Vergangen, aber nicht vergessen: Diese Länder gibt es nicht mehr
Was ist mit diesen Ländern passiert?

© Getty Images

LIFESTYLE Politik
Die Geschichte ist geprägt vom Aufstieg und dem Zerfall von Nationen, die aufgrund von Diplomatie und Kompromissen, politischem Wandel oder Krieg von der Karte verschwinden. Von einst mächtigen Reichen zu kurzlebigen Republiken – diese Länder sind den Ambitionen, Konflikten und Veränderungen zum Opfer gefallen.
Egal ob sie von größeren Staaten aufgenommen, zu neuen Nationen aufgeteilt oder einfach umbenannt wurden, was bleiben, sind die Erinnerungen und ihr Erbe, das die Welt bis heute prägt.
In dieser Galerie werfen wir einen Blick auf die (wachsende) Liste an Ländern, die es heute nicht mehr gibt, die aber ihren Einfluss auf die Geschichte hinterlassen haben.

Vergangen, aber nicht vergessen: Diese Länder gibt es nicht mehr
Die Geschichte ist geprägt vom Aufstieg und dem Zerfall von Nationen, die aufgrund von Diplomatie und Kompromissen, politischem Wandel oder Krieg von der Karte verschwinden. Von einst mächtigen Reichen zu kurzlebigen Republiken – diese Länder sind den Ambitionen, Konflikten und Veränderungen zum Opfer gefallen.
Egal ob sie von größeren Staaten aufgenommen, zu neuen Nationen aufgeteilt oder einfach umbenannt wurden, was bleiben, sind die Erinnerungen und ihr Erbe, das die Welt bis heute prägt.
In dieser Galerie werfen wir einen Blick auf die (wachsende) Liste an Ländern, die es heute nicht mehr gibt, die aber ihren Einfluss auf die Geschichte hinterlassen haben.

Abessinien (circa 1137–1974)
Abessinien, auch als Äthiopisches Reich bekannt war ein mächtiges Königreich im Nordosten Afrikas. Es wurde zum heutigen Äthiopien, als 1993 Eritrea unabhängig wurde.

Österreich-Ungarn (1867–1918)
Eine große europäische Macht, die sich nach dem Ersten Weltkrieg auflöste, was zur Bildung von Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei und mehreren baltischen und osteuropäischen Staaten führte.

Präsidentschaft Bengalen (bis 1947)
Die historische Region in Südasien wurde während der Teilung Indiens aufgeteilt in den indischen Bundesstaat Westbengalen und Ostbengalen (das heutige Bangladesch).

Burma (bis 1989)
Das ehemals als Burma bekannte Land hat seinen Namen 1989 offiziell zu Myanmar geändert, obwohl einige Länder und Gruppen weiterhin die alte Bezeichnung verwenden.

Katalonien (bis 1714)
Die einst unabhängige Region Spaniens, Katalonien, verlor nach dem Spanischen Erbfolgekrieg ihre Unabhängigkeit und ist bis heute trotz andauernder Unabhängigkeitsbewegungen Teil Spaniens.

Ceylon (bis 1972)
Die ehemalige britische Kolonie Ceylon wurde 1948 unabhängig und änderte ihren Namen 1972 offiziell zu Sri Lanka.

Korsika (bis 1769)
Die Mittelmeerinsel Korsika war einst unabhängig, bis sie von Frankreich annektiert wurde. Bis heute ist sie ein französisches Gebiet mit eigener Kultur und Identität.

Tschechoslowakei (1918–1992)
Das zentraleuropäische Land wurde bei der samtenen Revolution 1993 friedlich in die Tschechische Republik und die Slowakei aufgeteilt.

DDR (1949–1990)
Das kommunistische Ostdeutschland wurde 1990 mit dem Westen wiedervereinigt.

Ostpakistan (1947–1971)
Ostpakistan wurde nach einem gewaltsamen Konflikt unabhängig und formte das heutige Bangladesch.

Großkolumbien (1819–1831)
Die kurzlebige Republik in Südamerika teilte sich in die heutigen Staaten Kolumbien, Venezuela, Ecuador und Panama auf.

Hawaii (bis 1898)
Das einst unabhängige Königreich und Republik Hawaii wurde 1898 von den USA annektiert und wurde 1959 zum 50. US-Bundesstaat.

Heiliges Römisches Reich (800–1806)
Das mittelalterliche Reich löste sich nach den Eroberungen von Napoleon auf und führte zur Bildung vom heutigen Deutschland, Österreich und anderen Staaten in Mitteleuropa.

Korea (bis 1945)
Korea war jahrhundertelang ein vereintes Land und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Nord- und Südkorea aufgeteilt, die bis heute getrennt sind.

Neugranada (1717–1819)
Das spanische Kolonialgebiet in Südamerika wurde Teil von Großkolumbien, bevor es in das heutige Kolumbien, Ecuador, Venezuela und Panama aufgeteilt wurde.

Neufundland (bis 1949)
Die britische Kolonie und Herrschaftsgebiet wurde 1949 zur kanadischen Provinz Neufundland und Labrador.

Neutral-Moresnet (1816–1920)
Das winzige Gebiet zwischen Belgien und Deutschland wurde nach dem Ersten Weltkrieg zu Belgien geschlagen.

Nordjemen und Südjemen (bis 1990)
Die beiden getrennten Staaten Nordjemen und Südjemen wurden nach dem Ende der britischen und osmanischen Herrschaft 1990 zur Jemenitischen Republik vereint.

Osmanisches Reich (1299–1922)
Das riesige Reich erstreckte sich über Europa, Asien und Afrika und brach nach dem Ersten Weltkrieg zusammen. Die Türkei wurde zum Nachfolgestaat.

Persien (bis 1935)
Das antike Reich Persien änderte seinen Namen 1935 zu Iran, auch wenn der Begriff "Persien" in kulturellen Kontexten weiterhin verwendet wird.

Preußen (1525–1947)
Das mächtige deutsche Königreich wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst und die Gebiete gehören heute zu Deutschland, Polen, Russland und anderen Ländern.

Rodesien (1965–1979)
Der nicht anerkannte Staat im Süden Afrikas wurde 1980 international als Republik Simbabwe anerkannt.

Schottland, Wales und England (jeweils bis 1707 bzw. 1536)
Die einst unabhängigen Nationen Schottland und England schlossen sich 1707 zu Großbritannien zusammen, während Wales 1536 in England aufgenommen wurde.

Königreich Sikkim (1642–1975)
Das Königreich im Himalaja wurde 1975 nach einem Referendum von Indien annektiert.

Südvietnam (1955–1975)
Das von den USA im Vietnamkrieg unterstützte Südvietnam wurde nach dem Fall von Saigon 1975 von einem vereinten kommunistischen Vietnam eingenommen.

Sowjetunion (1922–1991)
Eine sozialistische Supermacht, die sich 1991 auflöste und zur Unabhängigkeit von 15 Ländern führte, darunter Russland, Ukraine und die baltischen Staaten.

Taiwan (seit 1949 von China beansprucht)
Obwohl Taiwan weiterhin als unabhängige Einheit funktioniert, erhebt offiziell China Anspruch darauf.

Texas (1836–1845)
Texas war vor dem Beitritt zu den USA als 28. Bundesstaat im Jahr 1845 eine unabhängige Republik.

Tibet (1912–1951)
Die Region im Himalaja war unabhängig, bevor sie 1951 von China annektiert wurde.

Vereinigte Arabische Republik (1958–1961)
Eine kurzlebige politische Union zwischen Ägypten und Syrien, die nach nur drei Jahren aufgelöst wurde.

Vermont (1777–1791)
Bevor es 1791 der 14. Bundesstaat der USA wurde, war Vermont kurzzeitig eine unabhängige Republik.

Westflorida (1779–1821)
Eine Region, die von Spanien, Frankreich und den USA umkämpft war und schließlich Teil des heutigen Louisiana, Alabama und Florida wurde.

Jugoslawien (1918–1992)
Der Balkanstaat zerbrach in den 1990ern und führte zur Unabhängigkeit von Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien (dem heutigen Nord-Mazedonien), Montenegro, Serbien und Slowenien.

Zaire (1971–1997)
Dies war der Name der Demokratischen Republik Kongo während der Herrschaft von Mobutu Sese Seko, bevor man zum ursprünglichen Namen zurückkehrte.
Quellen: (Thought Co) (Una Academy) (World Population Review) (Flag Pictures)
Auch interessant: Was wissen Sie über diese geheimnisvollen Länder?