Unabhängigkeitstage aus aller Welt
Am 14. Juli feiert Frankreich den Tag der Bastille

© Getty Images

LIFESTYLE Freiheit
Die meisten Länder der Erde, abgesehen von den widerstandsfähigsten Imperien, haben zu irgendeinem Zeitpunkt ihre Unabhängigkeit von einer größeren herrschenden Gruppe erklärt. In Europa erlangten viele Länder ihre Unabhängigkeit durch die Auflösung langjähriger Monarchien und Imperien. Überall auf der Welt haben Nationen, die jahrzehntelang, wenn nicht gar jahrhundertelang, unter Kolonialherrschaft und Unterdrückung standen, für ihre Befreiung, Freiheit und Souveränität gekämpft. Insbesondere die Französische Revolution, die Ende des 18. Jahrhunderts stattfand und Frankreich von der monarchischen Herrschaft befreite, gilt als Vorbild für fast alle nachfolgenden Revolutionen.
Kurz vor den diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Bastille wollen wir uns andere Unabhängigkeitsbewegungen auf der ganzen Welt und die Feiertage, an denen sie gefeiert werden, ansehen.

Armenien
Im Jahr 1991 stimmte das armenische Volk in einem Referendum für die Unabhängigkeit von der UdSSR. Dieser kühne Schritt erfolgte kurz nach dem gescheiterten Putsch innerhalb der sowjetischen Führung, der darauf abzielte, Michail Gorbatschow als Generalsekretär der UdSSR abzusetzen, und nur zwei Monate vor der offiziellen Auflösung der UdSSR. Seitdem feiert Armenien jedes Jahr am 21. September seinen Unabhängigkeitstag.

Indien
Nach mehr als einem Jahrhundert unter der brutalen Herrschaft der East India Company und einem weiteren Jahrhundert unter direkter britischer Kolonialherrschaft hat sich Indiens Kampf um die Unabhängigkeit schließlich ausgezahlt. Am 15. August 1947 zogen die britischen Streitkräfte endgültig ab und Indien erlangte seine Souveränität.

Mexiko
Das mexikanische Unabhängigkeitsfest ist bekannt als Grito de Dolores, der Schrei von Dolores, und wird am 16. September gefeiert. Dies ist zwar nicht das Datum, an dem eine Erklärung unterzeichnet oder ein Krieg gewonnen wurde, aber es ist der Tag, an dem der katholische Priester Don Miguel Hidalgo vom Glockenturm seiner Kirche in der Stadt Dolores zu den Waffen rief und damit den Beginn des mexikanischen Unabhängigkeitskrieges gegen Spanien einleitete. Mexiko wurde erst 11 Jahre später wirklich frei, aber Hidalgo gilt als der Vater des freien Mexiko.

Kosovo
Der Kosovo, das jüngste Land in Europa, erklärte am 17. Februar 2008, 11 Jahre nach dem Ende des Kosovokrieges, seine Trennung und Unabhängigkeit von Serbien. Serbien und seine Verbündeten machten viel Aufhebens um die Erklärung des Kosovo, aber ein Gericht der Vereinten Nationen entschied, dass die Abspaltung des Kosovo rechtmäßig war, und die neue Nation ist seither international anerkannt.

Philippinen
Araw ng Kalayaan, der "Tag der Freiheit", wird jedes Jahr am 12. Juni gefeiert, seit die Philippinen 1898, zwei Jahre nach Beginn der philippinischen Revolution im Jahr 1896, offiziell ihre Unabhängigkeit vom spanischen Kaiserreich erklärten.

Indonesien
Die südostasiatische Nation Indonesien feiert ihren Unabhängigkeitstag, der im Land als Tujuhbelasan oder "Siebzehnter" bekannt ist, jeden 17. August. An diesem Tag im Jahr 1946 wurde in Jakarta die Proklamation der indonesischen Unabhängigkeit verlesen, und der Kampf gegen die niederländischen Kolonialherren begann.

Ukraine
Wie viele ehemalige Sowjetstaaten erklärte die Ukraine 1991 ihre Unabhängigkeit, nur wenige Monate vor der offiziellen Auflösung der Sowjetunion. Am 24. August 1991 wurde die ukrainische Unabhängigkeitserklärung offiziell verkündet.

Madagaskar
Nach jahrzehntelanger harter und gewaltsamer Unterdrückung durch die französischen Kolonialherren erlangte Madagaskar am 26. Juni 1960 endlich seine Unabhängigkeit von Frankreich zurück. Seitdem feiert der Inselstaat jeden 26. Juni mit Paraden und Festen.

Peru
Das südamerikanische Land Peru feiert die Fiestas Patrias am 28. und 29. Juli. Der 28. Juli erinnert an den Tag, an dem Peru 1821 den Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien gewonnen hat, und der 29. Juli ist zu Ehren der peruanischen Streitkräfte, die zur Sicherung der Souveränität des Landes beigetragen haben.

Albanien
Albanien feiert den Tag der Flagge jedes Jahr am 28. November, um an den Tag zu erinnern, an dem die albanische Flagge im Jahr 1912 offiziell gehisst wurde. Dies signalisierte die Unabhängigkeit des Landes nach Jahrhunderten unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches.

Bolivien
Als Bolivien noch unter spanischer Kolonialherrschaft stand, war das Gebiet unter dem Namen Charcas bekannt. Nach dem Kampf gegen die spanischen Truppen erklärte Bolivien am 6. August 1825 offiziell seine Unabhängigkeit und benannte sich nach dem legendären Widerstandskämpfer Simon Bolivar um.

Brasilien
Brasilien feiert seine Befreiung von der portugiesischen Herrschaft am 7. September, und zwar seit dem Jahr 1822, als Dom Pedro I. sich vom Reich seines Vaters löste und die Gründung des Kaiserreichs Brasilien ausrief. Brasilien feiert auch am 15. November die Gründung der Republik Brasilien im Jahr 1889, dem Tag, an dem sich Brasilien endgültig von der Monarchie befreit hat.

Fidschi
Der Fidschi-Tag wird jedes Jahr am 10. Oktober gefeiert und bildet den Höhepunkt der Fidschi-Woche. Der 10. Oktober 1970 war der Tag, an dem die Fidschi-Inseln nach fast einem Jahrhundert Kolonialherrschaft ihre Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich wiedererlangten.

Irland
Der europäische Inselstaat Irland begeht jedes Jahr am Sonntag, der dem 11. Juli am nächsten liegt, seinen Gedenktag der Nation. An diesem Tag im Jahr 1921 wurde ein Vertrag zur Beendigung des irischen Unabhängigkeitskrieges unterzeichnet.

Bangladesch
Nachdem Wahlstreitigkeiten zu massiven Unruhen in der bengalischsprachigen Provinz Ostpakistan geführt hatten, wurde in den frühen Morgenstunden des 26. März 1971 die Unabhängigkeit von Bangladesch erklärt. Was folgte, war ein erschütternder Krieg, der im selben Jahr zum Völkermord in Bangladesch führte. Mit Hilfe der indischen Streitkräfte kapitulierte Pakistan schließlich und Bangladesch bewahrte seine Unabhängigkeit.

Mosambik
Am Ende des mosambikanischen Unabhängigkeitskrieges, der zehn Jahre lang zwischen mosambikanischen Freiheitskämpfern und den portugiesischen Kolonialmächten tobte, erklärte sich Mosambik nach 400 Jahren kolonialer Unterdrückung erstmals zu einer freien Republik.

Rumänien
Rumänien feiert am 1. Dezember den Tag der Großen Union. Dieser Tag erinnert an die Vereinigung von Siebenbürgen, Bessarabien, der Bukowina und des rumänischen Königreichs im Jahr 1918.

Kenia
Der Jamhuri-Tag, auch Tag der Republik genannt, wird von den Kenianern am 12. Dezember gefeiert. An diesem Tag jährt sich der Tag, an dem Kenia 1964 offiziell zur Republik wurde, eineinhalb Jahre nach der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich.

Sri Lanka
Der kleine Inselstaat Sri Lanka vor der südwestlichen Küste Indiens erlangte 1948 nach einer langen und gewaltsamen Kolonialherrschaft des Vereinigten Königreichs seine Unabhängigkeit. Sri Lanka feiert seine Unabhängigkeit jedes Jahr am 4. Februar.

Schweiz
Obwohl der Schweizer Nationalfeiertag am 1. August gefeiert wird, dem Jahrestag der Gründung der Eidgenossenschaft im Jahr 1291, wird er erst seit 1899 jährlich begangen. Erst 1994 wurde er zum offiziellen Feiertag erklärt, aber er ist seit langem eines der größten nationalen Feste des europäischen Alpenlandes.

Vietnam
Ngày Quốc Khánh, oder Nationalfeiertag, wird in Vietnam am 2. September gefeiert und erinnert an den Tag, an dem Präsident Hồ Chí Minh 1945 die Unabhängigkeitserklärung Vietnams laut und öffentlich vorlas. Dies bedeutete das Ende der französischen und japanischen Kolonialherrschaft in Vietnam.

Angola
Der Kampf Angolas um die Unabhängigkeit löste im gesamten kolonialen Portugal Aufstände aus.Der angolanische Unabhängigkeitskrieg war lang und grausam und dauerte 13 Jahre, bis eine neue portugiesische Regierung an die Macht kam und ankündigte, die militärische Besatzung sofort zu beenden. Am 11. November 1975 erklärte sich Angola offiziell zu einem unabhängigen Staat.

Jamaika
Nach 300 Jahren unter der Kolonialherrschaft des Vereinigten Königreichs erlangte Jamaika am 6. August 1962 offiziell seine Unabhängigkeit. Dies geschah, nachdem Aktivisten wie Marcus Garvey jahrzehntelang den schwarzen Nationalismus und die Arbeiterbewegungen in ganz Westindien geschürt hatten.

Benin
Am 1. August, dem Tag, an dem das westafrikanische Land 1960 offiziell von der französischen Kolonialherrschaft befreit wurde, finden in ganz Benin Feste, Feiern und Paraden statt.

Haiti
Haiti erlangte seine Unabhängigkeit durch den einzigen erfolgreichen Sklavenaufstand der Geschichte, die so genannte Haitianische Revolution, die 1791 begann und 1804 endete. Damit war Haiti nach den Vereinigten Staaten die zweite unabhängige Nation auf dem amerikanischen Kontinent. Haiti feiert seine Unabhängigkeit am 1. Januar.

Kuba
Kubas Weg in die Unabhängigkeit war lang und gewaltsam, mit vielen Rückschritten, aber zum Glück auch mit vielen Fortschritten. Der offizielle Feiertag zur Feier der Unabhängigkeit Kubas ist der 10. Oktober, der an den Beginn des Unabhängigkeitskrieges mit Spanien im Jahr 1868 erinnert.

Afghanistan
Afghanistan erlangte 1919 seine Unabhängigkeit zurück, nachdem es die britischen Streitkräfte im Dritten Anglo-Afghanischen Krieg besiegt hatte. Das Land hatte seit 1879 unter britischer Kolonialherrschaft gestanden. Der anglo-afghanische Vertrag von 1919 wurde am 19. August unterzeichnet und markierte das offizielle Ende der britischen Herrschaft in Afghanistan.

Island
Jahrhundertelang war Island ein Gebiet Dänemarks. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Island friedlich in die Unabhängigkeit entlassen und wurde am 17. Juni 1944 offiziell zur Republik Island – ein Tag, der jedes Jahr mit Paraden und Musik gefeiert wird.

Algerien
Nach acht Jahren eines harten und blutigen Krieges gegen die imperialistischen Kräfte Frankreichs endete der algerische Unabhängigkeitskrieg am 5. Juli 1962.
Quellen: (National Today) (ChartsBin) (Frommers)
Entdecken Sie auch: Die umstrittensten Ereignisse der Geschichte