



























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
1 / 28 Fotos
Wir alle haben diese Eigenschaft - Die Intuition ist eine Eigenschaft, die alle Menschen besitzen.
© Shutterstock
2 / 28 Fotos
Nutze sie - Manche Menschen nutzen ihre Intuition besser als andere Menschen.
© Shutterstock
3 / 28 Fotos
Herkunft des Namens - Das Wort Intuition kommt aus dem lateinischen und bedeutet: etwas berücksichtigen, nach Innen zu schauen und nachdenken.
© Shutterstock
4 / 28 Fotos
Blaise Pascal - Für den Mathematiker und Philosophen Blaise Pascal ist Intuition das Resultat des Verstandes, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun.
© Shutterstock
5 / 28 Fotos
Albert Einstein - Der Wissenschaftler Albert Einstein ist für seine innere Intuition sehr bekannt.
© Shutterstock
6 / 28 Fotos
Carl Jung - Für den Psychiater Carl Jung haben wir alle das Wissen darüber, was wir brauchen und das liefert die Intuition.
© Shutterstock
7 / 28 Fotos
Kreativität - Eine Person mit einem intuitiven Verstand tendiert eher dazu, kreative und innovative Lösungen für Entscheidungen und Probleme zu finden.
© Shutterstock
8 / 28 Fotos
Vertrauen - Jeder Mensch muss jedoch lernen, seiner eigenen Intuition zu vertrauen. Das ist etwas, was viele Menschen leider nicht können oder wollen.
© Shutterstock
9 / 28 Fotos
Selbstvertrauen - Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl hören nur selten auf deren Intuition, weil sie allem gegenüber misstrauisch sind, was sie denken und sich selbst und ihren Fähigkeiten nicht vertrauen.
© Shutterstock
10 / 28 Fotos
Eine Intuition entwickeln - Intuition kann durch Bilder, Symbole, das Reflektieren von Handlungen und einer Selbstachtung entwickelt werden.
© iStock
11 / 28 Fotos
Selbstvertrauen - Mit Selbstvertrauen und einer Selbstwertschätzung der eigenen Person ist es möglich, Ängste und Wünsche voneinander zu trennen.
© Shutterstock
12 / 28 Fotos
Intuition in der Psychologie - Die Psychologie beschreibt Intuition als eine Eigenschaft, die in unserem Unterbewusstsein begründet ist.
© Shutterstock
13 / 28 Fotos
Zeichen - Zeichen und Gefühle wie Herzrasen, Schmetterlinge im Bauch, Gefühle von Angst und eine Veränderungen des Atemzyklus sollten nicht ignoriert werden.
© Shutterstock
14 / 28 Fotos
Entscheidungen fällen - Die Intuition kommt immer aus unserem Unterbewußtsein heraus und verursacht Gefühle, die uns motivieren, eine Entscheidung für eine Veränderung in unserem Leben zu fällen.
© Shutterstock
15 / 28 Fotos
Psychologische Störungen - Jedoch ist Vorsicht geboten, denn manche Gefühle können auch aus einer psychologischen Störung heraus entstehen.
© Shutterstock
16 / 28 Fotos
Verschiedene Gefühle und Empfindungen - Intuition ist oftmals sehr subtil und ein leichtes Gefühl. Psychologische Störungen hingegen sind deutlich intensiver und bewirken extremere Gefühle, die auch viel länger anhalten.
© Shutterstock
17 / 28 Fotos
Stärker - Bei Frauen ist die Intuition generell während der Menstruation deutlich stärker ausgeprägt.
© Shutterstock
18 / 28 Fotos
Menstruation - Dies kommt daher, weil Frauen in dieser Phase sensibler sind und mehr in sich hinein hören.
© Shutterstock
19 / 28 Fotos
Typen der Intuition
- Die erste Form von Intuition beinhaltet Schlussfolgerungen, die so einfach sind,
dass wir sie mit unserem Verstand kaum wahrnehmen.
© Shutterstock
20 / 28 Fotos
Typen der Intuition - Die zweite Form einer Intuition kommt aus der Übung heraus. Je mehr man etwas übt, desto automatischer wird der Verstand das Unterbewußtsein fragen.
© Shutterstock
21 / 28 Fotos
Typen der Intuition - Die dritte Form einer Intuition entsteht dann, wenn wir vor einem komplexen Problem stehen, für das wir keine Lösung haben.
© Shutterstock
22 / 28 Fotos
Intuition in der Psychoanalyse - Für Psychoanalystiker ist Intuition ein psychologisches Phänomen und die Fähigkeit, ganz ohne augenscheinlichen Grund etwas zu wissen oder vorhersagen zu können.
© Shutterstock
23 / 28 Fotos
Frühere Ereignisse - Dies passiert aufgrund von früheren Erlebnissen und Ereignissen, die in unser Empfinden einfließen und nicht in unser Denken.
© Shutterstock
24 / 28 Fotos
Paranoia - Man muss darauf achten, Intuition nicht mit Paranoia zu verwechseln, denn beide erscheinen aus dem Nichts und werden als Gewissheit empfunden. Aber das könnte Paranoia sein, die sich als Intuition tarnt.
© Shutterstock
25 / 28 Fotos
Intuition in den Neurowissenschaften - In der Neurowissenschaft basiert Intuition auf Vorwissen.
© Shutterstock
26 / 28 Fotos
Das Gehirn von Frauen - Im Gehirn gibt es eine Stelle, den sogenannten Gyrus cinguli, der für Problemlösungen verantwortlich und bei Frauen deutlich stärker ausgeprägt ist.
© Shutterstock
27 / 28 Fotos
Intuition in der Spiritualität - Für die Anhänger von Spiritualität ist die Intuition ein Mechanismus zwischen den Energien eines Menschen, die durch Inkarnation entstehen und gleichzeitig als Alarmglocke und Hilfe dient, eine Entscheidungen zu treffen.
© Shutterstock
28 / 28 Fotos
Intuition: Was die Wissenschaft über dein Bauchgefühl sagt
Auf seine Intuition zu achten und auf sein Bauchgefühl zu hören, ist sehr wichtig.
© Shutterstock
Hörst du auf dein Bauchgefühl? Weißt du, welche Signale deine Intuition dir bei Entscheidungen sendet? Falls die Antwort Nein lautet, solltest du mal darüber nachdenken. Deine Intuition ist eine starke Kraft, die versucht, dich auf deinen richtigen Weg zu bringen.
In der folgenden Galerie entdeckst du alles Wichtige über die Intuition und was die Wissenschaft darüber denkt!
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Promis Haustiere
-
5
Genuss Alternativen
-
6
Promis Rezepte
-
7
Filme Essen
-
8
Promis Sport
-
9
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
10
Gesundheit Zirkadianer rhythmus
Schlaflosigkeit während der Pandemie: Sie verstehen und behandeln
Kommentare