Die Geldheirat und die fatalen Folgen einer Mitgift

Wie ein Geschenk von beträchtlichem Wert auch negative Konsequenzen haben kann

Die Geldheirat und die fatalen Folgen einer Mitgift
Stars Insider

24/09/23 | StarsInsider

LIFESTYLE Tradition

Der Brauch der Mitgift – eine Zahlung in Form von Geld oder Eigentum, die von der Familie der Braut an den Bräutigam oder seine Familie bei der Heirat geleistet wird – ist ebenso alt wie umstritten. In manchen Kreisen wird die Mitgift verurteilt, doch in patrilinearen Kulturen, in denen von Frauen erwartet wird, dass sie bei der Familie ihres Mannes oder in deren Nähe wohnen, gilt sie als Norm. Und auch im 21. Jahrhundert wird die Mitgift weiterhin als Bedingung für die Annahme eines Heiratsantrags erwartet und gefordert. Was sind die Ursprünge dieser jahrhundertealten Tradition, und wie kann sie sich auf Frauen auswirken?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über das Mitgift-System.

Was ist eine Mitgift?
1/30 photos © Shutterstock

Was ist eine Mitgift?

In einigen Kulturen dient die Mitgift oder Aussteuer als Zahlung der Familie der Braut an den Bräutigam oder seine Familie zum Zeitpunkt der Heirat.

Patrilineare Gesellschaft
2/30 photos © Shutterstock

Patrilineare Gesellschaft

Eine Mitgift ist vor allem in Kulturen üblich, die stark patrilinear geprägt sind. Mit anderen Worten, in Kulturen, die erwarten, dass Frauen bei der Familie ihres Mannes oder in dessen Nähe wohnen.

Brautpreis
3/30 photos © Shutterstock

Brautpreis

Die Mitgift ist nicht zu verwechseln mit dem verwandten Konzept des Brautpreises oder des Brautvermögens. Dieser beschreibt eine Zahlung des Bräutigams oder seiner Familie an die Braut oder ihre Familie.

Wittum
4/30 photos © Getty Images

Wittum

In ähnlicher Weise ist ein Wittum das Vermögen, das der Bräutigam bei der Heirat auf die Braut überträgt und das in ihrem Besitz und unter ihrer Kontrolle bleibt. Ein Wittum wird oft als lebenslanger Anteil der Witwe am Vermögen ihres Mannes bezeichnet.

Alter Brauch
5/30 photos © Getty Images

Alter Brauch

Mitgift ist ein alter Brauch, der in Europa, Südasien, Afrika und anderen Teilen der Welt eine lange Geschichte hat.

Die Mitgift im Altertum
6/30 photos © Getty Images

Die Mitgift im Altertum

Die Mitgift wird im Gesetzbuch von Hammurabi beschrieben, einer der frühesten und vollständigsten schriftlichen Aufzeichnungen, die auf das alte Babylon im Jahr 1755 v. Chr. zurückgeht, als sowohl Brautpreis- als auch Mitgiftversteigerungen praktiziert wurden.

Mitgift im antiken Griechenland
7/30 photos © Getty Images

Mitgift im antiken Griechenland

Im antiken Griechenland war es üblich, einen Brautpreis zu zahlen. Die Mitgift wurde erst im 5. Jahrhundert v. Chr. gebräulich.

Für den Schutz bezahlen
8/30 photos © Getty Images

Für den Schutz bezahlen

Bedenklich ist, dass die Mitgift in dieser Zeit auch als eine Art Schutz für die Ehefrau vor möglicher schlechter Behandlung durch den Ehemann und seine Familie diente und somit einen Anreiz für den Ehemann darstellte, seiner Ehefrau keinen Schaden zuzufügen.

Mitgift im Römischen Reich
9/30 photos © Getty Images

Mitgift im Römischen Reich

Die Mitgift war in der Römerzeit eine weit verbreitete Praxis. Von der Familie der Braut wurde erwartet, dass sie einen Teil der Kosten für die Gründung eines neuen Haushalts übernahm.

Mittelalter
10/30 photos © Getty Images

Mittelalter

Im Europa des Mittelalters und der Renaissance diente die Mitgift im Wesentlichen zwei Zwecken. Sie steigerte die Attraktivität einer Frau für die Ehe und trug durch den Austausch einer oft beträchtlichen Geldsumme dazu bei, die Macht und den Reichtum großer Familien zu vergrößern. In einigen Fällen bestimmte eine beträchtliche Mitgift sogar die Grenzen und die Politik von Staaten.

Ein großes Vermögen verdienen
11/30 photos © Getty Images

Ein großes Vermögen verdienen

Tatsächlich beliefen sich die Mitgiften für adelige und königliche Bräute im Europa des Mittelalters manchmal auf riesige Vermögen. So gab die portugiesische Krone 1661 zwei Städte in Indien und Marokko als Mitgift an die britische Krone, als König Karl II. von England Katharina von Braganza heiratete.

Beitrittsgebühr
12/30 photos © Getty Images

Beitrittsgebühr

Aus dem Mittelalter ist auch bekannt, dass Nonnen beim Eintritt in ein Kloster in einigen Fällen eine Mitgift vorlegen mussten.

Ein weniger attraktives Angebot
13/30 photos © Getty Images

Ein weniger attraktives Angebot

Während des Ancien Régime in Frankreich wurden Klöster auch von einigen schamlosen Eltern als Aufenthaltsort für weniger attraktive Töchter ausgenutzt, damit die hübscheren, heiratsfähigeren Töchter eine größere Mitgift erhalten konnten.

Mitgift in England
14/30 photos © Getty Images

Mitgift in England

Mitgift wurde in England bereits im 12. Jahrhundert praktiziert, zum Beispiel in Form der Coverture, bei der die rechtliche Existenz einer verheirateten Frau mit der ihres Mannes als verschmolzen galt. Im viktorianischen Zeitalter wurde die Mitgift von einigen Angehörigen der Oberschicht als vorzeitige Auszahlung des Erbes der Tochter angesehen.

Überholter Brauch
15/30 photos © Getty Images

Überholter Brauch

Im 19. Jahrhundert wurde die Mitgift in Europa immer seltener eingesetzt.

Geldheirat
16/30 photos © Getty Images

Geldheirat

In den Vereinigten Staaten wurde dieser Brauch von wohlhabenden Industriemagnaten des 19. Jahrhunderts während des Goldenen Zeitalters übernommen, die ihren Töchtern "Mitgift" gaben, um sie zur Heirat mit europäischen Aristokraten zu bewegen, die zwar Titel trugen, aber wenig Vermögen hatten. Die Idee war, Reichtum mit sozialem Rang zu verbinden, was den Status von Braut und Bräutigam erhöhte. Ein berüchtigtes Beispiel für diese so genannten "Geldheiraten" war die arrangierte Verbindung zwischen der Gesellschaftsdame Consuelo Vanderbilt und Charles Spencer-Churchill, 9. Herzog von Marlborough.

Veraltete Tradition
17/30 photos © Getty Images

Veraltete Tradition

Im 20. Jahrhundert war die Aussteuer in Europa so gut wie verschwunden. Auf der anderen Seite des großen Teichs, in den Vereinigten Staaten, war der Brauch, eine "Dollar-Prinzessin" zu kaufen, ebenfalls obsolet geworden. In anderen Teilen der Welt ist das System der Mitgift jedoch nach wie vor vebreitet.

Ein umstrittener Brauch
18/30 photos © Shutterstock

Ein umstrittener Brauch

Mitgift ist in mehreren Ländern weiterhin allgegenwärtig. Indien ist jedoch nach wie vor das Epizentrum der Mitgiftkultur. Und das, obwohl die Zahlung von Mitgift seit langem durch besondere indische Gesetze verboten ist, darunter das Dowry Prohibition Act of 1961 (Mitgift-Verbotsgesetz von 1961).

Ein Hochzeitsgeschenk?
19/30 photos © Getty Images

Ein Hochzeitsgeschenk?

Mitgift wird hauptsächlich von Hindus, Muslimen, Sikhs und Jains praktiziert. Oberflächlich betrachtet scheint die Mitgift harmlos zu sein. Einfach ausgedrückt handelt es sich um Hochzeitsgeschenke – in der Regel Geld, das die Familie der Braut an die Familie des Bräutigams zahlt, um die Ehe zu besiegeln.

Finanzielle Belastung
20/30 photos © Getty Images

Finanzielle Belastung

Das Mitgift-System kann jedoch eine große finanzielle Belastung für die Familie der Braut darstellen. Die Mitgift pro Ehe entspricht oft dem Haushaltseinkommen mehrerer Jahre und stellt für die Familien der Mädchen eine große Belastung dar.

Prävalenz der Mitgift
21/30 photos © Getty Images

Prävalenz der Mitgift

Laut einer Studie der Weltbank aus dem Jahr 2021 wurden von 40.000 Ehen, die zwischen 1960 und 2008 im ländlichen Indien geschlossen wurden, 95 % mit einer Mitgift bezahlt.

Mögliche Konsequenzen
22/30 photos © Getty Images

Mögliche Konsequenzen

Das Mitgift-System kann in einigen Fällen zu Verbrechen gegen Frauen führen, die von emotionalem Missbrauch bis zu häuslicher Gewalt und sogar zum Tod reichen.

Angst vor Mitgift
23/30 photos © Shutterstock

Angst vor Mitgift

Einem Bericht der Organisation für Weltfrieden zufolge verzeichnete das indische National Crime Records Bureau (NCRB) im Jahr 2021 rund 13.534 Todesfälle im Zusammenhang mit Mitgift.

Kinderehe
24/30 photos © Getty Images

Kinderehe

Um eine hohe Aussteuer zu vermeiden, verheiraten Familien ihre Töchter oft schon als Kinder. Die gemeinnützige Organisation Girls Not Brides, die sich gegen Kinderheirat einsetzt, schätzt, dass weltweit 700 Millionen der heute lebenden Frauen verheiratet wurden, als sie noch keine 18 Jahre alt waren.

Schutz der Frauen
25/30 photos © Getty Images

Schutz der Frauen

In Indien wurde 2005 das Gesetz zum Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt verabschiedet. Damit wurde ein zusätzlicher Schutz vor Belästigungen durch die Mitgift eingeführt.

Der Brauch des Wittums
26/30 photos © Shutterstock

Der Brauch des Wittums

In anderen Ländern gibt es das Wittum, d. h. die Versorgung der Frau durch den Ehemann oder seine Familie für den Fall, dass sie Witwe wird.

Sin Sod
27/30 photos © Shutterstock

Sin Sod

Das thailändische Wittum-System, das allgemein als Sin Sod bekannt ist, ist tief in der thailändischen Kultur verwurzelt. Es dient dazu, die Eltern der Braut dafür zu ehren, dass sie ihre Tochter gut erzogen haben.

Mahr
28/30 photos © Shutterstock

Mahr

Die Zahlung des Bräutigams an die Braut ist eine obligatorische Bedingung für alle gültigen muslimischen Ehen. Diese Verpflichtung wird in Form von Geld oder Besitztümern erfüllt.

Bahá'í Faith
29/30 photos © Shutterstock

Bahá'í Faith

Im Baháʼí-Glauben wird das Wittum vom Bräutigam an die Braut gezahlt. Wenn der Bräutigam in einer Stadt wohnt, muss er etwa 2,2 Feinunzen Gold übergeben. Wohnt er in einer ländlichen Gegend, beträgt der Preis den gleichen Betrag in Silber.

Quellen: (History) (New Advent) (Global Citizen)(World Bank) (Organization for World Peace) (Girls Not Brides)

Entdecken Sie auch: Heirat mit einem Toten – Die bizarre Geschichte einer chinesischen Geisterhochzeit

Die Geldheirat und die fatalen Folgen einer Mitgift
30/30 photos © Getty Images

Die Geldheirat und die fatalen Folgen einer Mitgift

Der Brauch der Mitgift – eine Zahlung in Form von Geld oder Eigentum, die von der Familie der Braut an den Bräutigam oder seine Familie bei der Heirat geleistet wird – ist ebenso alt wie umstritten. In manchen Kreisen wird die Mitgift verurteilt, doch in patrilinearen Kulturen, in denen von Frauen erwartet wird, dass sie bei der Familie ihres Mannes oder in deren Nähe wohnen, gilt sie als Norm. Und auch im 21. Jahrhundert wird die Mitgift weiterhin als Bedingung für die Annahme eines Heiratsantrags erwartet und gefordert. Was sind die Ursprünge dieser jahrhundertealten Tradition, und wie kann sie sich auf Frauen auswirken?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über das Mitgift-System.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren