Hat eine falsche Abbiegung den Ersten Weltkrieg verursacht?

Was genau waren die Ereignisse, die zum Ersten Weltkrieg führten?

Hat eine falsche Abbiegung den Ersten Weltkrieg verursacht?
Stars Insider

14/08/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Erster weltkrieg

Am 28. Juni 1914 wurde Erzherzog Franz Ferdinand, der Thronfolger von Österreich-Ungarn, in Sarajewo ermordet. Für die Westmächte schien die Ermordung von geringer Bedeutung zu sein und wurde als eine weitere Schießerei auf dem Balkan abgetan. Doch innerhalb weniger Wochen brach der Erste Weltkrieg aus. Zwar wird oft die Gewalttat eines einzelnen Attentäters für den Ausbruch der Feindseligkeiten verantwortlich gemacht, aber es gibt auch die einfache Tatsache, dass die Schießerei vielleicht gar nicht stattgefunden hätte, wenn ein Fahrer nicht falsch abgebogen wäre. War es also wirklich eine Fehleinschätzung, die den Ersten Weltkrieg auslöste, oder war der Konflikt in einem von rivalisierenden Imperien beherrschten Europa einfach unvermeidlich?

Klicken Sie sich durch die Galerie und sehen Sie sich diesen schicksalhaften Tag im Jahr 1914 und die darauf folgenden Ereignisse noch einmal an.

Erzherzog Franz Ferdinand (1863–1914)
2/37 photos © Getty Images

Erzherzog Franz Ferdinand (1863–1914)

Erzherzog Franz Ferdinand war Erbe des österreichisch-ungarischen Throns. Seine Ermordung am 28. Juni 1914 in Sarajewo war der unmittelbare Auslöser des Ersten Weltkriegs.

Eine Tötung ohne Konsequenzen?
3/37 photos © Public Domain

Eine Tötung ohne Konsequenzen?

Als Edward House (Bild), amerikanischer Diplomat und Berater von Präsident Woodrow Wilson, von der Ermordung des Erzherzogs erfuhr, kommentierte er, dass "dies nicht mehr Wirkung zeigte als ein Tenorsolo im Heizungskeller". Und er hatte Recht, bis zu einem gewissen Punkt. Das Attentat wurde von den westlichen Staats- und Regierungschefs als fast unvermeidlich abgetan, da politische Gewalt in der Region fast schon als Routine angesehen wurde. Doch innerhalb weniger Wochen würde sich die Welt im Krieg befinden.

Die Großmächte
4/37 photos © Getty Images

Die Großmächte

Um zu verstehen, warum der Erzherzog ins Visier genommen wurde und aus welchen Gründen Europa zu den Waffen griff, muss man die geopolitische Landkarte vor 1914 studieren. Unter den Großmächten der damaligen Zeit dominierten drei kaiserliche Dynastien: die Romanows in Russland (im Bild), die Hohenzollern in Deutschland und die Habsburger.

Österreichisch-Ungarisches Reich
5/37 photos © Getty Images

Österreichisch-Ungarisches Reich

Eine der größten europäischen Mächte war das österreichisch-ungarische Reich, das von der Dynastie der Habsburger regiert wurde. Die Habsburger hatten ihr Territorium zwar zum Teil durch Kriege vergrößert, doch beruhte es größtenteils auf sehr sorgfältig arrangierten Ehen. Ihr Reich war eine scheinbar uneinnehmbare Festung.

Die Einigung Deutschlands
6/37 photos © Public Domain

Die Einigung Deutschlands

Doch als Preußen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 Frankreich besiegte und der preußische Monarch zum Kaiser des vereinten Deutschlands wurde, das eine Ansammlung von bis dahin unabhängigen Staaten umfasste, verschob sich das Machtgleichgewicht in Europa erheblich. Preußen wurde faktisch zu Deutschland.

Wilhelm II.
7/37 photos © Getty Images

Wilhelm II.

Nach der Einigung wurde der König von Preußen, Wilhelm II., zum Kaiser aller deutschen Staaten ernannt, was das Land weiter festigte.

Königin Victoria und König Georg V.
8/37 photos © Getty Images

Königin Victoria und König Georg V.

Wilhelm II. war der Enkel von Königin Victoria und ein Cousin von König Georg V. von England.

Zar Nikolaus II.
9/37 photos © Getty Images

Zar Nikolaus II.

König Georg V. von England war seinerseits ein Cousin des russischen Zaren Nikolaus II. Es war ein komplizierter Stammbaum.

"Der Frieden bleibt einem Unfall ausgeliefert"
10/37 photos © Public Domain

"Der Frieden bleibt einem Unfall ausgeliefert"

Wilhelm von Schoen, der deutsche Botschafter in Paris, erkannte dies und warnte, dass trotz aller familiären Bindungen "der Frieden dem Zufall ausgeliefert bleibt".

Eine Brutstätte des slawischen Nationalismus
11/37 photos © Getty Images

Eine Brutstätte des slawischen Nationalismus

Auf dem Balkan herrschten die Habsburger über die Slawen in den Gebieten, die sie von den Türken erobert hatten. Historisch gesehen waren die Slawen an Russland gebunden, und die größte Bedrohung für das Habsburgerreich war der slawische Nationalismus.

Ein schicksalhafter Besuch
12/37 photos © Getty Images

Ein schicksalhafter Besuch

Bosnien-Herzegowina war Teil des Osmanischen Reiches. Im Jahr 1908 annektierten die Habsburger dieses Gebiet von den Osmanen, um den Zugang der Serben zum Meer zu verhindern. Dieser Schritt rief den Protest aller Großmächte und der Nachbarländer Österreich-Ungarns auf dem Balkan, darunter auch Serbien, hervor. Im Juni 1914 schickten die Habsburger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie, Herzogin von Hohenberg, nach Sarajewo, um das annektierte Gebiet offiziell an die österreichisch-ungarische Monarchie zu binden. Das kaiserliche Gefolge wusste jedoch nicht, dass eine Gruppe von Attentätern auf der Lauer lag.

Lauernd
13/37 photos © Public Domain

Lauernd

Sieben Verschwörer unter der Führung von Muhamed Mehmedbašić (Bild), die von der Schwarzen Hand, einer geheimen serbischen Nationalistengruppe, finanziert wurden, mischten sich unter die Menschenmenge, die den Zug des Erzherzogs säumte. Sein Auto passierte Mehmedbašić und Vaso Čubrilović, einen weiteren Verschwörer, ohne Zwischenfälle.

Gavrilo Princip
14/37 photos © Getty Images

Gavrilo Princip

Als er die Bombenexplosion hörte und davon ausging, dass der Thronfolger Österreich-Ungarns beseitigt worden war, begab sich der Mitverschwörer Gavrilo Princip in ein nahe gelegenes Café in der Gebertstraße, direkt an der Hauptstraße.

Unwissend über die Gefahr
15/37 photos © Getty Images

Unwissend über die Gefahr

Unglaublicherweise setzte die Wagenkolonne jedoch ihren Weg fort, um den Erzherzog zu einem vorher vereinbarten Empfang im Rathaus von Sarajewo zu bringen.

Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand
16/37 photos © Getty Images

Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand

Später, als der Erzherzog und seine Frau nach getaner Arbeit über den Appelkai zum Bahnhof zurückkehrten, bog die Wagenkolonne zu früh in die Gebertstraße ein, wo sich Princip plötzlich mit dem Zielfahrzeug konfrontiert sah. Er zog sofort seine Pistole und schoss auf das Paar, wobei er beide tödlich verwundete. Der Fehler des Fahrers wurde zum berühmtesten Irrtum der Geschichte.

Ein blutiges Ende
17/37 photos © Getty Images

Ein blutiges Ende

Der Erzherzog starb innerhalb von Minuten nach dem Schuss, seine Frau kurz darauf. Abgebildet ist das blutige Gewand des Erzherzogs.

Die Attentäter werden gefasst
18/37 photos © Getty Images

Die Attentäter werden gefasst

Gavrilo Princip wurde kurz darauf verhaftet und inhaftiert (siehe Bild). Am Ende wurden alle mutmaßlichen Attentäter gefasst.

Bestrafung
19/37 photos © Getty Images

Bestrafung

Die Hauptverschwörer, darunter Princip, der hier mit der Nummer 1 bezeichnet wird, Danilo Ilitch (2) und Čabrinović (3), wurden zusammen mit anderen vor Gericht gestellt. Alle wurden zu langen Haftstrafen verurteilt, mit Ausnahme von Ilitch und Veljko Čubrilović (Bruder von Vaso, der ebenfalls an dem Komplott beteiligt war), die hingerichtet wurden.

Aufbahrung
20/37 photos © Getty Images

Aufbahrung

Innerhalb weniger Stunden nach den Morden kam es in Sarajewo zu schweren Ausschreitungen. In der Zwischenzeit wurden die Leichname des getöteten Paares nach Wien zurückgebracht, wo sie aufgebahrt wurden.

Die vergessene Beerdigung
21/37 photos © Getty Images

Die vergessene Beerdigung

Kein einziger westeuropäischer Würdenträger nahm an der Beerdigung von Franz Ferdinand teil. Das Attentat wurde von den Westmächten als Balkanproblem betrachtet, ohne dass man sich wirklich für die Folgen interessierte. Doch andere sahen darin eine Chance.

Ein Vorwand für den Krieg
22/37 photos © Getty Images

Ein Vorwand für den Krieg

Die Habsburger fühlten sich durch die Ermordung ihres Thronfolgers von serbischen Nationalisten kompromittiert und unterminiert. Und die Ermordung Ferdinands, der zuvor ein Verfechter des Friedens war, wurde als Vorwand für einen Krieg benutzt.

Die Julikrise
23/37 photos © Public Domain

Die Julikrise

Im Gefolge des Attentats kam es zur Julikrise. Dabei handelte es sich um eine Reihe von miteinander verbundenen diplomatischen und militärischen Eskalationen zwischen den europäischen Großmächten im Sommer 1914.

Krieg oder Frieden?
24/37 photos © Getty Images

Krieg oder Frieden?

In dieser Krise, die durch ein komplexes Geflecht von Allianzen und die Fehleinschätzungen zahlreicher politischer und militärischer Führer gekennzeichnet war, trafen nur eine Handvoll Männer die entscheidenden Entscheidungen über Krieg oder Frieden. Die Lage veranlasste Franz Conrad von Hötzendorf, den österreichisch-ungarischen Generalstabschef, zu schreiben: "Es wird ein hoffnungsloser Kampf sein, aber er muss geführt werden, denn eine so alte Monarchie und eine so ruhmreiche Armee können nicht unrühmlich untergehen." Der Konflikt zeichnete sich am Horizont ab.

Das Spiel der Schuldzuweisungen
25/37 photos © Getty Images

Das Spiel der Schuldzuweisungen

Die beiden Hauptantriebskräfte des Krieges, Österreich-Ungarn und Deutschland, waren Verbündete. Aber Deutschland war die stärkere Macht. Russen und Panslawen wurden als Aggressoren und Schuldige für das Attentat angesehen.

Der "Blankoscheck"
26/37 photos © Getty Images

Der "Blankoscheck"

Deutschland beschloss jedoch, Wien in der Auseinandersetzung mit seinen Feinden den Vortritt zu lassen. Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg glaubte, die Habsburger könnten die Krise selbst bewältigen. Er schickte ein entsprechendes Telegramm: "Der Kaiser kann versichert sein, dass seine Majestät Österreich-Ungarn treu zur Seite stehen wird, wie es die Verpflichtungen seines Bündnisses und seiner alten Freundschaft erfordern." Die Geschichte kennt dieses Telegramm als "Blankoscheck".

Die "Triple Entente"
27/37 photos © Getty Images

Die "Triple Entente"

Die Argumentation der deutschen Führer war, dass Russland Serbien nicht unterstützen würde. Serbiens Beschützer war Russland, das ein Bündnis mit Frankreich unter britischer Beteiligung hatte. Dieses Dreierbündnis wurde als "Triple Entente" bezeichnet.

Der Dreibund
28/37 photos © Getty Images

Der Dreibund

Das Gegengewicht zur Triple Entente bildete der Dreibund aus Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien. Diese Bündnisse bedeuteten, dass sich ein Krieg, der auf dem Balkan ausbrechen würde, wahrscheinlich sehr schnell auf das übrige Europa ausbreiten würde.

Serbien wendet sich an Russland
29/37 photos © Getty Images

Serbien wendet sich an Russland

Am 19. Juli 1914 stellte Österreich Serbien ein Ultimatum, in dem es mit Krieg drohte, falls Serbien nicht auf die – offen gesagt – unannehmbaren Bedingungen einginge. Serbien wandte sich an Russland, aber Moskau (im Bild) hatte seine eigenen Probleme mit zivilen Unruhen und der Gefahr einer Revolution.

Ein Auftakt zum Krieg
30/37 photos © Getty Images

Ein Auftakt zum Krieg

In Großbritannien schrieb der Premierminister Herbert Asquith an den König: "Das österreichische Ultimatum ist das schwerwiegendste Ereignis der letzten Jahre in der europäischen Politik, da es vielleicht der Auftakt zum Krieg ist." Er hatte Recht.

Kriegserklärung
31/37 photos © Getty Images

Kriegserklärung

Am 28. Juli 1914, genau einen Monat nach den Ereignissen in Sarajewo, wurde die österreichisch-ungarische Kriegserklärung an Serbien zugestellt. Die Karten hatten zu fallen begonnen.

Truppen werden mobilisiert
32/37 photos © Getty Images

Truppen werden mobilisiert

Daraufhin mobilisierte Russland seine Truppen. Dies erlaubte der deutschen Führung, defensiv zu handeln, und veranlasste Berlin, ebenfalls den Krieg zu beginnen. Am 31. Juli gab Deutschland seine eigene Kriegserklärung ab und nahm damit die Herausforderung eines Konflikts mit Russland an.

Großbritannien und die USA sitzen zwischen den Stühlen
33/37 photos © Getty Images

Großbritannien und die USA sitzen zwischen den Stühlen

London war noch unentschlossen, während die Vereinigten Staaten weiterhin eine isolationistische Strategie verfolgten (der Kriegseintritt der USA erfolgte am 6. April 1917).

Der Schlieffen-Plan
34/37 photos © Getty Images

Der Schlieffen-Plan

Am 4. August 1914 marschierte Deutschland in Belgien ein, vorgeblich um Frankreich anzugreifen. Damit berief sich Deutschland auf den Schlieffen-Plan, der vorsah, dass Deutschland im Falle eines Kriegsausbruchs zuerst Frankreich und dann Russland angreifen würde. Das Bild zeigt eine ausgelassene Menschenmenge vor der österreichischen Botschaft in Berlin nach der Nachricht vom Kriegsausbruch mit Serbien.

Unbesonnenheit und Leichtsinn
35/37 photos © Getty Images

Unbesonnenheit und Leichtsinn

Indem Deutschland Schlieffen folgte, zog es Großbritannien in den Konflikt hinein, da London die Invasion in Belgien als Bedrohung seiner Sicherheit ansah. Dann erklärte Deutschland Frankreich den Krieg, nachdem es die französische Luftwaffe fälschlicherweise beschuldigt hatte, Nürnberg bombardiert zu haben (Hitler hatte 1939 eine ähnliche Nummer abgezogen, als er die polnischen Truppen fälschlicherweise beschuldigte, einen Funkposten in Gleiwitz angegriffen zu haben). Unbesonnenheit und Leichtsinn stürzten Europa schließlich in den Krieg.

Die Lichter gehen aus
36/37 photos © Getty Images

Die Lichter gehen aus

Während sich der Konflikt zuspitzte, beklagte sich der britische Außenminister Edward Grey: "... so sind die Anstrengungen eines ganzen Lebens umsonst... die Lichter gehen in ganz Europa aus, wir werden sie zu unseren Lebzeiten nicht mehr brennen sehen." Der Erste Weltkrieg hatte begonnen.

Quellen: (History) (Library of Congress) (Britannica) (National WWI Museum and Memorial) 

Sehen Sie auch: Die albernsten Gründe der Geschichte für eine Kriegserklärung

Erster Attentatsversuch
37/37 photos © Getty Images

Erster Attentatsversuch

Doch als die kaiserliche Wagenkolonne an Nedeljko Čabrinović, einem weiteren Mitglied des Attentatskommandos, vorbeifuhr, warf er eine Bombe in Richtung des Fahrzeugs des Erzherzogs. Sie verfehlte ihn und explodierte stattdessen unter dem nächsten Auto. Čubrilović wurde schnell verhaftet.
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren