Exlibris sind dekorative Etiketten, die auf Büchern angebracht wurden, um den Eigentümer zu kennzeichnen.
Exlibris wurden in der Regel auf das vordere Vorsatzblatt eines Buches geklebt (auf der Innenseite des Einbands). Sie bestanden oft aus einem Bild und dem Namen des Buchbesitzers.
Die Worte Ex Libris stammen aus dem Lateinischen und bedeuten im Wesentlichen "aus den Büchern (oder der Bibliothek)".
Diese Kunstwerke spiegelten den persönlichen Stil des Besitzers wider und enthielten manchmal Wappen, Abzeichen und/oder Mottos.
Eine der frühesten Verwendungen von Exlibris geht auf die Zeit um 1480 im Kartäuserkloster Buxheim in Bayern zurück.
Ein Kartäusermönch namens Hildebrand Brandenburg von Biberach schenkte der Kartause mehr als 450 Bände. Jedes Buch enthielt seine holzgeschnittenen Exlibris.
Bücher waren in der Tat etwas Besonderes. So besonders, dass in Klöstern Ketten an den Büchern befestigt wurden, damit sie nicht aus den Bibliotheken entwendet werden konnten. Exlibris boten eine zusätzliche Sicherheit.
In ganz Europa finden sich zahlreiche Beispiele für Exlibris aus dem Mittelalter.
Das früheste bekannte Beispiel aus Amerika ist ein einfach gedrucktes Etikett des Druckers Stephen Daye aus Massachusetts auf dem "Bay Psalm Book".
Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Exlibris vor allem von wohlhabenden Personen, dem Adel und Mitgliedern des Klerus verwendet. Das personalisierte Exlibris war ein Statussymbol.
Ein Beispiel dafür ist dieses Exlibris aus der Bibliothek von George Washington. Die lateinische Inschrift bedeutet "Der Ausgang rechtfertigt die Mittel" oder wörtlich übersetzt "Der Ausgang beweist die Taten".
Im 19. Jahrhundert wurden Exlibris häufig von prominenten Mitgliedern des Bürgertums in Auftrag gegeben, die Büchersammlungen besaßen. Dazu gehörten Gelehrte und andere hochgebildete Personen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Exlibris immer individueller. Die Menschen begannen auch, sie zu sammeln. Um die 1950er Jahre begann ihre Beliebtheit jedoch zu sinken, aber sie sind noch nicht ganz ausgestorben. Werfen wir nun einen Blick auf einige weitere Beispiele für Exlibris.
Ein Exlibris des englischen Künstlers und Geistlichen der Kirche von England, Reverend William Gilpin, das ein Wildschwein zeigt (etwa 1745–1748).
Ein Exlibris von Heneage Finch, dem Earl of Aylesford, aus dem 18. Jahrhundert.
Exlibris des Abenteuer- und Science-Fiction-Autors Edgar Rice Burroughs, veröffentlicht zwischen 1914 und 1922. Das Exlibris zeigt Tarzan mit dem Planeten Mars, umgeben von anderen Figuren und Symbolen aus Edgar Rice Burroughs' Büchern.
Exlibris des englischen Antiquars, Naturphilosophen und Schriftstellers John Aubrey aus dem 17. Jahrhundert.
Ein italienisches Exlibris des Künstlers Remo Wolf aus dem 20. Jahrhundert.
Ein Exlibris von 1529, das dem deutschen Juristen, Humanisten und Gelehrten Willibald Pirckheimer gehört und den Titel "Die Schmiede des Herzens" trägt.
Exlibris der englischen Autorin Isabella Banks, auch bekannt als Mrs. G. Linnaeus Banks, von 1876. Das Exlibris zeigt Banks' Buch "The Manchester Man" geöffnet auf einem Tisch.
Exlibris des österreichischen Unternehmers und Kunstmäzens Fritz Waerndorfer von 1903.
Ein Exlibris aus der Bibliothek von Papst Urban VIII.
Ein Exlibris aus der Bibliothek des ehemaligen britischen Premierministers William Ewart Gladstone.
Exlibris von Dukai S. Károly mit der Darstellung einer Buchhandlung aus dem 16. Jahrhundert, um 1909.
Exlibris von William P. Smith des amerikanischen Künstlers Thomas Johnston, etwa 1708–1767.
Exlibris von Adolf Glüenstein, das eine Frau mit Blumen zeigt, um 1905.
Exlibris des portugiesischen Grafen von Paraty in Brasilien.
Quellen: (Literary Hub) (Book Riot) (The Art of Manliness)
Sehen Sie auch: Zensierte Geschichten: Diese berühmte Romane wurden verboten
Exlibris oder Bucheignerzeichen waren das Äquivalent zu einem Etikett mit der Aufschrift "Dieses Buch gehört X". Natürlich handelte es sich dabei um viel aufwändigere Kunstwerke als ein einfaches Namensschild. Bucheignerzeichen enthielten oft Kunstwerke, die die Vision und den Status des Besitzers widerspiegelten. Viele enthielten Wappen, Mottos und eine Vielzahl von Symbolen. Die ersten bekannten Exlibris stammen aus dem Jahr 1400, aber leider wurde ihre Verwendung im 20. Jahrhundert weitgehend eingestellt.
In dieser Galerie nehmen wir Sie mit auf eine illustrierte Reise durch die Geschichte der Exlibris. Klicken Sie weiter.
Exlibris: Eine visuelle Reise durch die Welt der Bucheignerzeichen
Exquisite Buchbeschriftungen aus der Vergangenheit
LIFESTYLE Bücher
Exlibris oder Bucheignerzeichen waren das Äquivalent zu einem Etikett mit der Aufschrift "Dieses Buch gehört X". Natürlich handelte es sich dabei um viel aufwändigere Kunstwerke als ein einfaches Namensschild. Bucheignerzeichen enthielten oft Kunstwerke, die die Vision und den Status des Besitzers widerspiegelten. Viele enthielten Wappen, Mottos und eine Vielzahl von Symbolen. Die ersten bekannten Exlibris stammen aus dem Jahr 1400, aber leider wurde ihre Verwendung im 20. Jahrhundert weitgehend eingestellt.
In dieser Galerie nehmen wir Sie mit auf eine illustrierte Reise durch die Geschichte der Exlibris. Klicken Sie weiter.