Wo auf der Welt haben Frauen die beste Chance auf ein glückliches Leben?
Von den Niederlanden bis Ruanda: Das sind die Länder mit der besten Geschlechtergleichstellung

© Shutterstock

LIFESTYLE Geschlechtergleichstellung
Wie steht es um die Gleichstellung der Geschlechter in der Welt? Nun, bis jetzt hat noch kein Land eine vollständige Gleichstellung der Geschlechter erreicht. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) ist das Bild sogar gemischt. Obwohl sich die Dinge in die richtige Richtung bewegen, wird es laut dem aktuellen Global Gender Gap Index noch über 130 Jahre dauern, bis die vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern erreicht ist (beachten Sie, dass im Bericht nicht-binäre Menschen oder andere Identitäten nicht berücksichtigt werden).
Der Bericht befasst sich mit wirtschaftlichen Chancen, Bildung, Gesundheit und politischer Führung. Auf der Grundlage dieser Daten werfen wir einen Blick auf die 30 Länder mit der höchsten Geschlechtergleichstellung. Klicken Sie sich durch die Galerie, um sie alle zu entdecken.

30. Lettland
Das baltische Land betrachtet die Gleichstellung der Geschlechter als "horizontales Prinzip", das in alle nationalen Dienste integriert werden muss. Im Jahr 2024 erreichten sie 64,9 % der Löhne für vergleichbare Arbeit, ein Rückgang um 5,2 % im Vergleich zum Vorjahr.

29. Estland
Die estnischen Frauen haben im Durchschnitt eine viel höhere Bildung als der weltweite Durchschnitt. Darüber hinaus ist der rechtliche Rahmen für die Gleichstellung der Geschlechter in der estnischen Verfassung verankert, die in Artikel 12 festlegt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind und niemand aufgrund seines Geschlechts diskriminiert werden darf. Bei der Vertretung von Frauen in der Politik hinkt das Land immer noch hinterher: Nur 50 % der Lücke in den Ministerien und 42 % in den Parlamenten sind geschlossen.

28. Niederlande
Die niederländische Regierung hat zahlreiche Initiativen zur Förderung der Rechte von Frauen ergriffen. Sie hat auch erkannt, dass Frauen in der niederländischen Politik, Führungs- und Managementpositionen stark unterrepräsentiert sind.

27. Mosambik
Mosambik hat zwar noch einen weiten Weg vor sich, aber wie in allen Ländern sind 83,3 % der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Förderung, Durchsetzung und Überwachung der Gleichstellung der Geschlechter vorhanden, wobei der Schwerpunkt auf der Prävention von Gewalt gegen Frauen liegt. Das südostafrikanische Land gehört zu den einzigen 12 Volkswirtschaften, die bei der politischen Teilhabe eine Parität von über 50 % aufweisen und auf Ministerebene eine Geschlechterparität erreichen.

26. Serbien
Als Anwärter auf den Beitritt zur Europäischen Union hat sich Serbien seit 2013 auf die Verbesserung seiner Gleichstellungsindikatoren konzentriert. Das Land verbesserte sich seit der letztjährigen Gesamtbewertung um 12 Positionen und erzielte positive Ergebnisse in den Teilindizes politische Vertretung und Arbeitskräfte. Beim Teilindex Gesundheit und Überleben gehörte Serbien jedoch zu den drei Volkswirtschaften, die im Vergleich zu 2023 negative Ergebnisse verzeichneten.

25. Philippinen
Die Philippinen haben eine Geschlechterparität von 77,9 % erreicht und sind damit seit dem letzten Jahr um neun Positionen und -1,2 Prozentpunkte zurückgefallen. Die Philippinen haben in bestimmten Bereichen Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter gemacht, indem sie die Parität in beruflichen Positionen erreicht und die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöht haben. Der Gesamtwert für die wirtschaftliche Teilhabe und die wirtschaftlichen Chancen des Landes ist jedoch gesunken, was auf eine geringere Vertretung von Frauen in Führungspositionen und eine wahrgenommene Lohnungleichheit zurückzuführen ist.

24. Australien
Obwohl Australien eine der führenden Volkswirtschaften im pazifischen Raum ist, sind Frauen in Führungspositionen leider nicht angemessen vertreten, und die Lohngleichheit liegt nur bei 65,6 %. Was die Vertretung in der Politik betrifft, so macht Australien Fortschritte. Während nur 10 Länder in Ostasien und im Pazifik eine Geschlechterparität von 15 % oder mehr auf Ministerebene aufweisen, ist Australien das einzige Land, das mehr als 80 % erreicht.

23. Albanien
Im Vergleich zum Vorjahr verlor Albanien 6 Plätze in der Rangliste und erlitt die größten Einbußen bei den Indikatoren für das Bildungswesen, wo es von Platz 33 im Vorjahr auf Platz 116 zurückfiel, und bei der politischen Teilhabe, wo es von Platz 28 im Jahr 2023 auf Platz 30 im Jahr 2024 fiel. Beim Teilindex "Gesundheit und Überleben" verzeichnete Albanien einen Anstieg von über +0,1 Prozentpunkten.

22. Frankreich
Frankreich hat eine lange Geschichte von Gesetzen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Beginnend mit dem Gesetz vom 22. Dezember 1972 zur Lohngleichheit wurden bis 2014 mindestens 12 Gesetze zur Gleichstellung von Frauen und Männern verabschiedet, darunter das Gesetz zur beruflichen Gleichstellung von 1983. Dennoch liegt das Lohngefälle immer noch bei 59,6 %. Da die volle Gleichstellung auf allen Ebenen des Bildungsindikators erreicht wurde, sind die französischen Frauen offensichtlich hoch qualifiziert für einen Arbeitsmarkt, der sie immer noch unterbezahlt.

21. Chile
Das südamerikanische Land hat seine Werte für die Geschlechterparität um mindestens 0,4 Prozentpunkte verbessert. Dies gilt vor allem für die Bereiche Mitarbeiterbeteiligung, höhere Bildung und politische Repräsentation.

20. Schweiz
Im Vergleich zu vielen anderen Ländern hat die Schweiz das Wahlrecht für Frauen erst 1971 eingeführt und damit recht spät. Was die Gleichstellung der Geschlechter heute betrifft, so gehört das Alpenland auch bei den Löhnen nicht zu den Spitzenreitern, denn die Kluft zwischen den Geschlechtern hat sich um 77 % verringert.

19. Costa Rica
Das lateinamerikanische Land mit dem drittbesten Gender-Gap-Index, Costa Rica, hat im Jahr 2024 einen Gender-Gap von 21,5 %. Der Gesamtparitätswert von 78,5 % zeigt einen Rückgang von -0,8 % gegenüber dem Vorjahr, was eine leichte Stagnation in Richtung Gleichstellung der Geschlechter bedeutet. Auf der anderen Seite hat Costa Rica in den letzten drei Ausgaben einen Paritätswert von 90 % für die Geschlechterparität auf parlamentarischer Ebene verzeichnet.

18. Südafrika
Was die Vertretung von Frauen in der Politik anbelangt, so gehört Südafrika zu den einzigen 12 Volkswirtschaften der gesamten Stichprobe, die im Teilindex "Politische Teilhabe" eine Parität von über 50 % aufweisen. Das Land trägt auch zu den positiven Ergebnissen der gesamten Region Subsahara-Afrika bei, indem es Parität auf Ministerebene aufweist und bei der Vertretung von Frauen im Parlament (85,9 % Parität) aufholt. Das afrikanische Land hat mehr als 78,5 % der gesamten Geschlechterlücke geschlossen.

17. Portugal
Portugal hat sich in der Rangliste um 15 Plätze verbessert und gehört zu den acht europäischen Volkswirtschaften, die auf der Ebene der Ministerien Parität erreicht haben, was einen Fortschritt bei der Vertretung von Frauen in der Politik darstellt. In Bezug auf die Parität in Führungspositionen hat die portugiesische Wirtschaft noch einen weiten Weg vor sich, denn bei diesem Indikator wurde nur eine Parität von 58,4 % erreicht.

16. Ecuador
Als zweitbestes lateinamerikanisches Land auf dem Index hat Ecuador im Vergleich zu 2023 bemerkenswerte Verbesserungen erzielt. Das Land nähert sich der vollen Parität im Bildungsbereich und gehört zu den Volkswirtschaften mit dem größten Zuwachs (+5,1 Prozentpunkte) und zu den fünf Volkswirtschaften, die ihre Platzierung am stärksten verbessert haben und um mehr als 20 Plätze (+34) gestiegen sind.

15. Dänemark
Dänemark ist im Vergleich zum Vorjahr um 8 Plätze zurückgefallen und erreicht nun 78,9 % bei der Gesamtparität. Obwohl die Gleichstellung der Geschlechter ein Eckpfeiler des dänischen Wohlfahrtsstaates ist, verdienen dänische Männer immer noch 12,7 % mehr als Frauen. Im Vergleich zu anderen nordischen Ländern schreitet die Gleichstellung in Dänemark langsamer voran. Beim Indikator für die politische Teilhabe sind positive Fortschritte zu verzeichnen, denn die Geschlechterparität auf parlamentarischer Ebene liegt bei über 80 %.

14. Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich hat sich gegenüber dem Vorjahr um einen Platz verbessert und erreicht nun einen Paritätswert von 78,9 %. Während es beim Teilindex für den Bildungsstand (100 %) überragend abschneidet und sich bei Gesundheit und Überleben der vollen Parität nähert, sind bei der politischen Teilhabe (47,4 %) und der wirtschaftlichen Teilhabe (71,7 %) noch erhebliche Verbesserungen erforderlich.

13. Moldawien
Die Republik Moldau kletterte im Vergleich zu 2023 um sechs Plätze nach oben und erreichte eine Gesamtparitätsbewertung von 79,1 %. Die Verbesserung ist vor allem auf Fortschritte bei den Teilindizes "Bildungsniveau" und "Politisches Empowerment" zurückzuführen. Die wirtschaftliche Geschlechterparität in Moldawien gehört ebenfalls zu den höchsten (83,7 %), wobei die Geschlechterparität bei der Erwerbsquote über 95 % liegt. Eine vollständige Parität (100 %) wurde auch bei der Aufteilung der technischen und professionellen Arbeitskräfte erreicht.

12. Belgien
Belgien hat seinen Platz in den Top 10 im Jahr 2024 verloren, da es 79,3 % der gesamten Geschlechterlücke geschlossen hat, -0,3 % im Vergleich zum letzten Jahr. Die größte Entwicklung ist in der Politik zu verzeichnen, wo das Land eine vollständige Parität bei den Ministerposten erreicht und das Niveau der Geschlechterparität auf parlamentarischer Ebene verbessert hat (+21,4 Prozentpunkte), wobei 41,3 % der Parlamentssitze von Frauen besetzt sind. Beim Indikator für die gesunde Lebenserwartung ist die Parität seit 2006 um -3,7 % zurückgegangen. Eine Regression in der Kategorie "Arbeitsmarkt" führte ebenfalls dazu, dass sich die Gesamtbewertung der Geschlechterparität in Belgien negativ auswirkte.

11. Litauen
Mit einem Paritätswert von 79,3 % fällt Litauen von Platz 10 auf Platz 11 im Jahr 2024. Der Rückfall des baltischen Landes ist auf die rückläufigen Ergebnisse bei den Teilindizes "Wirtschaftliche Teilhabe und Chancen" und "Politische Teilhabe" zurückzuführen. Obwohl Litauen mit Ingrida Šimonytė eine weibliche Ministerpräsidentin hat, sank der Anteil von Frauen in parlamentarischen Positionen von 46,6 % auf 41,4 %. In den Bereichen Bildung (99,5 %) und Gesundheit (98 %) nähert sich Litauen der vollen Parität an.

10. Spanien
Spanien, das seit 2023 um acht Ränge aufgestiegen ist, kehrt zum dritten Mal seit 2006 in die Top 10 zurück und erreicht mit 79,7 % den bisher höchsten Wert für Geschlechterparität. Im Jahr 2024 sind die Indikatoren, bei denen die Parität am höchsten ist, Fachkräfte und technische Mitarbeiter (100 %) und die Erwerbsquote (84,6 %). Obwohl Spanien noch nie eine Frau als Staatsoberhaupt hatte, hat sich die Kluft zwischen den Geschlechtern in der Politik auf 49,4 % verringert, mit vollständiger Parität auf Ministerebene (100 %) und zunehmender Parität auf Parlamentsebene (79,5 %, gegenüber 73,6 % im Jahr 2023).

9. Irland
Irland, das nach einjähriger Abwesenheit wieder in die Top 10 zurückkehrt, liegt mit einem Gesamtergebnis von 80,2 % auf Platz 9. Während sich die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Gesundheit insgesamt um +7 Prozentpunkte verbessert haben, wurde das schwächste Ergebnis bei der politischen Parität mit 50,7 % erzielt. Trotz einer 10-prozentigen Verbesserung des Paritätsergebnisses für Ministerposten zwischen 2023 und 2024 sind Frauen auf Minister- und Parlamentsebene immer noch unterrepräsentiert, mit einem verbleibenden Geschlechtergefälle von 60 % bzw. 70 %.

8. Namibia
Namibia, das afrikanische Land südlich der Sahara mit dem höchsten Wert, hat eine Geschlechterparität von 80,5 % erreicht. Das Land hat eine vollständige Parität bei technischen und Fachkräften und eine Geschlechterparität von 77,2 % in Führungspositionen erreicht. Namibia hat seinen Platz unter den 50 besten Ländern in diesem Teilindex gefestigt und eine 45,6-prozentige Parität bei der politischen Teilhabe erreicht. Das Land hat ein weibliches Staatsoberhaupt, das seine Amtszeit seit der letzten Ausgabe des Index verlängert hat, und eine kontinuierliche Vertretung von Frauen auf Ministerebene (46,2 %) und im Parlament (79,2 %).

7. Deutschland
Deutschland ist im Vergleich zum letzten Jahr um einen Platz zurückgefallen und hat mit 81 % einen Rückgang von -0,5 Prozentpunkten zu verzeichnen. Dies ist vor allem auf leichte Rückschritte im Bereich der politischen Teilhabe zurückzuführen, mit einem Rückgang um 12,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2023. Nichtsdestotrotz verzeichnet das Land immer noch eine nahezu gleichberechtigte Vertretung auf Ministerebene und erreicht mit 87,5 % einen Wert, der zu den 20 höchsten im Jahr 2024 gehört. Der Anteil der Frauen im Parlament ist vergleichsweise geringer (54,6 %). Beim Bildungsniveau rangiert Deutschland mit einem Wert von 98,7 % in allen Dimensionen auf dem letzten Platz (Platz 91).

6. Nicaragua
Mit einer Parität von 81,1 % ist Nicaragua das lateinamerikanische Land, das auf dem Index am besten abschneidet. Das Land hat die Geschlechterparität bei den Bildungsabschlüssen erreicht und liegt beim Teilindex Gesundheit und Lebensqualität bei einer Parität von 97,8 %. Bei den Frauen in Ministerämtern und im Parlament erreicht Nicaragua einen Wert von 62,6 %, was eine Parität bei beiden Indikatoren bedeutet.

5. Schweden
Schweden hat seinen Rang seit der letzten Ausgabe beibehalten und 81,6 % der geschlechtsspezifischen Unterschiede geschlossen. Was die politische Teilhabe betrifft, so sind Frauen auf Minister- und Parlamentsebene mit 91,7 % bzw. 87,6 % weiterhin stark vertreten. Was die Parität im Bereich Gesundheit und Überleben betrifft, so liegt diese bei 96,3 %.

4. Neuseeland
In den letzten fünf Jahren hat sich der Wert Neuseelands seit der letzten Ausgabe um 2,1 Prozentpunkte verringert, womit 83,5 % der gesamten geschlechtsspezifischen Diskrepanz geschlossen wurden. Mit einer paritätischen Besetzung der parlamentarischen Ämter und einem weiblichen Staatsoberhaupt in 16 der letzten 50 Jahre ist Neuseeland das Land mit dem dritthöchsten Grad an Parität in der politischen Teilhabe weltweit. Das Land hat auch die Kluft zwischen den Geschlechtern auf allen Bildungsebenen und bei den Alphabetisierungsraten überwunden.

3. Norwegen
Die erste Welle des Feminismus in Norwegen begann in den 1840er Jahren, und seitdem sind viele weitere Wellen gefolgt, die den Weg für die Rechte der Frauen in dem skandinavischen Land geebnet haben. Die Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter waren stetig und führten zu einer Gleichstellungsquote von 87,5 %. Ein großer Teil der Verbesserung des Landes ist auf das politische Empowerment zurückzuführen (74,6 %), das seit 2006 um 25 Prozentpunkte gestiegen ist. Im Jahr 2024 gab es mehr weibliche als männliche Minister, was zu einer vollständigen Paritätsbewertung führt.

2. Finnland
Finnland, das 1906 als erstes europäisches Land den Frauen das Wahlrecht gewährte, erreichte in der Ausgabe 2024 eine Parität von 87,5 % und verbesserte sich damit gegenüber 2023 um einen Platz. Die jüngste Amtszeit einer weiblichen Staatschefin, Sanna Marin, und die paritätische Besetzung von Ministerposten erhöhen die Parität bei der politischen Teilhabe auf den bisher höchsten Wert des Landes: 73,4 %.

1. Island
Zum 15. Mal in Folge nimmt Island mit 93,5 % den Spitzenplatz ein, was einem Anstieg von 2,3 Prozentpunkten seit der letzten Ausgabe entspricht. Es ist auch weiterhin das einzige Land, das mehr als 90 % seiner geschlechtsspezifischen Unterschiede beseitigt hat. Doch obwohl die Insel im Nordatlantik bei der Gleichstellung der Geschlechter führend ist, zeigt der Frauenstreik von 2023, dass Island und die Welt noch einen weiten Weg vor sich haben.
Quelle: (World Economic Forum)
Sehen Sie auch: Bizarre Fakten über einige der mysteriösesten Länder der Erde