriert die Republik China, besser bekannt als Taiwan, um große Teile des Meeres. Beide beanspruchen fast das gesamte Gebiet für sich und grenzen ihre Ansprüche innerhalb der so genannten "Neun-Striche-Linie" ab, die auf der Karte grün markiert ist. Zu dem umstrittenen Gebiet gehören die Paracel-Inseln, die Spratly-Inseln und das Scarborough-Riff.

Schlacht um die Paracel-Inseln
Die Paracel-Inseln waren tatsächlich Schauplatz eines Konflikts zwischen den Seestreitkräften Chinas und Südvietnams im Januar 1974, gegen Ende des Vietnamkriegs. Die Seeschlacht war ein Versuch der südvietnamesischen Marine, die chinesische Marine aus der Umgebung zu vertreiben. Sie endete damit, dass China die volle Kontrolle über die Paracel-Inseln übernahm. Auf dem Bild ist die Crescent-Gruppe von Inseln zu sehen, die Teil der immer noch umstrittenen Paracels sind.

Die strategischen Spratly-Inseln
Die Spratly-Inseln, bestehend aus Inseln, Inselchen, Buchten und mehr als 100 Riffen und Atollen, sind ein potenzieller Brennpunkt für globale Konflikte in dieser wichtigen Wasserstraße. Das Bild zeigt die Sabina-Untiefe, die zu den Spratly-Inseln gehört.

Ein umkämpftes Meer
Diese Karte veranschaulicht, wie heiß umstritten die Spratly-Inseln und andere Inseln sind. Brunei, China, Malaysia, die Philippinen, Taiwan und Vietnam erheben alle Anspruch auf das "Eigentum" an der Region. Alle außer Brunei beanspruchen einige der maritimen Merkmale.

Taiping-Insel
Die Taiping-Insel, auch Itu-Aba-Insel genannt, ist die größte der natürlich vorkommenden Spratly-Inseln. Dieser Landstrich wird von der Republik China (Taiwan) verwaltet, eine Tatsache, die die Spannungen zwischen den beiden Nachbarn nur noch verstärkt.

Woody-Insel
Die größte der Paracel-Inseln ist Woody Island, auch bekannt als Yongxing Dao. Chinesische Seefahrer betraten diese Insel bereits während der Qing-Dynastie (1644–1912). Seit 1956 steht sie unter der Kontrolle der Volksrepublik China.

Auswirkungen auf die Umwelt in der Region
Die Umweltfolgen des Konflikts im Südchinesischen Meer sind unermesslich. Laut dem Centre for Strategic and International Studies (CSIS, deutsch Zentrum für Strategische und Internationale Studien) hat Chinas Landnahme und der Bau von Landebahnen, Häfen und anderen Einrichtungen auf umstrittenen Inseln und Atollen etwa 4.648 Hektar Riffe begraben oder zerstört. Um künstliche Inseln zu errichten, setzen die Behörden Baggerschiffe mit Propellern ein, um Korallenriffe aufzubrechen. Anschließend wird Sand auf lebende Korallen geschüttet. Obwohl China nicht der einzige Schuldige ist, führt es doch in der Zerstörung empfindlicher Ökosysteme und der weiteren Verwüstung der natürlichen Umwelt.

Ein eskalierender Konflikt
Die Spannungen im Südchinesischen Meer drohen, Russland und die Vereinigten Staaten mit hineinzuziehen. Im Jahr 2019 näherte sich ein russischer Zerstörer (hier links) der USS Chancellorsville bis auf 30 Meter, während er im Philippinischen Meer operierte.

China und Taiwan
Im Mai 2023 startete China eine Reihe von Militärübungen um Taiwan und die Inseln Kinmen, Matus, Wuqiu und Dongyin, die es als "harte Strafe" bezeichnete. Dies geschah als Reaktion auf angebliche "separatistische Handlungen" Taipehs und anderer "externer Kräfte".

Gemeinsame Militärübungen zwischen den USA und den Philippinen
Im darauffolgenden Jahr, im Mai 2024, nahmen die Vereinigten Staaten im Rahmen einer gemeinsamen Militärübung der USA und der Philippinen in Laoag, Provinz Ilocos Norte, an einer Schießübung teil.

Könnten Kriegsspiele real werden?
Unter dem Codenamen "Balikatan" (Schulter an Schulter) beteiligten sich 16.000 Soldaten an einem gemeinsamen Militärmanöver, bei dem die Übungen über die Hoheitsgewässer der Philippinen hinaus bis ins umstrittene Südchinesische Meer ausgedehnt wurden, was direkt den weitreichenden Ansprüchen Chinas entgegenstand. Die Übungen umfassten auch Manöver in der nördlichen Provinz Cagayan der Philippinen, nahe Taiwan. Diese Kriegsspiele folgten auf den Vorfall, bei dem die Philippinen China beschuldigten, ihre Schiffe mit Wasserwerfern nahe dem umstrittenen Second Thomas Shoal angegriffen zu haben.

Hindernisse für Frieden und Stabilität
Im Umgang mit der zunehmend angespannten Situation im April 2024 warnte der philippinische Verteidigungsminister Gilberto Teodoro (links im Bild mit dem philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos Jr., Außenminister Enrique Manalo und dem US-Verteidigungsminister Lloyd Austin): "Wir werden unser Äußerstes tun, um unserem geschworenen Auftrag nachzukommen, unsere territoriale Integrität, Souveränität und souveränen Rechte zu schützen. Es sollte nun der internationalen Gemeinschaft klar sein, dass Chinas Handlungen die wahren Hindernisse für Frieden und Stabilität im Südchinesischen Meer sind."

Royal Navy verfolgt verdächtiges russisches Spionageschiff vor Großbritannien
Im Januar 2025 wurde ein russisches Schiff, das der Spionage verdächtigt wurde, von der Königlichen Marine genau überwacht, nachdem es in britische Gewässer eingedrungen war und den Ärmelkanal durchquert hatte, nachdem die Besorgnis über die Sicherheit der Unterwasserkabel gestiegen war. Verteidigungsminister John Healey informierte das Parlament am 21. Januar, dass die Yantar, die angeblich an der "Kartierung der kritischen Unterwasserinfrastruktur des Vereinigten Königreichs" beteiligt war, zum zweiten Mal innerhalb von weniger als drei Monaten in britische Gewässer eingedrungen sei.