Wie die Mondkrater zu ihren Namen kamen
Nach wem und was sind sie benannt?

© <p>Getty Images</p>

LIFESTYLE Mond
Es war der italienische Astronom Galilei, der 1609 zum ersten Mal sein Teleskop auf den Mond richtete, um diese alles andere als perfekte Kugel zu beobachten; unser nächster Satellit war mit zahlreichen Bergen und schalenartigen Vertiefungen versehen. Diese etwa kreisrunden, ausgehöhlten Löcher wurden bald als Krater bezeichnet, wahrscheinlich nach kratēr, einem griechischen Gefäß, das zum Mischen von Wein und Wasser verwendet wurde.
Die Internationale Astronomische Union kennt derzeit 9.137 Krater, von denen 1.675 datiert sind. Den meisten wurden auch Namen gegeben. Aber nach wem sind diese Einschlagskrater auf dem Mond benannt?
Klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie die Beinamen einiger der bekanntesten Krater des Mondes.

Giordano-Bruno-Krater
Der Einschlagskrater mit einem Durchmesser von 22 km auf der Rückseite des Mondes, der als Giordano Bruno bekannt ist, wurde nach dem italienischen Philosophen, Dichter und kosmologischen Theoretiker Giordano Bruno (1548–1600) benannt. Er wurde während der Inquisition auf dem Scheiterhaufen verbrannt, unter anderem wegen seiner kosmologischen Ansichten.

Daedalus-Krater
Daedalus ist auf der anderen Seite des Mondes verborgen. Der Krater hat einen Durchmesser von 93 Kilometern und ist nach Daedalus aus der griechischen Mythologie benannt.
Bild: NASA

Schmidt-Krater
Der Schmidt-Krater hat einen Durchmesser von nur 11 km, ist aber gut definiert und nach drei Personen benannt: dem deutschen Astronomen Johann Friedrich Julius Schmidt (1825–1884), dem deutschen Optiker Bernhard Schmidt (1879–1935) und dem sowjetischen Astronomen Otto Schmidt (1891–1956). Der Krater befindet sich am westlichen Rand des Meeres der Stille, dem Landeplatz von Apollo 11.

Seleucus-Krater
Der Krater mit einem Durchmesser von 61 km auf der Mondoberfläche ist nach dem hellenistischen Astronomen und Philosophen Seleukos von Seleukien (ca. 190–150 v. Chr.) benannt.

Plato-Krater
Der riesige Krater mit einem Durchmesser von 101 km, der aussieht, als sei er mit Wasser gefüllt, ist nach dem antiken griechischen Philosophen Platon (424–348 v. Chr.) benannt.

Eratosthenes-Krater
Eratosthenes hat einen Durchmesser von 59 km und ist nach dem antiken griechischen Astronomen Eratosthenes von Kyrene (ca. 276–ca. 194 v. Chr.) benannt. Eratosthenes ist bekannt für seine nahezu korrekten Schätzungen des Erdumfangs und der Entfernung der Erde zur Sonne.

Clavius-Krater
Clavius ist einer der größten Krater auf dem Mond mit einem erstaunlichen Durchmesser von 231 km. Benannt ist er nach dem Jesuitenpater Christopher Clavius (1538–1612).

Copernicus-Krater
Der Krater hat einen Durchmesser von 93 km und ist benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473–1543), bekannt für die Formulierung eines Modells des Universums, das die Sonne und nicht die Erde in den Mittelpunkt stellt.

Moretus-Krater
Der Moretus-Krater befindet sich in der stark zerkraterten Hochlandregion nahe dem Südpol des Mondes und ist nach dem flämischen Mathematiker und Geometer Theodorus Moretus (1602–1667) aus dem 17. Jahrhundert benannt. Mit einem Durchmesser von 114 km ist der Krater ein beeindruckender Anblick.

Aitken-Krater
Der Aitken-Krater mit einem Durchmesser von 135 km liegt auf der Rückseite des Mondes und ist nach dem amerikanischen Astronomen Robert Grant Aitken (1864–1951) benannt.

Goclenius-Krater
Goclenius, unten auf dem Foto zu sehen, ist nach Rudolf Goclenius Jr. (1572–1621) benannt, einem deutschen Arzt und Professor für Physik, Medizin und Mathematik. Der Krater mit einem Durchmesser von 72 km schmiegt sich an drei zusammenhängende Krater – Magelhaens, Magelhaens A und Colombo A.

Tycho-Krater
Tycho ist einer der markantesten Krater auf der Mondoberfläche und wurde nach dem dänischen Astronomen Tycho Brahe (1546–1601) benannt. Der Krater, der auch einer der hellsten des Mondes ist, hat einen Durchmesser von 85 km.

Kepler-Krater
Der deutsche Astronom und Mathematiker Johannes Kepler (1571–1630), eine Schlüsselfigur der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts, ist der Namensgeber dieses Kraters. Es handelt sich um eine relativ kleine Einschlagstelle auf dem Mond mit einem Durchmesser von nur 32 km.

Langrenus-Krater
Der flämische Astronom Michael van Langren (1598–1675), der als Erster eine Mondkarte zeichnete und vielen der Objekte Namen gab, benannte den Langrenus-Krater nach sich selbst, der einen beeindruckenden Durchmesser von 132 km hat.

Archimedes-Krater
Der Archimedes-Krater mit einem Durchmesser von 81 km wurde zu Ehren des antiken griechischen Wissenschaftlers und Astronomen Archimedes (ca. 287–ca. 212 v. Chr.) benannt.

Tsiolkovskiy -Krater
Der riesige Einschlagskrater auf dem Mond mit dem Namen Tsiolkovskiy verdankt seinen Namen dem russischen Wissenschaftler Konstantin Ziolkowski (1857–1935). Er befindet sich auf der anderen Seite des Mondes und hat einen Durchmesser von 184 km.

Bailly-Krater
Der französische Astronom Jean Sylvain Bailly (1736–1793) ist der Mann, nach dem der Bailly-Krater benannt ist. Mit einem Durchmesser von 303 km ist er der größte Krater auf der Nahseite des Mondes. Übrigens verlor Bailly während der Französischen Revolution seinen Kopf, als er während der Schreckensherrschaft guillotiniert wurde.

Fra-Mauro-Krater
Die Fra-Mauro-Kraterformation ist kaum zu erkennen und wird heute als abgenutzter Überrest einer ummauerten Mondebene identifiziert. Diese uralte Landschaft mit einem Durchmesser von 95 km ist nach dem italienischen Kartographen Fra Mauro (ca. 1400–1464) benannt, der vor allem für seine Weltkarte aus dem Jahr 1450 bekannt ist, die damals die detaillierteste Karte des Mittelalters war.

Humboldt-Krater
Mit einem Durchmesser von 199 km ist Humboldt ein weiterer Krater, der für seine gewaltigen Ausmaße bekannt ist. Er ist nach Wilhelm von Humboldt (1767–1835) benannt, einem preußischen Philosophen, der die Humboldt-Universität in Berlin gründete.

Deslandres-Krater
Deslandres ist die drittgrößte Kraterformation auf dem sichtbaren Mond und hat einen Durchmesser von 227 km. Der Krater ist benannt nach Henri Alexandre Deslandres (1853–1948), einem französischen Astronomen und Direktor der Observatorien von Meudon und Paris.

Petavius-Krater
Petavius hat einen Durchmesser von 177 km und zeichnet sich dadurch aus, dass seine Oberseite ein ausgeprägtes Rillensystem aufweist – lange, schmale Vertiefungen in der Mondoberfläche, die Kanälen ähneln und dazu beitragen, die großen Ausmaße des Kraters hervorzuheben. Petavius ist nach dem französischen Jesuitentheologen Denis Pétau (1583–1652) benannt, der auch als Dionysius Petavius bekannt ist.

Stadius-Krater
Ein phantasievoller Beobachter könnte sich die Oberfläche von Stadius so vorstellen, als sei eine Katze darüber gelaufen. Tatsächlich sind die Überreste dieses Kraters durch basaltische Lavaströme nahezu ausgelöscht worden. Er hat einen Durchmesser von 69 km und ist nach dem flämischen Astronomen und Astrologen Johannes Stadius (1527–1579) benannt.

Thebit-Krater
Der Thebit-Krater mit einem Durchmesser von 57 km ist nach dem Universalgelehrten Thābit ibn Qurra (836–901) benannt. Thābit wurde in Harran in Obermesopotamien geboren und war für seine Arbeiten in den Bereichen Mathematik, Medizin, Astronomie und Übersetzung hoch angesehen.

Theophilus-Krater
Ein weiterer markanter Einschlagskrater auf dem Mond, Theophilus, hat seinen Namen von dem koptischen Papst Theophilus I. von Alexandria aus dem 4. Jahrhundert. Theophilus, hier abgebildet von Apollo 16, dessen Antenne auf dem Foto zu sehen ist, hat einen Durchmesser von 100 km.

Vendelinus-Krater
Vendelinus sieht aus, als würde er aus dem Bauch des Mondes hervorsprudeln. Der Vendelinus-Krater hat einen Durchmesser von etwa 147 km und ist nach dem flämischen Astronomen Godfried Wendelen (1580–1667), manchmal auch Vendelinus genannt, benannt.

Wargentin-Krater
Der schwedische Astronom Pehr Wilhelm Wargentin (1717–1783) ist der Mann, nach dem der Wargentin-Krater mit einem Durchmesser von 84 km benannt ist.

Janssen-Krater
Der Janssen-Krater ist wie von Akne vernarbt und wurde durch Einschläge kleinerer Krater stark abgenutzt. Er hat einen Durchmesser von 201 km und ist nach dem französischen Astronomen Pierre Janssen (1824–1907) benannt, dem unter anderem die Entdeckung des Heliums zugeschrieben wird.

Metius-Krater
Namensgeber für diesen Krater mit einem Durchmesser von 88 km ist der niederländische Geometer und Astronom Adriaan Adriaanszoon (1571–1635), der sich Metius nannte. Der Name Metius stammt von dem niederländischen Wort meten, was so viel wie messen oder vermessen bedeutet.

Piccolomini-Krater
Eingebettet in den südöstlichen Sektor des Mondes, hat Piccolomini einen Durchmesser von 88 km. Er ist nach dem italienischen Erzbischof und Astronomen Alessandro Piccolomini (1508–1579) aus dem 16. Jahrhundert benannt.

Stöfler- und Faraday-Krater
Stöffler ist nach dem deutschen Mathematiker Johannes Stöffler (1452–1531) benannt. Faraday hingegen hat seinen westlichen Rand überlagert und beschädigt. Dieser Krater ist nach dem englischen Wissenschaftler Michael Faraday (1791–1867) benannt, der vor allem für seine Arbeiten über Elektrizität und Elektrochemie bekannt ist. Der Durchmesser von Stöfler beträgt übrigens rund 126 km.
Quellen: (The International Astronomical Union) (Lunar and Planetary Institute)
Entdecken Sie auch: Mysteriöse Monde in unserer Galaxie