War es ein Blitzschlag? Der Beginn des Lebens auf der Erde

Die Hypothese der antiken Elektrochemie

War es ein Blitzschlag? Der Beginn des Lebens auf der Erde
Stars Insider

vor 21 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Wetter

Die Oberfläche des Planeten könnte direkt aus einem Science-Fiction-Film stammen: rau, trostlos. Asteroideneinschläge und Vulkanausbrüche machten das Leben auf der Erde selbst für die einfachsten Lebensformen unmöglich. Zumindest bis ein Blitz alles veränderte. So lautet jedenfalls die Theorie.

Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die Galerie und lesen Sie weiter.

Ursprünge des Lebens
2/30 photos © Getty Images

Ursprünge des Lebens

Was ist der Ursprung des Lebens? Dies ist eine der größten Fragen, die die Menschheit zu beantworten versucht. WissenschaftlerInnen haben nun eine beeindruckende Theorie.

Erläuterung
3/30 photos © Getty Images

Erläuterung

Ein Team von Harvard-WissenschaftlerInnen veröffentlichte eine Studie im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences. Sie sind der Meinung, dass Blitzeinschläge der Auslöser für Leben auf der Erde gewesen sein könnten.

Inerte Gase
4/30 photos © Shutterstock

Inerte Gase

Bevor es Leben auf der Erde gab, bestand ihre Atmosphäre hauptsächlich aus inerten Gasen. Das bedeutet, dass die Bestandteile der Atmosphäre nicht miteinander reagierten, um die chemischen Prozesse auszulösen, die für die "Bausteine des Lebens" entscheidend sind.

Organische Moleküle
5/30 photos © Shutterstock

Organische Moleküle

Die WissenschaftlerInnen versuchten herauszufinden, welche chemischen Reaktionen zur Entstehung komplexer organischer Moleküle führten – Moleküle, die nicht nur das Leben auf der Erde entstehen ließen, sondern es auch aufrechterhielten.

Lebenswichtiger Funke
6/30 photos © Shutterstock

Lebenswichtiger Funke

Untersuchungen zeigen, dass Blitzeinschläge der "lebenswichtige Funke" gewesen sein könnten. Sie verwandelten die "frühe Erde" möglicherweise in einen Ort voller chemischer Reaktionen, aus denen Leben entstehen konnte.

Elektrochemie
7/30 photos © Shutterstock

Elektrochemie

Die WissenschaftlerInnen argumentieren, dass die "blitzinduzierte Plasmaelektrochemie" möglicherweise der Funke war, der die reaktiven Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen zusammenbrachte, die das Leben auf der Erde überlebensfähig machten.

Spontanes Auftreten
8/30 photos © Shutterstock

Spontanes Auftreten

Wie "Nukleinsäuren, Proteine ​​und Metabolite" nahezu spontan entstanden, ist den WissenschaftlerInnen noch immer unklar. Dieses Wissen würde uns helfen, zu bestätigen, wie Leben auf der Erde entstehen konnte.

RNA-Welt-Hypothese
9/30 photos © Shutterstock

RNA-Welt-Hypothese

Die Idee, dass "Wasser, lösliche Elektrolyte und gewöhnliche Gase die ersten Biomoleküle bildeten", ist Teil der sogenannten RNA-Welt-Hypothese.

Stickstoff und Kohlenstoff
10/30 photos © Shutterstock

Stickstoff und Kohlenstoff

Die WissenschaftlerInnen fanden außerdem heraus, dass die Überlebensfähigkeit von Biomolekülen auf "zugängliche Formen von Stickstoff und Kohlenstoff" zurückzuführen ist, die durch Blitzeinschläge entstehen.

Frühe Erde
11/30 photos © Shutterstock

Frühe Erde

Die ForscherInnen entwarfen ein plasmaelektrochemisches Experiment, das die Bedingungen nachbildete, die auf der frühen Erde geherrscht haben könnten.

Simulation
12/30 photos © Shutterstock

Simulation

Mithilfe dieser Simulation untersuchten sie, welchen Einfluss Blitzeinschläge auf die Chemie der frühen Erde gehabt haben könnten.

Hochenergetische Funken
13/30 photos © Shutterstock

Hochenergetische Funken

Durch dieses Experiment erzeugten sie "hochenergetische Funken zwischen gasförmigem und flüssigem Aggregatszustand", die denen ähneln könnten, die vor Milliarden von Jahren stattfanden.

Verbindungen
14/30 photos © Shutterstock

Verbindungen

Bei diesem Experiment stellten sie fest, dass stabile Gase wie Kohlendioxid und Stickstoff in hochreaktive Verbindungen umgewandelt werden können.

Transformation
15/30 photos © Shutterstock

Transformation

Was bedeutet das? Kohlendioxid könnte sich in Kohlenmonoxid umwandeln und Ameisensäure und Stickstoff könnten zu Nitrat-, Nitrit- und Ammoniumionen werden.

Verschiedene Aggregatszustände
16/30 photos © Shutterstock

Verschiedene Aggregatszustände

Die WissenschaftlerInnen stellten fest, dass diese Reaktionen am besten dort abliefen, wo eine Konzentration aus gasförmigen, flüssigen und festen Aggregatszuständen der Chemikalien auftraten.

Effiziente Interaktion
17/30 photos © Shutterstock

Effiziente Interaktion

Diese Konzentration tritt natürlich dort auf, wo Blitzeinschläge stattfinden, wodurch die Interaktion zwischen diesen Schnittstellen am effizientesten ist.

Rohstoffe
18/30 photos © Shutterstock

Rohstoffe

Blitzeinschläge könnten daher die "Rohstoffe" geliefert haben, die für das frühe Leben nicht nur zum Überleben, sondern auch zur Entwicklung notwendig waren.

Teilmengen von Molekülen
19/30 photos © Shutterstock

Teilmengen von Molekülen

Durch die Blitzeinschläge könnten verschiedene Arten von Molekülen in unterschiedlichen Mengen entstanden sein – ein möglicher Hinweis darauf, wie das Leben seinen Anfang nahm.

Eine plausible Option
20/30 photos © Shutterstock

Eine plausible Option

Laut der WissenschaftlerInnen sind Blitze nur eine mögliche Erklärung dafür, wie Leben auf der Erde entstanden sein könnte. Frühere Forschungen zeigen, dass auch andere Energiequellen eine Rolle gespielt haben könnten.

Andere Beiträge
21/30 photos © Shutterstock

Andere Beiträge

Manche Argumente sprechen dafür, dass auch UV-Strahlung, heiße Quellen in der Tiefsee, Vulkane und Asteroideneinschläge bei der Entstehung von Biomolekülen geholfen haben könnten.

Atmosphäre, Ozeane und Land
22/30 photos © Shutterstock

Atmosphäre, Ozeane und Land

Das Einzigartige am Blitz ist, dass er "über verschiedene Schnittstellen" hinweg wandern kann, wodurch "Atmosphäre, Ozeane und Land" miteinander verbunden werden.

Chemischer Weg
23/30 photos © Shutterstock

Chemischer Weg

Daher beobachteten die ForscherInnen, wie Blitze den Weg für chemische Prozesse geebnet haben könnten, die die Voraussetzungen für das Leben auf der Erde schufen.

Geologisch relevante Produkte
24/30 photos © Shutterstock

Geologisch relevante Produkte

Diese Forschung hilft nicht nur dabei zu verstehen, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Sie zeigt auch, wie elektrische und chemische Reaktionen bestimmte Formen von Stickstoff in wichtigen Gesteinen und Materialien beeinflussen können.

Umweltfreundliche Alternativen
25/30 photos © Shutterstock

Umweltfreundliche Alternativen

Die ForscherInnen wenden diese Theorien an, um nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch umweltfreundliche Alternativen zur chemischen Produktion zu verstehen.

Grüne chemische Prozesse
26/30 photos © Shutterstock

Grüne chemische Prozesse

Die Entstehung "grüner chemischer Prozesse" durch die weitere Erforschung der Nutzung elektrochemischer Reaktionen kann beispielsweise dazu genutzt werden, Düngemittel auf umweltfreundlichere Art und Weise herzustellen.

Produktion
27/30 photos © Shutterstock

Produktion

Diese Forschung kann auch dazu beitragen, die Suche nach Leben auf anderen Planeten oder sogar dessen Entstehung zu verstehen.

Leben auf anderen Planeten
28/30 photos © Shutterstock

Leben auf anderen Planeten

Blitze wurden auch auf anderen Planeten wie Jupiter (im Bild) und Saturn beobachtet. Wenn WissenschaftlerInnen die Umweltbedingungen auf anderen Planeten nachbilden können, können sie möglicherweise auch herausfinden, wie Blitze das mögliche Leben dort beeinflussen.

Wie das Leben entstand
29/30 photos © Shutterstock

Wie das Leben entstand

Diese Forschung bietet eine neue Perspektive, um nicht nur zu verstehen, wie das Leben auf der Erde entstand, sondern auch, wie elektrochemische Prozesse genutzt werden können, um unser tägliches Leben zu verbessern.

Sonnensystem
30/30 photos © Shutterstock

Sonnensystem

Das Forschungsteam aus Harvard freut sich darauf, neue Erkenntnisse zu gewinnen – nicht nur über die Vergangenheit der Erde, sondern auch darüber, was in fernen Welten außerhalb unseres Sonnensystems möglich sein könnte.

Quellen: (The Harvard Gazette)

Das könnte Sie auch interessieren: Gibt es andere Planeten wie unsere Erde?

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren