30 Mythen, die Menschen bis heute glauben
Wie viele davon haben Sie als wahr eingestuft?

© Shutterstock

LIFESTYLE Mythos
Verbreitete Irrtümer sind in unserer Welt allgegenwärtig, und uns werden nur allzuoft Dinge erzählt, die nicht wirklich der Wahrheit entsprechen. Haben Sie schon einmal etwas gelernt und später festgestellt, dass es sich dabei einfach um einen Mythos handelt und wenig bis gar nichts Wahres dahinter steckt? Von Fledermäusen, die blind sind, bis hin zu der Tatsache, dass man sich nicht die Arme rasieren sollte, weil die Haare dann dicker nachwachsen – in dieser Galerie stellen wir 30 gängige Mythen und die Wahrheiten dahinter vor.
An welchen Mythen haben Sie festgehalten? Klicken Sie sich jetzt durch die Galerie und erfahren Sie mehr.

Mythos: Die Chinesische Mauer ist das einzige von Menschenhand geschaffene Bauwerk, das vom Weltraum aus sichtbar ist

Mythos: Wenn man ein Vogelbaby anfasst, wird es von seiner Mutter wegen des Geruchs verstoßen
Die Wahrheit: Laut Scientific American ist diese Aussage ein Mythos. Es wird auch gesagt, dass wilde Tiere im Allgemeinen schnell eine Bindung zu ihren Jungen aufbauen und sie daher nicht so schnell verlassen.

Mythos: Das Knacken der Knöchel vergrößert sie und verursacht Arthritis
Die Wahrheit: Die Harvard Medical School sagt uns, dass das Knacken der Fingerknöchel das Risiko, an Arthritis zu erkranken, nicht erhöht, da es sich bei dem knackenden Geräusch lediglich um kollabierende Gasblasen handelt.

Mythos: Das Gedächtnis eines Goldfisches reicht nur für ein paar Sekunden
Wahrheit: Dieser Mythos ist absolut falsch. Tatsächlich haben Studien ergeben, dass Goldfische eine Gedächtnisspanne von bis zu fünf Monaten haben können!

Mythos: Sie können Ihren Körper von Giftstoffen und Parasiten "entgiften", indem Sie bestimmte Tees trinken
Wahrheit: Tees werden Ihren Körper nicht von Toxinen entgiften oder heilen. Laut Vox benötigen Sie wahrscheinlich keine Entgiftung, es sei denn, Sie sind drogenabhängig oder laufen Gefahr, eine Alkoholvergiftung zu erleiden.

Mythos: Fledermäuse sind blind
Die Wahrheit: Fledermäuse können in der Tat sehen! Nach Angaben des ehemaligen Geschäftsführers der Organisation zum Schutz der Fledermäuse, Rob Mies, können Fledermäuse dreimal besser sehen als Menschen.

Mythos: Warzen bekommt man von Fröschen und Kröten
Wahrheit: Laut National Geographic entstand dieses Gerücht wahrscheinlich aus der Tatsache, dass Kröten selbst warzenähnliche Beulen auf ihrer Haut haben, aber das sind nur Drüsen, die nichts absondern, was Warzen verursachen könnte. Warzen werden nur durch menschliche Viren verursacht.

Mythos: Einstein war ein schlechter Schüler, der in Mathe durchgefallen ist
Wahrheit: Dieses weit verbreitete Gerücht wurde 1935 von Einstein selbst entkräftet, als er einem Rabbiner in Princeton erzählte, er habe die Differential- und Integralrechnung beherrscht, bevor er 15 Jahre alt war.

Mythos: Die Menschen im Mittelalter glaubten, die Welt sei flach
Wahrheit: Der Historiker Jeffrey Burton Russell hat gesagt, dass "mit außerordentlich wenigen Ausnahmen keine gebildete Person in der Geschichte der westlichen Zivilisation seit dem dritten Jahrhundert v. Chr. glaubte, die Erde sei flach."

Mythos: Stiere werden wütend, wenn sie die Farbe Rot sehen
Die Wahrheit: Überraschung! Stiere und andere Rinder sind tatsächlich farbenblind. Laut Live Science ist der Stier wahrscheinlich durch die Bewegung des Umhangs irritiert, wenn der Matador ihn herumwirbelt.

Mythos: Tryptophan im Truthahn macht an Thanksgiving schläfrig
Wahrheit: Die Müdigkeit nach dem Thanksgiving-Festmahl ist wahrscheinlich auf die Menge an Nahrung zurückzuführen, die wir konsumieren, nicht auf das Tryptophan im Truthahn. Bedenken Sie, Hühnchen enthält mehr Tryptophan als Truthahn, und dennoch fühlen wir uns nach dem Verzehr nicht ungewöhnlich schläfrig.

Mythos: Napoleon war sehr klein
Die Wahrheit: Napoleon war zu seiner Zeit wahrscheinlich durchschnittlich groß. Historiker vermuten, dass dieser besondere Mythos auf Karikaturen des Generals zurückgeht, die James Gillray in den frühen 1800er Jahren gezeichnet hat.

Mythos: Wenn man mit nassem Haar nach draußen geht, wird man krank
Die Wahrheit: Mayo Clinic erklärt, dass Erkältungen durch Viren verursacht werden. Das bedeutet, dass man sich eine Erkältung nicht einfach dadurch einfangen kann, dass man mit nassen Haaren nach draußen geht. Erkältungen werden durch Körperflüssigkeiten übertragen, nicht durch nasse Haare.

Mythos: Durch Rasieren wachsen die Haare dicker nach
Die Wahrheit: Nach Angaben der Mayo Clinic ändert sich durch das Rasieren weder die Haarfarbe noch die Wachstumsrate oder die Dicke der Haare. Das Einzige, was beim Rasieren passiert, ist, dass das Haar eine stumpfe Spitze bekommt, und für manche fühlt es sich grober an, wenn es nachwächst.

Mythos: Ein höherer Steuersatz bedeutet, dass Ihr gesamtes Einkommen zu diesem Satz besteuert wird
Die Wahrheit: Viele Menschen fürchten sich davor, mehr Geld zu verdienen, weil sie dadurch in eine höhere Steuerklasse kommen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nur der Grenzbetrag des Geldes, das Sie zu verdienen beginnen, mit einem höheren Satz besteuert wird, nicht der gesamte Betrag.

Mythos, USA: Unternehmen dürfen den wahren Grund für Ihre Entlassung nicht preisgeben
Die Wahrheit: Laut Balance Careers gibt es kein Bundesgesetz, das die Weitergabe von Informationen über einen ehemaligen Mitarbeiter einschränkt. In den meisten Staaten dürfen Arbeitgeber sogar Einzelheiten über die Arbeitsleistung, die Verantwortlichkeiten und das berufliche Verhalten weitergeben.

Mythos: Das Fahren mit eingeschalteter Innenbeleuchtung bei Nacht ist illegal
Die Wahrheit: Das Fahrzeuggesetz, insbesondere ABC30, besagt, dass es nur illegal ist, nachträglich eine Beleuchtung im Inneren des Fahrzeugs anzubringen. Es verbietet nicht die Verwendung von Kuppel- oder Kartenlichtern bei Dunkelheit.

Mythos: Wir nutzen nur 10% unseres Gehirns
Die Wahrheit: Der Neurologe Barry Gordon erklärte gegenüber Scientific American, dass der Mensch praktisch jeden Teil seines Gehirns nutzt und dass es fast die ganze Zeit über aktiv ist.

Mythos: Der Blitz schlägt nicht zweimal an der gleichen Stelle ein
Die Wahrheit: Im Jahr 2003 hat die NASA diesen Mythos entlarvt und festgestellt, dass Blitze nicht nur mehr als einmal an der gleichen Stelle einschlagen, sondern dass dies in etwa einem Drittel der Fälle der Fall ist.

Mythos: Glutamat ist giftig
Die Wahrheit: Glutamat ist in verarbeiteten Lebensmitteln weit verbreitet, aber nicht giftig. Es ist oft in Lebensmitteln enthalten, die wegen ihres hohen Fett- und Natriumgehalts als "ungesund" gelten, aber Glutamat ist an sich nicht schlecht für die Gesundheit.

Mythos: Fliegen leben nur 24 Stunden lang
Die Wahrheit: Der Lebenszyklus von Fliegen kann sehr unterschiedlich sein. Fliegen können je nach Art und Bedingungen zwischen ein paar Tagen und einigen Jahren leben. Selbst die gewöhnliche Stubenfliege kann bis zu einem Monat leben.

Mythos: Man sollte einen Schlafwandler lieber nicht wecken
Die Wahrheit: Wecken Sie den Schlafwandler ruhig auf! Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich beim Schlafwandeln verletzen, ist größer, als wenn Sie sie aufwecken.

Mythos: Das Herunterfallen einer Münze aus großer Höhe könnte jemanden töten
Die Wahrheit: Eine Münze ist eigentlich zu klein und zu flach, um genügend Schwung zu bekommen und einen tödlichen Aufprall zu verursachen, sagt Scientific American. Wenn Sie von einer fallenden Münze getroffen würden, wäre das wahrscheinlich nur eine kleine Unannehmlichkeit, nichts Ernstes.

Mythos: George Washington hatte Holzzähne
Die Wahrheit: Laut den Historikern der Washington Library litt Washington tatsächlich an Zahnproblemen. Allerdings bestand sein Gebiss nicht aus Holz, sondern aus Elfenbein, Gold, Blei und sogar aus anderen menschlichen Zähnen.

Mythos: Sie müssen genau acht Gläser Wasser pro Tag trinken
Die Wahrheit: Dies ist nicht unbedingt eine feste Regel, und laut Mayo Clinic hängt die Menge an Wasser, die jemand tatsächlich täglich braucht, von verschiedenen Faktoren wie dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Aktivitätsniveau und dem Wohnort ab.

Mythos: Sie bekommen Krämpfe, wenn Sie direkt nach dem Essen schwimmen gehen
Die Wahrheit: Entgegen dem, was Ihre Eltern Ihnen vielleicht erzählt haben, ist dies falsch. Der Körper braucht zwar zusätzliches Blut, um die Nahrung zu verdauen, aber das reicht nicht aus, um die Muskeln in den Extremitäten daran zu hindern, richtig zu arbeiten.

Mythos: Alkoholkonsum erhöht die Körpertemperatur
Die Wahrheit: Auch wenn Sie denken, dass Ihnen wärmer ist oder Sie sich sogar einbilden, dass Ihnen heißer ist, senkt der Alkohol, den Sie konsumieren, tatsächlich Ihre Körperkerntemperatur, so eine Studie, die in der wissenschaftlichen Zeitschrift Alcohol veröffentlicht wurde.

Mythos: Zucker verursacht Hyperaktivität bei Kindern
Die Wahrheit: Obwohl viele Eltern ihren Kindern keinen Zucker geben, weil sie befürchten, dass sie dadurch hyperaktiv werden, ist dies nur ein Mythos. Eine Studie im Journal of the American Medical Association ergab, dass Zucker in der Ernährung von Kindern keinen Einfluss auf ihr Verhalten hat.

Mythos: Wenn man Salz ins Wasser gibt, kocht es schneller
Die Wahrheit: Salzwasser wird zwar schneller heißer als reines Wasser, hat aber dennoch einen höheren Siedepunkt, da die Masse größer ist, so die Hochschulprofessorin Lesley-Ann Gildings und Live Science. Kurz gesagt: Salzwasser kocht nicht schneller.
Quellen: (BuzzFeed) (Siliconrepublic) (Best Life)
Auch interessant: Albert Einstein: Was stimmt wirklich und was ist reiner Mythos?

30 Mythen, die Menschen bis heute glauben
An welchen Mythen haben Sie festgehalten? Klicken Sie sich jetzt durch die Galerie und erfahren Sie mehr.