Baltische Staaten bereiten sich auf Krieg vor, während USA und Russland über die Ukraine sprechen

In der baltischen Region wächst die Befürchtung, dass Russland in den nächsten fünf Jahren einen Krieg gegen die NATO beginnen wird

Baltische Staaten bereiten sich auf Krieg vor, während USA und Russland über die Ukraine sprechen
Stars Insider

20/02/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Nato

Nachdem Russland und die USA vor kurzem bei ihrem Treffen in Saudi-Arabien über die Zukunft des Krieges in der Ukraine gesprochen haben, haben die Länder des Baltikums mit Kriegsvorbereitungen begonnen. Nach Angaben des dänischen Geheimdienstes wächst in den baltischen Staaten die Sorge, dass Russland in den nächsten fünf Jahren einen "groß angelegten Krieg" in Europa gegen die NATO führen könnte. Die Erkenntnisse wurden vom estnischen Auslandsgeheimdienst bestätigt, der bestätigte, dass Russland seine Streitkräfte ausbaut, was ein klares Indiz dafür ist, dass sich das Land auf einen möglichen künftigen Krieg mit der NATO vorbereitet.

Es gibt auch Gerüchte, dass US-Präsident Donald Trump die NATO-Truppen aus den baltischen Ländern abziehen könnte. Mehrere dieser Länder, wie Lettland, Litauen und Estland, grenzen an Russland.

Die Organisation des Nordatlantikvertrags, besser bekannt als NATO oder Atlantikbündis, wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet. Sie ist nach wie vor eine mächtige Kraft und war in letzter Zeit aufgrund des russischen Einmarsches in der Ukraine viel in den Nachrichten. Aber wie viel wissen wir wirklich über die NATO? Wie und warum wurde sie gegründet, welche Aufgaben hat sie, und wie reagiert sie auf den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine?

Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um mehr über die NATO zu erfahren.

Was ist die NATO?
1/32 photos © Getty Images

Was ist die NATO?

Die Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) wurde am 4. April 1949 in Washington, D.C., gegründet. Sie sollte ein Gegengewicht zu den sowjetischen Armeen bilden, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Mittel- und Osteuropa stationiert waren.

Ursprüngliche NATO-Mitgliedsstaaten
2/32 photos © Getty Images

Ursprüngliche NATO-Mitgliedsstaaten

Der Nordatlantikvertrag wurde zunächst von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien, Belgien, Kanada, Dänemark, Island, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen und Portugal unterzeichnet. Die NATO hat derzeit 32 Mitgliedstaaten, seit dem Beitritt Finnlands im Jahr 2023 und dem Schwedens im Jahr 2024.

Warschauer Pakt
3/32 photos © Getty Images

Warschauer Pakt

Nach dem Beitritt Westdeutschlands im Jahr 1955 reagierten die Sowjets auf die NATO mit der Unterzeichnung des Warschauer Pakts. Dies war ein Bündnis zwischen der Sowjetunion und den kommunistischen Ländern Osteuropas.

Mission
4/32 photos © Getty Images

Mission

"Der Zweck der NATO ist es, die Freiheit und Sicherheit ihrer Mitglieder mit politischen und militärischen Mitteln zu gewährleisten."

Ernennung des strategischen Befehlshabers der NATO
5/32 photos © Getty Images

Ernennung des strategischen Befehlshabers der NATO

Im Dezember 1950 ernannte die NATO ihren ersten Supreme Allied Commander Europe (SACEUR), den Oberkommandierenden des strategischen NATO-Kommandos Europa, General Dwight D. Eisenhower.

SACEUR
6/32 photos © Getty Images

SACEUR

Der SACEUR ist der höchsten militärischen Instanz der NATO, dem Militärausschuss (MC), unterstellt. Der derzeitige SACEUR ist Tod D. Wolters, United States Air Force.

SACT
7/32 photos © Getty Images

SACT

Der SACEUR arbeitet mit dem anderen strategischen Befehlshaber, dem Supreme Allied Commander Transformation (SACT), zusammen. Der derzeitige SACT ist der französische Luft- und Raumfahrtgeneral Philippe Lavigne.

Militärische Struktur
8/32 photos © Getty Images

Militärische Struktur

Die NATO selbst hat keine eigenen Streitkräfte. Stattdessen setzt sich ihre Streitmacht aus den Streitkräften der Mitgliedsstaaten zusammen.

Militärausgaben
9/32 photos © Getty Images

Militärausgaben

Nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts machten 2017 die gesamten Militärausgaben der 29 NATO-Mitgliedstaaten "52 % der weltweiten [Militärausgaben] aus."

Militärausgaben
10/32 photos © Getty Images

Militärausgaben

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die NATO-Mitgliedstaaten etwa 2 % ihres BIP für das Militär ausgeben. Die durchschnittlichen Gesamtausgaben sind im Vergleich zum Rest der Welt in der Tat hoch. Das hat aber auch viel damit zu tun, dass die Vereinigten Staaten einen sehr hohen Militärhaushalt haben.

Militärausgaben
11/32 photos © Getty Images

Militärausgaben

Die USA mögen einen Militärhaushalt von Hunderten von Milliarden Dollar haben, aber das gilt nicht für alle NATO-Mitgliedstaaten. Ein Land gibt sogar jährlich gar nichts aus.

Militärausgaben
12/32 photos © Getty Images

Militärausgaben

Wir sprechen hier über Island. Aber das Land leistet einen finanziellen Beitrag zur NATO und hat Personal zu NATO-Missionen entsandt.

Die Sowjetunion wollte der NATO beitreten
13/32 photos © Getty Images

Die Sowjetunion wollte der NATO beitreten

1954, ein Jahr nach Stalins Tod, beantragten die Sowjets den Beitritt zur NATO. Sie waren bereit, "gemeinsam mit den interessierten Regierungen die Frage der Teilnahme der UdSSR am Nordatlantikvertrag zu prüfen."

Die Sowjetunion wollte der NATO beitreten
14/32 photos © Getty Images

Die Sowjetunion wollte der NATO beitreten

Die NATO lehnte ihren Vorschlag mit der Begründung ab, er sei mit den "demokratischen und defensiven Zielen" der Organisation unvereinbar.

Die Sowjetunion wollte der NATO beitreten
15/32 photos © Getty Images

Die Sowjetunion wollte der NATO beitreten

1990 schlug Präsident Michail Gorbatschow zum letzten Mal vor, dass die Sowjetunion der NATO beitritt. Sein Vorschlag wurde abgelehnt.

MC 48
16/32 photos © Getty Images

MC 48

Obwohl dies nicht ausdrücklich erwähnt wird, implizieren Formulierungen wie "alle Arten von Waffen ohne Ausnahme", dass Kernwaffen eingesetzt werden können.

MC 14/2
17/32 photos © Getty Images

MC 14/2

In MC 14/2 (Overall Strategic Concept for the Defense of the NATO Area oder Strategisches Gesamtkonzept für die Verteidigung des NATO-Gebiets) heißt es: "Die Verteidigung der NATO hängt von der sofortigen Nutzung unserer nuklearen Fähigkeiten ab, unabhängig davon, ob die Sowjets Kernwaffen einsetzen oder nicht." Spezifische Richtlinien in Bezug auf Atomwaffen sind in MC 14/3 aufgeführt.

Operation Gladio
18/32 photos © Getty Images

Operation Gladio

Gemeinsam mit der CIA und europäischen Geheimdiensten (z. B. dem MI6) schuf und verwaltete die NATO ein Netz von geheimen "Stay-behind"-Armeen. Ursprüngliches Ziel war es, der Bedrohung durch den Kommunismus nach dem Zweiten Weltkrieg zu begegnen.

Operation Gladio
19/32 photos © Getty Images

Operation Gladio

Laut Grey Dynamics umfasste die Operation "die Bildung einheimischer paramilitärischer Kräfte, geplante Flucht- und Logistikrouten innerhalb der beteiligten Länder und die Einrichtung verschiedener strategisch platzierter Waffen- und Ausrüstungsverstecke". Aufgrund ihres verdeckten Charakters bleibt das volle Ausmaß der Operation Gladio jedoch unbekannt.

Operation Allied Force
20/32 photos © Getty Images

Operation Allied Force

Am 24. März 1999 begannen die NATO-Streitkräfte mit einer 78 Tage dauernden Bombenkampagne in Jugoslawien. Dies geschah während des Kosovo-Krieges und veranlasste die jugoslawischen Streitkräfte zum Rückzug aus dem Kosovo.

Operation Allied Force
21/32 photos © Getty Images

Operation Allied Force

Die Bombardierung wurde jedoch vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nicht gebilligt. Die Unabhängige Internationale Kommission für das Kosovo rechtfertigte die NATO-Intervention später als "illegal, aber legitim".

Artikel 5
22/32 photos © Getty Images

Artikel 5

Der Artikel 5 der NATO legt die Position der NATO in Bezug auf die kollektive Verteidigung ihrer Mitglieder fest. Er lautet: "Ein bewaffneter Angriff gegen einen oder mehrere [NATO-Mitgliedsstaaten] in Europa oder Nordamerika gilt als Angriff gegen sie alle", und die NATO wird "die angegriffene(n) Partei(en) unterstützen, indem sie unverzüglich einzeln und in Abstimmung mit den anderen Parteien die Maßnahmen ergreift, die sie für erforderlich hält."

Artikel 5
23/32 photos © Getty Images

Artikel 5

Es folgten die Operation Active Endeavour (OAE) und die Operation Eagle Assist, bei der die NATO den amerikanischen Luftraum "fast 4.300 Stunden lang in über 360 Einsätzen patrouillierte".

Spionageskandal
24/32 photos © Getty Images

Spionageskandal

Im Jahr 2008 wurde der ehemalige Sicherheitschef des estnischen Verteidigungsministeriums, Herman Simm, verhaftet. Zwischen 1995 und 2008 arbeitete Simm als russischer Spion und gab Informationen an den russischen Auslandsgeheimdienst (SVR) weiter.

Die Reaktion der NATO auf den russischen Einmarsch in der Ukraine
25/32 photos © Getty Images

Die Reaktion der NATO auf den russischen Einmarsch in der Ukraine

Die NATO fügte hinzu, dass: "Die Bündnispartner haben Tausende zusätzlicher Truppen – zusammen mit gepanzerten Fahrzeugen, Artillerieeinheiten, Schiffen und Flugzeugen – in hohe Bereitschaft versetzt, die für die NRF vorgesehen sind, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die Schnelligkeit, Reaktionsfähigkeit und Fähigkeit zur Verteidigung des NATO-Gebiets und der Bevölkerung haben."

Die Ukraine
26/32 photos © Getty Images

Die Ukraine

Die Ukraine beantragte am 30. September 2022 ein Schnellverfahren für eine Aufnahme in die NATO als Reaktion auf Russlands Annexion von vier ukrainischen Regionen.

Finnland tritt offiziell der NATO bei
27/32 photos © Getty Images

Finnland tritt offiziell der NATO bei

Es war ein historischen Moment, der auch durch die Invasion ausgelöst wurde: Finnland wurde am 4. April 2023 offiziell Mitglied der NATO. Das nordische Land, das eine 1.340 km lange gemeinsame Grenze mit Russland hat, hatte nach dem Einmarsch von Wladimir Putin einen Antrag auf Beitritt zum Militärbündnis gestellt. Russland reagierte auf die Ankündigung, das größte Militärbündnis der Welt zu vergrößern, sofort mit einer Warnung, dass es seine Streitkräfte an der Grenze zu Finnland verstärken werde.

MC 48
28/32 photos © Getty Images

MC 48

MC 48 steht für "The Most Effective Pattern of NATO Military Strength for the Next Few Years". Es wurde im November 1954 verabschiedet und gibt der NATO im Wesentlichen grünes Licht für den Einsatz von Atomwaffen, falls dies erforderlich ist.

Artikel 5
29/32 photos © Getty Images 

Artikel 5

Bis heute wurde Artikel 5 nur einmal in Anspruch genommen: nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA. Die NATO "ist übereingekommen, dass, wenn festgestellt wird, dass dieser Angriff aus dem Ausland gegen die Vereinigten Staaten gerichtet war, er als eine unter Artikel 5 des Washingtoner Vertrags fallende Handlung zu betrachten ist".

Enhanced Forward Presence
30/32 photos © Getty Images

Enhanced Forward Presence

Die Mission "Enhanced Forward Presence" wurde 2016 in Estland, Lettland, Litauen und Polen eingerichtet. Laut BBC ging es dabei um die "Ausbildung lokaler Soldaten zur Abschreckung gegen Russland in einer Reihe osteuropäischer Länder".

Die Reaktion der NATO auf den russischen Einmarsch in der Ukraine
31/32 photos © Getty Images

Die Reaktion der NATO auf den russischen Einmarsch in der Ukraine

Im Februar 2022 wurde die NATO Response Force (NRF) als Reaktion auf den russischen Einmarsch in der Ukraine aktiviert. Bei den NRF handelt es sich um "eine hochgradig einsatzbereite und technologisch fortschrittliche multinationale Truppe, die sich aus Land-, Luft-, See- und Spezialeinsatzkräften (SOF) zusammensetzt und die das Bündnis schnell verlegen kann".

Schweden tritt endlich der NATO bei
32/32 photos © Getty Images

Schweden tritt endlich der NATO bei

Die schwedische Regierung hat ihren Antrag auf Beitritt zur NATO erstmals im Mai 2022 gestellt, kurz nach dem Einmarsch in der Ukraine. Die Organisation benötigt jedoch ein einstimmiges Votum aller Mitglieder, um ein neues Land aufnehmen zu können. Aufgrund der Spannungen zwischen Schweden und den NATO-Mitgliedern Türkei und Ungarn war der Weg zum Beitritt des skandinavischen Staates lang und beschwerlich. Nach fast zweijährigen Verhandlungen stimmten die Türkei und Ungarn schließlich für die Aufnahme des Landes in die NATO. Am 7. März 2024 wurde Schweden offiziell das 32. Mitglied der NATO. Alle nordischen Länder sind nun NATO-Mitglieder und geben der Organisation die Kontrolle über die Region, was angesichts der eskalierenden Spannungen mit Russland von entscheidender Bedeutung sein könnte.

Quellen: (NATO) (The Guardian) (TIME) (Stockholm International Peace Research Institute) (Macrotrends) (The International Institute for Strategic Studies) (Grey Dynamics) (The Conversation) (The Independent International Commission on Kosovo) (Associated Press) (BBC) (CNN)

Auch interessant: Diese historischen Fakten werden Sie überraschen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren