Das Loch in der Ozonschicht – wie groß ist es heute?
Zum Glück sieht es nicht mehr so schlecht aus!

© Getty Images

LIFESTYLE Atmosphäre
Um die Wende zum 21. Jahrhundert drehte sich ein Großteil der Umweltgespräche um das Ozonloch. Es gab eine verständliche Panik, nachdem in den 1980er Jahren entdeckt worden war, dass bestimmte vom Menschen hergestellte Chemikalien den Abbau der schützenden Schicht der Erde verursachten. In den letzten Jahren dreht sich die Diskussion jedoch viel mehr um den Klimawandel an sich; über die Ozonschicht hört man kaum noch etwas. Daher stellt sich nun die Frage: Was ist eigentlich aus dem Ozonloch geworden?
Sind Sie neugierig, das herauszufinden? Klicken Sie sich durch die Galerie, um alles über dieses spannende Umweltthema zu erfahren.

Die Stratosphäre
Hoch über der Erdoberfläche, genauer gesagt in einer Höhe zwischen 9,6 und 48,2 Kilometern, befindet sich eine Schicht der Atmosphäre, die als Stratosphäre bezeichnet wird.

Die Ozonschicht
In der Stratosphäre befindet sich ein Großteil des Ozons der Erde, ein farbloses oder blassblaues Gas, das eine wichtige Rolle für den Erhalt der Bewohnbarkeit unseres Planeten spielt.

Natürlicher Lichtschutzfaktor
Die Ozonschicht dient als Schutzschild gegen die ultravioletten Strahlen der Sonne; ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde.

Panik bricht aus
Es überrascht nicht, dass in den 1980er Jahren große Beunruhigung herrschte, als der British Antarctic Survey Forschungsergebnisse veröffentlichte, die bestätigten, dass die Ozonschicht ein Loch aufweist.

Fluorchlorkohlenwasserstoff
In der Studie wurde ein Zusammenhang zwischen der Schädigung der Ozonschicht der Erde und der Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) vermutet, die in Aerosolen und Kühlgeräten enthalten sind.

Frühere Erkennung
Tatsächlich hatten die Wissenschaftler Mario Molina (im Bild) und F. Sherry Rowland bereits 1974 angedeutet, dass FCKW die Ozonschicht zerstören könnte. Leider wurde ihre These zurückgewiesen.

Überall FCKWs
Die Verwendung von FCKW in Produkten, die von Kühlschränken bis zu industriellen Reinigungsmitteln reichen, nahm zu, und Mitte der 1980er Jahre wurde die Situation bedrohlich.

Erste Maßnahmen
Glücklicherweise ergriffen die Regierungen zu diesem Zeitpunkt beispiellose Maßnahmen, um das Loch in der Stratosphäre zu reparieren, das als natürlicher Lichtschutzfaktor der Erde dient.

Der Status quo
Aus diesem Grund hörten wir nicht mehr so viel über das Ozonloch und die potenziell verheerenden Auswirkungen, die es auf die Umwelt und das Leben der Menschen haben könnte.

Große Erleichterung
Laura Revell, eine Professorin an der Universität von Canterbury in Neuseeland, meint: "Es ist nicht mehr so alarmierend und besorgniserregend wie es früher einmal der Fall war."

Das Montrealer Protokoll
Im Jahr 1987 wurde ein weltweites Abkommen, das Montrealer Protokoll, zum Schutz der Ozonschicht verabschiedet. Der Plan sah vor, die Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen, schrittweise zu verbieten.

Besonders effektiv
Das Montrealer Protokoll war bemerkenswert effektiv: Bis 2009 waren etwa 98 % der Chemikalien aus dem Verkehr gezogen, zu deren Abschaffung sich die Länder verpflichtet hatten.

Warum es funktioniert hat
Der Erfolg des Montrealer Protokolls kann auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass es eine "gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung" für Industrie- und Entwicklungsländer anerkennt.

Warum es funktioniert hat
Die Ausstiegspläne waren gestaffelt, und es wurde ein Fonds eingerichtet, um den Ländern, die dies benötigten, finanzielle und technische Hilfe zukommen zu lassen, damit sie die Anforderungen erfüllen konnten.

FCKW-Ersatzstoffe
Als Ersatz für FCKW wurden zwangsläufig andere Stoffe eingeführt, von denen sich leider einige ebenfalls als klimaschädlich erwiesen. Im Gegenzug wurden auch diese durch den Vertrag eingeschränkt.

Weltweit gültig
Das Montrealer Protokoll wurde von allen Ländern der Welt unterzeichnet und ist damit der einzige Vertrag, der jemals universell ratifiziert wurde. Es ist ein großartiges Beispiel für die internationale Zusammenarbeit im Umweltbereich.

Prävention von Hautkrebs
Es gibt einige Modelle, die darauf hindeuten, dass der Vertrag und seine Änderungen dazu beigetragen haben, jedes Jahr bis zu zwei Millionen Fälle von Hautkrebs zu verhindern.

Allgemein anerkannt
Unter Wissenschaftlern ist es inzwischen allgemein anerkannt, dass wir uns heute in einer gefährlichen Situation befinden würden, wenn die FCKW weltweit nicht verboten worden wären.

Wort für Wort
Laut Susan Solomon, einer Forscherin der US-Regierung, "hätte man im Jahr 2050 mit ziemlicher Sicherheit auf dem gesamten Planeten ozonlochähnliche Strukturen, und der Planet wäre unbewohnbar geworden".

Gute Nachrichten im Jahr 2023
Ein UN-Bericht aus dem Jahr 2023 kommt zu dem Schluss, dass die Maßnahmen des Menschen zur Rettung der Ozonschicht tatsächlich funktioniert haben und die Schutzschicht der Erde auf dem besten Weg ist, sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu erholen, wie die BBC berichtet. In dem Bericht, der von UN-, US- und EU-Agenturen gemeinsam erstellt wurde, heißt es, dass sich die Ozonschicht bei Beibehaltung der derzeitigen Maßnahmen wieder erholen wird, wenn auch an unterschiedlichen Stellen auf der Welt. In der Antarktis, wo der Ozonabbau am schlimmsten ausgefallen ist, wird sich das Ozon voraussichtlich bis 2066 erholen, in der Arktis bis 2045, und überall sonst wird es etwa zwei weitere Jahrzehnte dauern.

Vorwärts in die Zukunft schreiten
Der Erfolg des Montrealer Protokolls ist weithin anerkannt, Wissenschaftler haben jedoch auch darauf hingewiesen, wie wichtig eine regelmäßige Überwachung der Umweltvariablen ist.

Vulkane
Die Zukunft der Stratosphäre ist in der Tat mit gewissen Risiken behaftet. Große Vulkanausbrüche können zum Beispiel wieder zu einem Abbau der Ozonschicht führen.

Distickstoffoxid
Auch Distickstoffoxid kann die Ozonschicht schädigen. Das Treibhausgas wird nicht durch das Montrealer Protokoll kontrolliert, und die Emissionen nehmen weltweit zu.

Ein andauernder Lernprozess
Revell: "Es ist wirklich wichtig, dass wir die Lehren aus der Geschichte des Ozonlochs im Hinterkopf behalten und uns ständig bewusst machen, was in der Stratosphäre vor sich geht."

Parallelen ziehen
Es ist auch naheliegend, Vergleiche zwischen dem schwindenden Ozon und der Klimakrise zu ziehen, die uns 2023 bevorsteht.

Der naheliegende Vergleich
Man könnte sich fragen, warum die internationalen Regierungen noch keine Lösung für den Klimawandel gefunden haben, wo doch das Montrealer Protokoll beweist, dass sie durchaus in der Lage sind, solch komplexe Probleme zu lösen.

Ein wesentlicher Unterschied
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass der Hauptverursacher des Klimawandels die fossilen Brennstoffe sind, und diese sind nun einmal weitaus verbreiteter und daher schwieriger zu ersetzen als FCKW.

Ein Denkanstoß
Der Erfolg des Montrealer Protokolls ist ein großartiges Zeugnis für die internationale Zusammenarbeit im Umweltbereich, aber können die daraus gezogenen Lehren auch für die Bewältigung aktueller Problem genutzt werden?
Quellen: (BBC) (UN Environment Programme)
Auch interessant: Wird dies das erste Land sein, das durch den Klimawandel untergeht?