Droht uns etwa eine Insektenapokalypse?
Ist es der Anfang vom Ende für Insekten?
© Shutterstock
LIFESTYLE Natur
Eine in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte wissenschaftliche Studie hat zum ersten Mal einen klaren und alarmierenden Zusammenhang zwischen der Klimakrise und der intensiven Landwirtschaft und dem besorgniserregenden Rückgang der Insektenzahlen festgestellt. Der Bericht legt sogar nahe, dass Teile der Welt auf eine Insektenapokalypse zusteuern! Was würde der Planet also verlieren, wenn unsere summenden, krabbelnden und schwebenden Insekten verschwinden würden?
Klicken Sie weiter und lesen Sie über die Bedrohung, der die Insektenpopulationen ausgesetzt sind und was dies für uns bedeutet.
Zusammenbruch der Insektenpopulation
Die Überbeanspruchung von Land und Ressourcen sowie die globale Erderwärmung führen in einigen Teilen der Welt zum Zusammenbruch von Insektenökosystemen, so eine in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie.
Besorgniserregender Rückgang
An Orten, an denen diese Auswirkungen besonders stark sind, ist der Insektenbestand bereits um beunruhigende 50 % zurückgegangen, heißt es in dem Bericht weiter. Außerdem wurde ein Rückgang der Insektenarten um 27 % verzeichnet.
Eine alarmierende Verbindung
Die von einem Team hochkarätiger Wissenschaftler erstellte Studie zeigt erstmals einen eindeutigen und alarmierenden Zusammenhang zwischen dem allgegenwärtigen Klimanotstand und der hochintensiven Landwirtschaft auf.
Eine lebenswichtige Rolle
Insekten spielen eine wichtige Rolle in Ökosystemen, und die Klimakrise treibt wichtige Ökosysteme exponentiell in Richtung Aussterben. Im Gegenzug steht der Planet vor einer Insektenapokalypse.
Bestäuber
Insekten in all ihrer schwirrenden, krabbelnden und schwebenden Pracht bestäuben und tragen zur Nahrungsmittelproduktion bei. Tatsächlich sind fast 90 % der blühenden Pflanzenarten und 75 % der Nutzpflanzenarten von der Bestäubung durch Tiere – vor allem Insekten – abhängig.
Sorgen
Charlotte Outhwaite, die Hauptautorin der Studie und Forscherin am University College London, ist der Ansicht, dass der Bericht große Bedenken aufwirft und seine Ergebnisse "möglicherweise nur die Spitze des Eisbergs darstellen".
Eine drohende Krise
In einem Interview mit CNN im Jahr 2019 warnte David Goulson, Biologieprofessor an der Universität von Sussex im Vereinigten Königreich, vor der drohenden Krise und der Bedeutung der Insekten in der Welt. "Drei Viertel unserer Nutzpflanzen hängen von Insektenbestäubern ab", sagte Goulson. Ohne sie "werden die Ernten anfangen zu scheitern".
Keine Insekten, kein Essen
Insgesamt, so National Geographic, ist jeder dritte Bissen, den der Mensch isst, auf die Bestäubung durch Tiere im Produktionsprozess angewiesen. Ohne Insekten können sich Nutzpflanzen nicht vermehren und Menschen und Tiere verlieren wichtige Nahrungsquellen.
Essentiell für das Ökosystem
Obwohl sie klein und unbedeutend erscheinen, sind Insekten ein wichtiges Rädchen im Getriebe des Ökosystems. Sie sind sogar so wichtig, dass ihr Verlust die menschliche Gesundheit und die Ernährungssicherheit gefährden könnte, so One Green Planet.
Was sind die Konsequenzen?
In einem weiteren Gespräch mit CNN warnte Charlotte Outhwaite, dass die Ergebnisse aufgrund der begrenzten Menge an Beweisen, die in einigen Regionen der Welt zusammengetragen wurden, das Ausmaß des potenziellen Zusammenbruchs möglicherweise nicht wirklich widerspiegeln. "Es gibt auch eine Menge Konsequenzen, die wir wahrscheinlich nicht wirklich kennen, weil es offensichtlich so viele verschiedene Arten von Insekten gibt."
Die Rolle der Insekten
Indem sie sich von Schädlingen ernähren, die die Ernte bedrohen, übernehmen räuberische Insekten die Rolle von Pestiziden ohne Chemikalien. Zu den Lieblingen der Landwirte gehört die Weichwanze (siehe Bild). In nur einem Tag können diese Tiere eine Million Blattläuse auf einem halben Hektar Ackerland verschlingen.
Zersetzer
Der fleißige Mistkäfer sammelt die Fäkalien von Weidetieren, ernährt sich von ihnen und hilft bei der Zersetzung. Abfallfressende Insekten wie dieses erschließen dem Ökosystem Nährstoffe, die sonst in den Exkrementen stagnieren würden.
Grundbauingenieur
Termiten und Ameisen sind die Erdingenieure der Natur. Durch ihre millionenfache, erstaunlich koordinierte Arbeit können diese Insekten den Boden in heißen, trockenen Klimazonen verändern. Ihre ausgeklügelten Tunnelsysteme durchlüften den harten Boden und helfen ihm, Wasser zu speichern und Nährstoffe zuzuführen.
Landwirtschaft mit hoher Intensität
Der Bericht hebt die Intensivtierhaltung als eine der schädlichsten Praktiken hervor, die den Planeten schädigen. Diese Art der Landwirtschaft erfordert große Felder, den massiven Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln und führt zu einer geringen Pflanzenvielfalt.
Nicht nachhaltig
Die Gesundheits- und Umwelt-Website One Green Planet weist unterdessen darauf hin, dass "die Lebensmittel, die produziert werden müssen, um die Massen an Tieren zu ernähren, die wir produzieren, nicht nachhaltig sind, und Experten gehen davon aus, dass wir bis 2050 keine Lebensmittel mehr haben werden, um den Planeten zu ernähren, wenn wir nicht bald etwas ändern".
Der Klimaeffekt
Die Autoren des Berichts von Nature weisen darauf hin, dass eine extreme Landnutzung die Klimakrise noch verstärkt. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume für die Landwirtschaft kann das lokale Klima dramatisch verändern und Temperaturextreme auslösen.
Verringerung der Artenvielfalt von Insekten
Bei ihren Untersuchungen stellten die Wissenschaftler einen erheblichen Rückgang der Insektenpopulationen in Gebieten der Welt fest, in denen es viel wärmer ist, insbesondere in den Tropen. In diesen Regionen stellte Charlotte Outhwaite einen beunruhigenden Rückgang der Artenvielfalt bei Insekten fest.
Zwanzig Jahre der Forschung
Der Bericht "Agriculture and climate change are reshaping insect biodiversity worldwide" ist das Ergebnis der Analyse von Daten, die über einen Zeitraum von 20 Jahren an mehr als 6.000 Orten rund um den Globus gesammelt wurden.
Es wurden rund 18.000 Insekten studiert
Die Forscher untersuchten fast 18.000 Insektenarten, darunter Schmetterlinge, Motten, Libellen, Grashüpfer und Bienen.
Prozentuale Unterschiede
Sie kamen zu dem Schluss, dass in Gebieten mit wenig intensiver Landwirtschaft, geringerer Klimaerwärmung und einem nahe gelegenen natürlichen Lebensraum die Zahl der Insekten nur um 7 % zurückging, während sie in Gebieten mit weniger natürlichen Lebensräumen um 63 % abnahm.
Pflanzen als Schattenspender
Weniger natürliche Lebensraumbedeckung könnte dazu führen, dass Insekten den wärmeren Temperaturen stärker ausgesetzt und anfälliger für Hitzeschäden sind. Vor allem an schwülen Tagen sind viele Insekten auf Schatten spendende Pflanzen angewiesen, so auch dieser schläfrige Schmetterling.
Keine Ökosysteme, keine Insekten
Zahlreiche Insektenarten sind auf reichlich Laub als Schattenspender und Schutz angewiesen. Und wenn die Pflanzen und Ökosysteme absterben, sterben auch die Insekten.
Nahrungskette
Es ist auch erwähnenswert, dass Insekten in fast jeder Nahrungskette vorkommen. Viele größere Tiere – Vögel, Fledermäuse, Amphibien und Fische – fressen Insekten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Rückgang der Insekten eine der Hauptursachen für den Rückgang der Vogelpopulationen ist.
Aquatische Insekten
Wasserinsekten sind durch den Klimawandel ebenso bedroht wie ihre terrestrischen Verwandten. Länger anhaltende Trockenheit kann Flüsse und Bäche austrocknen und größere Süßwasservorkommen wie Seen und künstliche Stauseen ernsthaft erschöpfen.
Wie können wir helfen?
Der Bericht ist zwar ernüchternd, aber es ist noch Zeit, den Trend umzukehren, betont Charlotte Outhwaite. Und es gibt Dinge, die wir auf individueller Ebene tun können, um die Krise abzuwenden.
Lösungen an der Basis
Die Anpflanzung von mehr einheimischen Arten und Wildblumen ist ein einfaches und unmittelbares Mittel zur Förderung der Insektenvielfalt.
Wie wächst der Garten?
Die Begrenzung der Häufigkeit des Rasenmähens und die Reduzierung oder besser noch der Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden im Garten können ebenfalls das Wachstum von Insektenpopulationen fördern.
Der größere Zusammenhang
Auf einer breiteren Ebene fordert Outhwaite die Menschen auf, sorgfältig darüber nachzudenken, woher ihre Lebensmittel stammen. Wenn sie zum Beispiel in den Tropen angebaut werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie die Artenvielfalt stark beeinträchtigen.
Fair Trade
Letztendlich liegt es jedoch an den Regierungen, die negativen Auswirkungen des Handels und der Lebensmittelproduktion zu erkennen, zum Beispiel wenn dies bedeutet, dass Produkte aus Gebieten bezogen werden, in denen Abholzung betrieben wird.
Wendepunkt
"Was den möglichen Kipppunkt angeht, an dem der Verlust von Insekten zum Zusammenbruch ganzer Ökosysteme führt, so lautet die ehrliche Antwort, dass wir einfach nicht wissen, wann der Punkt erreicht ist, an dem es kein Zurück mehr gibt", sagte Tom Oliver, Professor für angewandte Ökologie an der britischen University of Reading, gegenüber CNN. Oliver, der nicht an der Studie beteiligt war, fügte ernst hinzu: "Wir wissen, dass man nicht einfach weiter Arten verlieren kann, ohne dass dies letztlich zu einer Katastrophe führt."
Quellen: (Nature) (National Geographic) (One Green Planet) (CNN)
Auch interessant: So können Sie unseren Bienen helfen!
Droht uns etwa eine Insektenapokalypse?
Eine in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte wissenschaftliche Studie hat zum ersten Mal einen klaren und alarmierenden Zusammenhang zwischen der Klimakrise und der intensiven Landwirtschaft und dem besorgniserregenden Rückgang der Insektenzahlen festgestellt. Der Bericht legt sogar nahe, dass Teile der Welt auf eine Insektenapokalypse zusteuern! Was würde der Planet also verlieren, wenn unsere summenden, krabbelnden und schwebenden Insekten verschwinden würden?
Klicken Sie weiter und lesen Sie über die Bedrohung, der die Insektenpopulationen ausgesetzt sind und was dies für uns bedeutet.