Große Schere: Das ist das tägliche Einkommen der Reichsten und Ärmsten der Welt
In einigen Ländern sind die Einkommensunterschiede riesig

© <p>Getty Images</p>

LIFESTYLE Wirtschaft
Einkommensungleichheit gibt es fast überall auf der Welt. In manchen Gegenden der Welt ist die Einkommensdisparität größer als in anderen, sie kommt jedoch weltweit vor. Im Grunde geht es dabei um eine Spaltung zwischen den Reichen und den Armen einer Gesellschaft oder auch eine ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Bevölkerung. Der häufigste Grund für die Einkommensungleichheit ist die fehlende Chancengleichheit. Dazu gehören Unterschiede im Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Technologie, Finanzdienstleistungen und sogar grundlegender Infrastruktur. Wenn einige Menschen besseren Zugang zu diesen grundlegenden Möglichkeiten haben, haben sie bessere Chancen auf wirtschaftlichen Erfolg, während andere außen vor gelassen werden.
In dieser Galerie sehen wir uns die Unterschiede zwischen den Einkommen der reichsten und ärmsten 10 % der Bevölkerung in Ländern aus aller Welt an.
Sind Sie neugierig geworden? Dann klicken Sie weiter.
Alle Werte wurden in Euro umgerechnet.

Niger
Niger gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Hier sitzt die Armut tief und die Chancen auf einen stabilen Arbeitsplatz sind rar. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, doch die Lücke zwischen den Reichen und den Armen ist vergleichsweise klein. Während die reichsten 10 % rund 4,5 Euro am Tag verdienen, überleben die Ärmsten mit weniger als einem Euro.

Kenia
Das Land macht zwar gute Fortschritte, dennoch kämpfen unzählige Menschen mit Arbeitslosigkeit und leben unter der international festgelegten Armutsgrenze. Die reichsten 10 % der kenianischen Bevölkerung verdienen 5,3 Euro, während die ärmsten 10 % mit weniger als einem Euro nach Hause gehen.

Indien
Obwohl Indien die fünftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt ist, leben im Land rund 234 Millionen Menschen in akuter Armut. Die Einkommensungleichheit ist, wenn auch moderat, ein wachsendes Problem im Land, das in den letzten Jahrzehnten ein enormes wirtschaftliches Wachstum erlebt hat. Die reichsten 10 % verdienen am Tag 8 Euro, während die ärmsten 10 % nur etwa 1,75 Euro nach Hause bringen.

Indonesien
Indonesien gilt als Schwellenland und ist Mitglied der G20, der BRICS sowie der Vereinigung Südostasiatischer Staaten. Die Einkommensschere ist groß, denn die Reichsten verdienen 12 Euro am Tag, während es bei den Ärmsten nur 2,60 Euro sind.

Vietnam
Trotz der kolonialen Vergangenheit, Kriegen und Umweltkatastrophen wächst die vietnamesische Wirtschaft seit Jahrzehnten. Für die Fortschritte des Landes haben mehrere sozioökonomische Programme eine wichtige Rolle gespielt. Der Einkommensunterschied ist geringer als in vielen anderen Ländern, denn die reichsten 10 % verdienen 22 Euro, während die ärmsten bei etwa 4,50 Euro liegen.

China
China hat einen meteoritenhaften Aufstieg hingelegt und in den letzten Jahren große wirtschaftliche Fortschritte gemacht. Das Land hat sich zum weltweiten Produktionszentrum entwickelt. Es wurden wichtige Schritte im Kampf gegen extreme Armut gemacht, doch weiterhin besteht zwischen unterschiedlichen Gruppen Einkommensungleichheit. Die reichsten 10 % verdienen fast 25 Euro am Tag, während das Einkommen der ärmsten 10 % bei nur 5 Euro liegt.

Thailand
Thailand ist als junge Industrienation die zweitgrößte Wirtschaft in Südostasien. Trotz einer unglaublichen Erfolgsgeschichte hat das Land mit einer gewissen Einkommensungleichheit zu kämpfen, denn die reichsten 10 % verdienen rund 26 Euro am Tag im Vergleich zu den 5 Euro, die die ärmsten 10 % mit nach Hause nehmen.

Mexiko
Obwohl es als Land mit Einkommen der gehobenen Mittelklasse eingestuft wird, hat Mexiko dennoch mit einigen wirtschaftlichen und sozialen Spaltungen zu kämpfen. Da nur einige wenige Menschen große Anteile an der Wirtschaft des Landes besitzen, hat das Land mit einer bedeutenden Einkommensungleichheit zu tun. Laut dem aktuellsten Bericht verdienen die reichsten 10 % der Mexikaner rund 27 Euro, während es bei den ärmsten nur rund 4,50 Euro sind.

Russland
Die Einkommensungleichheit in Russland steigt, insbesondere seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Im Vergleich zu anderen Schwellenländern ist die Verteilung von Vermögen und Einkommen unausgeglichen. Derzeit verdienen die reichsten 10 % der Russen rund 35 Euro am Tag, im Vergleich zu den 8 Euro der ärmsten 10 %.

Türkei
Im Vergleich mit anderen Mitgliedsstaaten der OECD hat die Türkei deutliche Probleme in Sachen Einkommensverteilung. Die Einkommensungleichheit zwischen den wohlhabenderen westlichen Regionen und dem ärmeren Osten sind groß. Die reichsten 10 % der Türkei verdienen rund 45 Euro am Tag, während es bei den ärmsten 10 % nur 7 Euro sind.

Costa Rica
Im Laufe der Jahre hat Costa Rica eine wachsende Wirtschaft zu verzeichnen. Das Land hat aufgrund der politischen Stabilität und gut ausgebildeten Arbeitskräften dauerhaft ausländische Investments anziehen können. Dennoch hat es mit Armut und Einkommensungleichheit zu kämpfen. Die reichsten 10 % verdienen 48 Euro, während es bei den Ärmsten nur rund 5 Euro sind.

Polen
Polen ist 2004 der EU beigetreten und hat seitdem stetige Fortschritte zu verzeichnen. Dennoch ist die Einkommensungleichheit weiterhin ein großes Problem. Die 10 % der Topverdiener erhalten pro Tag rund 55 Euro, während es bei den untersten 10 % nur knapp 15 Euro sind.

Portugal
Obwohl Portugal im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Griechenland, Italien oder Spanien geringere Armutsraten zu verzeichnen hat, liegt es dennoch schlechter als die meisten Länder der OECD. Die reichsten 10 % verdienen 57 Euro am Tag, während es bei den ärmsten 10 % nur 12 Euro sind.

Israel
Israel hat im Vergleich zu anderen Industrieländern mit starker Einkommensungleichheit zu kämpfen. Die Technologie-, Finanz- und Immobilienbranchen bieten im Vergleich zu Landwirtschaft und Produktion höhere Gehälter. Derzeit verdienen die reichsten 10 % durchschnittlich 64 Euro pro Tag, während es bei den ärmsten 10 % nur 9,70 Euro sind.

Litauen
Litauen gilt als Land mit einem hohen Einkommen und einer entwickelten und fortschrittlichen Wirtschaft, aber die Einkommensungleichheit ist dennoch spürbar. Die reichsten 10 % verdienen 70 Euro und die ärmsten 10 % knapp 16 Euro.

Spanien
Spanien hat eine relativ starke Wirtschaft mit fortschrittlicher Telekommunikation, Infrastruktur und Gesundheitssystemen. Aber im Vergleich zu anderen Industrienationen hat Spanien mit einer hohen Einkommensungleichheit zu kämpfen. Der Verdienst der reichsten 10 % beläuft sich auf knapp 77 Euro am Tag, während er bei den ärmsten bei nur 14 Euro liegt.

Italien
Italien ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt. Allerdings gibt es ein erhebliches wirtschaftliches Gefälle, insbesondere zwischen dem Norden und dem Süden des Landes. Die reichsten 10 % Italiens verdienen 79 Euro, während es bei den ärmsten 10 % 16 Euro sind.

Frankreich
Frankreich hat eine robuste und vielfältige Wirtschaft. Das Land ist ein großes Vorbild bei der Bereitstellung hochwertiger Bildung, Gesundheitsversorgung und Geschäftsmöglichkeiten. Einkommensungleichheit gibt es auch in Frankreich, wenn auch in geringerem Maße als in anderen entwickelten Volkswirtschaften. Die reichsten 10 % verdienen 83 Euro, während die untersten 10 % nur etwa 20 Euro erhalten.

Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt und verfügt über ein hohes Pro-Kopf-Einkommen und einen hohen Lebensstandard. Im Laufe der Jahrzehnte hat die Einkommensungleichheit erheblich zugenommen. Die obersten 10 % der Verdiener erhalten 83 Euro, während die untersten 10 % 19 Euro verdienen.

Belgien
Belgien nimmt in den Bereichen Lebenserwartung, Lebensqualität, Bildung und Gesundheitsversorgung durchweg einen Spitzenplatz ein. Die Einkommensunterschiede haben sich in den letzten Jahrzehnten verringert. Die obersten 10 % verdienen 84 Euro, während die unteren 10 % mit 25 Euro auskommen müssen.

Malta
Die innovationsgetriebene Wirtschaft Maltas hat in den letzten zehn Jahren ein beispielloses Wachstum erlebt und zahlreiche ausländische Investitionen angezogen. Dies hat zu höheren Haushaltseinkommen geführt, aber die Ungleichheit besteht weiterhin in Form einer unausgewogenen Vermögensverteilung. Gegenwärtig verdienen die reichsten 10 % 85 Euro, während die untersten 10 % 21 Euro verdienen.

Irland
Irland ist in den Bereichen Technologie, Finanzen und Pharmazeutik führend und belegt in den Rankings für Entwicklung und Beschäftigung durchweg vordere Plätze. Die Einkommensungleichheit ist jedoch immer noch beachtlich: Die reichsten 10 % verdienen 86 Euro, die ärmsten 10 % 25 Euro.

Niederlande
Mit einer Wirtschaft, die sich stark auf Innovation, Technologie, Handel und Logistik stützt, sind die Niederlande eines der einkommensstärksten Länder der Welt. Es gibt zwar eine Einkommensungleichheit, die jedoch im Vergleich zu anderen entwickelten Volkswirtschaften gering ist. Die obersten 10 % verdienen 98 Euro, während die untersten 10 % 28 Euro verdienen.

Südkorea
Südkorea hat in nur wenigen Jahrzehnten ein bemerkenswertes Wirtschaftswachstum erzielt. Es hat sich zu einem weltweit führenden Land in den Bereichen Technologie und Innovation entwickelt und tätigt erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Allerdings hat Südkorea mit einer zunehmenden Einkommensungleichheit zu kämpfen: Die reichsten 10 % verdienen 90 Euro, die ärmsten 10 % 19 Euro.

Kanada
Kanada verfügt über eine vielfältige und robuste Wirtschaft, deren qualifizierte und gut ausgebildete Arbeitskräfte einen wesentlichen Beitrag zum Fortschritt des Landes leisten. Das Land steht jedoch vor großen Herausforderungen, da der Großteil des Reichtums in den Händen einiger weniger konzentriert ist. Die wirtschaftliche Kluft wird durch die Tatsache verdeutlicht, dass die obersten 10 % 98 Euro verdienen, während die untersten 10 % mit 23 Euro pro Tag auskommen müssen.

Deutschland
Deutschland ist bekannt für seinen technologischen Fortschritt, den hohen Lebensstandard und das universelle Gesundheitssystem. Die Einkommensungleichheit ist moderat: Die reichsten 10 % verdienen 104 Euro, während die ärmsten 10 % mit 25 Euro auskommen müssen.

Norwegen
Norwegen verfügt über eine hoch entwickelte Wirtschaft, die auf den großen Öl- und Gassektor sowie die Schifffahrt und die erneuerbaren Energien zurückzuführen ist. Die Einkommensungleichheit ist im Vergleich zu anderen entwickelten Ländern in Europa ähnlich hoch. Die obersten 10 % erhalten 104 Euro, die untersten 10 % müssen mit 25 Euro auskommen.

Schweiz
Die Schweiz hat eines der höchsten Bruttoinlandsprodukte der Welt. Sie ist ein wichtiges Zentrum für Finanzdienstleistungen und bekannt für ihr Sozialsystem, ihre Lebensqualität und ihre Neutralität. In der Schweiz herrscht eine mäßige Einkommensungleichheit: Die reichsten 10 % verdienen 121 Euro, während die ärmsten 10 % mit 28 Euro auskommen müssen.

USA
Die USA sind ein globales Machtzentrum in Politik, Kultur, Technologie und Militär. Sie haben das größte BIP der Welt und weisen eine der höchsten Innovations- und Produktivitätsraten der Welt auf. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist im Vergleich zu anderen Industrienationen deutlich größer. Im Durchschnitt verdienen die obersten 10 % der Amerikaner 138 Euro, während die untersten 10 % nur 20 Euro verdienen.
Quellen: (Visual Capitalist) (Our World in Data)
Das könnte Sie auch interessieren: Warum die Hälfte Englands im Besitz von weniger als 1 % der Bevölkerung ist