In dieser Galerie lernen Sie die furchteinflößendsten Tiere der Welt kennen.
1/23 photos
© iStock
Schwarze Mamba
Diese Art erhielt ihren Namen aufgrund der schwarzen Farbe in ihrem Mund. Sie besitzen ein tödliches Gift, sind aggressiv und extrem schnell. Laut National Geographic tötet das Gift der Schlange in 20 Minuten. Es gibt jedoch ein heilendes Gegenmittel.
2/23 photos
© iStock
Gorilla
Sie sind große und starke Tiere. Obwohl sie nicht so
aggressiv sind wie King Kong, können sie immer noch ziemlich gefährlich werden, sobald sie sich bedroht fühlen.
3/23 photos
© iStock
Komodowaran
Mit bis zu 136 Kilo sind sie schwersten Eidechsen der Welt. Laut National Geographic besitzt der Fleischfresser Giftdrüsen, die den Blutdruck seiner Beute soweit senken, dass sie einfach attackiert werden können.
4/23 photos
© iStock
Goliath-Vogelspinne
Sie ist eine der größten Spinnen der Welt. Wie der Name es schon preisgibt, ernährt sie sich auch von kleinen Vogelarten, die sie mit ihrem Gift tötet. Menschen hingegen verspüren, Aussagen zufolge, nur Schmerzen und Übelkeit.
5/23 photos
© iStock
Skorpion
Sie sehen unheimlich aus und gelten als tödlich. Skorpione werden häufig in der Wüste gefunden, können aber auch in Wäldern vorkommen. Laut National Geographic gibt es ungefähr 2.000 verschiedene Arten, von denen aber nur 30 bis 40 genug Gift besitzen, um einen Menschen zu töten.
6/23 photos
© iStock
Polarbär
Dieses extrem freundlich aussehende Tier ist eigentlich ein sehr gefährliches fleischfressendes Säugetier. Fox News berichtete, dass aufgrund der globalen Erwärmung und des Klimawandels den Bären Nahrungsquellen genommen werden, was dazu führte, dass auch Menschen schon angegriffen wurden.
7/23 photos
© iStock
Aye-aye
Diese Primaten können nur in Madagaskar gefunden werden. Laut National Geographic glauben die Menschen dort, dass das Fingertier ein Omen des Unglücks ist. Deswegen wurden sie oft getötet, was heute jedoch gesetzlich verboten ist.
8/23 photos
© iStock
Schopfaffe
Ein Artikel der BBC offenbarte, dass diese Affenart Stress, Angst und Aggressivität in den Gesichtsausdrücken anderer erkennen kann. Die scharfen Zähne sind seine gefährlichste Waffe.
9/23 photos
© iStock
Afrikanischer Löwe
Als König des Dschungels wiegt er stolze 120 bis 190 Kilo. Das Magazin Smithsonian berichtete, dass in Tansania – der Ort mit der größten Löwenpopulation Afrikas – 593 Menschen zwischen 1990 und 2004 durch Löwenangriffe getötet und 308 verletzt wurden.
10/23 photos
© iStock
Tiger
Diese Tiere sind wahre Jäger. Laut World Wild Life kann ein Tiger bis zu 18 Kilo Fleisch auf einmal essen.
11/23 photos
© iStock
Sternmull
Dieser bizarre Maulwurf scheint von einem anderen Planeten zu stammen. Laut National Geographic ist dieses Tier mit der sternförmigen Nase der schnellste Fresser der Welt, denn er kann ein Insekt oder einen Wurm in nur einer Viertelsekunde verspeisen. Interessanterweise ist dieser Maulwurf praktisch blind, nutzt aber seine fantastische Nase, um unter der Erde Beute zu machen.
12/23 photos
© iStock
Portugiesische Galeere
Manche Menschen verwechseln sie mit einer Qualle, obwohl dies völlig verschiedene Tiere sind. Denn die Galeere ist ein Siphonophor, was bedeutet, dass das Tier aus einer Kolonie von Organismen besteht, die zusammenarbeiten. Ihr Stich ist schmerzhaft, aber nicht tödlich.
13/23 photos
© iStock
Japanische Riesenhornisse
Das Gift dieser Wespe zerstört Blutzellen, was ein Nierenversagen und folglich zum Tod führen kann. Laut einem Bericht von CNN starben 2013 innerhalb weniger Monate 42 Menschen in China an einem Stich.
14/23 photos
© iStock
Nilkrokodil
Dieses Krokodil hat den Ruf, ein großer Raubtier zu sein, das es auch auf Menschen abgesehen hat. So offenbarte National Geographic, dass bereits Hunderte Menschen am Nil von ihnen attackiert wurden. Im Durchschnitt sind sie fast fünf Meter lang und wiegen etwa 230 Kilo.
15/23 photos
© iStock
Schuhschnabel
Dieser bizarr aussehende Vogel kann bis zu zwei Meter hoch werden. Interessanterweise legt jedes Weibchen zwei Eier, doch nur ein Küken überlebt. Das Ältere bringt das Jüngere um, so BBC.
16/23 photos
© iStock
Geißelspinnen
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Spinnen baut diese Art keine Netze und hat extrem lange Krallen. Auch wenn sie erschreckend aussieht, ist ihr Wesen wohl zart und schüchtern.
17/23 photos
© iStock
Marabu
Dieser Storch hat einen nackten Kopf und Hals und sieht unfreundlich aus. Von Natur aus ernährt sich dieser fleischfressende Vogel von jedem Tier, das groß genug ist, um aufgenommen zu werden.
18/23 photos
© Shutterstock
Buchen-Zahnspinner
Diese Mottenart sieht unattraktiv und etwas beängstigend aus. Laut The Telegraph wurde geglaubt, dass sie giftig sein könnte, was sich als falsch herausstellte. Das einzig Beängstigende an dieser Raupe ist ihr Aussehen.
19/23 photos
© Shutterstock
Riesen-Tigersalmler
Dieser Fisch kann in Afrika gefunden werden, genauer gesagt im Kongo. Nach Aussagen von Animal Planet hat dieser Fisch keine Angst vor Krokodilen und würde sich auch von Kleinkindern ernähren.
20/23 photos
© Shutterstock
Afrikanische Honigbiene
Diese Art der Biene ist kleiner als die europäische Art, trägt also weniger Gift in sich, so berichtet BBC. Wenn mehrere auf einmal jedoch ihren Bienenstock verteidigen, kann ein Gruppenangriff zum Tod führen.
21/23 photos
© Shutterstock
Scolopendra cataracta
Laut National Geographic kann dieser Tausendfüßler im Wasser oder an Land nach Beute suchen. Zudem ist er giftig und kann Menschen unerträgliche Schmerzen bereiten.
22/23 photos
© Shutterstock
Braunbär
Hier ist ein Tier, mit dem Sie keine Wege kreuzen wollen und sollten. Trotz ihrer Größe sind sie extrem schnelle Tiere und attackieren Menschen, wenn sie sich bedroht fühlen. Nach Angaben von National Geographic können sie zwischen 1,5 und fast 2,5 Meter lang werden.
Auch interessant: Tiere mit den seltsamsten Paarungsritualen
23/23 photos
© iStock
Anakonda
Die größte Schlange der Welt kann 8 Meter lang und 250 Kilo schwer werden. Nach den Aussagen von National Geographic ernähren sie sich von Wildschweinen, Rehen und sogar Jaguaren. Es scheint keine Tiere zu geben, die die Anakonda in ihrem natürlichen Lebensraum Südamerika nicht fressen kann.