Unsere schreckliche Vergangenheit mit chemischer Kriegsführung

Die giftigsten Konflikte, die je ausgetragen wurden

Unsere schreckliche Vergangenheit mit chemischer Kriegsführung
Stars Insider

14/08/23 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Die Verwendung von Gas in der Kriegsführung lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Diese alten chemischen Waffen waren zwar sehr grob, erwiesen sich aber als sehr wirksam und boten neue und tödliche Möglichkeiten, um einen Feind auszuschalten. Die groß angelegte Entwicklung chemischer Waffen begann ernsthaft in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts. 1915 wurde auf den Schlachtfeldern von Ypern in Belgien zum ersten Mal in großem Umfang Gas im Krieg eingesetzt. Bis zum Waffenstillstand hatten alle am Ersten Weltkrieg beteiligten Seiten chemische Waffen eingesetzt. Das Chemiewaffenübereinkommen von 1997 verbietet den Einsatz, die Entwicklung, die Herstellung, die Lagerung und die Weitergabe von Chemiewaffen in großem Maßstab. Und doch wurden erst 2013 in Syrien chemische Waffen mit verheerender Wirkung eingesetzt.

Klicken Sie sich durch diese Galerie und folgen Sie dieser Zeitleiste der Entwicklung und des Einsatzes von Chemiewaffen.

Peloponnesischer Krieg
2/32 photos © Getty Images 

Peloponnesischer Krieg

Einer der frühesten Hinweise auf die Verwendung von Gas in der Kriegsführung stammt aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. und dem Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta. Während eines Angriffs auf eine athenische Stadt setzten die spartanischen Truppen eine angezündete Mischung aus Holz, Pech und Schwefel unter den Mauern ein, in der Hoffnung, dass der giftige Rauch den belagerten Feind außer Gefecht setzen würde.

Belagerung von Kirrha
3/32 photos © Getty Images 

Belagerung von Kirrha

Während der Belagerung von Kirrha – einer militärischen Auseinandersetzung, die den Ersten Heiligen Krieg (595–585 v. Chr.) effektiv beendete – setzten die mit dem Amphiktyonischen Bund verbündeten Truppen Nieswurzwurzeln ein, um die Wasserversorgung der Verteidiger der Stadt zu verseuchen. Durch das Gift geschwächt, gaben sie den Kampf schnell auf und Kirrha wurde besiegt.

Belagerung von Dura-Europos 
4/32 photos © Getty Images 

Belagerung von Dura-Europos 

Wolken aus erstickenden Schwefeldioxidgasen, die durch das Entzünden von Bitumen und Schwefel erzeugt wurden, erwiesen sich als sehr wirksam gegen römische Legionäre, die versuchten, ihre Stellungen während der Belagerung von Dura-Europos in den Jahren 256–57 n. Chr. zu halten. Ihr Feind, die Sassaniden, eroberten die Stadt schließlich zurück und deportierten den Großteil der Bevölkerung.

Gasangriffe auf See
5/32 photos © Getty Images 

Gasangriffe auf See

Während der Herrschaft von Heinrich III. dezimierte die englische Marine eine angreifende französische Flotte, indem sie den Feind mit Branntkalk (Kalziumoxid) blendete. Nachdem sie ihre Schiffe im Windschatten der Franzosen positioniert hatten, wurde die ätzende Substanz erhitzt und ihre Dämpfe in die gegnerischen Schiffe getrieben, wodurch deren Offiziere und Besatzung vergast wurden und die Schlacht beendet war.

Verteidigung von Hispaniola
6/32 photos © Getty Images 

Verteidigung von Hispaniola

Das indigene Volk der Taíno in der Karibik entwickelte eine neuartige Methode zur Verteidigung der Insel Hispaniola gegen die spanischen Eroberer im 15. Jahrhundert. Sie sammelten Kürbisse, die sie mit Asche und gemahlenem Pfeffer füllten und als behelfsmäßige Granaten warfen, bevor sie zum Angriff übergingen. Der dichte, blendende Rauch diente als perfekte Nebelwand.

Die Belagerung von Groningen
7/32 photos © Public Domain

Die Belagerung von Groningen

Bei der Belagerung von Groningen im Jahr 1672 setzten die deutschen Truppen unter der Führung des Bischofs von Münster verschiedene Spreng- und Brandvorrichtungen ein. Darunter befanden sich rohe, mit schwelenden Tollkirschen gefüllte Geräte, die giftige Dämpfe erzeugen sollten, um die Verteidiger der Stadt aus ihren Stellungen zu vertreiben. In der gleichen Schlacht wurden jedoch auch vom Bischof von Münster mit Arsen und Schwefel gefüllte Granaten mit größerer Wirkung eingesetzt. Das Gefecht endete mit einem niederländischen Sieg, aber die chemischen Waffen machten die Regierungen in ganz Europa auf eine tödliche neue Form der Kriegsführung aufmerksam.

Straßburger Abkommen
8/32 photos © Getty Images 

Straßburger Abkommen

Mit der Unterzeichnung des Straßburger Abkommens zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich am 27. August 1675 wurde der weltweit erste internationale Vertrag über das Verbot chemischer Waffen geschlossen. Er wurde als Reaktion auf die Schlacht von Groningen und das Auftauchen der später als "Giftgeschosse" bezeichneten, mit Arsen und Schwefel versetzten Granaten, die während der Belagerung eingesetzt wurden, ausgearbeitet.

Kein Fairplay
9/32 photos © Getty Images 

Kein Fairplay

Der britische Wissenschaftler und Politiker mit dem ironischen Namen Lyon Playfair (1818–1898) befürwortete den Einsatz von Giftgas gegen die Russen im Krimkrieg. Er schlug eine Artilleriegranate aus Kakodylcyanid vor, die gegen feindliche Schiffe eingesetzt werden sollte, um die Pattsituation während der Belagerung von Sewastopol zu lösen. Das britische Ordnance Department lehnte den Vorschlag ab, da er "eine ebenso schlechte Art der Kriegsführung darstellte wie das Vergiften der Brunnen des Feindes".

Die Haager Konventionen
10/32 photos © Public Domain 

Die Haager Konventionen

Die Haager Konventionen von 1899 und 1907 legten eine Reihe von Verträgen und Erklärungen zum Kriegsrecht und zu Kriegsverbrechen fest, darunter das Verbot des Einsatzes von Geschossen mit dem alleinigen Ziel, erstickende Giftgase zu verbreiten.

Bild: Imperial War Museum, London.

Erster Weltkrieg
11/32 photos © Getty Images 

Erster Weltkrieg

Die Franzosen waren die ersten, die während des Ersten Weltkriegs chemische Waffen einsetzten. Im August 1914 setzten sie Bromethylacetat-Tränengasgranaten gegen die deutschen Linien ein, um einen randalierenden Mob zu bändigen. Der Einsatz von Tränengas führte wahrscheinlich zu einem beschleunigten Einsatz von Giftgas.

Erster groß angelegter chemischer Angriff
12/32 photos © Getty Images 

Erster groß angelegter chemischer Angriff

Im April 1915 führte Deutschland den ersten chemischen Großangriff in der Kriegsführung durch, als es bei Ypern in Belgien Chlorkanister im Windschatten der französischen, kanadischen und algerischen Truppen öffnete. Die Deutschen nutzten ein Schlupfloch in den Haager Konventionen von 1899 und 1907, die das Abfeuern von Geschossen untersagten, "deren einziger Zweck die Verbreitung erstickender oder schädlicher Gase ist", indem sie das Gas vom Wind in Richtung der feindlichen Linien tragen ließen, anstatt es mit Artilleriegeschossen zu verschießen.

Senfgas
13/32 photos © Getty Images 

Senfgas

Das im Ersten Weltkrieg am häufigsten eingesetzte Gas war "Senfgas", auch Yperit genannt. Die Franzosen und Deutschen setzten Senfgas in tödlichen Mengen ein. Zum Zeitpunkt des Waffenstillstands machten chemische Granaten 35 % der französischen und deutschen Munitionsvorräte aus, 25 % der britischen und 20 % der amerikanischen.

Blinde führen die Blinden
14/32 photos © Getty Images 

Blinde führen die Blinden

Die Einwirkung von Senfgasdämpfen führte unweigerlich zu Hornhautgeschwüren. Hunderte von Soldaten auf beiden Seiten erblindeten durch Senfgas vorübergehend. Eine extreme Belastung durch Schwefelsenf führte in der Regel zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens. Im Bild: Durch Giftgas erblindete britische Soldaten in der Schlacht von Estaires, 1918.

Zahl der Todesopfer der Gasangriffe
15/32 photos © Getty Images 

Zahl der Todesopfer der Gasangriffe

Bis zum Ende des Krieges im Jahr 1918 starben schätzungsweise 90.000 Menschen durch den Einsatz chemischer Waffen – vor allem Chlor, Phosgen und Senfgas, die von beiden Seiten eingesetzt wurden. Schätzungsweise eine Million Kämpfer und Zivilisten wurden durch chemische Kampfstoffe kampfunfähig gemacht. Auch zahlreiche Pferde, Esel und Maultiere fielen den Gasangriffen zum Opfer.

Tambow-Rebellion
16/32 photos © Getty Images 

Tambow-Rebellion

Der Tambow-Aufstand von 1920–1921 während des Russischen Bürgerkriegs wurde mit Giftgas niedergeschlagen, nachdem Lenins Sowjetregierung dessen Einsatz gegen antibolschewistische Rebellen genehmigt hatte (Bild).

Genfer Protokoll
17/32 photos © Getty Images 

Genfer Protokoll

Das am 17. Juni 1925 in Genf unterzeichnete und am 8. Februar 1928 in Kraft getretene Genfer Protokoll verbietet den Einsatz von chemischen und biologischen Waffen in internationalen bewaffneten Konflikten.

Zwischenkriegsjahre
18/32 photos © Getty Images 

Zwischenkriegsjahre

Obwohl das Genfer Protokoll von 65 Staaten ratifiziert wurde, wurden chemische Kampfstoffe gelegentlich noch immer eingesetzt, um die Bevölkerung zu unterdrücken und Aufstände niederzuschlagen. So warfen beispielsweise kombinierte spanische und französische Streitkräfte während des Rifkriegs in Spanisch-Marokko Senfgasbomben auf Berberrebellen und Zivilisten ab. In ähnlicher Weise bombardierten die Italiener Ende der 1920er Jahre die Libyer mit Senfgas; später, in den 1930er Jahren, setzte Italien im Zweiten Italo-Assinischen Krieg erneut Senfgas gegen äthiopische Truppen ein.

Zweiter Weltkrieg
19/32 photos © Getty Images 

Zweiter Weltkrieg

In den späten 1930er Jahren setzte die kaiserliche japanische Armee während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges häufig chemische Waffen gegen kommunistische chinesische Truppen und Guerillakämpfer ein. Im Bild: Japanische Spezialeinheiten der Marine tragen Gasmasken und Gummihandschuhe während eines chemischen Angriffs in der Schlacht um Shanghai, 1937.

Zweiter Chinesisch-Japanischer Krieg
20/32 photos © Getty Images 

Zweiter Chinesisch-Japanischer Krieg

Tatsächlich erlaubte die japanische Politik der chemischen Kriegsführung den Einsatz chemischer Waffen nur auf dem chinesisch-japanischen Kriegsschauplatz. Im Pazifik verbot Japan ihren Einsatz gegen die Alliierten weitgehend, da es befürchtete, diese könnten mit überwältigender Gewalt antworten. Im Bild: Chinesische Militärangehörige ergreifen nach Ausbruch des Krieges in Mandschukuo Maßnahmen zum Schutz vor Luftangriffen.

Zyklon B
21/32 photos © Getty Images 

Zyklon B

Zwar wurden auf den europäischen Schlachtfeldern keine chemischen Waffen eingesetzt, aber anderswo wurde während des Zweiten Weltkriegs Giftgas verwendet, und zwar mit absolut schrecklichen Folgen.

Der Holocaust
22/32 photos © Getty Images 

Der Holocaust

Um die Endlösung während des Holocausts zu erleichtern, vergaste Nazi-Deutschland über eine Million Juden, Slawen und andere mit Kohlenmonoxid und Blausäure, darunter Zyklon B. Zyklon B, ein Pestizid auf Cyanidbasis, wurde von der privaten Chemiefirma IG-Farben entwickelt, deren Chefingenieur Max Faust hier bei einem Besuch in Auschwitz mit SS-Chef Heinrich Himmler zu sehen ist. Nach dem Krieg standen mehrere IG-Farben-Direktoren in Nürnberg vor Gericht und wurden wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.

Die Vertuschung der SS John Harvey
23/32 photos © Public Domain 

Die Vertuschung der SS John Harvey

Am 2. Dezember 1943 griffen deutsche Flugzeuge den italienischen Hafen von Bari an, wobei mehr als 1.000 Menschen getötet und 28 Schiffe versenkt wurden, darunter auch das US-Freiheitsschiff SS John Harvey. Was damals nicht bekannt war, ist, dass das Schiff eine geheime Ladung Senfgas an Bord hatte, die für den Mittelmeerraum bestimmt war und von den Alliierten als Vergeltungsmaßnahme eingesetzt werden sollte, falls die deutschen Streitkräfte einen chemischen Krieg führten. Bei einer Explosion wurde flüssiger Schwefelsenf ins Wasser geschleudert, wodurch ein tödlicher Dampf entstand, der über die Stadt zog und fast 700 Zivilisten und Matrosen gleichermaßen verletzte. Am Ende des Monats waren 83 der ins Krankenhaus eingelieferten militärischen Opfer gestorben. Die Zahl der zivilen Opfer wurde nie ermittelt. Es folgte eine Vertuschungsaktion. Das Oberkommando der Alliierten hielt die Nachricht über das Vorhandensein von Senfgas zurück, für den Fall, dass die Deutschen glaubten, die Alliierten würden den Einsatz von Chemiewaffen vorbereiten. Die ganze Episode blieb vertuscht, bis 1967 das Buch "Disaster at Bari" veröffentlicht wurde. Das Bild zeigt die SS John Harvey und andere alliierte Schiffe, die nach dem Angriff in Flammen stehen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg
24/32 photos © Getty Images 

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Während die Bedrohung durch einen thermonuklearen Konflikt während des Kalten Krieges alle Schlagzeilen beherrschte, investierten sowohl die sowjetische als auch die westliche Regierung hinter den Kulissen enorme Ressourcen in die Entwicklung chemischer und biologischer Waffen. In Porton Down in England führten geheime Forschungen 1952 zur Entwicklung des hochgiftigen Nervenkampfstoffs VX. Bis 1961 produzierten die Vereinigten Staaten große Mengen von VX und führten ihre eigene Forschung an Nervengas durch.

Bürgerkrieg im Jemen
25/32 photos © Getty Images 

Bürgerkrieg im Jemen

In den 1960er Jahren wurden in verschiedenen Konfliktgebieten auf der ganzen Welt sporadisch chemische Waffen eingesetzt. Während des Bürgerkriegs in Nordjemen in den 1960er Jahren wurden sie angeblich gegen jemenitische Stammesangehörige eingesetzt, wobei ein bekannter Angriff auf die Dörfer Gahar und Gadafa im Wadi Hirran am 10. Mai 1967 stattfand. Das Rote Kreuz geht davon aus, dass es sich bei dem verwendeten Gas wahrscheinlich um ein Derivat von Phosgen, Senfgas, Lewisit, Chlorid oder Cyanogenbromid handelte.

Rhodesischer Buschkrieg
26/32 photos © Getty Images 

Rhodesischer Buschkrieg

Rhodesiens langwieriger Kampf gegen einen wachsenden afrikanischen nationalistischen Aufstand in den späten 1970er Jahren führte zu Behauptungen, dass die rhodesischen Sicherheitskräfte chemische und biologische Waffen gegen den entschlossenen Guerilla-Feind eingesetzt hätten.

Erster Golfkrieg
27/32 photos © Getty Images 

Erster Golfkrieg

Während des Irak-Iran-Kriegs (1980–1988) wurden durch die von Saddam Hussein eingesetzten chemischen Waffen zahlreiche Iraner und irakische Kurden getötet und verletzt. Nach Angaben der Non-Proliferation Review forderten Senf- und Nervengas mehr als eine Million Opfer. Im Bild: Mitglieder der iranischen Basidschi (mobilisierte Freiwilligenkräfte) marschieren mit Gasmasken und Chemiewaffenanzügen.

Chemischer Angriff auf Halabja
28/32 photos © Getty Images 

Chemischer Angriff auf Halabja

Der größte Chemiewaffenangriff auf ein von Zivilisten bewohntes Gebiet in der Geschichte ereignete sich am 16. März 1988, als der irakische Diktator Saddam Hussein die Bombardierung der kurdischen Stadt Halabja in Irakisch-Kurdistan mit Senfgas und Nervenkampfstoffen anordnete. Bei diesem unprovozierten Angriff starben zwischen 3.200 und 5.000 Menschen, und 10.000 wurden verletzt.

Sarinattacken in Japan
29/32 photos © Getty Images 

Sarinattacken in Japan

Bei den von Mitgliedern der Weltuntergangssekte Aum Shinrikyo verübten Sarin-Anschlägen in Japan – einer in Matsumoto im Zentrum des Landes und ein weiterer in der Tokioter U-Bahn – wurden insgesamt 20 Menschen getötet und Tausende verletzt. Diese Vorfälle lenkten die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit erneut auf den möglichen Einsatz chemischer Waffen durch Terroristen.

Chemiewaffenkonvention
30/32 photos © Getty Images 

Chemiewaffenkonvention

Das 1993 unterzeichnete und 1997 ratifizierte Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen (auch bekannt als Chemiewaffenkonvention oder -übereinkommen, CWK oder CWÜ) ist der erste multilaterale Vertrag, der eine ganze Kategorie von Massenvernichtungswaffen verbietet.

Chemischer Angriff in Ghouta
31/32 photos © Getty Images 

Chemischer Angriff in Ghouta

Am 21. August 2013 wurde der von der syrischen Opposition kontrollierte Vorort Ghouta in Damaskus mit Raketen beschossen, die den Nervenkampfstoff Sarin enthielten. Bei dem Angriff starben Hunderte von Menschen, darunter Dutzende von Kindern. Dies war der tödlichste Einsatz von Chemiewaffen seit dem Ersten Golfkrieg.

Quellen: (Elsevier) (Science Direct) (University of Kansas) (United Nations) (Reuters) (Springer) (Wollheim Memorial) (Harvard University) (The Patriot) (History) (BBC) 

Auch interessant: Die berüchtigtsten Giftmorde der Geschichte

Auswirkungen von Senfgas
32/32 photos © Getty Images

Auswirkungen von Senfgas

Senfgas trägt seinen Namen aufgrund des Geruchs nach Knoblauch oder Meerrettich. Es ist ein irritierender Hautkampfstoff. Senfgas verursacht bei Kontakt chemische Verbrennungen, die zu großen Blasen auf der Haut und in den Lungen führen, wodurch der Tod oft erst nach langer, schmerzhafter Krankheit eintritt.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren