Wahre Kampfbuddhisten! Wer sind Chinas durchtrainierte Shaolin-Mönche?

Der Tempel in Wien ist eines der größten chan-buddhistischen Zentren außerhalb Chinas

Wahre Kampfbuddhisten! Wer sind Chinas durchtrainierte Shaolin-Mönche?
Stars Insider

18/01/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Kampfsport

Nur wenige Gruppen auf der Welt sind so von Geheimnissen und Ehrfurcht umgeben wie die chinesischen Shaolin-Mönche. Jeder kennt den Namen, und jeder hat von den Filmen gehört, aber wer sind diese in den Bergen lebenden buddhistischen Mönche, die zu Beinahe-Wundern fähig sind?

Viele Fragen umgeben diese zurückgezogen lebenden Mönche. Woher kommt ihre Macht? Sind sie eine echte, militärische Kampftruppe? Woran glauben sie?

Die folgende Galerie beantwortet all diese Fragen und mehr und gibt Ihnen einen Einblick in einige ihrer wirklich unglaublichen Trainingsmethoden. Lesen Sie weiter und tauchen Sie ein in die fantastische Welt des Shaolin-Klosters.

Wo befindet sich das Shaolin-Kloster?
1/29 photos © Getty Images

Wo befindet sich das Shaolin-Kloster?

Tief im Songshan-Gebirge in China, am Fuße des Wuru-Gipfels, liegt das Shaolin-Kloster. Dieses alte Kloster ist einer der wichtigsten Orte des chinesischen Buddhismus und die Heimat der Shaolin-Schule.

Innerhalb des Geländes
2/29 photos © Getty Images

Innerhalb des Geländes

Das Kloster selbst ist eine riesige Anlage, die sich über 14.000 Hektar bergiges Land erstreckt. Verschiedene Tempel und heilige Bereiche nehmen 540 dieser Hektar ein, zusammen mit 5.000 Wohnräumen. 

Der Pagodenwald
3/29 photos © Getty Images

Der Pagodenwald

Einer der bekanntesten Orte des Shaolin-Klosters ist der Pagodenwald. Dieses bewaldete Gebiet ist mit rund 250 steinernen Gedenkpagoden übersät, die an den Stellen errichtet wurden, an denen die Asche prominenter Shaolin-Mönche verstreut wurde.

Shaolin-Kung-Fu
4/29 photos © Getty Images

Shaolin-Kung-Fu

Der Kampfstil, für den die Shaolin heute so berühmt sind, ist das Shaolin-Kung-Fu, eine der frühesten Formen der chinesischen Kampfkünste, die bis heute überlebt hat.

Die Shaolin-Mönche
5/29 photos © Getty Images

Die Shaolin-Mönche

Die Shaolin-Mönche sind die wahren Stars des Klosters. Hunderte von jungen Akolythen aus ganz China und darüber hinaus strömen jedes Jahr zum Kloster in der Hoffnung, in die Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Viele Meister leben jahrzehntelang im Kloster, wenn nicht sogar ihr ganzes Leben lang.

Es wird nicht nur gekämpft
6/29 photos © Getty Images

Es wird nicht nur gekämpft

Obwohl die Shaolin-Mönche weltweit für ihre beeindruckenden Kampfkünste bekannt sind, machen die "Kriegermönche" nur einen kleinen Teil der Abtei aus. Von den 2.000 Mönchen, die sich jedes Jahr in Shaolin aufhalten, widmen sich nur ein paar hundert den Kampfkünsten.

Die Gründung des Shaolin-Klosters
7/29 photos © Getty Images

Die Gründung des Shaolin-Klosters

Das Shaolin-Kloster soll im Jahr 495 n. Chr. von einem indischen Buddhisten gegründet worden sein, der auf der Seidenstraße in die chinesische Provinz Henan reiste.

Meister Buddhabhadra
8/29 photos © Getty Images

Meister Buddhabhadra

Diese Person hieß Buddhabhadra, in China einfach als Batuo bekannt. Batuo war ein Meister des indischen Hinayana-Buddhismus. Nachdem sein Shaolin-Kloster errichtet worden war, begann er, eine frühe chinesische Form des Hinayana zu entwickeln und zu lehren, die heute als Chan-Buddhismus bekannt ist.

Chan-Buddhismus
9/29 photos © Getty Images

Chan-Buddhismus

Der Chan-Buddhismus befasst sich in erster Linie mit der Praxis der Meditation und der Absorption des Dharma – des universellen Gesetzes, welches alle Phänomene des Universums einschließt und deren wahres Wesen darstellt. Im Gegensatz zu vielen anderen Lehren des Buddhismus legt die Chan-Schule mehr Wert auf das Konzept der Universalität als auf die Idee eines Pantheons von Gottheiten.

Der legendäre Bodhidharma
10/29 photos © Getty Images

Der legendäre Bodhidharma

Buddhabhadra mag der erste Abt des Shaolin-Klosters gewesen sein, aber der Name, der im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erwähnt wurde, ist der von Bodhidharma. Bodhidharma war ein Abt des Shaolins im 5. Jahrhundert, der die voll entwickelte Disziplin des Chan-Buddhismus begründete. Bodhidharma ist nicht nur innerhalb der Shaolin-Anlage von Bedeutung, sondern wird in ganz China als erster Patriarch des Chan-Buddhismus verehrt. Einigen Legenden zufolge war Bodhidharma auch der Begründer des Shaolin-Kampfstils. 

Die Geburt des Shaolin-Kung-Fus
11/29 photos © Getty Images

Die Geburt des Shaolin-Kung-Fus

Shaolin-Kung-Fu ist neben dem chinesischen Ringen als eine der frühesten, wenn nicht sogar die früheste Form der chinesischen Kampfkünste bekannt. Die Shaolin-Methode begann als etwas, das einfach als die 18 Hände von Luohan bekannt war. "Luohan" ist ein chinesisches Synonym für den Hindu-Begriff "Arhat" – ein Titel, der sich auf eine Person bezieht, die Erleuchtung erlangt hat.

Die 18 Hände von Luohan
12/29 photos © Getty Images

Die 18 Hände von Luohan

Nach traditioneller Auffassung entwickelte Bodhidharma im Shaolin-Kloster 18 einfache Formen, um seinen Mönchen zu helfen, körperlich in Topform zu bleiben – ein absolutes Muss für Männer, die tagelang in festen meditativen Posen verharrten. Aus diesen 18 Bewegungen entwickelte sich das Shaolin-Kung-Fu, und aus dem Shaolin-Kung-Fu gingen unzählige andere chinesische Kampfkunststile hervor. 

Kämpfen oder Meditieren?
13/29 photos © Getty Images

Kämpfen oder Meditieren?

Shaolin-Kung-Fu wurde in erster Linie als Trainingsprogramm entwickelt, da der traditionelle Buddhismus Gewalt verbot. Chinesische Klöster wie das Shaolin-Kloster waren jedoch große und unabhängige Gemeinschaften, die über Ernten, Güter und manchmal auch über Einkommen verfügten, sodass es für die Mönche auch nicht schaden konnte, sich gegen Banditen und Räuber zu verteidigen.

Du sollst nicht töten
14/29 photos © Getty Images

Du sollst nicht töten

Selbst wenn er zur Selbstverteidigung eingesetzt wurde, durfte der Shaolin-Stil niemals dazu verwendet werden, ein Leben zu nehmen. Selbst im Angesicht der Gefahr vermieden es die Shaolin-Mönche aus moralischen und spirituellen Gründen strikt, tödliche Verletzungen zu verursachen.

Yin Shou Gun
15/29 photos © Getty Images

Yin Shou Gun

Wahrscheinlich war es diese Weigerung, Leben zu nehmen, die den Holzstab zur bevorzugten Waffe des Shaolin-Kung-Fu machte. Der Kampf mit dem Shaolin-Stab, bekannt als Yin Shou Gun, ist auch heute noch die primäre Waffenform, die von Shaolin-Kriegsmönchen erlernt wird. Ein Holzstab in der Hand eines Shaolin-Meisters zwingt selbst die härtesten Gegner in die Knie, führt aber selten zum Tod.

Der Shaolin-Fieber
16/29 photos © Getty Images

Der Shaolin-Fieber

Die Lehren des Chan-Buddhismus und die Fähigkeiten der 18 Hände von Luohan verbreiteten sich in China wie ein Lauffeuer. Mönche und Kriegsherren wurden gleichermaßen zu begeisterten Anhängern dieser neuen und faszinierenden Verbindung von Kampf und Spiritualität. Im 7. Jahrhundert war das Shaolin-Kloster das spirituelle Epizentrum des chinesischen Buddhismus.

Die Pflege einer Dynastie
17/29 photos © Getty Images

Die Pflege einer Dynastie

Der Einfluss des Shaolin-Klosters und seiner Anhänger wird durch seinen sehr realen Einfluss auf die militärische und politische Geschichte Chinas deutlich. Während der turbulenten Zeit der Unruhen zwischen dem Fall der Sui-Dynastie und der Gründung der Tang-Dynastie kam der Krieg in die Heimat des Shaolin-Klosters und drohte, ihre Lebensweise zu zerstören. Die kriegerischen Shaolin-Mönche kämpften an der Seite von Li Yuan und Li Shimin, dem ersten bzw. zweiten Kaiser der Tang-Dynastie. Diese Mönche waren maßgeblich am Erfolg der Schlacht von Hulao im Jahr 621 n. Chr. beteiligt, der Schlacht, die den Interregnum-Konflikt beendete und die große Tang-Dynastie begründete. 

Kampfmönche gegen Piraten
18/29 photos © Getty Images

Kampfmönche gegen Piraten

Die Schlacht von Hulao war nur eine von vielen Gelegenheiten, bei denen die kriegerischen Mönche der Shaolin ihre Heimat erfolgreich gegen Bedrohungen von außen verteidigten. Mitte des 16. Jahrhunderts wurden die Shaolin-Mönche von China rekrutiert, um die japanischen Piraten abzuwehren, die Chinas Ostküste unerbittlich angriffen. Die Mönchskrieger erledigten die Wokou in nur kürzester Zeit, und die chinesische Regierung errichtete im ganzen Land zahlreiche Denkmäler zum Gedenken an ihre unschätzbaren militärischen Leistungen.

Große Siege und minimale Verluste
19/29 photos © Getty Images

Große Siege und minimale Verluste

Trotz ihrer Philosophie der Gewaltlosigkeit waren die Shaolin-Mönche des alten China in ganz Asien als einige der furchterregendsten und effektivsten Kämpfer des Ostens bekannt. Es heißt, dass die Mönchskrieger bei ihrer schlimmsten Niederlage gegen die Wokou-Piraten nur vier Verluste hinnehmen mussten. Sie jagten 10 Tage lang eine Gruppe von Feinden, tötete nicht weniger als 100 und erlitt selbst nur vier Todesfälle.

Leben im Kloster
20/29 photos © Getty Images

Leben im Kloster

Man nimmt an, dass die Mönche des Shaolin-Klosters im Laufe der Jahrhunderte etwa ein Dutzend Mal in militärischen Auseinandersetzungen gekämpft haben, aber den größten Teil ihrer Existenz haben sie mit friedlichen Übungen und Meditation verbracht. Das soll aber keineswegs heißen, dass das Leben im Kloster einfach ist.

Shaolin-Training
21/29 photos © Getty Images

Shaolin-Training

Der Weg zu einem echten Shaolin-Kriegermönch ist lang und beschwerlich. Einige junge Akolythen beginnen bereits im Alter von vier Jahren mit dem Training. Shaolin-Krieger trainieren sieben Tage in der Woche, von 5:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Und das Training selbst reicht aus, um selbst die stärksten Menschen der Welt zu brechen. 

Finger Punching
22/29 photos © Public Domain

Finger Punching

Einige Trainingsmethoden, wie das berüchtigte Finger punching, sind eine lebenslange Tortur. Mönchskrieger in der Ausbildung stechen vom ersten Tag an mit ihren Fingern in Bäume und Steine, und nach einigen Jahren sind sie in der Lage, beim ersten Aufprall Löcher in die Rinde zu schlagen, als wäre sie aus Kitt.

Bao Shu Gong
23/29 photos © Getty Images

Bao Shu Gong

Wenn Mönche Bao Shu Gong üben, legen sie ihre Arme um einen stabilen Baum und versuchen einfach, ihn mit aller Kraft aus dem Boden zu ziehen. Dies geschieht mehrmals am Tag, und nach Jahren des ausdauernden Trainings sind die Meister in der Lage, die Blätter von einem Baum zu schütteln oder sogar seine Wurzeln mit bloßen Händen zu lösen. Im Kampf kann man sich vorstellen, was ein solcher Griff mit dem Brustkorb und den inneren Organen eines Gegners anstellen würde!

Tie Shu Gong
24/29 photos © Getty Images

Tie Shu Gong

Tie Shu Gong wird manchmal mit "Eiserner Kopf" übersetzt. Wie viele andere Shaolin-Praktiken dient es dazu, den Schädel, die Stirn, die Wangenknochen und den Nacken des Mönchs zu stärken, bis sie, nun ja, stark wie Eisen sind. Dies ermöglicht es erfahrenen Mönchen, mit ihrem Kopf Steine zu zerschlagen, Nägel mit dem Gesicht einzuschlagen oder mit Leichtigkeit auf dem Kopf zu stehen.

One Finger Of Chan
25/29 photos © Getty Images

One Finger Of Chan

Als ob ihre brutale Kraft und wunderbare Schmerzresistenz nicht schon genug wären, erreicht die Macht der Shaolin mit der One-Finger-of-Chan-Technik neue Höhen. Diese Praxis wurde von Hung Hei-gun begonnen, einem "säkularen" Mitglied des Klosters, das sich dem Kung-Fu der Shaolin, nicht aber dem Chan-Buddhismus widmete. Die von ihm entwickelte Praxis reicht jedoch aus, um selbst den glühendsten Skeptiker an etwas Spirituelles glauben zu lassen. Hung Hei-gun verbrachte Jahre damit, seine Energie durch seinen Finger zu bündeln, der auf eine Laternenflamme knapp außerhalb seiner Reichweite gerichtet war. 40 Jahre später war der Shaolin-Meister offenbar in der Lage, die Flamme aus einer Entfernung von 3,3 m durch eine Glasscheibe hindurch auszulöschen. Im Kampf soll diese Technik die inneren Organe eines Gegners zerstören können, ohne dass er ihn jemals berührt hat.

Tie Bue Shang
26/29 photos © Getty Images

Tie Bue Shang

Tie Bue Shang, das "Eiserne Hemd", trainiert die Körpermitte eines Mönchs, um jeder Art von Schmerz oder Stress standzuhalten. Bevor der Magen eines Mönchs jedoch in der Lage ist, den Stich einer Klinge abzuwehren, muss jahrelanges Training absolviert werden. Zu Beginn reiben die Schüler einfach stundenlang mit den Fingerknöcheln über ihren Oberkörper. Dann beginnen sie, sich mit einer Klinge abzuschaben. Nach etwa drei Jahren gehen die Mönche zu einem Holzhammer, dann zu einem Eisenhammer und schließlich zu einem Rammbock über, bis es nichts mehr gibt, was ihren Oberkörper durchbohren oder sie umhauen könnte.

Jin Shen Shu
27/29 photos © Getty Images

Jin Shen Shu

Jin Shen Shu ist eine sehr reale Praxis, die unzählige Choreographen von Kampfszenen auf der ganzen Welt inspiriert hat. Diese körperliche Meditationspraxis versetzt die Shaolin-Mönche in einen Zustand der Beinahe-Schwerelosigkeit, der es ihnen ermöglicht, in fantastische Höhen zu springen, über brüchige Äste zu huschen und kurze Strecken auf dem Wasser zu laufen.

Der Diamanten-Finger
28/29 photos © Getty Images

Der Diamanten-Finger

Der Diamantfinger oder Buddha-Finger ist eine der berüchtigtsten Praktiken des Shaolin-Klosters. Nach Jahren oder sogar Jahrzehnten des Trainings ihrer Körpermitte, ihrer Finger und ihres Qi sind einige Shaolin-Meister in der Lage, ihr gesamtes Körpergewicht auf nur zwei Fingern zu halten, oder in seltenen Fällen auf nur einem.

Shaolin heute
29/29 photos © Getty Images

Shaolin heute

Heute ist das Shaolin-Kloster noch immer lebendig, und rund 70 Mönche leben ständig auf dem Gelände. Ein paar glückliche junge Anhänger werden eingeladen, für mindestens drei Jahre zu bleiben, um die Wege der Shaolin zu lernen. Ein Großteil der Anlage wurde jedoch vom Tourismus überrannt, und viele der ältesten und heiligsten Bereiche sind sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Schüler gesperrt.

Quellen: (Bored Panda) (Black Belt Magazine) (Uptrek)

Entdecken Sie auch: Die unbarmherzigsten Krieger der Geschichte

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren