In Bildern: Stromausfälle legen Europa lahm
Die genaue Ursache des Stromausfalls ist weiterhin unbekannt

© Getty Images

LIFESTYLE Portugal
Mehrere europäische Länder hatten am Montag, dem 28. April 2025, große Schwierigkeiten, mit massiven Stromausfällen umzugehen, die weite Teile Europas in Dunkelheit tauchten. In Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs brach Chaos aus, während die Behörden versuchten, die Stromversorgung inmitten eines schweren Blackouts wiederherzustellen. Haushalte, Büros, Straßenbeleuchtungen und öffentliche Verkehrsmittel fielen plötzlich aus, während die Behörden versuchten zu verstehen, was passiert war und vor allem, wie es behoben werden konnte. Gerüchte über eine mögliche Sicherheitsverletzung, insbesondere einen Cyberangriff, lösten Panik unter den Bürgern aus, die in Eile ihre Autos betankten und sich mit Vorräten eindeckten, eine Szene, die an die Lockdowns während der Covid-19-Pandemie erinnerte.
Klicken Sie sich durch die Galerie, um einen Einblick in die Ereignisse des Tages zu erhalten.

Mysteriöses Netzwerkproblem
Regierungschefs in Spanien und Portugal bemühten sich fieberhaft, eine Lösung für ein mysteriöses Netzwerkproblem zu finden, das beide Länder in Dunkelheit stürzte.

"El cero"
Spaniens Stromnetzbetreiber Red Eléctrica de España (REE) erklärte, das Land habe mit "el cero", der "Null", also dem völligen Ausfall, zu kämpfen gehabt, während die Behörden versuchten, eingeschlossene Personen zu retten.

Massiver Stromausfall
Redes Energéticas Nacionais (REN), das portugiesische Stromnetz, vermerkte, dass der massive Stromausfall um 11:33 Uhr westeuropäischer Sommerzeit auftrat.

Wiederherstellung
Am frühen Nachmittag berichtete der spanische Netzbetreiber, dass in mehreren Regionen der Iberischen Halbinsel die Stromversorgung wiederhergestellt werde.

Verwirrte Reisende
Flüge, Züge und der Großteil des öffentlichen Verkehrs in Spanien und Portugal wurden gestern unterbrochen, sodass Reisende strandeten und auf eine baldige Wiederherstellung der Stromversorgung angewiesen waren.

Öffentlicher Nahverkehr
Der öffentliche Nahverkehr kam zum Erliegen, während Menschen in langen Schlangen warteten, um nach Hause zurückzukehren.

Ausnahmezustand
Spaniens Premierminister Pedro Sánchez rief in den Regionen Madrid, Andalusien und Extremadura den Ausnahmezustand aus.

Ungleichgewicht der Temperaturen
Der portugiesische Premierminister Luís Montenegro machte ein "seltenes atmosphärisches Phänomen" verantwortlich, das ein Ungleichgewicht der Temperaturen verursacht habe.

Temperaturschwankungen
REN verkündete: "Aufgrund extremer Temperaturschwankungen im Landesinneren Spaniens kam es zu anomalen Schwingungen in den Hochspannungsleitungen (400 kV), ein Phänomen, das als induzierte atmosphärische Vibration bekannt ist."

Ausfällen im gesamten europäischen Stromnetz
Aufgrund dieser Schwankungen kam es laut Netzbetreibern zu Störungen zwischen den elektrischen Systemen, was zu Ausfällen im gesamten europäischen Stromnetz führte.

Bruegel
Laut Bruegel, einem Thinktank in Brüssel, kam es zu "kaskadierenden Abschaltungen von Kraftwerken", als die Netzfrequenz unter 50 Hz fiel, dem europäischen Standardwert.

Kein Cyberangriff
Der ehemalige portugiesische Premierminister und amtierende Präsident des Europäischen Rates, António Costa, warnte vor Spekulationen und betonte, "es gibt keine Hinweise darauf, dass es sich um einen Cyberangriff handelte".

Ursache unklar
Während es zahlreiche Theorien über die Ursache des Stromausfalls gibt, bleibt die Lage in den betroffenen Ländern weiterhin unklar. Spaniens nationaler Sicherheitsrat trat zusammen, um die möglichen Ursachen des Ausfalls zu untersuchen.

Spanien
Über Nacht wurde in mehreren Regionen die Stromversorgung wiederhergestellt, wobei am Morgen des 29. April 2025 berichtet wurde, dass 99,16 % der Energieversorgung in Spanien zurückgekehrt seien.

Portugal
Der portugiesische Netzbetreiber meldete, dass am nächsten Morgen etwa 6,2 Millionen von insgesamt 6,5 Millionen Haushalten wieder mit Strom versorgt waren.

Folgen des Ausfalls
Dennoch wirken sich die Folgen des Stromausfalls weiterhin auf die betroffenen Länder aus, während die Betreiber versuchen, sämtliche Reiseunterbrechungen infolge des Ausfalls neu zu koordinieren.

Flughafenstörung
Die Flughäfen liefen mit Notstromaggregaten, doch etwa 200 Flüge, hauptsächlich aus Lissabon, wurden gestern gestrichen.

Spanien und Portugal von weitreichenden Stromausfällen betroffen
Der Stromausfall führte auch dazu, dass viele Flüge von Madrid, Barcelona und Sevilla gestrichen wurden oder verspätet waren.

Plötzlicher Stromausfall
Der plötzliche Stromausfall beeinträchtigte Millionen von Menschen über Stunden hinweg und ließ viele ohne Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen, WLAN oder Mobilfunknetz zurück.

Analyse
Der spanische Premierminister erklärte, dass Spanien "alle möglichen Ursachen analysiert, ohne eine Hypothese auszuschließen".

Keine Hinweise
Das portugiesische Nationale Zentrum für Cybersicherheit stellte fest, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass der Stromausfall durch einen Cyberangriff verursacht wurde.

Schwerwiegendes Ereignis
Die Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Teresa Ribera, bezeichnete den Stromausfall als "eine der schwerwiegendsten Ereignisse, die Europa in jüngster Zeit verzeichnet hat".

Immer noch Ausnahmezustand
Trotz der Wiederherstellung der Stromversorgung in ganz Spanien befindet sich das Land weiterhin im Ausnahmezustand.

Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung wurde in einigen Teilen Spaniens und Portugals schwer beeinträchtigt. Ohne Generatoren verloren manche Menschen den Zugang zu lebenswichtigen Geräten wie Insulinlagern, Dialyse- und Sauerstoffsystemen.

Gerettet
In Spanien wurden etwa 35.000 Passagiere, die im öffentlichen Nahverkehr gestrandet waren, von Einsatzkräften gerettet.

Frankreich wird inmitten des Chaos teilweise verantwortlich gemacht
Spaniens REE machte eine Verbindungsstörung mit Frankreich für den Auslöser eines kaskadierenden Netzausfalls verantwortlich.

REE-Kommentar
"Das Ausmaß des Stromausfalls überstieg die Kapazitäten, für die europäische Systeme ausgelegt sind, und führte zur Trennung der spanischen und französischen Stromnetze, was wiederum den Zusammenbruch des spanischen Stromsystems verursachte", sagte Eduardo Prieto von REE.

Frühzeitig Feierabend
Viele Menschen in Spanien und Portugal waren gezwungen, frühzeitig von der Arbeit nach Hause zu gehen, füllten tagsüber die Straßen und griffen abends auf Kerzenlicht zurück.

Seltenheit in Europa
Stromausfälle dieses Ausmaßes sind in Europa selten. Im Jahr 2003 führte der Ausfall einer Wasserkraftleitung zwischen Italien und der Schweiz zu einem ähnlichen Stromausfall in ganz Italien.
Quellen: (Reuters) (The Guardian) (EuroNews)
Lesen Sie auch: Die folgenreichsten Stromausfälle der Geschichte