Kalter Krieg 2.0: Ursachen der neuen Spannungen zwischen den USA und China

Wachsende Probleme machen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit deutlich

Kalter Krieg 2.0: Ursachen der neuen Spannungen zwischen den USA und China
Stars Insider

07/11/24 | Sigrid Conradt

LIFESTYLE Internationale beziehungen

Die Spannungen in den Beziehungen zwischen den USA und China scheinen sich nicht zu lösen. Im Gegensatz zur militärischen und ideologischen Konfrontation des Kalten Kriegs im 20. Jahrhundert geht es bei der aktuellen Rivalität zwischen den USA und China um die Themen Technologie und Handel in global wichtigen Sektoren. In den letzten zehn Jahren hat sich die Beziehung zwischen den beiden Ländern von einer Zusammenarbeit zur Konkurrenz entwickelt, bei der China eher als Gegner und nicht als Partner dargestellt wird. Während sowohl die USA als auch China ihre jeweilige Regierungsform durchsetzen wollen, bietet multilaterale Zusammenarbeit eine Möglichkeit die Spannungen zu reduzieren.

Klicken Sie weiter und finden Sie mehr über das zunehmend eisige Verhältnis zwischen den beiden Staaten heraus.

Wirtschaftliche und geopolitische Konkurrenz
2/31 photos © Getty Images

Wirtschaftliche und geopolitische Konkurrenz

Die aktuellen Spannungen zwischen den USA und China liegen hauptsächlich in ihrer wirtschaftlichen und geopolitischen Konkurrenz begründet. Heftige Konflikte in den Bereichen Handel und Technologie, in denen beide Länder versuchen, die Oberhand zu gewinnen, haben zu einem Kampf um die Vormachtstellung auf globaler Ebene geführt.

Der nächste Kissinger?
3/31 photos © Getty Images

Der nächste Kissinger?

Vor der Präsidentschaftswahl der USA 2024 veröffentlichte die chinesische Zeitung The Paper eine Reihe von Artikeln, die sich mit der Frage beschäftigten, wer in Amerika die Rolle von Henry Kissinger einnehmen könnte.

Beziehungen in den 1970ern
4/31 photos © Getty Images

Beziehungen in den 1970ern

Henry Kissinger, der ehemalige Außenminister der USA, dem von Menschenrechtsorganisationen Kriegsverbrechen vorgeworfen wurden, spielte eine wichtige Rolle beim Aufbau und der Stärkung der Beziehungen zwischen den USA und China in den 1970er Jahren.

Pragmatischer Ansatz
5/31 photos © Getty Images

Pragmatischer Ansatz

Kissinger verfolgte einen pragmatischen Ansatz in den Beziehungen zu China, der zunächst Teil der Anti-Sowjet-Strategie war. Ab den 1980er-Jahren verfolgte er auch eigene wirtschaftliche Interessen, indem er ein Joint-Venture-Projekt mit der chinesischen Regierung auflegte.

Platz des Himmlischen Friedens
6/31 photos © Getty Images

Platz des Himmlischen Friedens

Kissinger unterstützte offen das brutale Vorgehen der Regierung beim Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens und unterdrückte kontroverse Nachrichten über China noch Jahre später.

Trump verspricht hart gegen China vorzugehen
7/31 photos © Getty Images

Trump verspricht hart gegen China vorzugehen

Es ist nur logisch, dass die chinesische Regierung auf der Suche nach einem "neuen" Kissinger ist, da der US-Präsident Donald Trump versprach, hart gegen China vorzugehen.

Stephen Schwarzman
8/31 photos © Getty Images

Stephen Schwarzman

Laut der Washington Post könnte Stephen Schwarzman, der CEO der Blackstone Group, ein möglicher Kandidat sein. Die Blackstone Group ist eine private Beteiligungsgesellschaft, und Schwarzman wurde von den Vereinten Nationen beschuldigt, zur Verschärfung der globalen Wohnungsmarktkrise beigetragen zu haben.

Unternehmensinvestitionen in den Mietmarkt
9/31 photos © Getty Images

Unternehmensinvestitionen in den Mietmarkt

In den letzten Jahren hat Blackstone verstärkt in den Mietmarkt investiert. Das Unternehmen hat weltweit Tausende von Häusern aufgekauft, oft über Tochtergesellschaften, und diese zu sehr hohen Preisen vermietet, was den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum erschwert hat.

John Kerry
10/31 photos © Getty Images

John Kerry

Zu den weiteren Anwärtern gehören der ehemalige US-Außenminister John Kerry (Bild), der eine Reihe von Diskussionsrunden zum Klimawandel in China abgehalten hat, sowie der kalifornische Gouverneur Gavin Newsome und weitere.

Fortschrittliche Technologie
11/31 photos © Getty Images

Fortschrittliche Technologie

An der Spitze der heutigen Spannungen zwischen den beiden Ländern steht fortschrittliche Technologie, denn sowohl die USA und China kämpfen in Bereichen wie KI, Biotechnologie und Telekommunikation um die Vormacht.

E-Autos
12/31 photos © Getty Images

E-Autos

Besonders Elektrofahrzeuge sind zu einer umkämpften Branche geworden. Die Türkei hofft auf China, um ihre Kapazitäten für mehr Elektrofahrzeuge zu erhöhen, während sie gleichzeitig versucht, ihre Kernkraftprojekte auszubauen und die Infrastruktur des Landes zu entwickeln.

Zölle
13/31 photos © Getty Images

Zölle

Sowohl die USA als auch die EU haben Zölle als Teil ihrer Strategie eingesetzt, um auf dem chinesischen Markt an Einfluss zu gewinnen, aber die Konkurrenz bleibt aufgrund der neuen Allianzen Chinas wie ihre Partnerschaften mit der Türkei und Brasilien hoch.

Türkei
14/31 photos © Getty Images

Türkei

Auch die Türkei, die im Rahmen der NATO eine enge Partnerschaft mit den USA unterhält, sorgte mit ihren Investitionen in russische Verteidigungssysteme für Aufregung.

Brasilien
15/31 photos © Getty Images

Brasilien

Obwohl die USA bereits seit vielen Jahren mit Brasilien zusammenarbeitet, hat der Rohstoffhandel die Beziehungen zwischen Brasilien und China enger werden lassen. Heute ist China Brasiliens größter Handelspartner und unterhält Kooperationen zur Entwicklung von Infrastruktur und Technologie.

Sanktionen
16/31 photos © Getty Images

Sanktionen

Ähnlich wie bei ihrer Strategie gegenüber Russland und dem Iran haben die USA auch gegen China Sanktionen verhängt, in der Hoffnung seinen wirtschaftlichen Einfluss zu schmälern.

Bildung von Allianzen
17/31 photos © Getty Images

Bildung von Allianzen

Die USA arbeiten auch daran, Allianzen mit anderen Ländern in Asien zu schließen, um Chinas Einfluss in der Region entgegenzuwirken.

Militärische Konfrontationen
18/31 photos © Getty Images

Militärische Konfrontationen

Sowohl die USA als auch China haben ihre militärische Präsenz im Indopazifik erhöht und so Sicherheitsbedenken und Sorgen über militärische Konfrontationen weiter befeuert.

Südchinesisches Meer
19/31 photos © Getty Images

Südchinesisches Meer

Die USA führen im südchinesischen Meer regelmäßig mit ihren Verbündeten des Quadrilateral Security Dialogue, Japan, Indien und Australien, Militärübungen durch.

Neue Seidenstraße
20/31 photos © Getty Images

Neue Seidenstraße

Chinas Fokus auf Infrastrukturprojekte hängt mit der Neuen Seidenstraße zusammen. Mit der Neuen Seidenstraße versucht China seinen Einfluss in der Region auszubauen.

Beidseitiger Nutzen
21/31 photos © Getty Images

Beidseitiger Nutzen

Diese Staaten haben häufig mit beiden Staaten Abkommen, nutzen die Sicherheitszusagen der USA, während sie gleichzeitig von den wirtschaftlichen Vereinbarungen mit China profitieren, und wollen keinen der beiden aufgrund von größeren strategischen Partnerschaften verschrecken.

Geopolitischer Einfluss
22/31 photos © Getty Images

Geopolitischer Einfluss

Der Einfluss auf Drittländer bestimmt nicht nur, welches Land den größten wirtschaftlichen Gewinn erzielt, sondern auch, welches Land den größten geopolitischen Einfluss in der Region und anderswo haben wird.

Zusammenarbeit
23/31 photos © Getty Images

Zusammenarbeit

Dieser veränderte Einfluss und der Versuch der USA, alle Macht, die sie in dieser stark konkurrierten Gegend greifen können, an sich zu reißen, sollte die beiden Länder dazu bringen, auf allen möglichen Wegen nach Zusammenarbeit zu streben.

Globales Klima
24/31 photos © Getty Images

Globales Klima

Auch wenn dies die beste Lösung für die weltweite Stimmung wäre, ist es aufgrund der Geschichte wahrscheinlicher, dass die Bedrohung der Vormachtstellung der USA zu zunehmenden militärischen Drohungen und Sanktionen führt.

Chinesisches Wirtschaftswachstum
25/31 photos © Getty Images

Chinesisches Wirtschaftswachstum

Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft hat auch zu einer selbstbewussteren Position Chinas in Bezug auf seine militärischen Kapazitäten beigetragen. Anstatt die amerikanische Militärpräsenz zu verstärken, könnte eine andere Haltung darin bestehen, über Rüstungskontrolle zu verhandeln, ähnlich wie es der ehemalige Präsident Joe Biden mit seinem Vorschlag für eine strikt defensive Atompolitik getan hat.

Andere Länder können eine Rolle spielen
26/31 photos © Getty Images

Andere Länder können eine Rolle spielen

Länder, die mit beiden Staaten Vereinbarungen unterhalten, können möglicherweise eine wichtige Rolle dabei spielen, wie sich die Beziehung weiter entwickelt, indem sie als Mediator durch ihre jeweiligen Abkommen mit beiden Staaten dienen.

Internationale Institutionen
27/31 photos © Getty Images

Internationale Institutionen

Ähnlich könnten auch internationale Institutionen für bessere Beziehungen zwischen den beiden Ländern sorgen, indem sie gegenseitige Abhängigkeiten mit beiderseitigen Vorteilen fördern.

Technologie- und Industriepolitik
28/31 photos © Getty Images

Technologie- und Industriepolitik

Beide Länder würden wahrscheinlich von einer Reform ihrer Technologie- und Industriepolitik profitieren. Ein erster Schritt dafür könnte eine Änderung der Zölle sein. Außerdem sollte versucht werden, eine Politik zu entwickeln, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf dem Weltmarkt erhöht.

Technologie- und Industriepolitik
29/31 photos © Getty Images

Technologie- und Industriepolitik

Beide Länder würden wahrscheinlich von einer Reform ihrer Technologie- und Industriepolitik profitieren. Ein erster Schritt dafür könnte eine Änderung der Zölle sein. Außerdem sollte versucht werden, eine Politik zu entwickeln, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf dem Weltmarkt erhöht.

Klimawandel
30/31 photos © Getty Images

Klimawandel

Die Bedrohung durch den Klimawandel zeigt die Notwendigkeit auf, dass die beiden Länder zusammenarbeiten, um weitere Zerstörungen anzugehen und abzumildern. Die Nachbarn beider Länder sind besonders für Umweltkatastrophen durch den Klimawandel anfällig.

Saubere Energie
31/31 photos © Getty Images

Saubere Energie

Investitionen in saubere Energieerzeugung, nachhaltige Infrastruktur und Entwicklung könnten eine Gelegenheit für die USA und China sein, konstruktiv zusammenzuarbeiten und gleichzeitig den jeweiligen wirtschaftlichen Einfluss auszubauen.

Quellen: (Le Monde) (Washington Post) (The Guardian) (United Nations) (Daily Sabah) (BBC) (CNN) (AP News) (Reuters) (Quincy Institute)

Das könnte Sie auch interessieren: China will extreme Luftverschmutzung noch im Jahr 2025 beseitigen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren