Während die Welt entsetzt und ungläubig auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine reagiert, wird der Mann, der den militärischen Angriff befohlen hat, Präsident Wladimir Putin, weithin für das verurteilt, was als gefährlicher und unprovozierter Akt der Aggression bezeichnet wurde. Doch wer ist dieser Mann aus Leningrad, der zu einem der mächtigsten Männer der jüngeren Geschichte aufgestiegen ist?
Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über das Leben und den Werdegang von Wladimir Putin.
Wladimir Wladimirowitsch Putin, geboren am 7. Oktober 1952 in Leningrad (heute Sankt Petersburg), wurde in der ehemaligen Sowjetunion geboren.
Putin begann im September 1960 in Leningrad die Schule zu besuchen, wie auf dem Bild in der ersten Reihe, dritter von rechts.
Im Alter von 12 Jahren begann er mit dem Judotraining und widmete sich in seiner Freizeit der Lektüre von Marx, Engels und Lenin.
Berichten zufolge wurde Putin als Jugendlicher als zurückhaltend und schüchtern beschrieben. Hier sieht man ihn, wie er auf einer Schulparty in Leningrad im Jahr 1971 mit einer Klassenkameradin tanzt – sehr untypisch für ihn.
Putins introvertierte Art hat ihn nicht daran gehindert, hervorragende Leistungen im Judo zu erbringen, einer Kampfsportart, der er sein ganzes Leben gewidmet hat.
Putin studierte Jura an der Staatlichen Universität Leningrad. Er wurde von Anatoli Sobtschak unterrichtet, der sein Mentor wurde. Er schloss sein Studium 1975 ab. Während seines Studiums musste Putin der Kommunistischen Partei beitreten, der er bis zu ihrer Auflösung (1991 wurde sie verboten) angehörte.
1975 trat Putin in den KGB ein, den wichtigsten Sicherheitsdienst der Sowjetunion. Er arbeitete von Leningrad aus. Das Bild zeigt das Bürogebäude, in dem der KGB untergebracht war und in dem Putin seine Karriere als Offizier begann. Heute ist es unter dem Namen Bolschoi Dom ("Großes Haus") bekannt und beherbergt das Hauptquartier der lokalen inländischen Abteilungen des Föderalen Sicherheitsdienstes Russlands.
Wladimir Putins Karriere beim KGB ist geheimnisumwittert. Im Juli 1985 heiratete er Ljudmila Schkrebnewa, mit der er zwei Töchter, Myria (hier als Baby) und Jekaterina, hat. Das Paar ließ sich 2014 scheiden.
Fotos, die Putin 1985 zusammen mit seinen Eltern Maria und Wladimir zeigen, werden nur selten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Zwischen 1985 und 1990 arbeitete Putin, ein KGB-Offizier der mittleren Ebene, in Dresden, Ostdeutschland (wie auf dem Bild zu sehen), unter einer Tarnidentität als Übersetzer. Die Aktivitäten, die er während seiner Zeit in Dresden unternahm, sind weitgehend unbekannt.
Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regierung der DDR schied Putin aus dem aktiven KGB-Dienst aus. Im Jahr 1990 wurde er stellvertretender Rektor für internationale Angelegenheiten an der Staatlichen Universität Leningrad.
Während seiner Zeit an der Universität suchte Putin aktiv nach potenziellen KGB-Kandidaten, beobachtete Studenten genau und nahm seine Freundschaft mit Anatoli Sobtschak wieder auf, seinem ehemaligen Mentor, der später Bürgermeister von Leningrad wurde.
Im Jahr 1990 wurde Putin zum Berater für internationale Angelegenheiten des Leningrader Bürgermeisters Sobtschak ernannt, eine Beförderung, die als sein erster Ausflug in die Politik gilt.
Nach dem gescheiterten sowjetischen Staatsstreich von 1991 verließ Wladimir Putin offiziell seinen Posten beim KGB. Da er von der politischen Landschaft während des Zerfalls der Sowjetunion enttäuscht war, kehrte Putin vorübergehend ins zivile Leben zurück, und es gibt Spekulationen, wie in einem Artikel der britischen Zeitung Guardian aus dem Jahr 2021 berichtet, dass er sogar in Betracht gezogen haben könnte, als Taxifahrer zu arbeiten. In der Zwischenzeit übernahm Boris Jelzin die Rolle des ersten Präsidenten der neu gegründeten Russischen Föderation.
Im Jahr 1994 übernahm Putin die Rolle des ersten stellvertretenden Vorsitzenden der Regierung von Sankt Petersburg und wurde 1997 deren Vorsitzender. Er führte auch den Vorsitz im Ausschuss für Außenbeziehungen.
Putins politischer Werdegang erhielt 1997 Auftrieb, als Boris Jelzin ihm den Posten des stellvertretenden Chefs des Präsidentenstabs zuwies, den er bis Mai 1998 innehatte. Im selben Jahr ernannte Jelzin Putin zum Direktor des Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB), dem wichtigsten Nachrichtendienst und Sicherheitsorgan Russlands und Nachfolger des KGB.
Am 9. August 1999 wurde Wladimir Putin zum amtierenden Premierminister der Russischen Föderation ernannt. Jelzin bestätigte auch, dass er Putin als seinen Nachfolger ansehe. Am Ende des Tages kündigte der neue Premierminister seine Absicht an, für das Präsidentenamt zu kandidieren.
Der plötzliche Rücktritt von Boris Jelzin am 31. Dezember 1999 führte zu einem Wechsel im Amt des Präsidenten. Am 26. März 2000 ging Putin als Sieger aus seiner ersten Präsidentschaftswahl hervor.
Während seiner ersten Präsidentschaft sah sich Putin mit einem schwierigen Konflikt in Tschetschenien konfrontiert, der zu Unruhen innerhalb der Russischen Föderation führte. Bei seinem Besuch in London, seiner ersten Auslandsreise nach dem Wahlsieg, rechtfertigte Putin die Beteiligung seines Landes am Krieg in Übereinstimmung mit den Richtlinien des Büros der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA).
Am 14. März 2004 wurde Putin für eine zweite Amtszeit ins Präsidentenamt gewählt. Die russische Wirtschaft erlebte einen Aufschwung und der allgemeine Lebensstandard stieg spürbar an. Im September desselben Jahres nahmen islamistische Kämpfer eine Schule in Beslan im Süden Russlands in ihre Gewalt. Insgesamt wurden 334 Geiseln getötet, mehr als die Hälfte von ihnen Kinder.
Im Jahr 2005 wiederholte Reuters die Aussage von Präsident Putin, dass der Untergang der Sowjetunion die "bedeutendste geopolitische Katastrophe" des 20. Jahrhunderts sei.
Die russische Verfassung verwehrt Putin eine dritte Amtszeit in Folge. Im Jahr 2008 wurde der Erste Stellvertretende Ministerpräsident Dmitri Medwedew, ein Verbündeter Putins, zu seinem Nachfolger gewählt. Im Zuge eines Machtwechsels wurde Putin jedoch zum Ministerpräsidenten ernannt.
Im August 2008 kam es zu einem kurzen Konflikt zwischen Russland und Georgien, aus dem Russland siegreich hervorging. Infolgedessen verlor Georgien die Kontrolle über zwei separatistische Regionen, nämlich die Republik Südossetien und die Republik Abchasien.
Im Jahr 2012 kehrte Putin zum dritten Mal an die Macht zurück und brach mit der Norm, indem er die Amtszeit des Präsidenten auf sechs statt auf vier Jahre verlängerte. Oppositionsgruppen behaupteten, es habe Wahlbetrug gegeben, was zu weitreichenden Protesten gegen Putin in Moskau und anderen Orten führte.
Im Februar 2014 veranlasste Russland die Annexion der Krim als Reaktion auf die Absetzung des russlandfreundlichen Präsidenten Viktor Janukowitsch durch ukrainische Demonstranten. Putin wurde bei der Teilnahme an einer Militärparade am 9. Mai 2014 in Sewastopol, Russland, fotografiert.
Im April nahmen die Spannungen zu, als in der Ostukraine, insbesondere in Donezk und Luhansk, eine separatistische Bewegung aufkam. Ein Bild zeigt einen pro-russischen Aktivisten, der eine Absperrung vor dem Gebäude der lokalen Regierung in Donezk bewacht.
Am 17. Juli 2014 wurde ein Passagierflugzeug auf halbem Weg von Amsterdam nach Malaysia über der vom Krieg zerrissenen ukrainisch-russischen Grenze abgeschossen. Alle 295 Passagiere und Besatzungsmitglieder starben.
Im März 2018 wurde Putin mit über 76 % der Stimmen wiedergewählt und sicherte sich damit seine vierte Amtszeit als Präsident bis 2024. Das Foto zeigt Putin bei einer Kundgebung und einem Konzert auf dem Moskauer Maneschnaja-Platz anlässlich des vierten Jahrestags der Übernahme der Krim durch Russland.
Auf diesem Bild des Kreml-Pressebüros ist Präsident Wladimir Putin am 22. Februar 2022 zu sehen, wie er sich an das russische Volk wendet und erklärt, dass "die Ukraine ein unveräußerlicher Teil unserer eigenen Geschichte, Kultur und unseres geistigen Raums" sei. Diese Aussage diente als Vorspiel für die Invasion.
In einer Fernsehansprache kündigte Putin eine "spezielle Militäroperation" in der Ukraine an, nachdem er die Unabhängigkeit der von Moskau unterstützten Rebellengebiete im Osten anerkannt hatte. Dieser Schritt markiert den Beginn einer groß angelegten Invasion, eines Krieges, der bereits mehr als 200.000 Tote gefordert hat.
Auch interessant: Das geheime Vermögen der mächtigsten Staatschefs
Finden Sie heraus, wer Wladimir Putin wirklich ist
Eine äußerst einflussreiche und unberechenbare Figur der jüngeren Geschichte
LIFESTYLE Staatsoberhaupt
Während die Welt entsetzt und ungläubig auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine reagiert, wird der Mann, der den militärischen Angriff befohlen hat, Präsident Wladimir Putin, weithin für das verurteilt, was als gefährlicher und unprovozierter Akt der Aggression bezeichnet wurde. Doch wer ist dieser Mann aus Leningrad, der zu einem der mächtigsten Männer der jüngeren Geschichte aufgestiegen ist?
Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über das Leben und den Werdegang von Wladimir Putin.