Die faszinierendsten Sterne im Universum: Ein Blick auf die hellsten Himmelskörper

Entdecken Sie die spektakulärsten Sterne des Nachthimmels und erfahren Sie, was sie so einzigartig macht

Die faszinierendsten Sterne im Universum: Ein Blick auf die hellsten Himmelskörper
Stars Insider

13/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Universum

Zu den faszinierendsten Objekten, die das Universum bevölkern, gehören die Sterne. Diese glühenden Lichtkörper haben Wissenschaftler und Astronomen seit Jahrhunderten gleichermaßen verblüfft und erfreut. Der berühmteste Stern ist unsere eigene Sonne, von der unsere Existenz abhängt. Aber da draußen in der dunklen Leere gibt es noch Milliarden weiterer, die sich in unermesslicher Entfernung von der Erde befinden.

Welche Superstars des Himmels sind es wert, beobachtet zu werden, und warum sind sie so einzigartig? Klicken Sie sich durch die Galerie und beobachten Sie mit uns die hellsten Sterne im Kosmos.

Die faszinierendsten Sterne im Universum: Ein Blick auf die hellsten Himmelskörper
1/29 photos © Getty Images

Die faszinierendsten Sterne im Universum: Ein Blick auf die hellsten Himmelskörper

Zu den faszinierendsten Objekten, die das Universum bevölkern, gehören die Sterne. Diese glühenden Lichtkörper haben Wissenschaftler und Astronomen seit Jahrhunderten gleichermaßen verblüfft und erfreut. Der berühmteste Stern ist unsere eigene Sonne, von der unsere Existenz abhängt. Aber da draußen in der dunklen Leere gibt es noch Milliarden weiterer, die sich in unermesslicher Entfernung von der Erde befinden.

Welche Superstars des Himmels sind es wert, beobachtet zu werden, und warum sind sie so einzigartig? Klicken Sie sich durch die Galerie und beobachten Sie mit uns die hellsten Sterne im Kosmos.

Die Sonne
2/29 photos © Getty Images

Die Sonne

Die Sonne liegt im Herzen des Sonnensystems und ist das größte Objekt in diesem System. Sie ist ein Stern, ein massiver rotierender Plasmaball, der 149 Millionen km von der Erde entfernt ist. Unsere Existenz hängt von der Sonne ab. Sie strahlt Licht und Wärme aus. Ohne sie würde die Erde erfrieren.

Die Sonne
3/29 photos © Getty Images

Die Sonne

Als bekanntester Stern der Welt steht die Sonne ständig im Rampenlicht. Aber sie ist nur einer von etwa 100 Milliarden Sternen in unserer Galaxie, der Milchstraße. Und einige dieser himmlischen Superstars sind es sicher wert, dass man sie im Auge behält.

Sirius
4/29 photos © Shutterstock

Sirius

Sirius – auch bekannt als "Hundsstern" – befindet sich im Sternbild Canis Major (Großer Hund), daher sein Spitzname. Er ist der hellste Stern, den man von der Erde aus sehen kann, und mit einer Entfernung von nur 8,6 Lichtjahren relativ nah an unserem Sonnensystem.

Sirius
5/29 photos © Public Domain

Sirius

Von Sternenbeobachtern wegen seiner atemberaubenden Leuchtkraft gefeiert, ist Sirius tatsächlich ein sogenanntes Doppelsternsystem, was bedeutet, dass Sirius A, der Hauptreihenstern, einen Zwergbegleiter, Sirius B, hat.

Canopus
6/29 photos © Getty Images

Canopus

Canopus, der hellste Stern im südlichen Sternbild Carina, ist auch der zweithellste Stern am Nachthimmel.

Canopus
7/29 photos © Public Domain

Canopus

Canopus ist 309,8 Lichtjahre von der Erde entfernt. Schon die alten Ägypter und die Navajo-Indianer kannten ihn. Die chinesischen Astronomen nannten Canopus den "Alten Mann vom Südpol".

Alpha Centauri
8/29 photos © Shutterstock

Alpha Centauri

Alpha Centauri (in der Mitte des Fotos) ist der hellste Stern im südlichen Sternbild des Centaurus. Er ist auch der dritthellste Stern am Nachthimmel und wird nur von Sirius und Canopus übertroffen.

Alpha Centauri
9/29 photos © NL Beeld

Alpha Centauri

Alpha Centauri ist eigentlich Teil eines Dreifachsternsystems, das aus Alpha Centauri A, B und Proxima Centauri besteht. Das Alpha Centauri-System ist das unserem Sonnensystem am nächsten gelegene Sternensystem, wobei Proxima Centauri nur 4,2 Lichtjahre entfernt ist.

Polaris
10/29 photos © Shutterstock

Polaris

Polaris wird wegen seiner Nähe zum nördlichen Himmelspol oft als Nordstern bezeichnet. Aus diesem Grund wird dieser Stern in der nördlichen Hemisphäre seit Jahrhunderten als Navigationshilfe verwendet.

Polaris
11/29 photos © Shutterstock

Polaris

Polaris liegt im Sternbild Ursa Minor (Kleiner Bär) und ist trotz seiner Entfernung von 447,6 Lichtjahren von der Erde leicht am Nachthimmel zu erkennen.

Beteigeuze
12/29 photos © Getty Images

Beteigeuze

Beteigeuze ist ein hell leuchtender roter Überriese im Sternbild Orion, der etwa 624,5 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Beteigeuze
13/29 photos © Getty Images

Beteigeuze

Astronomen beobachten Beteigeuze mit wachsender Vorfreude. Eines Tages wird sie zur Supernova werden und in einer riesigen, leuchtenden Explosion sterben, die für die Menschen auf der Erde sichtbar sein wird. Wann genau dieses spektakuläre Ereignis stattfinden wird, ist unbekannt.

Rigel
14/29 photos © Shutterstock

Rigel

Während Beteigeuze mit seiner strahlenden Leuchtkraft beeindruckt, ist Rigel der hellste Stern im Orion. Er ist ein weiteres Beispiel für ein Mehrfachsternsystem, das aus mindestens vier Sternen besteht. Der Hauptstern Rigel A ist 21-mal massereicher als unsere Sonne und blendet mit seiner Leuchtkraft.

Rigel
15/29 photos © Getty Images

Rigel

Rigel liegt 864,3 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist ein relativ junger Stern, der Schätzungen zufolge erst 10 Millionen Jahre alt ist. Das Bild zeigt Orion, der hinter den berühmten Hoodoos in der Nähe von Drumheller in Alberta, Kanada, aufgeht.

Wega
16/29 photos © Public Domain

Wega

Am 16. und 17. Juli 1850 wurde Geschichte geschrieben, als die Wega der erste Stern war, der neben der Sonne fotografiert wurde. Die meisten Astronomen sind sich einig, dass die Wega nach der Sonne der wichtigste Stern am Himmel ist.

Wega
17/29 photos © Getty Images

Wega

Wega befindet sich im Sternbild Leier und ist mit einer Entfernung von etwa 25 Lichtjahren relativ nah an der Erde. Wega ist Teil des sogenannten Sommerdreiecks im Sternbild Orion, die anderen beiden sind Altair und Deneb.

Plejaden
18/29 photos © Getty Images

Plejaden

Die Plejaden sind besser bekannt als die Sieben Schwestern, ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Diese himmlische Schwesternschaft verdankt ihren Namen einer alten griechischen Legende, in der die Sterne die Töchter der Meeresnymphe Pleione darstellen.

Plejaden
19/29 photos © Getty Images

Plejaden

Schätzungen zufolge ist das Plejaden-Cluster etwa 444,2 Lichtjahre von der Erde entfernt. Und hier ist eine Offenbarung: Während die sieben größten Sterne am offensichtlichsten sind, besteht der Haufen tatsächlich aus über 1.000 bestätigten Mitgliedern, was ihn zur größten Großfamilie im Kosmos macht

Antares
20/29 photos © Shutterstock

Antares

Im Universum kommt es auf die Größe an, und Antares, ein roter Überriese, ist einer der größten und leuchtkräftigsten beobachtbaren Sterne am Nachthimmel. Das ist sehr beeindruckend, wenn man bedenkt, dass der Stern 554,5 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Antares
21/29 photos © Getty Images

Antares

Antares, auch bekannt als Alpha Scorpii, befindet sich im Sternbild Skorpion. Seine Größe übertrifft die unserer Sonne, weshalb er mit bloßem Auge gesehen werden kann.

VY Canis Majoris
22/29 photos © Public Domain

VY Canis Majoris

So kolossal Antares auch ist, er ist nicht der größte Stern auf dem Block. Größer noch ist VY Canis Majoris. Ein weiterer Roter Überriese, dessen gewaltige Ausmaße man auf dieser Abbildung erahnen kann. Gegen seine gigantische Masse erscheint unsere Sonne wie ein kleiner Fleck.

VY Canis Majoris
23/29 photos © Shutterstock

VY Canis Majoris

VY Canis Majoris befindet sich im Sternbild Canis Major und ist erstaunliche 1,2 Kiloparsec von der Erde entfernt. Das sind fast unfassbare 3.900 Lichtjahre von unserem eigenen Planeten entfernt.

UY Scuti
24/29 photos © Public Domain

UY Scuti

Der derzeitige Rekordhalter für den größten bekannten Stern im Universum ist UY Scuti. Die Größe dieses gigantischen roten Überriesen im Sternbild Scutum ist fast unvorstellbar. Er ist etwa 1.700 Mal größer als unsere Sonne!

UY Scuti
25/29 photos © Public Domain

UY Scuti

UY Scuti beeindruckt auch in puncto Entfernung: Er ist satte 9.459 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die abgelegene Lage des Sterns macht seine Beobachtung schwierig, aber dafür umso faszinierender.

Ikarus
26/29 photos © Public Domain

Ikarus

Verglichen mit Ikarus ist UY Scuti jedoch ein Kinderspiel. Ikarus ist atemberaubende neun Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, was bedeutet, dass das Licht des Sterns 4,4 Milliarden Jahre nach dem Urknall ausgesandt wurde.

Ikarus
27/29 photos © Public Domain

Ikarus

Die Wissenschaftler nennen diesen abgelegenen blauen Überriesenstern MACS J1149 Lensed Star 1. Die Entdeckung und Untersuchung von Ikarus hat einen faszinierenden Einblick in das frühe Universum ermöglicht.

Earendel
28/29 photos © Public Domain

Earendel

Der am weitesten entfernte jemals beobachtete Stern ist jedoch schwer zu fassen. Dieser Stern mit dem Namen Earendel wurde erst 2022 entdeckt und ist atemberaubende 28 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Licht dieses Sterns hat erstaunliche 13,4 Milliarden Jahre gebraucht, um uns zu erreichen. Das James Webb-Weltraumteleskop hat ihn hier abgebildet, obwohl das Hubble-Weltraumteleskop den Stern zuerst fotografiert hat.

Earendel
29/29 photos © Getty Images

Earendel

Earendel befindet sich im Sternbild Cetus, das wiederum in einem frühen und einsamen Universum liegt. Die Erforschung von Earendel, wissenschaftlich als WHL0137-LS bezeichnet, hat den Astronomen einen privilegierten Zugang zu den Anfängen des Kosmos und den darin enthaltenen Geheimnissen ermöglicht.

Quellen: (Universe Today) (Star Register) (BBC Science Focus) (Space.com) 

Auch interessant: Mysteriöse Monde in unseren Sonnensystem 

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren