Wie Musik einem jungen Mädchen in Auschwitz das Leben rettete

Enthüllung einer düsteren, aber lebensrettenden Symphonie

Wie Musik einem jungen Mädchen in Auschwitz das Leben rettete
Stars Insider

12/03/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Zweiter weltkrieg

Mitten im Grauen des Vernichtungslagers Auschwitz während des Zweiten Weltkriegs wurde das musikalische Talent einer Teenagerin zu ihrem Lebensretter. Die Nazis, die die Kontrolle ausüben und für ihre Unterhaltung sorgen wollten, gründeten ein Lager-Orchester. Für Anita Lasker-Wallfisch entwickelte sich die Musik zu viel mehr als nur einer Leidenschaft – sie wurde zu einem Überlebensmittel.

Doch wie schaffte es ein junges Mädchen, das in eine der dunkelsten Zeiten der Menschheitsgeschichte geworfen wurde, standhaft zu bleiben? Klicken Sie durch diese Galerie, um Anitas außergewöhnliche Geschichte zu entdecken – von der Musikschülerin zur Überlebenden des Holocausts, und erfahren Sie, wie die Kraft der Musik ihr half, das Unvorstellbare zu überstehen.

Wie Musik einem jungen Mädchen in Auschwitz das Leben rettete
1/33 photos © Getty Images

Wie Musik einem jungen Mädchen in Auschwitz das Leben rettete

Mitten im Grauen des Vernichtungslagers Auschwitz während des Zweiten Weltkriegs wurde das musikalische Talent einer Teenagerin zu ihrem Lebensretter. Die Nazis, die die Kontrolle ausüben und für ihre Unterhaltung sorgen wollten, gründeten ein Lager-Orchester. Für Anita Lasker-Wallfisch entwickelte sich die Musik zu viel mehr als nur einer Leidenschaft – sie wurde zu einem Überlebensmittel.

Doch wie schaffte es ein junges Mädchen, das in eine der dunkelsten Zeiten der Menschheitsgeschichte geworfen wurde, standhaft zu bleiben? Klicken Sie durch diese Galerie, um Anitas außergewöhnliche Geschichte zu entdecken – von der Musikschülerin zur Überlebenden des Holocausts, und erfahren Sie, wie die Kraft der Musik ihr half, das Unvorstellbare zu überstehen.

Frühes Leben
2/33 photos © Getty Images

Frühes Leben

Anita Lasker wurde in Breslau (heute Wrocław, Polen) in eine jüdische Familie geboren, die viel Wert auf Bildung legte. Schon früh war sie von Musik umgeben, denn ihre Mutter war Geigerin und ihr Vater Anwalt. Beide unterstützten ihre Leidenschaft für die Musik. Schon als Teenager wusste sie, dass sie Cellistin werden wollte.

Erste Anzeichen
3/33 photos © Getty Images

Erste Anzeichen

Als der Antisemitismus in Nazideutschland immer stärker wurde, stieß Anita bei der Verwirklichung ihres Traums auf Probleme. In Breslau konnte sie kaum einen Cellolehrer finden, der bereit war, ein jüdisches Mädchen zu unterrichten.

Erste Anzeichen
4/33 photos © Getty Images

Erste Anzeichen

In einer BBC-Dokumentation aus dem Jahr 1996 beschrieb sie ihre Familie als "typische assimilierte deutsch-jüdische Familie", doch ihr Leben begann sich bald drastisch zu ändern. Sie erinnerte sich, dass sie in der Schule ausgegrenzt wurde und nach Berlin umziehen musste, um weiter zur Schule gehen zu können.

"Assimiliert" bedeutet, dass sich eine Gruppe oder Person in die Gesellschaft oder Kultur eines anderen Landes oder einer anderen Gruppe integriert hat, ohne ihre eigene Identität völlig aufzugeben.

Gewaltsame Wendung der Ereignisse
5/33 photos © Getty Images

Gewaltsame Wendung der Ereignisse

Die schrittweise Verfolgung von Juden nahm am 9. November 1938 eine gewalttätige Wendung. In einer Nacht, die berüchtigt als Kristallnacht oder "Reichspogromnacht" bekannt wurde, zerstörten die Nazis jüdische Häuser, Geschäfte und Synagogen. Dieser plötzliche und brutale Angriff veranlasste Lasker, schnell von Berlin zu ihren Eltern zurückzureisen.

An der Kunst festhalten
6/33 photos © Getty Images

An der Kunst festhalten

Trotz der wachsenden Gefahr versuchten ihre Eltern, ein Gefühl der Normalität aufrechtzuerhalten und betonten die Bedeutung der Kultur. Wie Lasker sich erinnerte, sagten sie: "Das kann uns niemand nehmen."

Erzwungene Abschiede
7/33 photos © Getty Images

Erzwungene Abschiede

Im April 1942 wurden ihre Eltern jedoch deportiert und mussten Anita und ihre Schwester Renate zurücklassen. Lasker schilderte die Szene anschaulich: "Wir gingen durch Breslau, nicht nur meine Eltern, sondern eine ganze Kolonne von Menschen, bis zu diesem bestimmten Punkt und verabschiedeten uns. Das war das Ende."

Kriegswaisen
8/33 photos © Getty Images

Kriegswaisen

Nach der Deportation ihrer Eltern wurden Anita und Renate in ein jüdisches Waisenhaus geschickt. Sie schmiedeten einen Plan, aus Nazideutschland zu fliehen, doch ihr Fluchtversuch scheiterte.

Zeit im Gefängnis
9/33 photos © Getty Images

Zeit im Gefängnis

Lasker wurde wegen Urkundenfälschung, Fluchtversuchs mit gefälschten Dokumenten und Feindbegünstigung zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Im Rückblick auf ihre Zeit dort sagte sie später: "Das Gefängnis ist kein angenehmer Ort, aber es ist auch kein Konzentrationslager."

KZ
10/33 photos © Getty Images

KZ

Doch 1943 führte die Überfüllung im Gefängnis zu ihrer Deportation nach Auschwitz. Lasker beschrieb lebhaft das Chaos und den Terror bei ihrer Ankunft.

Terror in Auschwitz
11/33 photos © Getty Images

Terror in Auschwitz

"Es war sehr laut und völlig verwirrend. Man hatte keine Ahnung, wo man war. Es war laut von den Hunden, die Leute schrien ... Man kam sich wirklich wie in der Hölle vor."

Schmerzhafte Erinnerungen
12/33 photos © Getty Images

Schmerzhafte Erinnerungen

Die Entmenschlichung der Häftlinge ging auch nach ihrer Ankunft im Konzentrationslager weiter. Sie wurden mit Identifikationsnummern tätowiert und bekamen eine Glatze.

Lebensveränderndes Gespräch
13/33 photos © Getty Images

Lebensveränderndes Gespräch

Während dieser Zeit erwähnte Lasker gegenüber einer Mitgefangenen beiläufig, dass sie Cello spiele, ein scheinbar kleines Detail, das ihr Schicksal dramatisch verändern sollte.

Treffen mit der Maestra
14/33 photos © Getty Images

Treffen mit der Maestra

Der Gefangene brachte Lasker zu Alma Rosé, einer berühmten österreichisch-jüdischen Geigerin, die ebenfalls gefangen genommen worden war und mittlerweile Dirigentin des Lagerorchesters war.

Den Feind unterhalten
15/33 photos © Getty Images

Den Feind unterhalten

Lasker schloss sich dann dem Frauenorchester an und spielte für die Nazi-Offiziere und Lagerarbeiter. Obwohl es zunächst eine auferlegte Pflicht war, wurde es schließlich zu ihrem Rettungsanker.

Bittere Symphonie
16/33 photos © Getty Images

Bittere Symphonie

In dem Fernsehfilm "Spiel um Zeit – Das Mädchenorchester in Auschwitz" (1980) spielte die amerikanisch-kanadische Schauspielerin Jane Alexander Alma Rosé (im Bild in der Mitte, mit grauem Mantel). Der Film zeigte unter anderem herzzerreißende Szenen, wie das Orchester gezwungen wurde, Musik zu spielen, als Gefangene in Auschwitz ankamen.

Anitas Orchesterkollegen
17/33 photos © Getty Images

Anitas Orchesterkollegen

Im selben Film spielte die legendäre Schauspielerin Vanessa Redgrave Fania Fénelon, eine französisch-jüdische Musikerin, die auch Mitglied des Frauenorchesters in Auschwitz war und die Biografie schrieb, die als Inspiration für den Film diente.

Sie sollten sich auf ihre Aufgabe konzentrieren
18/33 photos © Getty Images

Sie sollten sich auf ihre Aufgabe konzentrieren

Lasker beschrieb die echte Alma Rosé, die Nichte des Komponisten Gustav Mahler, als imposante Persönlichkeit, die trotz der Umstände, denen sie unterworfen war, Spitzenleistungen forderte.

Vorübergehende Flucht
19/33 photos © Getty Images

Vorübergehende Flucht

"Es gelang ihr, uns so große Sorgen darüber zu machen, was wir spielen würden und ob wir gut spielten, dass wir uns vorübergehend keine Sorgen darüber machten, was mit uns passieren würde", sagte Lasker.

Mit Musik ablenken
20/33 photos © Getty Images

Mit Musik ablenken

Die Musik des Orchesters beschränkte sich zwar oft auf Militärmärsche, bot jedoch eine kurze Erholung von den Schrecken, die sie umgaben.

Weitermachen
21/33 photos © Getty Images

Weitermachen

"Irgendwie findet man sich damit ab, dass sie einen irgendwann kriegen, aber auch wenn sie einen nicht kriegen, macht man einfach weiter", erklärte Lasker und dachte über die mentale Stärke nach, die sie weitermachen ließ.

Stark sein
22/33 photos © Getty Images

Stark sein

Trotz der düsteren Umstände dankte Lasker Rosé dafür, dass sie ihnen geholfen habe, ihre Würde zu bewahren. "Wir verdanken Alma unser Leben. Sie hatte eine Würde, die sich sogar den Deutschen aufdrängte. Selbst die Deutschen behandelten sie, als wäre sie ein Mensch", sagte Lasker.

Weitere Abschiede
23/33 photos © Getty Images

Weitere Abschiede

Doch im April 1944 starb Rosé vermutlich an der Nervenkrankheit Botulismus und die Musik des Orchesters verstummte. Die Frauen wurden daraufhin in ein anderes Konzentrationslager, Bergen-Belsen, deportiert, wo die Bedingungen noch schlimmer waren.

Lager Bergen-Belsen
24/33 photos © Getty Images

Lager Bergen-Belsen

Lasker erinnerte sich: "Es war kein echtes Vernichtungslager, sondern ein Lager, in dem Menschen umkamen. Es gab dort keine Gaskammern, Gaskammern waren auch nicht nötig – man starb einfach an Krankheiten oder Hunger."

Befreiung von Bergen-Belsen
25/33 photos © Getty Images

Befreiung von Bergen-Belsen

Lasker überlebte nur knapp, die Bedingungen verschlechterten sich rapide. Das Lager wurde im April 1945 von britischen Truppen befreit, gerade rechtzeitig, um ihr Leben zu retten. "Ich glaube, noch eine Woche und wir hätten es wahrscheinlich nicht geschafft, weil es kein Essen und kein Wasser mehr gab", sagte sie.

Historischer Moment
26/33 photos © Getty Images

Historischer Moment

Jahrzehnte nach dieser Tortur hatte Lasker eine historische Begegnung im Holocaust-Gedenkzentrum Beth Shalom (heute National Holocaust Centre and Museum) in Newark, England. Sie traf dort den russischen General Wassili Petrenko (1912–2003), der 1945 bei der Befreiung von Auschwitz half.

Das Leben geht weiter
27/33 photos © Getty Images

Das Leben geht weiter

Nach dem Krieg wurden Lasker und ihre Schwester Renate mit ihrer älteren Schwester Marianne in Großbritannien wiedervereint. Lasker machte schließlich eine erfolgreiche Karriere als Cellistin und wurde Gründungsmitglied des English Chamber Orchestra.

Das Trauma blieb
28/33 photos © Getty Images

Das Trauma blieb

Laskers Reaktionen nach dem Krieg zeigten die bleibenden psychischen Narben dieser Qualen. Sie sagte: "Es wäre für mich völlig unmöglich gewesen, mit meinen Kindern Deutsch zu sprechen."

Erinnerungen und Angst
29/33 photos © Getty Images

Erinnerungen und Angst

Viele Jahre lang mied sie Deutschland, verfolgt von der Angst, dass jede Person ab einem gewissen Alter "der Mensch sein könnte, der meine Eltern ermordet hat".

Haltung gegen Hass
30/33 photos © Getty Images

Haltung gegen Hass

Mit der Zeit wurde sie weniger starr in ihren Ansichten. Im Jahr 2018, mit 93 Jahren, sprach sie vor dem deutschen Bundestag und sagte: "Wie Sie sehen, habe ich mein Gelübde gebrochen – vor vielen, vielen Jahren – und ich bereue es nicht. Es ist ganz einfach: Hass ist Gift und am Ende schadet er am meisten dir selbst."

Man wird es nie vergessen
31/33 photos © NL Beeld

Man wird es nie vergessen

Laskers Geschichte findet nach wie vor Anklang bei ZuschauerInnen auf der ganzen Welt. In der Dokumentation "Der Schatten des Kommandanten" aus dem Jahr 2024 trifft Anita Hans Jürgen Höß, den 87-jährigen Sohn von Rudolf Höß, dem SS-Offizier, der von 1940 bis 1945 für Auschwitz verantwortlich war.

Widersprüchliche Realitäten
32/33 photos © NL Beeld

Widersprüchliche Realitäten

Während er sich mit der Vergangenheit seines Vaters auseinandersetzt, veranschaulicht die Dokumentation eindrucksvoll den Kontrast zwischen Hans' privilegierter Kindheit und Anitas schrecklichen Erlebnissen im Konzentrationslager.

Angetrieben von Menschen
33/33 photos © Getty Images

Angetrieben von Menschen

Trotz all des Leidens kann Laskers Überleben zum Teil der transformativen Kraft der Kunst und der Gemeinschaft im Angesicht der Brutalität zugeschrieben werden. Sie erklärte: "Ich denke, eines der Zutaten fürs Überleben war, mit anderen Menschen zusammen zu sein. Ich denke, jeder, der allein war, hatte wirklich keine Chance."

Quellen: (BBC) (The New York Times) (News24)

Das könnte Sie auch interessieren: Die größten "Best Of"-Alben aller Zeiten

 

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren