Lernen Sie die Autoren und Autorinnen der "Lost Generation" kennen

Sie machten Paris zum Zentrum ihrer literarischen Aktivitäten in den 1920er Jahren

Lernen Sie die Autoren und Autorinnen der "Lost Generation" kennen
Stars Insider

17/04/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Paris

Der Erste Weltkrieg (1914–1918) prägte eine Generation junger Menschen, die gerade erwachsen wurde. Nachdem sie die Schrecken des Krieges am eigenen Leib erfahren hatten, gab es viel Desillusionierung und Glaubensverlust, was viele dazu veranlasste, ziellos und rücksichtslos zu handeln und sich auf materiellen Wohlstand zu konzentrieren. Viele amerikanische Künstler und Schriftsteller der damaligen Zeit zogen nach Paris, das im Vergleich zum amerikanischen Konservatismus eine liberalere Lebensweise vertrat. Diese Klasse fängt die Exzesse und den Hedonismus ein, die ihre Generation prägten, aber auch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Themen der damaligen Zeit.

Neugierig geworden? Klicken Sie weiter, um mehr über die Hintergründe der "Verlorenen Generation" zu erfahren.

Die Nachkriegszeit in den Vereinigten Staaten
1/29 photos © Getty Images

Die Nachkriegszeit in den Vereinigten Staaten

Die Generation, die während oder unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten das Erwachsenenalter erreichte, wird als "Lost Generation" (engl. für "Verlorene Generation") bezeichnet.

Die Nachkriegswelt
2/29 photos © Getty Images

Die Nachkriegswelt

In einer Nachkriegswelt schienen die konservativen moralischen und politischen Werte ihrer Eltern irrelevant zu sein. Die Politik von Präsident Warren G. Harding, die auf eine Rückkehr zur Normalität nach dem Krieg und der Spanischen Grippe abzielte, ließ die jungen Menschen sich jedoch entfremdet fühlen.

Ausgewanderte amerikanische Schriftsteller in Paris
3/29 photos © Getty Images

Ausgewanderte amerikanische Schriftsteller in Paris

In der Literatur bezieht sich der Begriff "Lost Generation" auf eine Gruppe amerikanischer Schriftsteller, die in den 1920er Jahren in Paris Inspiration für ihr Leben fanden und dort die Schwierigkeiten der damaligen Zeit verewigten.

Ausgewanderte amerikanische Schriftsteller in Paris
4/29 photos © Getty Images

Ausgewanderte amerikanische Schriftsteller in Paris

Indem sie eine mythologisierte Version ihres eigenen Lebens zum Ausdruck brachten, fingen sie einen ziellosen Lebensstil ein, der im Gefolge der zerstörten Werte der Nachkriegszeit entstand.

Gertrude Stein (1874–1946)
5/29 photos © Getty Images

Gertrude Stein (1874–1946)

Als amerikanische Romanautorin, Dramatikerin und Dichterin zog Gertrude Stein im Jahr 1903 nach Paris. Sie organisierte Treffen, bei denen Künstler und Schriftsteller zusammenkamen. Ihr wird die Prägung des Begriffs "Lost Generation" zugeschrieben, der mit diesen Auswanderern in Verbindung gebracht wird. Sie wird zitiert, wie sie zu Ernest Hemingway sagte: "Ihr jungen Leute, die ihr im Krieg gedient habt... Ihr seid alle eine verlorene Generation."

Gertrude Stein (1874–1946)
6/29 photos © Public Domain

Gertrude Stein (1874–1946)

In ihrem Pariser Salon kamen Pablo Picasso, Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, Sinclair Lewis, Ezra Pound, Sherwood Anderson und Henri Matisse. Sie schrieb eine Art Memoiren über ihr Leben in Paris, "Die Autobiographie von Alice B. Toklas" (1933), die ein literarischer Bestseller wurde.

F. Scott Fitzgerald (1896–1940)
7/29 photos © Getty Images

F. Scott Fitzgerald (1896–1940)

F. Scott Fitzgerald, der heute als einer der größten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gilt, wurde erst nach seinem Tod von der Presse gewürdigt. In einer Reihe von Romanen schilderte er die Exzesse und die Extravaganz der "Lost Generation".

Zelda Fitzgerald (1900–1948)
8/29 photos © Public Domain

Zelda Fitzgerald (1900–1948)

Zelda Fitzgerald, geborene Sayre, war eine amerikanische Romanautorin, Malerin und Gesellschaftsdame. Sie wurde in der amerikanischen Presse als die erste amerikanische Flapper bekannt.

F. Scott und Zelda Fitzgerald
9/29 photos © Getty Images

F. Scott und Zelda Fitzgerald

F. Scott Fitzgerald lernte Sayre kennen, als er während des Ersten Weltkriegs in Montgomery, Alabama, in Garnison war. Sayre willigte ein, ihn nach dem kommerziellen Erfolg seines ersten Romans "Diesseits vom Paradies" (1920) zu heiraten.

Die Familie Fitzgerald
10/29 photos © Getty Images

Die Familie Fitzgerald

Die Fitzgeralds bekamen eine Tochter, Scottie, und zogen 1924 nach Europa. F. Scott Fitzgerald schloss Freundschaft mit Mitgliedern der amerikanischen Auswanderergemeinde in Paris, darunter die Schriftstellerin Gertrude Stein, die Buchhändlerin Sylvia Beach, der Schriftsteller James Joyce, der Dichter Ezra Pound und andere.

"Der große Gatsby" (1925)
11/29 photos © Getty Images

"Der große Gatsby" (1925)

F. Scott Fitzgeralds Hauptwerk, "Der große Gatsby" (1925), vollendete er, während er in Frankreich lebte. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung war es eine kommerzielle Enttäuschung. Erst Jahre nach Fitzgeralds Tod erlebte es eine Wiederbelebung, als es als literarisches Meisterwerk galt.

Ernest Hemingway (1899–1961)
12/29 photos © Getty Images

Ernest Hemingway (1899–1961)

Ernest Hemingway war ein amerikanischer Journalist und Romanautor. Er zog nach Paris, um als Auslandskorrespondent für die Zeitung Toronto Star zu arbeiten, wo er sich mit der modernistischen "Lost Generation" anfreundete.

Ernest Hemingway (1899–1961)
13/29 photos © Public Domain

Ernest Hemingway (1899–1961)

Hemingway veröffentlichte sieben Romane, sechs Kurzgeschichtensammlungen und zwei Sachbücher. Er wurde berühmt für seine sparsame, straffe Prosa und für die Auseinandersetzung mit Themen wie Liebe, Krieg, Verlust, Reisen und Wildnis.

"Ein bewegliches Fest" (1964)
14/29 photos © Getty Images

"Ein bewegliches Fest" (1964)

Das posthum veröffentlichte Buch "Ein bewegliches Fest" (1964) beschreibt Hemingways Jahre als kämpfender Journalist und Autor in Paris. Das Buch verweist auf viele der wichtigsten Etablissements der Literaturszene und die Öffentlichkeit, die sie frequentierte, von denen viele heute noch in Paris zu finden sind.

E.E. Cummings (1894–1962)
15/29 photos © Getty Images

E.E. Cummings (1894–1962)

Der amerikanische Autor, Essayist, Lyriker und Dramatiker E.E. Cummings reiste in den 20er Jahren immer wieder nach Paris, wo seine Schriften vom modernistischen Stil der "Lost Generation" und dem Surrealismus beeinflusst wurden.

Ezra Pound (1885–1972)
16/29 photos © Getty Images

Ezra Pound (1885–1972)

Ezra Pound war eine einflussreiche Figur in der frühen Moderne der Poesie. Er zog 1921 mit seiner Frau nach Paris, wo er die Kurzgeschichten des jungen Ernest Hemingway und T.S. Eliots "Das wüste Land" (1922) redigierte.

Archibald MacLeish (1892–1982)
17/29 photos © Getty Images

Archibald MacLeish (1892–1982)

MacLeish war ein amerikanischer Dichter und Schriftsteller, der eine juristische Laufbahn ablehnte, um als Schriftsteller zu arbeiten. In den 1920er Jahren zog er mit seiner Frau nach Paris, wo er sich der Gemeinschaft der literarischen Auswanderer anschloss und seine Gedichte bei Harry Crosby von der Black Sun Press veröffentlichte.

Kay Boyle (1902–1992)
18/29 photos © Public Domain

Kay Boyle (1902–1992)

Boyle war eine Schriftstellerin und Dichterin, die 1923 nach Frankreich zog. Dort freundete sie sich mit vielen Künstlern und Schriftstellern an, die in der Gegend von Montparnasse lebten, darunter auch mit den Inhabern des Verlags Black Sun Press, der ihr erstes belletristisches Werk veröffentlichte.

Djuna Barnes (1892–1982)
19/29 photos © Getty Images

Djuna Barnes (1892–1982)

Die Künstlerin, Illustratorin, Schriftstellerin und Journalistin zog 1921 dank eines Auftrags von McCall's nach Paris. Während ihres zehnjährigen Aufenthalts in der Stadt veröffentlichte sie "A Book" (1923), eine Sammlung von Gedichten, Theaterstücken und Kurzgeschichten.

John Dos Passos (1896–1970)
20/29 photos © Getty Images

John Dos Passos (1896–1970)

Der amerikanische Romanautor Dos Passos war bekannt für seine bahnbrechenden Werke der nichtlinearen Fiktion. Während er im Ersten Weltkrieg mit der US-Armee in Paris stationiert war, studierte er Anthropologie an der Sorbonne. Nach Kriegsende blieb er in Paris und schloss Freundschaft mit den Künstlern und Schriftstellern im Viertel Montparnasse. Er veröffentlichte seinen ersten Roman "One Man's Initiation: 1917" (1920), den er während des Ersten Weltkriegs in den Schützengräben schrieb.

Morley Callaghan (1903–1990)
21/29 photos © Getty Images

Morley Callaghan (1903–1990)

Callaghan war ein kanadischer Romanautor, Verfasser von Kurzgeschichten, Dramatiker sowie Fernseh- und Radiomoderator. Durch seine Arbeit für den Toronto Star lernte er Ernest Hemingway kennen. Callaghan, der als einer der besten Kurzgeschichtenautoren seiner Zeit galt, verbrachte 1929 einige Zeit in Paris, wo er sich mit Schriftstellern wie Hemingway, Pound, Stein, Fitzgerald und Joyce am Montparnasse traf.

Janet Flanders (1892–1978)
22/29 photos © Public Domain

Janet Flanders (1892–1978)

Janet Flanders schrieb über 50 Jahre lang für die Zeitschrift The New Yorker über das Leben in Paris. Sie lebte im historischen Viertel Saint-Germain-des-Prés, besuchte die berühmten Cafés Deux Magots und Flore und wurde Teil der französischen Kulturszene. Ihre Freundschaft mit Hemingway, Stein und Fitzgerald sollte ein Leben lang halten.

Sylvia Beach (1884–1962)
23/29 photos © Getty Images

Sylvia Beach (1884–1962)

Sylvia Beach war eine aus Maryland stammende Buchhändlerin und Verlegerin, die in den letzten Jahren des Ersten Weltkriegs in Paris französische Gegenwartsliteratur studierte.

Shakespeare and Company
24/29 photos © Getty Images

Shakespeare and Company

Inspiriert von der literarischen Szene am linken Seine-Ufer träumte Beach davon, eine Buchhandlung in New York zu eröffnen. Die Mieten in Paris waren zu dieser Zeit jedoch erschwinglicher. Sie eröffnete die englischsprachige Buchhandlung und Leihbibliothek Shakespeare and Company im Jahr 1919.

"Ulysses" (1922)
25/29 photos © Getty Images

"Ulysses" (1922)

Als sie James Joyce 1920 auf einer Party traf und er ihr von seinen erfolglosen Versuchen erzählte, sein Manuskript "Ulysses" zu veröffentlichen, stimmte Beach zu, dies zu übernehmen. Shakespeare and Company erlangte nach der Veröffentlichung großen Ruhm. Doch danach schloss Joyce einen Vertrag mit einem anderen Verleger ab, was dazu führte, dass Beach verschuldet war und erhebliche Verluste erlitt, da sie die Finanzierung des Buchs übernommen hatte.

Beliebte Treffpunkte der "Lost Generation" – Das Café Les Deux Magots
26/29 photos © Getty Images

Beliebte Treffpunkte der "Lost Generation" – Das Café Les Deux Magots

An einem großen Boulevard am linken Ufer mit Blick auf die Kirche Saint-Germain-des-Prés gelegen, war dieses ikonische Pariser Café ein Favorit der "Lost Generation", insbesondere von Hemingway, aber auch von Zeitgenossen wie Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, Albert Camus und Pablo Picasso.

Beliebte Treffpunkte der "Lost Generation" – Das Café La Rotonde
27/29 photos © Getty Images

Beliebte Treffpunkte der "Lost Generation" – Das Café La Rotonde

Hemingway beschrieb das La Rotonde als einen "Sündenpfuhl der Korruption", und es kam in seinem Roman "Fiesta" (1926) vor. Das Café war eine Institution, die Stammgäste der "Lost Generation" sowie Picasso, Modigliani und Diego Rivera empfing.

Referenzen zur Popkultur: "Midnight in Paris" (2011)
28/29 photos © Getty Images

Referenzen zur Popkultur: "Midnight in Paris" (2011)

In Woody Allens "Midnight in Paris" (2011) reist die Hauptfigur in die 1920er Jahre zurück, um die wichtigsten Figuren der Literaturszene der "Lost Generation" zu treffen.

Ein Relikt der "Lost Generation": Shakespeare and Company lebt weiter
29/29 photos © Getty Images

Ein Relikt der "Lost Generation": Shakespeare and Company lebt weiter

In der Zwischenzeit lebt Shakespeare and Company weiter am linken Seine-Ufer als unabhängige, englischsprachige Buchhandlung. Nach der Schließung der ursprünglichen Version von Sylvia Beach im Jahr 1941 wurde 1951 eine neue Shakespeare and Company an einem anderen Ort als Hommage eröffnet. Im Obergeschoss bietet sie Künstlern und Schriftstellern, die die Stadt durchqueren, Unterkunft im Austausch für Arbeit in der Buchhandlung.


Quellen: (Britannica) (Encyclopedia.com) (ThoughtCo) (Oxford Bibliographies) (TheCollector) (Smithsonian Magazine) (Owlcation)

Auch interessant: Diese Autoren hassen ihre Filmadaptionen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren