





































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
1 / 38 Fotos
"Phoenix Rising"
- Etwas mehr als ein Jahr, nachdem Evan Rachel Wood auf Instagram eine Bombe platzen ließ und "Brian Warner, der Welt auch als Marilyn Manson bekannt", als ihren mutmaßlichen Missbrauchstäter bezeichnete, veröffentlichte HBO eine zweiteilige Dokumentation mit dem Titel "Phoenix Rising", in der detailliert beschrieben wird, wie die Schauspielerin für das Phoenix-Gesetz in Kalifornien kämpfte, und in der sie sich mit anderen Personen austauscht, die Manson sexuelle Übergriffe, Grooming und Manipulation vorwarfen.
© Getty Images
2 / 38 Fotos
"Secrets of P layboy"
- Die explosive, zehnteilige Dokuserie "Secrets of P layboy" sorgt für Gänsehaut. Holly Madison, Hugh Hefners Hauptfreundin von 2001–2008, spricht über ihre Erfahrungen. Sie erklärt, warum es eine "gefährliche Entscheidung" gewesen sei, sich in diese Welt zu begeben. "Ich finde, in 'Girls Next Door' wird Hef als dieser nette Opa dargestellt, aber so ist er nicht", sagt Madison. "Es machte mich so wütend, wie manipulativ er war. Hef kontrollierte jeden Aspekt unseres Lebens." Sie beschreibt das erste Mal der beiden als "mechanisch und roboterartig" und "ekelig, dass Hef keine Verhütung nutzen wollte". Sie spricht auch darüber, dass er die Frauen gegeneinander aufbrachte, damit sie einfach zu kontrollieren waren. Während es viele Stimmen aus Hefners innerem Kreis gibt, die behaupten, alle Frauen hätten einfach gehen können, rechtfertigt Madison sich und verrät, warum das nicht so einfach war: "Wenn ich gegangen wäre, hätte es diesen riesigen Berg an Rachevideos gegeben, bereit zur Veröffentlichung. Wenn man mit Hef ausging, machte er alle Arten von Nacktbildern von den Frauen, wenn sie komplett betrunken waren. Es ist einfach ekelhaft."
© Getty Images
3 / 38 Fotos
"Toxic: Britney Spears' Battle For Freedom"
- Auf dem Höhepunkt der "Free Britney"-Kampagne und den rechtlichen Schritten zur Beendigung der Vormunschadft, veröffentlichte CNN die Dokumentation "Toxic: Britney Spears' Battle For Freedom". Spears teilte daraufhin auf Instagram ihre Gedanken. Die Bildunterschrift war voller Sarkasmus. "Wow sie haben die hübschesten Aufnahmen der Welt von mir genommen [müdes Emojis] !!! Was kann ich sagen .. die MÜHE von ihnen [Applaus und augenrollende Emojis]!!!" Im letzten Jahr wurden mehrere Dokumentationen über ihre Karriere und die Vormundschaft veröffentlicht, die Spears allesamt ablehnte, weil wenig Wahrheit in den Filmen vorhanden sei.
© Getty Images
4 / 38 Fotos
"Bhagwan – Die Deutschen und der Guru" - Die neuste Dokumentation handelt über den indischen Guru Bhagwan Shree Rajneesh (Osho) und seinen Einfluss in Deutschland in der Nachkriegszeit. Die Dokumentation erzählt, wie vor 40 Jahren der Guru auch unter Deutschen sehr beliebt war, aber auch von den Enttäuschungen und den Vorwürfen von Machtmissbrauch, Gier und Gewalt.
© Shutterstock
5 / 38 Fotos
"Bhagwan – Die Deutschen und der Guru"
- Nach der Dokumentation "Wild, Wild Country" aus dem Jahr 2018 fokussiert sich dieser Film von Jobst Knigge auf den Einfluss des Guru Bhagwan in Deutschland und wie diese versuchten "aus der Enge der Nachkriegsjahrzehnte" zu fliehen und "andere Körper- und Geschlechterbilder zu entwickeln", so beschreibt der Filmkritiker Matthias Dell.
© Shutterstock
6 / 38 Fotos
"Killer Insider: The Mind of Aaron Hernandez"
- Für eine lange Zeit das Gesprächsthema war diese Dokumentation von Netflix, "Killer Insider: The Mind of Aaron Hernandez", die von – wie sollte es auch anders sein – Aaron Hernandez handelt, dem NFL-Star, der des Mordes für schuldig erklärt wurde und später im Gefängnis Selbstmord beging. Die Geschichte von Hernandez dreht sich um körperlichen Misshandlungen, Drogenmissbrauch, Problemen mit seiner sexuellen Identität und noch vielem mehr. Alles wird in der neuen Dokuserie im Detail dargestellt.
© Getty Images
7 / 38 Fotos
"Surviving R. Kelly Part II. The Reckoning" - Nach all dem Hype um die Dokumentation "Surviving R. Kelly" aus dem Jahr 2019, erschien Anfang Januar 2020 ein zweiter Teil der kontroversen Dokuserie.
© Getty Images
8 / 38 Fotos
"Surviving R. Kelly: Part I"
- Lifetime bringt in den sechs Episoden fast alle Vorwürfe gegen R. Kelly ans Licht. Dem R&B-Sänger wird seit mehr als 25 Jahren sexueller Missbrauch vorgeworfen.
© Getty Images
9 / 38 Fotos
"Surviving R. Kelly: Part I" - Die Dokumentation polarisierte viele Zuschauer. Zahlreiche Prominente schlossen sich der Bewegung #MuteRKelly an, während andere Zweifel an den Vorwürfen hegen. Nach der Ausstrahlung der Produktion wurde R. Kelly in Gewahrsam genommen. Das Verfahren gegen ihn läuft noch.
© Reuters
10 / 38 Fotos
"Leaving Neverland" - "Leaving Neverland" feierte auf dem Sundance Film Festival seine Premiere und erschien Anfang März im Fernsehen. Natürlich waren Fans und Familie außer sich und die Dokumentation wurde heftigst kritisiert. Trotzdem erhielt das Werk einen Emmy in der Kategorie Documentary or Nonfiction Special, wodurch "Leaving Neverland" erneut ins Rampenlicht geriet.
© Reuters
11 / 38 Fotos
"Leaving Neverland" - Die Frage, die im Raum steht: Missbrauchte der King of Pop die Kinder, die auf seiner Ranch zu Gast waren? In der Doku kommen vor allem zwei Betroffene zu Wort: Wade Robson (links) und Jimmy Safechuck. Ihre Aussagen entfachten eine überfällige Auseinandersetzung mit der Schuld Michael Jacksons.
© Reuters
12 / 38 Fotos
"The Clinton Affair"
- Bill Clintons Affäre mit Monica Lewinsky wurde als einer der größten politischen Skandale der Geschichte aufgebauscht. Die Dokumentation beleuchtet die Ereignisse und ihre Folgen.
© Getty Images
13 / 38 Fotos
'The Clinton Affair' - "The Clinton Affair" befasst sich dabei auch mit dem Verhalten der Medien gegenüber den weiblichen Anklägerinnen. Die Dokumentation steht für den Sinneswandel in Zeiten von #MeToo.
© Reuters
14 / 38 Fotos
"Whitney" - "Whitney" befasst sich mit dem Leben und der Karriere von Whitney Houston – von ihren Anfängen bis hin zu ihrem Tod im Jahr 2012.
© Reuters
15 / 38 Fotos
"Whitney" - Dem Dokumentarfilm wurde vorgeworfen, die Sängerin einseitig darzustellen. Er konzentriere sich zu sehr auf ihren tragischen Niedergang und vernachlässige ihr einmaliges musikalisches Talent.
© Reuters
16 / 38 Fotos
"Seeing Allred" - Gloria Allred, eine engagierte Anwältin für Frauenrechte, steht im Zentrum dieses Dokumentarfilms. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass Prominente wie Bill Cosby, Donald Trump oder Harvey Weinstein in den Fokus der Justiz rückten.
© Reuters
17 / 38 Fotos
"Seeing Allred" - Den Machern wurde vorgeworfen, die Dokumentation in Zusammenarbeit mit der Anwältin gedreht zu haben. So hätten sie ihren unvoreingenommenen Blickwinkel verloren. Die Beweise seien teilweise nicht stichhaltig.
© Reuters
18 / 38 Fotos
"Jim & Andy: The Great Beyond" - "Jim & Andy" befasst sich mit Jim Carrey, insbesondere mit seiner Darstellung von Andy Kaufman in dem Film "Der Mondmann".
© BrunoPress
19 / 38 Fotos
"Jim & Andy: The Great Beyond" - Carry bereitete sich für seine Rolle als der exzentrische Komiker Kaufmann vor, indem er während der gesamten Dreharbeiten zu "Der Mondmann" in seiner Rolle blieb. Unter anderem wirft der Film die Frage auf: Wann geht ein Witz zu weit?
© BrunoPress
20 / 38 Fotos
"Beyond the Mat"
- Diese Dokumentation erschien im Jahr 1999. Sie dreht sich um das Leben von Profi-Wrestler Mick Foley (links) im und außerhalb des Rings.
© Getty Images
21 / 38 Fotos
"Beyond the Mat"
- Die Macher mussten lange mit dem Wrestler Vince McMahon ringen, um ihr Werk fertigzustellen. Die Auswirkungen auf die im Film gezeigten Akteure macht die Doku zu einem erschütternden und gespenstischen Erlebnis.
© Getty Images
22 / 38 Fotos
"Living with Michael Jackson" - "Leaving Neverland" ist nicht die erste Doku, die Wellen um den King of Pop schlägt. "Living with Michael Jackson" wurde im Jahr 2003 veröffentlicht und war ein Schock für die damalige Zeit.
© Reuters
23 / 38 Fotos
"Living with Michael Jackson" - Die Fernsehproduktion begleitet Martin Bashir, als er sich mit Michael Jackson anfreundet und diesen immer wieder interviewt. Der Journalist wurde wegen Betrugs angeklagt. Viele Prominente, wie Madonna, äußerten sich negativ über die Dokumentation.
© Reuters
24 / 38 Fotos
"The Staircase" - "The Staircase" von Regisseur Jean-Xavier de Lestrade (rechts) ist eine erschütternde Serie über Verbrechen aus dem wahren Leben. Sie ist zwar nicht so bekannt wie "Making a Murder" dafür aber um einiges komplexer.
© Reuters
25 / 38 Fotos
"The Staircase" - Die Doku beschäftigt sich mit dem Prozess um Michael Peterson, ein Romanautor, der 2003 wegen dem Mord an seiner Frau angeklagt wurde. Sie sorgte für gespaltene Meinungen. Einige Kritiker bemängelten, dass die Serie keinen wirklichen Zweck verfolge.
© Reuters
26 / 38 Fotos
"Nobody Speak: Trials of the Free Press" - "Nobody Speak" befasst sich mit der Meinungsfreiheit in der US-amerikanischen Medienlandschaft. Ein großer Teil dreht sich um Hulk Hogans Klage gegen Gawker Media, nachdem das Unternehmen Teile seines Schlafzimmertapes mit Heather Clem veröffentlicht hatte.
© Reuters
27 / 38 Fotos
"Nobody Speak: Trials of the Free Press" - Die Dokumentation deckt auf, dass der Milliardär Peter Thiel (in der Mitte) die Klage mit großen finanziellen Mitteln unterstützte. Im Jahr 2007 wurde dieser von Gawker als homosexuell geoutet. Sie geht der Frage nach: Wo hört Meinungsfreiheit auf und kann diese gekauft werden?
© Reuters
28 / 38 Fotos
"Capturing the Friedmans" - Die HBO-Dokumentation "Capturing the Friedmans" befasst sich mit den Ermittlungen über Arnold und Jesse Friedman wegen K inderpornografie und sexuellen Missbrauchs von Kindern.
© BrunoPress
29 / 38 Fotos
"Capturing the Friedmans" - Der Regisseur Andrew Jarecki wollte ursprünglich einen Film über David Friedman drehen, einen professionellen Clown – stieß bei seinen Nachforschungen aber auf einen Berg an Informationen. Die Doku setzt sich unvoreingenommen mit der Schuld der Friedmanns auseinander, was zu Protesten seitens einiger Familienangehörigen und Opfer führte.
© Reuters
30 / 38 Fotos
"I Called Him Morgan" - Die Doku erzählt die Lebensgeschichte der Jazz-Legende Lee Morgan, der von seiner Lebensabschnittsgefährtin Helen Morgan ermordet wurde.
© Public Domain
31 / 38 Fotos
"I Called Him Morgan"
- Der Film wurde dafür kritisiert, sich zu sehr auf Fakten zu konzentrieren und gleichzeitig einen zu distanzierten Standpunkt zu seinem Thema einzunehmen.
© Getty Images
32 / 38 Fotos
"The Act of Killing" - "The Act of Killing" ist ein experimenteller Dokumentarfilm des Regisseurs Joshua Oppenheimer. Durch die Inszenierung eines Films versucht er, eine Beziehung zu den Tätern der politischen Massenmorde in Indonesien zwischen den Jahren 1965 und 1966 aufzubauen.
© Reuters
33 / 38 Fotos
"The Act of Killing" - Die Täter sollten vor der Kamera ihre begangenen Morde erneut darstellen, für die sie nie zur Rechenschaft gezogen wurden. Die indonesische Regierung regiert mit Kritik. Oppenheimer sagte später, er könne sich nicht mehr gefahrlos in dem Land bewegen.
© Public Domain
34 / 38 Fotos
"Titicut Follies" - "Titicut Follies" ist eine Art Horror-Doku. Der Film befasst sich mit den Vorkommnissen im Bridgewater State Hospital, in dem geisteskranke Kriminelle untergebracht waren.
© iStock
35 / 38 Fotos
"Titicut Follies"
- Der Film zeigt, wie Insassen gegen ihren Willen ernährt werden, Fehldiagnosen erhalten und misshandelt werden. Seine Veröffentlichung wurde zuerst verboten. Das Verbot ist inzwischen aber aufgehoben.
© Getty Images
36 / 38 Fotos
"Interview with a Cannibal" - Es ist nicht "Das Schweigen der Lämmer". Das hier ist die Realität.
© Reuters
37 / 38 Fotos
"Interview with a Cannibal"
- Die Dokumentation dreht sich um den Fall von Armin Meiwes, der 2002 als Kannibale von Rothenburg bekannt wurde. Der ehemalige Computertechniker aß die Körperteile seines Opfers, das er vorher in gegenseitigem Einvernehmen getötet hatte. Entdecken Sie auch: Die abscheulichsten Kannibalen der Welt.
© Reuters
38 / 38 Fotos
"Our Father": Diese kontroversen Dokus muss man gesehen haben
Die Netflix-Doku enhüllt die skandalösen Praktiken des Fruchtbarkeitsarztes Donald Cline
© <p>Getty Images</p>
Netflix ist derzeit mit seinen brisanten Dokumentarfilmen auf dem Vormarsch. Das jüngste Exposé, das die Zuschauer schockiert, ist "Our Father", das die unglaubliche Geschichte eines Fruchtbarkeitsarztes erzählt, der Gott spielte. Donald Cline arbeitete in den 1970er- und 1980er-Jahren in Indianapolis in der Fruchtbarkeitsmedizin. Doch anstatt seine Patientinnen mit den Proben von Samenspendern zu befruchten, verwendete er heimlich seine eigenen Samen. Er tat dies jahrzehntelang, bevor sein bizarrer Plan ans Licht kam. Der Dokumentarfilm folgt einem seiner vielen biologischen Kinder, das nach einem DNA-Test zu Hause entdeckt, dass es viele Halbgeschwister hat. Das unglaubliche Ausmaß seines Verbrechens wird im Verlauf der Dokumentation deutlich.
Dies ist aber nicht die erste Doku, die Skandale ans Licht brachte und Kontroversen verursacht. Andere Produktion rückten bereits die dunklen Seiten einiger Berühmtheiten in den Fokus der Öffentlichkeit – und hatten zum Teil rechtliche Konsequenzen. Klicken Sie sich durch die Galerie und entdecken Sie die sehenswertesten Produktionen.
Für dich empfohlen






MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Religion
-
2
LIFESTYLE Gewohnheiten
-
3
LIFESTYLE Nordatlantikpakt
-
4
Filme Hauptdarstellerinnen
-
5
Reisen Astrologie
-
6
Promis Ukraine-konflikt
Die Reaktionen der Stars auf die russische Invasion in der Ukraine
-
7
Promis Tod von berühmtheiten
-
8
Promis Königshäuser
Von extravagant bis exzessiv: Die verschwenderischen Ausgaben der Royals
-
9
LIFESTYLE Fotografie
-
10
LIFESTYLE Politiker
Wolodymyr Selenskyj: wie ein Schauspieler zum Staatsmann wurde
Kommentare