

































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 34 Fotos
Kollusion - Geheime Absprachen zwischen britischen Sicherheitskräften und loyalistischen Ulster-Paramilitärs ist das Thema dieses kraftvollen republikanischen Wandbildes. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
1 / 34 Fotos
Ulster Volunteer Force - Die Ulster Volunteer Force (UVF), eine unionistische Miliz, die im frühen 20. Jahrhundert aktiv war, und die Schlacht an der Somme sind nur zwei der Themen, die dieses lebendige Wandgemälde an einer Wand in der Gegend Kilclief Flats in Bangor illustriert.
© Public Domain
2 / 34 Fotos
Irland und der Erste Weltkrieg
- Etwa 210.000 Iren dienten während des Ersten Weltkriegs in den britischen Streitkräften. Nationalisten meldeten sich auf Drängen ihres Führers John Redmond (1856–1918) freiwillig, in der Hoffnung, dass die "Freiheit der kleinen Nationen" auch für Irland gelte. Für die Unionisten und ihre bereits beträchtliche Ulster Volunteer Force (UVF) war der Beitritt zur Unterstützung Großbritanniens im Kampf gegen Deutschland eine patriotische Angelegenheit. Im Bild: ein Weltkriegs-Wandbild in Newtownabbey. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
3 / 34 Fotos
Falls Curfew - Dieses Wandbild in Belfasts Divis Street erinnert an die Falls Curfew (dt.: Ausgangssperre der Falls), eine Operation der britischen Armee, die als Suche nach Waffen in dem streng irisch-nationalistischen Viertel begann und mit dem Tod von vier Zivilisten, 60 Verletzten und 337 Verhaftungen endete. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
4 / 34 Fotos
Ulster Freedom Fighters - Die Ulster Defence Union und die Ulster Defence Association werden beide in diesem markanten loyalistischen Wandbild gefeiert. Die paramilitärische Figur in der Mitte repräsentiert die UFF-Ulster Freedom Fighters. (Foto: Flickr/CC BY-NC-ND 2.0)
© Flickr/Creative Commons
5 / 34 Fotos
Bobby Sands - Ein Porträt des IRA-Mitglieds Bobby Sands. 1981 starb Sands an den Folgen seines Hungerstreiks während seiner Inhaftierung im HM Prison Maze. Er war einer von zehn republikanischen Gefangenen, die sich aus Protest gegen die Aufhebung des Sonderstatus für verurteilte paramilitärische Gefangene durch die britische Regierung zu Tode hungerten. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
6 / 34 Fotos
Irischer Hungerstreik - Ein Wandbild, das einem anderen republikanischen Hungerstreikenden gewidmet ist: Michael Devine, ein Gründungsmitglied der Irish National Liberation Army. Devine starb ebenfalls im Maze-Gefängnis während des irischen Hungerstreiks 1981. (Foto: Wikimedia/CC BY 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
7 / 34 Fotos
Irischer Hungerstreik - Ein weiteres Wandbild in Belfast, das den Blanket Protest und den Hungerstreik von 1981 darstellt. Mit der Kampagne wollten inhaftierte Mitglieder der Provisional Irish Republican Army und der Irish National Liberation Army im Maze-Gefängnis ihren Status als politische Gefangene wiedererlangen. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
8 / 34 Fotos
Hungerstreikende der IRA - Ein republikanisches Wandgemälde, das an die IRA-Hungerstreikenden erinnert, die in den 1980er-Jahren im Gefängnis starben, ist an einer Wand im Beechmount-Viertel in West-Belfast zu sehen.
© Reuters
9 / 34 Fotos
Easter Rising - Ein Wandbild in Belfast, das den Osteraufstand von 1916 darstellt, als irische Republikaner einen bewaffneten Aufstand starteten, um die britische Herrschaft in Irland zu beenden und eine unabhängige irische Republik zu gründen. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
10 / 34 Fotos
Threat of Home Rule - Die drohende nationale Selbstverwaltung (oder Home Rule) für Irland beunruhigte viele Ulster-Protestanten, die befürchteten, von einem Parlament mit katholischer Mehrheit in Dublin regiert zu werden und ihre lokale Regierungsgewalt und ihre starken Verbindungen zu Großbritannien zu verlieren. Ihre militante Haltung (hier aus der Sicht einer Frau) wird durch dieses loyalistische Wandgemälde illustriert. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
11 / 34 Fotos
Ulster Freedom Fighters - Die Ulster Defence Association (UDA), die 1971 gegründet wurde, ist die größte loyalistische paramilitärische und Bürgerwehrgruppe in Nordirland. Innerhalb der UDA gab es eine Gruppe, die mit der Durchführung von paramilitärischen Angriffen beauftragt war. Sie benutzte den Tarnnamen Ulster Freedom Fighters (UFF), damit die UDA nicht geächtet wurde. Das Bild zeigt ein UFF-Wandbild in der Kilcooley-Siedlung in Bangor.
© Public Domain
12 / 34 Fotos
Kieran Nugent - Das Gesicht von Kieran Nugent starrt aus diesem grafischen Wandbild, das an das Leben und den Tod des Freiwilligen der Provisional IRA erinnert. Während er in den 1970er-Jahren eine Gefängnisstrafe verbüßte, weigerte sich Nugent, eine Gefängnisuniform zu tragen und trug stattdessen eine Decke umgewickelt. Dieser Akt des Trotzes führte zu dem fünfjährigen Blanket Protest (dt.: Deckenprotest), bei dem republikanische Gefangene sich weigerten, Gefängnisuniformen zu tragen. (Foto: Flickr/CC BY-NC-ND 2.0)
© Flickr/Creative Commons
13 / 34 Fotos
The Troubles - Ein Wandgemälde in Belfast, das republikanische Morde darstellt. Etwa 3.600 Menschen starben bei Konflikten während der Troubles. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.0)
© Wikimedia/Creative Commons
14 / 34 Fotos
Nordirlandkonflikt - Von denjenigen, die ihr Leben verloren, waren 52 % Zivilisten, 32 % waren Mitglieder der britischen Sicherheitskräfte und 16 % waren Mitglieder paramilitärischer Gruppen.
© Public Domain
15 / 34 Fotos
Ballymurphy-Massaker - Ein republikanisches Wandgemälde in Belfast, das das Ballymurphy-Massaker darstellt. Zwischen dem 9. und 11. August 1971 wurden 11 Zivilisten von Mitgliedern des 1. Bataillons des Fallschirmjägerregiments der britischen Armee während der Operation Demetrius erschossen. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.0)
© Wikimedia/Creative Commons
16 / 34 Fotos
Thorndyke Street - In der Thorndyke Street in Belfast befindet sich ein großes loyalistisches Wandgemälde, das die Geschichte der Gegend darstellt. Mehrere Tafeln erinnern an wichtige Ereignisse, darunter ein Abschnitt, der an den Belfast Blitz vom April 1941 erinnert. Es gibt auch einen Hinweis auf die Ulster Special Constabulary, die sogenannten "B-Specials", eine paramilitärische Hilfstruppe. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
17 / 34 Fotos
Die Große Hungersnot - Irlands große Hungersnot von 1845–1849 ist das Thema dieses republikanischen Wandbildes. Während der Hungersnot starben rund eine Million Menschen und eine weitere Million wanderte aus dem Land aus. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
18 / 34 Fotos
"90 years of resistance" - Dieses loyalistische Wandgemälde in Belfast aus dem Jahr 2002 gedenkt "90 Jahren Widerstand". (Foto: Wikimedia/CC0 1.0)
© Wikimedia/Creative Commons
19 / 34 Fotos
Manchester Martyrs - Drei Mitglieder der Irisch-Republikanischen Bruderschaft – William Philip Allen, Michael Larkin und Michael O'Brien – wurden 1867 für den Mord an einem Polizeibeamten in Manchester, England, hingerichtet. Die sterblichen Überreste des Trios, die später als Märtyrer von Manchester bekannt wurden, sind auf dem Blackley-Friedhof in Manchester beigesetzt. Dieses Wandgemälde fordert ihre Rückkehr auf irischen Boden. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
20 / 34 Fotos
Edward Carson - Edward Carson (1854-1935), hier auf einem loyalistischen Wandgemälde abgebildet, war ein irischer unionistischer Politiker, Anwalt und Richter. Geboren in Dublin, war er ein irischer Patriot, aber kein Nationalist. Später unterstützte er die Blockade jeglicher Gewährung von Selbstverwaltung für Irland und gründete die Ulster Volunteers, die erste loyalistische paramilitärische Gruppe.
© Public Domain
21 / 34 Fotos
Britische Zensur - Ein republikanisches Wandbild aus Belfast, das in den frühen 1980er-Jahren entstand, nutzt einfache, aber wirkungsvolle Bilder, um Widerstand gegen die britische Zensur auszudrücken. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
22 / 34 Fotos
Red Hand Commando - Das Red Hand Commando (RHC), eine geheimnisvolle und disziplinierte paramilitärische Gruppe der Ulster-Loyalisten, legten ihre Waffen 2009 nieder, zur gleichen Zeit wie die Ulster Volunteer Force.
© Public Domain
23 / 34 Fotos
Londonderry - Ein Wandgemälde mit einer Botschaft in einer loyalistischen Enklave von Derry. Obwohl der offizielle Name der zweitgrößten Stadt Nordirlands "Londonderry" ist, wird sie gemeinhin nur Derry genannt. Der Konflikt, der als "Troubles" bekannt wurde, begann nach allgemeiner Auffassung in Derry mit der "Battle of the Bogside", die im August 1969 stattfand. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
24 / 34 Fotos
Bloody Sunday - Das "Bloody Sunday"-Wandbild, das den Leichnam von Jackie Duddy zeigt, der nach seiner Erschießung zusammen mit Bischof Edward Daly weggetragen wird, ist in der Gegend um die Rossville Street in Derry zu sehen, wo Soldaten am 30. Januar 1972 das Feuer auf Bürgerrechtsmarschierer eröffneten.
© Getty Images
25 / 34 Fotos
Battle of the Boyne - Im Jahr 1690 trafen die Truppen des protestantischen Wilhelm von Oranien in der Nähe des Flusses Boyne bei Leinster auf eine Armee des katholischen Königs Jakob VII. Der Sieg der Williamiten über die Jakobiten sicherte die anhaltende protestantische Vorherrschaft in Irland. Jedes Jahr am 12. Juli gedenken Oranier und Frauen der Schlacht mit Band- und Logenparaden. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.0/Albert Bridge)
© Wikimedia/Creative Commons
26 / 34 Fotos
Battle of the Bogside - An die Schlacht von Bogside erinnert dieses düster aussehende Wandbild. Es geht um die Unruhen im August 1969, die wiederum zu weit verbreiteten zivilen Unruhen in anderen Teilen Nordirlands führten. Bogside wird allgemein als der Aufstand gesehen, der die Unruhen auslöste.(Foto: Flickr/CC BY 2.0)
© Flickr/Creative Commons
27 / 34 Fotos
Drumcree - Ein loyalistisches Wandbild in Belfasts Shankill Road, das Solidarität mit den Portadown Orangemen an der Drumcree Church zeigt, dem Schauplatz früherer Konflikte, bei denen Protestanten durch ein überwiegend katholisches Gebiet marschiert waren. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
28 / 34 Fotos
Oliver Cromwell - Oliver Cromwell (1599–1658) führte von 1649–50 eine parlamentarische Invasion in Irland an. Der Hauptwiderstand des Parlaments war die militärische Bedrohung durch die Allianz der irischen konföderierten Katholiken und der englischen Royalisten. Cromwells Feindseligkeit gegenüber den Iren war sowohl religiöser als auch politischer Natur, eine Ansicht, die sich in diesem Wandbild am Giebelende widerspiegelt. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.0)
© Wikimedia/Creative Commons
29 / 34 Fotos
"Wear the Easter lily" - Dieses aufwendige republikanische Wandbild illustriert den Osteraufstand von 1916. Beachten Sie den Aufruf, "eine Osterlilie zu tragen" und "Irlands Tote zu ehren". (Foto: Flickr/CC BY-NC 2.0)
© Flickr/Creative Commons
30 / 34 Fotos
Sporadische Gewalt - Seit dem Karfreitagsabkommen von 1998 und der Niederlegung der Waffen wird Nordirland immer noch sporadisch von Gewalt heimgesucht. Vor einer dunklen und imposanten Wandmalerei blockiert ein ausgebranntes Auto die Dee Street im Osten Belfasts, nachdem pro-britische militante Gruppen Ende Dezember 2012 und im Januar 2013 Unruhen, die Belfast erschütterten, angezettelt und ausgenutzt hatten.
© Reuters
31 / 34 Fotos
East Belfast Battalion - Ein loyalistisches paramilitärisches Wandgemälde, das am Tag der Gründung des neuen Loyalist Community Council in Belfast im Oktober 2015 zu sehen war.
© Getty Images
32 / 34 Fotos
Epitaph
- Seltsam beiläufig und familiär in seiner visuellen Interpretation liest sich dieses bewegende Epitaph: "Trauert nicht und sprecht nicht mit Tränen von uns, sondern lacht und redet von uns, als ob wir neben euch stünden." Entdecken Sie auch: Die besten Städte der Welt für Streetart
© Reuters
33 / 34 Fotos
© Getty Images
0 / 34 Fotos
Kollusion - Geheime Absprachen zwischen britischen Sicherheitskräften und loyalistischen Ulster-Paramilitärs ist das Thema dieses kraftvollen republikanischen Wandbildes. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
1 / 34 Fotos
Ulster Volunteer Force - Die Ulster Volunteer Force (UVF), eine unionistische Miliz, die im frühen 20. Jahrhundert aktiv war, und die Schlacht an der Somme sind nur zwei der Themen, die dieses lebendige Wandgemälde an einer Wand in der Gegend Kilclief Flats in Bangor illustriert.
© Public Domain
2 / 34 Fotos
Irland und der Erste Weltkrieg
- Etwa 210.000 Iren dienten während des Ersten Weltkriegs in den britischen Streitkräften. Nationalisten meldeten sich auf Drängen ihres Führers John Redmond (1856–1918) freiwillig, in der Hoffnung, dass die "Freiheit der kleinen Nationen" auch für Irland gelte. Für die Unionisten und ihre bereits beträchtliche Ulster Volunteer Force (UVF) war der Beitritt zur Unterstützung Großbritanniens im Kampf gegen Deutschland eine patriotische Angelegenheit. Im Bild: ein Weltkriegs-Wandbild in Newtownabbey. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
3 / 34 Fotos
Falls Curfew - Dieses Wandbild in Belfasts Divis Street erinnert an die Falls Curfew (dt.: Ausgangssperre der Falls), eine Operation der britischen Armee, die als Suche nach Waffen in dem streng irisch-nationalistischen Viertel begann und mit dem Tod von vier Zivilisten, 60 Verletzten und 337 Verhaftungen endete. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
4 / 34 Fotos
Ulster Freedom Fighters - Die Ulster Defence Union und die Ulster Defence Association werden beide in diesem markanten loyalistischen Wandbild gefeiert. Die paramilitärische Figur in der Mitte repräsentiert die UFF-Ulster Freedom Fighters. (Foto: Flickr/CC BY-NC-ND 2.0)
© Flickr/Creative Commons
5 / 34 Fotos
Bobby Sands - Ein Porträt des IRA-Mitglieds Bobby Sands. 1981 starb Sands an den Folgen seines Hungerstreiks während seiner Inhaftierung im HM Prison Maze. Er war einer von zehn republikanischen Gefangenen, die sich aus Protest gegen die Aufhebung des Sonderstatus für verurteilte paramilitärische Gefangene durch die britische Regierung zu Tode hungerten. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
6 / 34 Fotos
Irischer Hungerstreik - Ein Wandbild, das einem anderen republikanischen Hungerstreikenden gewidmet ist: Michael Devine, ein Gründungsmitglied der Irish National Liberation Army. Devine starb ebenfalls im Maze-Gefängnis während des irischen Hungerstreiks 1981. (Foto: Wikimedia/CC BY 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
7 / 34 Fotos
Irischer Hungerstreik - Ein weiteres Wandbild in Belfast, das den Blanket Protest und den Hungerstreik von 1981 darstellt. Mit der Kampagne wollten inhaftierte Mitglieder der Provisional Irish Republican Army und der Irish National Liberation Army im Maze-Gefängnis ihren Status als politische Gefangene wiedererlangen. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
8 / 34 Fotos
Hungerstreikende der IRA - Ein republikanisches Wandgemälde, das an die IRA-Hungerstreikenden erinnert, die in den 1980er-Jahren im Gefängnis starben, ist an einer Wand im Beechmount-Viertel in West-Belfast zu sehen.
© Reuters
9 / 34 Fotos
Easter Rising - Ein Wandbild in Belfast, das den Osteraufstand von 1916 darstellt, als irische Republikaner einen bewaffneten Aufstand starteten, um die britische Herrschaft in Irland zu beenden und eine unabhängige irische Republik zu gründen. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
10 / 34 Fotos
Threat of Home Rule - Die drohende nationale Selbstverwaltung (oder Home Rule) für Irland beunruhigte viele Ulster-Protestanten, die befürchteten, von einem Parlament mit katholischer Mehrheit in Dublin regiert zu werden und ihre lokale Regierungsgewalt und ihre starken Verbindungen zu Großbritannien zu verlieren. Ihre militante Haltung (hier aus der Sicht einer Frau) wird durch dieses loyalistische Wandgemälde illustriert. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
11 / 34 Fotos
Ulster Freedom Fighters - Die Ulster Defence Association (UDA), die 1971 gegründet wurde, ist die größte loyalistische paramilitärische und Bürgerwehrgruppe in Nordirland. Innerhalb der UDA gab es eine Gruppe, die mit der Durchführung von paramilitärischen Angriffen beauftragt war. Sie benutzte den Tarnnamen Ulster Freedom Fighters (UFF), damit die UDA nicht geächtet wurde. Das Bild zeigt ein UFF-Wandbild in der Kilcooley-Siedlung in Bangor.
© Public Domain
12 / 34 Fotos
Kieran Nugent - Das Gesicht von Kieran Nugent starrt aus diesem grafischen Wandbild, das an das Leben und den Tod des Freiwilligen der Provisional IRA erinnert. Während er in den 1970er-Jahren eine Gefängnisstrafe verbüßte, weigerte sich Nugent, eine Gefängnisuniform zu tragen und trug stattdessen eine Decke umgewickelt. Dieser Akt des Trotzes führte zu dem fünfjährigen Blanket Protest (dt.: Deckenprotest), bei dem republikanische Gefangene sich weigerten, Gefängnisuniformen zu tragen. (Foto: Flickr/CC BY-NC-ND 2.0)
© Flickr/Creative Commons
13 / 34 Fotos
The Troubles - Ein Wandgemälde in Belfast, das republikanische Morde darstellt. Etwa 3.600 Menschen starben bei Konflikten während der Troubles. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.0)
© Wikimedia/Creative Commons
14 / 34 Fotos
Nordirlandkonflikt - Von denjenigen, die ihr Leben verloren, waren 52 % Zivilisten, 32 % waren Mitglieder der britischen Sicherheitskräfte und 16 % waren Mitglieder paramilitärischer Gruppen.
© Public Domain
15 / 34 Fotos
Ballymurphy-Massaker - Ein republikanisches Wandgemälde in Belfast, das das Ballymurphy-Massaker darstellt. Zwischen dem 9. und 11. August 1971 wurden 11 Zivilisten von Mitgliedern des 1. Bataillons des Fallschirmjägerregiments der britischen Armee während der Operation Demetrius erschossen. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.0)
© Wikimedia/Creative Commons
16 / 34 Fotos
Thorndyke Street - In der Thorndyke Street in Belfast befindet sich ein großes loyalistisches Wandgemälde, das die Geschichte der Gegend darstellt. Mehrere Tafeln erinnern an wichtige Ereignisse, darunter ein Abschnitt, der an den Belfast Blitz vom April 1941 erinnert. Es gibt auch einen Hinweis auf die Ulster Special Constabulary, die sogenannten "B-Specials", eine paramilitärische Hilfstruppe. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
17 / 34 Fotos
Die Große Hungersnot - Irlands große Hungersnot von 1845–1849 ist das Thema dieses republikanischen Wandbildes. Während der Hungersnot starben rund eine Million Menschen und eine weitere Million wanderte aus dem Land aus. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
18 / 34 Fotos
"90 years of resistance" - Dieses loyalistische Wandgemälde in Belfast aus dem Jahr 2002 gedenkt "90 Jahren Widerstand". (Foto: Wikimedia/CC0 1.0)
© Wikimedia/Creative Commons
19 / 34 Fotos
Manchester Martyrs - Drei Mitglieder der Irisch-Republikanischen Bruderschaft – William Philip Allen, Michael Larkin und Michael O'Brien – wurden 1867 für den Mord an einem Polizeibeamten in Manchester, England, hingerichtet. Die sterblichen Überreste des Trios, die später als Märtyrer von Manchester bekannt wurden, sind auf dem Blackley-Friedhof in Manchester beigesetzt. Dieses Wandgemälde fordert ihre Rückkehr auf irischen Boden. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
20 / 34 Fotos
Edward Carson - Edward Carson (1854-1935), hier auf einem loyalistischen Wandgemälde abgebildet, war ein irischer unionistischer Politiker, Anwalt und Richter. Geboren in Dublin, war er ein irischer Patriot, aber kein Nationalist. Später unterstützte er die Blockade jeglicher Gewährung von Selbstverwaltung für Irland und gründete die Ulster Volunteers, die erste loyalistische paramilitärische Gruppe.
© Public Domain
21 / 34 Fotos
Britische Zensur - Ein republikanisches Wandbild aus Belfast, das in den frühen 1980er-Jahren entstand, nutzt einfache, aber wirkungsvolle Bilder, um Widerstand gegen die britische Zensur auszudrücken. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
22 / 34 Fotos
Red Hand Commando - Das Red Hand Commando (RHC), eine geheimnisvolle und disziplinierte paramilitärische Gruppe der Ulster-Loyalisten, legten ihre Waffen 2009 nieder, zur gleichen Zeit wie die Ulster Volunteer Force.
© Public Domain
23 / 34 Fotos
Londonderry - Ein Wandgemälde mit einer Botschaft in einer loyalistischen Enklave von Derry. Obwohl der offizielle Name der zweitgrößten Stadt Nordirlands "Londonderry" ist, wird sie gemeinhin nur Derry genannt. Der Konflikt, der als "Troubles" bekannt wurde, begann nach allgemeiner Auffassung in Derry mit der "Battle of the Bogside", die im August 1969 stattfand. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 3.0)
© Wikimedia/Creative Commons
24 / 34 Fotos
Bloody Sunday - Das "Bloody Sunday"-Wandbild, das den Leichnam von Jackie Duddy zeigt, der nach seiner Erschießung zusammen mit Bischof Edward Daly weggetragen wird, ist in der Gegend um die Rossville Street in Derry zu sehen, wo Soldaten am 30. Januar 1972 das Feuer auf Bürgerrechtsmarschierer eröffneten.
© Getty Images
25 / 34 Fotos
Battle of the Boyne - Im Jahr 1690 trafen die Truppen des protestantischen Wilhelm von Oranien in der Nähe des Flusses Boyne bei Leinster auf eine Armee des katholischen Königs Jakob VII. Der Sieg der Williamiten über die Jakobiten sicherte die anhaltende protestantische Vorherrschaft in Irland. Jedes Jahr am 12. Juli gedenken Oranier und Frauen der Schlacht mit Band- und Logenparaden. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.0/Albert Bridge)
© Wikimedia/Creative Commons
26 / 34 Fotos
Battle of the Bogside - An die Schlacht von Bogside erinnert dieses düster aussehende Wandbild. Es geht um die Unruhen im August 1969, die wiederum zu weit verbreiteten zivilen Unruhen in anderen Teilen Nordirlands führten. Bogside wird allgemein als der Aufstand gesehen, der die Unruhen auslöste.(Foto: Flickr/CC BY 2.0)
© Flickr/Creative Commons
27 / 34 Fotos
Drumcree - Ein loyalistisches Wandbild in Belfasts Shankill Road, das Solidarität mit den Portadown Orangemen an der Drumcree Church zeigt, dem Schauplatz früherer Konflikte, bei denen Protestanten durch ein überwiegend katholisches Gebiet marschiert waren. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.5)
© Wikimedia/Creative Commons
28 / 34 Fotos
Oliver Cromwell - Oliver Cromwell (1599–1658) führte von 1649–50 eine parlamentarische Invasion in Irland an. Der Hauptwiderstand des Parlaments war die militärische Bedrohung durch die Allianz der irischen konföderierten Katholiken und der englischen Royalisten. Cromwells Feindseligkeit gegenüber den Iren war sowohl religiöser als auch politischer Natur, eine Ansicht, die sich in diesem Wandbild am Giebelende widerspiegelt. (Foto: Wikimedia/CC BY 2.0)
© Wikimedia/Creative Commons
29 / 34 Fotos
"Wear the Easter lily" - Dieses aufwendige republikanische Wandbild illustriert den Osteraufstand von 1916. Beachten Sie den Aufruf, "eine Osterlilie zu tragen" und "Irlands Tote zu ehren". (Foto: Flickr/CC BY-NC 2.0)
© Flickr/Creative Commons
30 / 34 Fotos
Sporadische Gewalt - Seit dem Karfreitagsabkommen von 1998 und der Niederlegung der Waffen wird Nordirland immer noch sporadisch von Gewalt heimgesucht. Vor einer dunklen und imposanten Wandmalerei blockiert ein ausgebranntes Auto die Dee Street im Osten Belfasts, nachdem pro-britische militante Gruppen Ende Dezember 2012 und im Januar 2013 Unruhen, die Belfast erschütterten, angezettelt und ausgenutzt hatten.
© Reuters
31 / 34 Fotos
East Belfast Battalion - Ein loyalistisches paramilitärisches Wandgemälde, das am Tag der Gründung des neuen Loyalist Community Council in Belfast im Oktober 2015 zu sehen war.
© Getty Images
32 / 34 Fotos
Epitaph
- Seltsam beiläufig und familiär in seiner visuellen Interpretation liest sich dieses bewegende Epitaph: "Trauert nicht und sprecht nicht mit Tränen von uns, sondern lacht und redet von uns, als ob wir neben euch stünden." Entdecken Sie auch: Die besten Städte der Welt für Streetart
© Reuters
33 / 34 Fotos
Die Bedeutung der politischen Wandmalereien in Nordirland
Der "Bloody Sunday" fand am 30. Januar 1972 statt
© Getty Images
Der Konflikt in Nordirland, der gemeinhin als "Troubles" bezeichnet wird, dauerte drei Jahrzehnte und forderte über 3.500 Menschenleben.
In erster Linie von politischen und nationalistischen Interessen getrieben, aber auch von historischen Ereignissen angeheizt, beeinflusste diese 30 Jahre andauernde sektiererische Gewalt – ein bewaffneter Konflikt niedriger Intensität und eine politische Sackgasse zwischen den überwiegend protestantischen Unionisten (Loyalisten), die wollten, dass die Provinz Teil des Vereinigten Königreichs bleibt, und den überwiegend römisch-katholischen Nationalisten (Republikanern), die wollten, dass Nordirland Teil der Republik Irland wird – das Leben einer ganzen Generation auf beiden Seiten der Kluft.
Der Konflikt wurde hauptsächlich von der Provisional Irish Republican Army (IRA) geführt, obwohl auch andere republikanische Fraktionen und eine Reihe von staatlichen Kräften – die britische Armee und die Royal Ulster Constabulary (RUC) – sowie loyalistische Paramilitärs wie die Ulster Volunteer Force (UVF) und die Ulster Defence Association (UDA) beteiligt waren.
Mit der Verschärfung des Konflikts begannen loyalistische und republikanische Gemeinschaften in Belfast und Derry, die vergangenen und gegenwärtigen politischen und religiösen Spaltungen der Region durch riesige Wandgemälde darzustellen, wobei sie oft die Giebel von Häusern und Wohnblocks als Leinwand nutzten.
Wandmalereien erinnern, kommunizieren und zeigen Aspekte der Kultur und Geschichte. Die Wandmalereien, die während der Unruhen in Nordirland entstanden, drückten auch die wichtigsten Themen und Ereignisse des Tages aus. Sie wurden entworfen, um die verschiedenen paramilitärischen Gruppen, die in der Provinz operierten, zu unterstützen, und die Themen zollten häufig den zivilen Opfern des Konflikts Tribut.
Das Karfreitagsabkommen von 1998 beendete die Unruhen, und in Nordirland herrscht heute ein fragiler Frieden. Mehr als fünfzig Jahre nach den Unruhen im Jahr 1969, die den Konflikt auslösten, können immer noch rund 300 Wandgemälde bewundert werden, wobei sich in Belfast und Derry die wohl berühmtesten politischen Wandgemälde in Europa befinden. Sie sind eine kraftvolle und symbolische Erinnerung an eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der Provinz... und daran, was passieren könnte, wenn die Gewalt auf die Straßen Nordirlands zurückkehrt.
Schauen Sie sich diese Galerie an, um eine faszinierende visuelle Geschichte der Unruhen und ihres weiteren Kontextes zu entdecken.
Für dich empfohlen




















MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene