Warum haben Vitamine Buchstaben als Namen und wie wurden sie entdeckt?

Es dauerte Tausende von Jahren, bis ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Mangelerscheinungen hergestellt wurde

Warum haben Vitamine Buchstaben als Namen und wie wurden sie entdeckt?
Stars Insider

26/09/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Vitamine

Obwohl der Zusammenhang zwischen Lebensmitteln und menschlicher Gesundheit schon immer bekannt war, dauerte es lange, bis die Wissenschaft aufholte. Die genauen Verbindungen in Lebensmitteln, die eine bestimmte Form von Nährstoffen liefern, wurden erst in den frühen 1900er Jahren isoliert. Die daraus resultierende harte Arbeit von Wissenschaftlern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts leitete den Beginn unseres heutigen Verständnisses von Vitaminen ein – benannt nach Buchstaben des Alphabets, wobei einige auch Zahlen enthalten.

Neugierig? Klicken Sie weiter, um zu erfahren, wann Vitamine entdeckt wurden, warum sie nach Buchstaben benannt sind und was Wissenschaftler über ihre Funktion herausgefunden haben.

Casimir Funk (1884–1967) und die "Vitamine"
1/32 photos © Shutterstock

Casimir Funk (1884–1967) und die "Vitamine"

Der Begriff "Vitamin" wurde erstmals 1911 von dem in Polen geborenen Biochemiker Casimir Funk geprägt. Er isolierte ein chemisches Amin in Hühnerfutter und entdeckte den daraus resultierenden Mangel.

Gerardus Johannes Mulder (1802–1880)
2/32 photos © Getty Images

Gerardus Johannes Mulder (1802–1880)

Aber schon lange vor Funk, im Jahr 1838, schlug der niederländische Chemiker Gerardus Johannes Mulder vor, dass Eiweiß eine entscheidende Rolle für die Gesundheit spielt.

Beriberi
3/32 photos © Getty Images

Beriberi

Seeleute auf langen Seereisen litten auch an Beriberi, einer Krankheit, bei der sie das Gefühl in Beinen und Füßen verloren und an Herzversagen litten. Es wurde beobachtet, dass es den ärmeren Seeleuten schlechter ging, und es wurde vermutet, dass ein Mangel an Eiweiß der Grund dafür war.

Christian Eijkman (1858–1930)
4/32 photos © Getty Images

Christian Eijkman (1858–1930)

Professor Christian Eijkman, ein niederländischer Militärarzt, beobachtete, was mit der Gesundheit von Hühnern geschah, die weißen Reis fraßen, im Vergleich zu Hühnern, die braunen, unverarbeiteten Reis bekamen, bei dem die Kleie noch intakt war.

Reis-Experimente
5/32 photos © Shutterstock

Reis-Experimente

Er stellte fest, dass Hühner, die mit weißem Reis gefüttert wurden, an Beriberi litten, und bemerkte später, dass sie dies mit menschlichen Gefängnisinsassen gemeinsam hatten, die mit weißem Reis gefüttert wurden. Dies ebnete den Weg für Casimir Funks Entdeckungen über Amine und die darauf folgenden Vitamin-Entdeckungen.

Vitamin-Entdeckungen und Benennungskonvention
6/32 photos © Shutterstock

Vitamin-Entdeckungen und Benennungskonvention

Die ersten Entdeckungen von Vitaminen werden so genannt, weil sie in einer Magisterarbeit von Cornelia Kennedy als solche bezeichnet wurden. Sie war die Schülerin von Elmer McCollum, dem Entdecker von Vitamin A. Sie verwendete die Bezeichnungen "A" und "B", um zwischen den beiden in ihrer Arbeit behandelten Vitaminen zu unterscheiden. Die Namen blieben bestehen und wurden von McCollum und anderen weiter verwendet, was dazu führte, dass neue Vitamine genauso benannt wurden, wie sie entdeckt wurden.

Vitamin B1 (Thiamin): 1910
7/32 photos © Shutterstock

Vitamin B1 (Thiamin): 1910

Der japanische Forscher Umetaro Suzuki entdeckte als erster das Vitamin B1, indem er Aberinsäure aus Reis isolierte. Nachdem er die wasserlösliche Thiaminverbindung aus der Reiskleie entfernt hatte, wurde bei denjenigen, die sie konsumierten, Beriberi beobachtet.

Vitamin B1 (Thiamin): 1910
8/32 photos © Shutterstock

Vitamin B1 (Thiamin): 1910

Casimir Funk isolierte das Thiamin 1911 aus Reiskleie, aber erst 1926 isolierten die Chemiker Barend Coenraad Petrus Jansen und Willem Frederik Donath den Wirkstoff. Im Jahr 1934 bestimmte Robert Runnels Williams die Struktur dessen, was wir heute als B1/Thiamin kennen.

Vitamin A (Retinol): 1913
9/32 photos © Shutterstock

Vitamin A (Retinol): 1913

Vitamin A wurde als fettlöslicher Bestandteil von Lebensmitteln entdeckt, der sich bei Versuchen als notwendig für das Wachstum und Überleben junger Ratten erwies.

Vitamin A (Retinol): 1913
10/32 photos © Shutterstock

Vitamin A (Retinol): 1913

Zum Zeitpunkt der Entdeckung hatte sich die Vitaminhypothese von Casper Funk durchgesetzt. McCollums Entdeckung von Vitamin A war die erste isolierte Nahrungsmittelverbindung, die nachweislich Mangelkrankheiten verhinderte.

Vitamin C (Ascorbinsäure): 1920
11/32 photos © Shutterstock

Vitamin C (Ascorbinsäure): 1920

Albert Szent-Györgyi entdeckte die chemische Substanz Ascorbinsäure – auch bekannt als Vitamin C –, die es dem Körper ermöglicht, Kohlenhydrate, Fette und Proteine effizient zu nutzen.

Vitamin C (Ascorbinsäure): 1920
12/32 photos © Shutterstock

Vitamin C (Ascorbinsäure): 1920

Vitamin C war das allererste Vitamin, das industriell zur Nahrungsergänzung hergestellt wurde. Für seine Entdeckung wurde Szent-Györgyi 1937 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet.

Vitamin D (Calciferol): 1920
13/32 photos © Shutterstock

Vitamin D (Calciferol): 1920

Ursprünglich war das, was wir heute als Vitamin D bezeichnen, Teil des Verständnisses der ersten Wissenschaftler von Vitamin A. Erst nach Experimenten mit Lebertran wurden die beiden Faktoren getrennt.

Vitamin D (Calciferol): 1920
14/32 photos © Shutterstock

Vitamin D (Calciferol): 1920

Der in Lebertran enthaltene Faktor, der sich als wirksam gegen Rachitis erwiesen hatte, wurde neu eingestuft und als Vitamin D bezeichnet. Innerhalb eines Jahrzehnts wurden Lebensmittel mit Vitamin D angereichert.

Vitamin B2 (Riboflavin): 1922
15/32 photos © Shutterstock

Vitamin B2 (Riboflavin): 1922

Vitamin B2 (Riboflavin) wurde 1922 von Richard Kuhn in Deutschland und Theodor Wagner-Jauregg in Österreich entdeckt, obwohl sein Wesen erst später vollständig verstanden wurde.

Vitamin B2 (Riboflavin): 1922
16/32 photos © Shutterstock

Vitamin B2 (Riboflavin): 1922

Die B2-Verbindung wurde 1933 in Deutschland von Kuhn und seinem Kollegen Paul György aus den übrigen B-Vitaminen isoliert.

Vitamin E (Tocopherol): 1922
17/32 photos © Shutterstock

Vitamin E (Tocopherol): 1922

Im Jahr 1922 wurde Vitamin E von Herbert McLean Evans und Katharine Scott Bishop entdeckt. Ursprünglich wurde es verwendet, um die Verbindungen der antioxidativen Aktivität von α-Tocopherol zu beschreiben.

Vitamin E (Tocopherol): 1922
18/32 photos © Shutterstock

Vitamin E (Tocopherol): 1922

Im Jahr 1935 wurde Vitamin E an der Universität von Kalifornien von Evans und Gladys Anderson Emerson erstmals in reiner Form isoliert.

Vitamin K (Phyllochinon): 1929
19/32 photos © Shutterstock

Vitamin K (Phyllochinon): 1929

Vitamin K wurde von Carl Peter Henrik Dam während seiner Forschung am Biochemischen Institut der Universität Kopenhagen zwischen 1928 und 1930 entdeckt.

Vitamin K (Phyllochinon): 1929
20/32 photos © Shutterstock

Vitamin K (Phyllochinon): 1929

Diese Entdeckung brachte das Verständnis der Blutgerinnung voran und führte zu einer neuen lebensrettenden Therapie für Blutungskrankheiten. Das "K" wurde gewählt, um das dänische "Koagulation" zu repräsentieren, weshalb es nicht Vitamin F genannt wird.

Vitamin B5 (Pantothensäure): 1933
21/32 photos © Shutterstock

Vitamin B5 (Pantothensäure): 1933

Dr. R. J. Williams entdeckte B5/Pantothensäure im Jahr 1933. Der Name leitet sich von dem griechischen Wort pantos ab, was "von allen Seiten" bedeutet.

Vitamin B5 (Pantothensäure): 1933
22/32 photos © Shutterstock

Vitamin B5 (Pantothensäure): 1933

Pantothensäure wurde später als Bestandteil des Komplexes der Fettsäuresynthese identifiziert. Ihre funktionellen Formen wurden als Coenzym A (CoASH) und 4'-Phosphopantothien, ein Bestandteil des Acylträgerproteins (ACP), erkannt.

Vitamin B6 (Pyridoxin): 1934
23/32 photos © Shutterstock

Vitamin B6 (Pyridoxin): 1934

Vitamin B6/Pyridoxin wurde 1934 von Paul György (der ein Jahr zuvor Vitamin B2 isoliert hatte) und seinen Kollegen entdeckt.

Vitamin B6 (Pyridoxin): 1934
24/32 photos © Shutterstock

Vitamin B6 (Pyridoxin): 1934

Der Wirkstoff wurde erstmals einige Jahre später, 1938, von Samuel Lepovsky von der Universität von Kalifornien isoliert.

Vitamin B7 (Biotin): 1935
25/32 photos © Shutterstock

Vitamin B7 (Biotin): 1935

Ursprünglich wurde die Verbindung, die heute als B7 oder Biotin bekannt ist, 1931 von Paul György entdeckt und als Vitamin H bezeichnet. 1935 wurde sie dann erstmals in reiner Form isoliert.

Vitamin B7 (Biotin): 1935
26/32 photos © Shutterstock

Vitamin B7 (Biotin): 1935

Der deutsch-niederländische Biochemiker Fritz Kögl und sein Doktorand Benno Tönnis von der Universität Utrecht isolierten eine kristalline Substanz, von der sie annahmen, dass sie Teil des "Bios"-Faktors sei, und nannten sie Biotin. Später stellte sich heraus, dass es mit Vitamin H identisch ist.

Vitamin B3 (Niacin): 1937
27/32 photos © Shutterstock

Vitamin B3 (Niacin): 1937

Der amerikanische Biochemiker Conrad Arnold Elvehjem entdeckte die Struktur der Nikotinsäure, später verkürzt zu "Niacin", einer Kombination aus Nicotinsäure und Vitamin.

Vitamin B9 (Folsäure): 1941
28/32 photos © Shutterstock

Vitamin B9 (Folsäure): 1941

Im Jahr 1941 wurde Folsäure/B9 erstmals aus Spinat isoliert. Die Wissenschaftler, die dieses neue Vitamin reinigten, entschieden sich, es Folsäure zu nennen, nach dem lateinischen Wort für Blatt, folium.

Vitamin B12 (Cobalamine): 1947
29/32 photos © Shutterstock

Vitamin B12 (Cobalamine): 1947

Vitamin B12 wurde erstmals 1948 von dem amerikanischen Chemiker Karl Folkers und dem britischen Chemiker Baron Alexander Todd isoliert. Ein Jahr nach seiner Entdeckung wurde diese neue Verbindung an einer Patientin getestet, die an perniziöser Anämie litt, und heilte sie.

Vitamin B12 (Cobalamine): 1947
30/32 photos © Shutterstock

Vitamin B12 (Cobalamine): 1947

Später wurde festgestellt, dass Cobalamin/B12 ein wichtiger Wachstumsfaktor für Tiere ist, was die Landwirte dazu veranlasste, das Viehfutter mit diesem Vitamin anzureichern.

Quellen: (National Geographic) (Britannica) (American Chemical Society) (ScienceDirect) (Netmeds) (Medicine LibreTexts) (National Library of Medicine) (Oxford Academic)

Sehen Sie auch: Sie leiden an Mineralmangel? Das sollten Sie essen

Skorbut und Rachitis
32/32 photos © Public Domain

Skorbut und Rachitis

In den folgenden Jahrzehnten wurde neues Wissen über Ernährung gewonnen, als man feststellte, dass Obst, Gemüse und Milchprodukte bei der Heilung von Skorbut und Rachitis halfen. Dennoch galt Eiweiß immer noch als der "wahre Nährstoff" für die Gesundheit.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren