An diesen Orten auf der Erde haben Apollo-Astronauten für die Mondlandung trainiert

Das unwirkliche Terrain unseres Planeten, das der Mondoberfläche so ähnlich sieht

An diesen Orten auf der Erde haben Apollo-Astronauten für die Mondlandung trainiert
Stars Insider

03/04/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Apollo

Als John F. Kennedy am 12. September 1962 seine berühmte Rede "We choose to go to the Moon" hielt, setzte der US-Präsident das nationale Ziel, vor 1970 einen Menschen auf dem Mond zu landen. So wurde das Apollo-Programm ins Leben gerufen. Doch lange bevor Neil Armstrong am 20. Juli 1969 seinen "kleinen Schritt für den Menschen" machen konnte, durchliefen Dutzende von Astronauten ein jahrelanges strenges Training, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Weltraum sein würde. Um dieses Training so realistisch wie möglich zu gestalten, wurden auf der Erde Orte ausgewählt, die der Mondoberfläche unheimlich ähnlich sahen. Aber wo befindet sich dieses weltfremde Terrain und wer sind die Männer, die dort trainierten?Klicken Sie sich durch die Galerie und entdecken Sie die Orte auf der Erde, an denen die Apollo-Astronauten für den Mond trainierten.

Wo auf der Erde ist der Mond?
1/28 photos © Shutterstock 

Wo auf der Erde ist der Mond?

Wo auf der Erde ähnelt unser Planet der Oberfläche des Mondes? Diese Frage mussten die Wissenschaftler der NASA beantworten, bevor sie ihre Astronauten für den Flug ins All trainierten. Dies sind einige der Ziele, die sie ausgewählt haben.

Cinder Lake Kraterfeld, Arizona
2/28 photos © Shutterstock 

Cinder Lake Kraterfeld, Arizona

In der heutigen Cinder Hills OHV Area nordöstlich von Flagstaff in Arizona befinden sich die Überreste der Cinder Lakes Crater Fields.

Cinder Lake Kraterfeld, Arizona
3/28 photos © Shutterstock 

Cinder Lake Kraterfeld, Arizona

Die Kraterfelder wurden von der NASA im Juli 1967 für das Astronautentraining konzipiert und gebaut.

Cinder Lake Kraterfeld, Arizona
4/28 photos © Shutterstock 

Cinder Lake Kraterfeld, Arizona

Die Umgebung wurde speziell so gestaltet, dass sie ein Gebiet innerhalb des Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe) – dem geplanten Mondlandeplatz von Apollo 11 – nachahmt.

Cinder Lake Kraterfeld, Arizona
5/28 photos © Getty Images 

Cinder Lake Kraterfeld, Arizona

Die Kraterfelder erwiesen sich später als geeignet für die Erprobung von Rover-Prototypen und auch für die Erprobung von Verfahren zur Standortbestimmung innerhalb einer kraterreichen Mondlandschaft. Das Bild zeigt die Apollo-16-Astronauten Charles Duke, John Young und Thomas Mattingly II mit dem Mondrover im Februar 1972.

Rio-Grande-Schlucht, New Mexico
6/28 photos © Public Domain 

Rio-Grande-Schlucht, New Mexico

Das Training für die Apollo-16-Mission führte die Astronauten auch zur Rio-Grange-Schlucht in New Mexico. John Young und Charles Duke nehmen im September 1971 an einem Geologietraining teil. Bild: NASA

Grand Canyon, Arizona
7/28 photos © Shutterstock 

Grand Canyon, Arizona

Tatsächlich ermöglichte die Landschaft des amerikanischen Südwestens allen Apollo-Astronauten, ihre geologischen Kenntnisse zu vertiefen. Und der Grand Canyon erwies sich als besonders ergiebig.

Grand Canyon, Arizona
8/28 photos © Shutterstock 

Grand Canyon, Arizona

Da das Hauptaugenmerk der Apollo-Missionen auf dem Sammeln von Mondproben lag, war es wichtig, dass die Astronauten im Sammeln und Untersuchen von Gesteinsproben geschult wurden.

Grand Canyon, Arizona
9/28 photos © Getty Images 

Grand Canyon, Arizona

Im Jahr 1964 nahm Neil Armstrong (im Bild) an einem Feldtraining mit Geologen im Grand Canyon teil. Die beste Möglichkeit, den Grund des Canyons zu erreichen, war ein Ausritt zu Pferd.

Sierra Blanca, Texas
10/28 photos © Shutterstock 

Sierra Blanca, Texas

Neil Armstrong und Buzz Aldrin unternahmen auch eine geologische Exkursion nach Sierra Blanca in Texas. Die 144 km südöstlich von El Paso gelegene Sierra Blanca in der Nähe der Quitman Mountains ist mit vulkanischem Gestein gespickt und bot eine perfekte Mondlandschaft.

Sierra Blanca, Texas
11/28 photos © Shutterstock 

Sierra Blanca, Texas

Während ihrer Zeit in der Sierra Blanca verfeinerten Armstrong und Aldrin ihre Fähigkeiten, Gesteinsproben richtig zu identifizieren und zu beschreiben. Sie mussten auch lernen, wie man Gesteine richtig aufbricht.

Sonora, Mexiko
12/28 photos © Getty Images 

Sonora, Mexiko

Das Gebiet des Pinacate-Vulkans im Nordwesten von Sonora, Mexiko, wurde als Standort für das geologische und Mondoberflächensimulationstraining von Edgar Mitchell und Alan Shepard der Apollo-14-Mission ausgewählt.

Sonora, Mexiko
13/28 photos © Getty Images 

Sonora, Mexiko

Die Apollo-14-Astronauten Edgar Mitchell (links) und Alan Shepard sind 1970 beim Training in der Nähe des Pinacate-Vulkans abgebildet. Auch Jack Schmitt von Apollo 17 trainierte hier, im Februar 1970.

Nevada National Security Site, Nevada
14/28 photos © Getty Images 

Nevada National Security Site, Nevada

In der Nevada National Security Site wurden einst Atomtests durchgeführt. Im Jahr 1962 wurde durch eine unterirdische thermonukleare Explosion ein riesiger Krater gebildet. Er wurde später nach dem Projekt Sedan als Sedan-Krater bezeichnet. Die riesige Vertiefung zog bald eine neugierige Öffentlichkeit an (siehe Bild), aber vor allem wurde sie von Geologen als "ideales Trainingsgelände" für Astronauten angesehen.

Nevada National Security Site, Nevada
15/28 photos © Getty Images 

Nevada National Security Site, Nevada

Im Februar 1965 führte die Besatzung von Apollo 11 in Sedan zahlreiche geologische und geophysikalische Untersuchungen durch.

Nevada National Security Site, Nevada
16/28 photos © Getty Images 

Nevada National Security Site, Nevada

Armstrong und Aldrin erforschten auch uralte vulkanische Formationen, die der Mondoberfläche sehr ähnlich sind, darunter die Timber Mountain Caldera. Das Bild zeigt die Ausdehnung der Nevada National Security Site.

Wüste von Nevada
17/28 photos © Getty Images 

Wüste von Nevada

Tatsächlich war es nicht das erste Mal, dass Armstrong dieses Gebiet besuchte. Im August 1963 hatte er ein NASA-Training in der Wüste von Nevada absolviert, einen intensiven dreitägigen Überlebenskurs, den alle potenziellen Astronauten absolvieren mussten. Das Bild zeigt ihn, wie er unter einem behelfsmäßigen Zelt hervorschaut.

Boulder City, Nevada
18/28 photos © Getty Images 

Boulder City, Nevada

Astronaut Eugene Cernan beim Fotografieren des Geländes in der Nähe von Boulder City, Nevada, im Januar 1972, während des Geologietrainings für seinen bevorstehenden Raumflug. Cernan war als Kommandant der Apollo 17 ausgewählt worden, die im Dezember desselben Jahres zum Mond startete. Zusammen mit Harrison Schmitt hatte Cernan unter anderem auch auf dem Cinder Lake Crater Field und in Sudbury, Ontario, trainiert. Apollo 17 war die letzte Mondlandemission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Mauna Loa, Hawaii
19/28 photos © Getty Images 

Mauna Loa, Hawaii

Die Besatzung von Apollo 11 verbrachte im Januar 1965 viel Zeit auf dem Mauna Loa, einem der fünf Vulkane, die die Insel Hawaii bilden, und dem größten Vulkan der Welt.

Mauna Loa, Hawaii
20/28 photos © Shutterstock 

Mauna Loa, Hawaii

Ihr Besuch ermöglichte es ihnen, die mondähnliche Oberfläche des Mauna Loa und die verschiedenen physikalischen Aspekte von Vulkanen zu studieren, darunter Gas- und Lavaschlote, Lavaseen, Krater und vieles mehr.

Mauna Loa, Hawaii
21/28 photos © Shutterstock 

Mauna Loa, Hawaii

Auch die Astronauten der Apollo-Missionen 11 bis 17 wurden auf Hawaii ausgebildet.

Mauna Loa, Hawaii
22/28 photos © Public Domain 

Mauna Loa, Hawaii

Jim Lovell (links) und Fred Haise von Apollo 13 während eines Geologentrainings auf Hawaii im Januar 1970. Ihr Flug zum Mond wurde bekanntlich abgebrochen, nachdem ein Sauerstofftank im Servicemodul zwei Tage nach Beginn der Mission versagte. Bild: NASA

Húsavík, Island
23/28 photos © Shutterstock 

Húsavík, Island

Island spielte eine entscheidende Rolle beim Vorstoß der Menschheit ins All. In Húsavík, im Norden des Landes, waren zwischen 1965 und 1967 32 Astronauten zu Gast.

Húsavík, Island
24/28 photos © Shutterstock 

Húsavík, Island

Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Mondlandschaft verblüffende Ähnlichkeit mit der Landschaft vor Húsavík aufweist, einem ruhigen Fischerdorf inmitten eines kraterähnlichen Geländes.

Húsavík, Island
25/28 photos © Public Domain 

Húsavík, Island

Die NASA-Astronauten, die später die Apollos 7, 8, 9 und 11 besetzen sollten, waren unter denjenigen, die über die isländische Mondlandschaft wanderten und lernten, welche geologischen Proben sie vom Mond mitbringen sollten. Dazu gehörte William Anders (Mitte) von Apollo 8, hier mit dem angesehenen isländischen Geologen Sigurdur Thorarinsson (links) und Dr. Ted Foss von der NASA. Apollo 8 flog tatsächlich nur zum Mond und zurück. Aber die drei Astronauten – Anders, Frank Borman und James Lovell – waren die ersten Menschen, die den Erdaufgang beobachteten und fotografierten. Bild: NASA

Húsavík, Island
26/28 photos © Getty Images 

Húsavík, Island

NASA-Astronauten, fotografiert während ihrer Woche in Húsavík im Juli 1967.

Húsavík, Island
27/28 photos © Getty Images 

Húsavík, Island

Von den 32 Astronauten in Island sollten neun auf dem Mond laden, darunter Neil Armstrong (zweiter von rechts).

Der Mann auf dem Mond
28/28 photos © Getty Images 

Der Mann auf dem Mond

Und genau darum ging es bei all diesem Training: einen Mann auf den Mond zu bringen. Neil Armstrongs Fußabdruck ist deutlich im Mondboden zu sehen.

Quellen: (The Guardian) (Smithsonian Magazine) (The Wilderness Society) (BBC) (The Atlantic)

Auch interessant: Wussten Sie, dass der Mond auf der Südhalbkugel anders aussieht?

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren