Zirkus-Freakshows: Die dunkle Geschichte der Unterhaltung

Die Wahrheit hinter dem Spektakel

Zirkus-Freakshows: Die dunkle Geschichte der Unterhaltung
Stars Insider

24/02/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Zirkus

Zu den goldenen Zeiten des Zirkus lockten bunte Plakate ein neugieriges Publikum an, um die Kuriositäten der Natur zu sehen. In diesen schwach beleuchteten Zelten waren lebende Legenden: siamesische Zwillinge, Frauen mit Bart, menschliche Riesen und anderer solcher Darsteller. Diese "Monstrositäten" wurden häufig lächerlich gemacht und ausgeschlossen, fanden jedoch im Zirkus eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und eine Art Anerkennung, denn ihre außergewöhnlichen Züge wurden ihre Chance auf ein besseres Leben. Und doch wurden viele zu einem Leben im Zirkus gegen Geld und für die seltsame Unterhaltung anderer gezwungen.

Werfen Sie in dieser Galerie einen Blick in Geschichte dieser Zirkusse und klicken Sie weiter, um die dunkle Wahrheit dieser Unterhaltung zu erfahren.

Die Faszination des Makaberen
2/29 photos © Getty Images

Die Faszination des Makaberen

Die Geschichte der Faszination mit körperlichen Fehlbildungen erstreckt sich weit über unsere Zeit hinaus. Höhlenmalereien aus der Steinzeit zeigen "monströse" Geburten, während die alten Ägypter Kleinwüchsigen den Status von Göttern und Hofnarren gaben. Künstler wie Leonardo da Vinci stellten häufig körperliche Andersartigkeit dar.

Anomalien in der frühen Neuzeit
3/29 photos © Getty Images

Anomalien in der frühen Neuzeit

Im Druck der frühen Neuzeit waren Darstellungen von ungewöhnlichen Körpern zunehmend verbreitet. Diese Darstellungen faszinierten die Öffentlichkeit und trugen zu dieser Zeit zu einem breiteren Verständnis der Vielfalt des Menschen bei.

Menschliche Kuriositäten
4/29 photos © Getty Images

Menschliche Kuriositäten

Karl I. von England und seine Königin Henrietta Maria hatten bekannterweise eine Sammlung menschlicher Kuriositäten, darunter Jeffrey Hudson, der erst sieben Jahre alt und 45 cm groß war, als er der Königin bei einem Bankett im Jahr 1626 in einer Torte präsentiert wurde.

Die Entwicklung der Kuriositätenkabinette
5/29 photos © Getty Images

Die Entwicklung der Kuriositätenkabinette

Im 18. Jahrhundert waren Kuriositätenkabinette auf den Jahrmärkten, Märkten und in den Tavernen Europas ein häufiger Anblick. Sie galten als Unterhaltungsform für alle sozialen Klassen und brachten die Menschen in ihrer Neugier und dem Staunen zusammen.

Unterhaltung im viktorianischen Zeitalter
6/29 photos © Getty Images

Unterhaltung im viktorianischen Zeitalter

Zwischen 1840 und 1914 verbreitete sich diese kommerzielle Unterhaltung als Inbegriff der viktorianischen Popkultur weltweit und nutzte körperliche Unterschiede zur Unterhaltung und für den Profit aus.

Pioniere der britischen "Freak-Show"
7/29 photos © Getty Images

Pioniere der britischen "Freak-Show"

1829 waren die 18-jährigen siamesischen Zwillinge Chang und Eng die Stars der ersten Monstrositätenschau in Großbritannien. Sie wurden an einem kommerziellen, dauerhaften Schauort präsentiert, hatten einen Manager, der den Auftritt ankündigte sowie Berichte in Text- und Bildform von ihrer Show.

Die unglaublichen Zwillinge
8/29 photos © Getty Images

Die unglaublichen Zwillinge

Die siamesischen Zwillinge vollführten Akrobatikübungen, die das Publikum begeisterten, das eine halbe Krone zahlte, um die unglaublichen Talente zu sehen. Die Show sammelte sogar die Unterstützung von Mitgliedern des Royal College of Surgeons, die besonders von der einzigartigen Physiologie der Zwillinge fasziniert waren.

Die berüchtigte Bartholomew Fair
9/29 photos © Getty Images

Die berüchtigte Bartholomew Fair

Die Bartholomew Fair bekam einen schlechten Ruf als einer der berüchtigtsten Jahrmärkte und den Spitznamen "Parlament der Monster". Die Besucher konnten Menschen betrachten, die damals als Zwitter, Zwerge und Riesen sowie als "Wilde" bezeichnet wurden, bis der Markt 1855 aufgrund der Störung der öffentlichen Ordnung verboten wurde.

Barnums American Museum
10/29 photos © Getty Images

Barnums American Museum

1841 kaufte P. T. Barnum das American Museum, ein führender Veranstaltungsort im Zentrum von New York City. Für nur 25 Cent konnten die Besucher eine Vielzahl an Wundern bestaunen, worunter die Monstrositätenschau einen Höhepunkt darstellte.

"Die beste Show der Welt"
11/29 photos © Getty Images

"Die beste Show der Welt"

P. T. Barnum machte die Nebenshow des Zirkus bekannt und zeigte "Zwerge", "Riesen", Skelettmänner und übergewichtige Frauen. Barnum sagte einmal: "Niemand hat je einen Unterschied gemacht, indem er so war wie alle anderen."

Ein Spektakel des Extremen
12/29 photos © Getty Images

Ein Spektakel des Extremen

Nach dem Erfolg von Barnum und Bailey eröffnete 1884 offiziell der Zirkus der Ringling-Brüder seine Tore und die Monstrositätenschau blieb viele Jahre lang die beliebteste Attraktion. Viele der Darsteller der Show wurden später zu den bekanntesten Zirkusdarstellern des Landes.

Die Wahrheit hinter den Monstrositätenschauen
13/29 photos © Getty Images

Die Wahrheit hinter den Monstrositätenschauen

Aber wer waren die Menschen in diesen Monstrositätenschauen und war ihre Andersartigkeit echt oder inszeniert? Robert Bogdan, Professor für Soziologie an der Syracuse University sagt, dass die Darstellung der Menschen häufig übertrieben und verpackt wurde, um mehr Zuschauer anzuziehen und zu begeistern.

Die künstlichen Wunder
14/29 photos © Getty Images

Die künstlichen Wunder

Manchmal wurde die Andersartigkeit einfach "hergestellt". Clyde Ingalls, der Manager der Schauen der Ringling-Brüder und von Barnum und Bailey sagte in den 1930ern einmal: "Freaks sind, was man aus ihnen macht. Man nehme irgendeine seltsam aussehende Person, nutze diese Besonderheit, füge eine tolle Geschichte hinzu und schon hat man eine gute Attraktion."

Ausbeutung und Missbrauch
15/29 photos © Public Domain

Ausbeutung und Missbrauch

Trotz der Beliebtheit der Zirkusse Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hatten die Schauen eine dunkle Seite. Einige der Darsteller wurden gegen ihren Willen zu den Auftritten gezwungen; andere hatten mit Missbrauch durch Zirkusangestellte oder das voreingenommene Publikum zu kämpfen, die sie nicht als echte Menschen wahrnahmen.

Darsteller, die Erfolg hatten
16/29 photos © Getty Images

Darsteller, die Erfolg hatten

Natürlich gab es auch Darsteller, die akzeptiert wurden und mit dem Zirkus finanziell erfolgreich wurden. Einige verdienten so gut, dass sie nicht nur finanziell bessergestellt waren als ihr Publikum, sondern auch als die Veranstalter. Diese außergewöhnlichen Menschen verwandelten ihre einzigartigen Merkmale in eine lukrative Karriere.

Annie Jones
17/29 photos © Getty Images

Annie Jones

Im Alter von fünf Jahren hatte das "bärtige Mädchen" einen Schnurrbart und Koteletten und wurde zu einer bekannten Sensation der "Freakshow". Ihre große Beliebtheit führte zu einer starken Konkurrenz der Zirkusse. Als sie sich in der Obhut von Barnum befand, wurde sie von einem New Yorker Phrenologen gekidnappt, um sie in seiner eigenen Show auftreten zu lassen.

Daisy und Violet Hilton
18/29 photos © Getty Images

Daisy und Violet Hilton

Die siamesischen Zwillinge waren erst drei Jahre alt, als sie begannen, in Varieté- und Burlesque-Shows aufzutreten. Ihr Talent führte sie nach Hollywood, wo sie in Filmen wie "Freaks" (1931) und "Chained for Life" (1952) mitspielten. Als das Interesse jedoch im Laufe der Jahrzehnte nachließ, ließ ihr Tourmanager sie ohne Geld zurück.

Isaac W. Sprague
19/29 photos © Public Domain

Isaac W. Sprague

Der als der "dünne Mann" und das "lebendige Skelett" bekannte Sprague kämpfte ab dem Alter von 12 Jahren mit einer extremen progressiven Muskeldystrophie. Er wurde zwar nie zum Zirkus gezwungen, aber seine schwierige Entwicklung ließ ihn zu einem wichtigen Teil von Barnums American Museum werden.

Jack Earle
20/29 photos © Getty Images

Jack Earle

Earles Erkrankung, Akromegalie-Gigantismus, machte ihn zum "größten Mann der Welt". Auch wenn er nie in einer "Freakshow" auftreten wollte, musste er seinen Lebensunterhalt verdienen. An seinem ersten Tag im Zirkus versicherte ihm ein kleinwüchsiger Darsteller, dass es mehr "Freaks" im Publikum als auf der Bühne gebe.

Myrtle Corbin
21/29 photos © Public Domain

Myrtle Corbin

Corbin trat dem Zirkus im Alter von 13 Jahren als das "vierbeinige Mädchen aus Texas" bei. Ihre einzigartige Erkrankung namens Kaudale Duplikation führte dazu, dass P. T. Barnum sie anstellte und sie in der Folge sehr bekannt wurde, weshalb in anderen Zirkussen falsche vierbeinige Darsteller ihrem Erfolg nachzueifern begannen.

Stephan Bibrowsky
22/29 photos © Getty Images

Stephan Bibrowsky

Bibrowskys Erkrankung namens Hypertrichose führte dazu, dass sein Körper in lange Haare gehüllt war. "Lionel der Löwenmensch" war für sein angenehmes Auftreten und seine Intelligenz bekannt. Seine Karriere bei der "Freakshow" drehte sich um Turnübungen und dem Publikum seine sanfte Seite zu zeigen.

Fedor Jeftichew
23/29 photos © Public Domain

Fedor Jeftichew

Als er Jeftichew als "Jo-Jo der hundegesichtige Junge" bewarb behauptete P. T. Barnum, dass dieser und sein Vater, die beide unter demselben "Werwolf-Syndrom" litten, von einem Jäger gefangen worden wären, als sie in einer Höhle im Wald lebten. Auch Jeftichews Vater trat in den Shows auf, starb jedoch tragischerweise an seinem starken Alkoholkonsum.

George und Willie Muse
24/29 photos © Public Domain

George und Willie Muse

Diese beiden schwarzen Albino-Brüder wurden aus ihrer Naturalpacht-Gemeinde in den Südstaaten gekidnappt. Trotz ihrer denkwürdigen Zirkusauftritte bekamen die Brüder nur das Nötigste zum Überleben, während sich die Manager die Taschen vollstopften, bis sie auf wundersame Weise von ihrer Mutter befreit wurden.

Fanny Mills
25/29 photos © Public Domain

Fanny Mills

Mills litt unter der seltenen Milroy-Krankheit, die die Schwellung ihrer unteren Gliedmaßen verursachte, und bot sich selbst an der Ostküste der USA für Shows an. Sie wurde als "das Mädchen mit den Riesenfüßen aus Ohio" beworben. Sie zeigte ihre Füße bis 1892, als sie sich vom Leben bei der Show zurückzog.

"Schlitzie the Pinhead"
26/29 photos © Getty Images

"Schlitzie the Pinhead"

Schlitzie, der möglicherweise als Simon Metz geboren wurde, litt an einer Mikrozephalie, die zu einem kleinen Gehirn, Schädel und Kopf führte und ihm die geistigen Fähigkeiten eines Vierjährigen verlieh. Im Jahr 1932 nahm Schlitzies Leben eine überraschende Wendung, als er eine Rolle in dem berüchtigten Film "Freaks" bekam, was einen großen Durchbruch auf seinem einzigartigen Weg bedeutete.

"Lobster Boy"
27/29 photos © Public Domain

"Lobster Boy"

Grady Stiles Jr. war die vierte Generation in seiner Familie, die mit Ektrodaktylie geboren wurde, einer Erkrankung, bei der Finger und Zehen zu krallenartigen Gebilden verwachsen. In die Fußstapfen seines Vaters tretend, begann Grady seine Karriere schon früh als der berühmte "Lobster Boy" in einer reisenden "Freakshow".

Der Rückgang der "Freakshows"
28/29 photos © Getty Images

Der Rückgang der "Freakshows"

Mit der Professionalisierung von Wissenschaft und Medizin im späten 19. Jahrhundert wechselten viele der Darsteller von der Zirkusbühne in Labore und psychiatrische Anstalten. Über Jahrhunderte hinweg verwandelten "Freakshows" auf der ganzen Welt ausgegrenzte Menschen in außergewöhnliche Persönlichkeiten, deren Leben sowohl von Triumphen als auch von Tragödien geprägt war.

Quellen: (Cult of Weird) (BBC History Magazine) (All That’s Interesting) (Generally Gothic) (Syracuse University)

Das könnte Sie auch interessieren: Diese historischen Momente veränderten die Welt für immer
Sarah Baartman
29/29 photos © Getty Images

Sarah Baartman

Ihr Bühnenname "Hottentot Venus" bezog sich auf ihre Herkunft von den südafrikanischen Khoikhoi. Ihre Auftritte, bei denen sie für das faszinierte Publikum tanzte und sich nach vorne beugte, wurden als ausbeuterisch und entmenschlichend gesehen, was starke Kritik von Gegnern der Sklaverei auf sich zog.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren