Die Klimakrise im Jahr 2024: von extrem bis katastrophal

Warum das Weltwetter verheerende Schäden auf unserem Planeten anrichtet

Die Klimakrise im Jahr 2024: von extrem bis katastrophal
Stars Insider

vor 10 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Umwelt

Das extreme Wetter, das wir weltweit im Jahr 2024 erlebt haben, hat WissenschaftlerInnen dazu veranlasst, eine "Klimakrise" auszurufen. Außergewöhnliche Regenfälle, Hitze, Dürren und Waldbrände haben weite Landstriche zerstört, Eigentum vernichtet und Tausende von Menschenleben gefordert. Gleichzeitig waren die Folgen für die Umwelt katastrophal, ganze Ökosysteme stehen am Rand des Zusammenbruchs. 

Der Amazonas beispielsweise, der größte Fluss der Welt, ist von einer schweren Dürre betroffen, die den Wasserstand in Kolumbien um bis zu 90 % reduziert hat. Diese durch den Klimawandel verursachte Krise hat verheerende Folgen für die Ökosysteme, Gemeinden und Volkswirtschaften der Region.

Die in ganz Südamerika wütenden Waldbrände haben die Dürre weiter verschärft, zur Luftverschmutzung beigetragen und die Wasserknappheit noch verschlimmert. Länder wie Ecuador, die in hohem Maße auf Wasserkraft angewiesen sind, sehen sich aufgrund des Wassermangels mit schweren Energieengpässen konfrontiert. Auch die indigenen Gemeinschaften entlang des Amazonas, die für ihren Lebensunterhalt und ihre Lebensweise auf den Fluss angewiesen sind, sind ernsthaft betroffen. Mit dem Rückgang des Wasserspiegels wird der Zugang zu Nahrungsmitteln, Transportmitteln und wichtigen Ressourcen immer schwieriger.

Welche Regionen der Welt sind am stärksten von dieser Klimakrise betroffen? Klicken Sie durch diese Galerie und entdecken Sie die am meisten betroffenen Orte.

Globale Krise
2/38 photos © Reuters

Globale Krise

Starke Regenfälle, extreme Hitze, Dürren und Waldbrände haben Land und Eigentum schwer beschädigt und viele Menschenleben gefordert. Die Folgen für die Umwelt waren ebenfalls verheerend, da ganze Ökosysteme kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Die schweren Überschwemmungen in Mitteleuropa im September haben die Auswirkungen des Klimawandels noch deutlicher gezeigt. Doch wo auf der Welt trifft diese Klimakrise am stärksten?
Januar
3/38 photos © Getty Images

Januar

Über weite Strecken des Jahres 2023 herrschte im Amazonasbecken eine außergewöhnliche Dürre, die auf geringe Niederschläge und anhaltend hohe Temperaturen zurückzuführen war. Diese extremen Bedingungen hielten bis ins Jahr 2024 an und der Wasserstand vieler Flüsse im Einzugsgebiet erreichte den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen.

Januar
4/38 photos © Getty Images

Januar

Das andere Extrem war, dass Anfang Januar ein großer Teil Nordfrankreichs nach großflächigen Überschwemmungen infolge heftiger Regenfälle überschwemmt wurde. Die Aa war einer von mehreren Flüssen, die über die Ufer traten, was die Situation noch verschärfte.

Januar
5/38 photos © Getty Images

Januar

Unter dem Einfluss eines anhaltenden Hochdruckgebiets erlebte Fennoskandien, zu dem die skandinavischen und Kola-Halbinseln, das finnische Festland und Karelien gehören, Anfang Januar 2024 bitterkalte Wintertemperaturen und zwar bis zu -44 °C.

Januar
6/38 photos © Getty Images

Januar

Der nordamerikanische Wintersturm vom 13. bis 16. Januar hatte von Küste zu Küste der Vereinigten Staaten weitreichende, erhebliche und tödliche Folgen. Über 30 Todesopfer wurden registriert, der Schaden wird auf rund 3 Milliarden US-Dollar (2,7 Milliarden Euro) geschätzt.

Februar
7/38 photos © Getty Images

Februar

Am 4. Februar kam es in Zentral- und Südchile zu einer Reihe verheerender Waldbrände. Die Regionen waren nach einer längeren Dürre zundertrocken und die Temperaturen erreichten 40 °C. Die Zahl der Todesopfer belief sich auf 137, während der Schaden auf 4,39 Milliarden US-Dollar (4 Milliarden Euro) geschätzt wurde.

Februar
8/38 photos © Getty Images

Februar

Am 7. Februar kamen bei einem durch Regen verursachten Erdrutsch auf der Insel Mindanao im Süden der Philippinen fünf Menschen ums Leben und 31 wurden verletzt. Die Schlammwand verschlang zwei Busse und Häuser in einer Bergregion in der Provinz Davao de Oro.

Februar
9/38 photos © Getty Images

Februar

Ende Februar verhängte die pakistanische Regierung den Ausnahmezustand, nachdem anhaltende Regenfälle weite Teile des Landes überschwemmt hatten. Zu den betroffenen Regionen gehörten Sindh, Belutschistan, Khyber Pakhtunkhwa und Gilgit-Baltistan. Über 100 Menschen starben und die Infrastruktur wurde erheblich beschädigt.

Februar
10/38 photos © Getty Images

Februar

Ein gefährliches Wetterphänomen, bekannt als feuchte Hitzewelle, traf Westafrika Mitte Februar und führte zu durchschnittlichen Hitzeindexwerten von 50 °C. In Nigeria berichteten ÄrztInnen über ein hohes Vorkommen hitzebedingter Erkrankungen. Viele Menschen klagten über schlechten Schlaf aufgrund unerträglich heißer Nächte.

März
11/38 photos © Getty Images

März

In Afghanistan kam es Anfang März zu ungewöhnlich starken Regenfällen und daraus resultierenden Sturzfluten. Das schlechte Wetter breitete sich auch auf das benachbarte Pakistan aus und brachte noch mehr Leid über ein Land, das bereits mit extremen Wetterbedingungen zu kämpfen hatte. Über 1.000 Menschen kamen ums Leben, Tausende weitere wurden verletzt und wurden obdachlos.

März
12/38 photos © Getty Images

März

Vom 7. bis 13. März wurde West-Sumatra in Indonesien von Sturzfluten heimgesucht, die durch heftige Monsunregen verursacht wurden. 70 Menschen starben und mehr als 4.000 Menschen mussten fliehen. Die Bedingungen vor Ort wurden am 11. Mai durch einen Lahar (kalten Lavaausbruch) vom Mount Marapi verschärft.

März
13/38 photos © Getty Images

März

Am 12. März kam es in den Vereinigten Staaten zu dem bislang heftigsten Unwetterausbruch in diesem Jahr. Heftige Stürme brachten Baseball-große Hagelkörner und mehr als 20 Tornados in Teile des Mittleren Westens, was zu erheblichen Schäden und Todesfällen führte. In der kalifornischen Sierra Nevada mussten die Einheimischen mit Schneestürmen mit Böen von bis zu 305 km/h zurechtkommen.

März
14/38 photos © Getty Images

März

Unterdessen wurde Frankreich erneut Opfer schwerer Überschwemmungen, dieses Mal im Westen des Landes. Heftige Regenfälle führten zum Bruch des Flusses Vienne in Chinon. Infolgedessen wurden mehr als hundert Menschen aus ihren Häusern in Indre-et-Loire und Vienne evakuiert.

April
15/38 photos © Getty Images

April

Sturm Kathleen brachte am 4. April turbulentes Wetter nach Irland und ins Vereinigte Königreich. Spitzenwindböen von 65–95 km/h wurden in weiten Teilen Irlands, Nordirlands, Schottlands und westlicher Teile Englands registriert, die mit Hochwasser einhergingen und so gewaltige Wellen erzeugten, die Küstenstädte trafen.

April
16/38 photos © Getty Images

April

Eines der bizarrsten Extremwetterereignisse des Jahres 2024 waren die beispiellosen Regenfälle, die am 16. April die Vereinigten Arabischen Emirate überschwemmten, die heftigsten seit 75 Jahren. Überschwemmungen sperrten zahlreiche Straßen und Autobahnen und behinderten den Flugverkehr am Dubai International Airport, einem der weltweit verkehrsreichsten Drehkreuze für internationale Reisen.

April
17/38 photos © Getty Images

April

Am 28. April wurde das industrielle Herzland Chinas von extremen Wetterbedingungen heimgesucht, als ein Tornado über die Stadt Guangzhou hinwegfegte, fünf Todesopfer forderte und etwa 140 Fabriken beschädigte.

April
18/38 photos © Getty Images

April

Vom 29. April bis Mai verwüsteten schwere Überschwemmungen durch sintflutartige Regenfälle und Stürme Teile des südbrasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul. Die beispiellose Überschwemmung verursachte zahlreiche Erdrutsche und einen Dammeinsturz und forderte das Leben von mindestens 170 Menschen. Der Schaden wurde auf etwa 3,7 Milliarden US-Dollar, umgerechnet 3,3 Milliarden Euro, geschätzt.

Mai
19/38 photos © Getty Images

Mai

Anfang Mai wurde Indien von einer schweren Hitzewelle heimgesucht, die wochenlang anhielt. Während der Vormonsunzeit kommt es in Südasien immer häufiger zu extremer Hitze, doch die glühenden Temperaturen waren bei dieser Gelegenheit außergewöhnlich. Churu, eine Stadt im Bundesstaat Rajasthan, verzeichnete 50 °C, was die höchste Temperatur in Indien seit acht Jahren war.

Mai
20/38 photos © Getty Images

Mai

In einem anderen Teil der Welt kam es in der ersten Maiwoche zu verheerenden Überschwemmungen. In Kenie starben schätzungsweise 267 Menschen in den Fluten, die verschiedene Regionen des Landes heimsuchten. Zu den betroffenen Infrastrukturen gehörte auch das Masai Mara Nationalreservat. Mehrere Lodges wurden überschwemmt, was dazu führte, dass TouristInnen zusammen mit Einheimischen festsaßen.

Mai
21/38 photos © NL Beeld

Mai

Die Waldbrände in Kanada im Jahr 2024 setzten die schweren Brände aus dem Jahr 2023 fort. Schon Anfang Mai brannten große Flächen in den Provinzen Alberta, British Columbia und Manitoba. Später wurden auch Saskatchewan, die Nordwest-Territorien sowie Neufundland und Labrador von den Flammen erfasst. In Alberta wurde die Stadt West Jasper komplett zerstört. Viele dieser Brände wurden durch Blitze oder Unachtsamkeit ausgelöst. WissenschaftlerInnen kamen jedoch zu dem Schluss, dass die Klimakrise die Wahrscheinlichkeit von so vielen Bränden in Kanada verdoppelt hat. Heißes, trockenes Wetter spielte dabei eine entscheidende Rolle.

Mai
22/38 photos © Public Domain

Mai

Der 19. Mai markierte den Beginn einer mehrtägigen Periode erheblicher Tornadoaktivität sowie erheblicher Derechos (Windstürme) im Mittleren Westen der USA und im Mississippi-Tal. Insgesamt wurden beispiellose 247 Tornados registriert, "Twister", die 21 Menschen töteten und einen Schaden von 7,3 Milliarden US-Dollar, umgerechnet 6,6 Milliarden Euro, verursachten. Im Bild ist das beschädigte CenterPoint Energy Plaza in Houston zu sehen.

Juni
23/38 photos © Getty Images

Juni

Zwischen dem 14. und 19. Juni starben schätzungsweise 1.300 Menschen auf der Hadsch-Pilgerfahrt in Mekka aufgrund der extremen Hitze. Die höchste gemessene Temperatur betrug sengende 51 °C und wurde in der Masjid al-Haram (der Großen Moschee von Mekka) gemeldet.

Juni
24/38 photos © Getty Images

Juni

Extreme und anhaltende Hitze erfasste auch Teile Mexikos, Gebiete, die unter einer großen und anhaltenden Hochdruckregion lagen, die als Hitzedom bekannt ist. Die Zahl der hitzebedingten Todesfälle betrug mindestens 125. Die daraus resultierende Dürre dezimierte die Fischbestände, da Seen, Lagunen und Flüsse austrockneten.

Juni
25/38 photos © Getty Images

Juni

Heftige Regenfälle haben den ganzen Juni über weite Teile der Schweiz heimgesucht, wobei Schlammlawinen und Erdrutsche in verschiedenen Regionen des Landes große Schäden verursacht haben. Die Überschwemmungen forderten mindestens 18 Todesopfer und beeinträchtigten die Verkehrsinfrastruktur erheblich.

Juni
26/38 photos © Getty Images

Juni

Im Juni kam es im Pantanal in Brasilien, dem größten Feuchtgebiet der Welt, zu ungewöhnlich extrem heißen, trockenen und windigen Bedingungen, die zu Waldbränden führten. Der Klimawandel wurde für die "übertriebenen" Infernos verantwortlich gemacht, die mehr als 1,3 Millionen Hektar des Feuchtgebiets vernichteten und Flora und Fauna zerstörten.

Juli
27/38 photos © Getty Images

Juli

Am 6. Juli fegte ein gewaltiger Erdrutsch über eine illegal betriebene Goldminenanlage in Bone Bolango auf Sulawesi, Indonesien. Das Massenunfallereignis ereignete sich als Folge sintflutartiger Regenfälle, die die umliegenden Hügel zerstörten.

Juli
28/38 photos © Getty Images

Juli

Die sengenden Temperaturen im Juli trafen viele Mittelmeeranrainerstaaten, darunter Griechenland, Italien, Spanien und Marokko. Die Hitzewelle forderte mindestens 23 Todesopfer, großflächige Waldbrände und brachte das öffentliche Leben zum Erliegen.

Juli
29/38 photos © Getty Images

Juli

Am 30. Juli wurden in Kerala, Indien, durch eine Reihe schwerer Erdrutsche ganze Dörfer zerstört, und Hunderte Menschen kamen ums Leben. Mögliche Ursachen für diese Katastrophe waren ungewöhnlich starker Regen, die Abholzung von Wäldern, Erdbebenanfälligkeit, schlechte Bauweise und die globale Erwärmung.

Juli
30/38 photos © Getty Images

Juli

Taifun Gaemi (auf den Philippinen als Supertaifun Carina bekannt) war ein mächtiger und zerstörerischer Wirbelsturm, der Ende Juli über die westliche Pazifikregion fegte. Der Sturm traf Taiwan und die Philippinen sowie das chinesische Festland, was angesichts der Tatsache, dass zyklonartige Regenfälle im Landesinneren Chinas bislang ungewöhnlich sind, für Unruhe sorgte.

August
31/38 photos © Getty Images

August

Im August heizten Hitze und Dürre die Waldbrandpandemie in Brasilien weiter an. Im Bundesstaat São Paulo hüllte schwerer grauer Rauch die Landeshauptstadt und andere Städte ein.

August
32/38 photos © Getty Images

August

In Indien kam es an 22 der 31 Tage vom 1. bis 31. August zu extrem starken Regenfällen – ein Anstieg von 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen waren die Bundesstaaten Rajasthan, Tripura und Gujarat, in denen die Niederschlagsmengen weitaus höher waren als üblich.

August
33/38 photos © Getty Images

August

Im August gab es im Osten der Vereinigten Staaten mehr Regen als üblich, einschließlich der Gebiete, die vom Hurrikan Debby heimgesucht wurden, der weitreichende Überschwemmungen in Florida, Georgia, North Carolina, South Carolina und Virginia verursachte.

August
34/38 photos © Getty Images

August

Im Jahr 2024 erlebt Japan das heißeste Jahr seiner Geschichte. Ein Teil dieser extremen Hitze wird durch das Wetterphänomen El Niño verursacht. Doch die hohen Temperaturen, wie der niedrigste Tageswert von 31 °C im August in Itoigawa, Präfektur Niigata, zeigen, wie unerbittlich die Hitze das Land in dieser Zeit trifft. Solche Temperaturen sind für Japan außergewöhnlich und machen die Hitzewelle besonders spürbar.

September
35/38 photos © Getty Images

September

Im September zerstörten großflächige Überschwemmungen in ganz Mitteleuropa Gebäude von Österreich bis Rumänien. Die beispiellosen Regenfälle waren für KlimaforscherInnen keine Überraschung, da sie bereits vorhergesagt hatten, dass mit dem Klimawandel ein Ereignis dieses Ausmaßes und dieser Intensität zu erwarten sei.

September
36/38 photos © Getty Images

September

In Polen versagten die Hochwassersperren in Głuchołazy, was große Teile der historischen Stadt überschwemmte und die Regierung dazu veranlasste, den Naturkatastrophenzustand auszurufen.

September
37/38 photos © Getty Images

September

Am 10. September erlebte Nigeria die schlimmste Überschwemmung seit 30 Jahren. Durch ungewöhnlich starken Regen brach ein Staudamm, und eine Flutwelle überschwemmte Maiduguri, die Hauptstadt des Bundesstaates Borno. Dabei stürzten auch die Mauern eines Gefängnisses ein, und 300 Gefangene konnten fliehen.

September
38/38 photos © Getty Images

September

Portugal rief Mitte September den Ausnahmezustand aus, als über 100 Waldbrände in den nördlichen und zentralen Regionen des Landes wüteten, Land und Eigentum zerstörten und mehrere Todesopfer forderten, darunter auch eine Reihe von Feuerwehrleuten, die im Kampf gegen die Flammen starben. Während in einigen Fällen Brandstiftung vermutet wird, trugen hohe Temperaturen und windige Bedingungen zur Zerstörung bei.

Quellen: (Climate Council) (World Weather Attribution) (DW) (The Guardian) (Associated Press) (National Centers for Environmental Information) (France 24) (Reuters) (Carbon Brief) (Copernicus Climate Change Service)

Das könnte Sie auch interessieren: Verbreitete Mythen über den Klimawandel

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren