Erdbeben-Vorsorge weltweit: Wer ist gut gerüstet?

Welche Länder sind erdbebensicher – und welche nicht?

Erdbeben-Vorsorge weltweit: Wer ist gut gerüstet?
Stars Insider

vor 13 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Naturkatastrophen

Erdbeben kommen ohne Vorwarnung – doch wie gut ein Land vorbereitet ist, entscheidet oft über das Ausmaß der Schäden. Weltweit setzen einige Länder auf moderne Technik, strenge Bauvorschriften und Frühwarnsysteme. Andere hingegen sind schlecht gerüstet: Schwache Infrastruktur und mangelnde Planung machen sie besonders anfällig.

Verschaffen Sie sich einen Überblick und klicken Sie sich durch die Galerie: von Tokios Hightech-Gebäuden bis zu Haitis gefährdeten Wohnhäusern – wie gut sind Länder weltweit auf das nächste Beben vorbereitet?

Erdbebenepizentren
2/29 photos © Getty Images

Erdbebenepizentren

Einige Länder liegen in seismisch besonders aktiven Regionen der Erde, wo tektonische Platten aufeinandertreffen und verheerende Erdbeben verursachen. Diese Gebiete sind besonders stark von Erdbeben bedroht.

Japan: Das Land der Erdbebenvorsorge
3/29 photos © Getty Images

Japan: Das Land der Erdbebenvorsorge

Japan liegt dort, wo vier Erdplatten aufeinandertreffen. Deshalb sind Erdbebenübungen Pflicht, und viele Gebäude sind besonders stabil gebaut. In Tokio haben sogar die Wolkenkratzer Stoßdämpfer, die Erdbebenkräfte um bis zu 80 % verringern.

Indonesien: ein seismisches Zentrum
4/29 photos © Getty Images

Indonesien: ein seismisches Zentrum

Indonesien ist das seismisch aktivste Land der Welt. Es kommt häufig zu Vulkanausbrüchen und verheerenden Tsunamis. Das Erdbeben im Indischen Ozean 2004 tötete über 230.000 Menschen und verdeutlichte die Anfälligkeit des Landes für seismische Ereignisse.

Der Feuerring
5/29 photos © Getty Images

Der Feuerring

Der Pazifische Feuerring ist ein riesiger Bogen seismischer Aktivität, der sich von Chile bis Neuseeland erstreckt. Er beherbergt 75 % der Vulkane der Erde und ist für 90 % der weltweiten Erdbeben verantwortlich. Er beeinflusst die globale Geopolitik.

Die Türkei: ein seismischer Hotspot
6/29 photos © Getty Images

Die Türkei: ein seismischer Hotspot

Die Türkei liegt an einer großen Erdspalte und ist ständig von Erdbeben bedroht. Beim Beben 2023 starben über 50.000 Menschen. Das zeigt, wie wichtig bessere Bauvorschriften sind. Doch viele Gebäude entstehen weiterhin ohne Erdbeben-Sicherung – das bleibt gefährlich.

Chile: Meister des Erdbebeningenieurwesens
7/29 photos © Getty Images 

Chile: Meister des Erdbebeningenieurwesens

Chile ist für seine strengen Erdbebensicherheitsvorschriften bekannt, insbesondere nach zahlreichen schweren Beben. Das Erdbeben von Valdivia 1960, das stärkste jemals registrierte Erdbeben, veranlasste das Land zur Entwicklung einer der strengsten Bauvorschriften der Welt.

Santiagos Gebäude, die sich biegen, aber nicht brechen
8/29 photos © Getty Images

Santiagos Gebäude, die sich biegen, aber nicht brechen

In Santiago sind die Gebäude so konstruiert, dass sie bei Erdbeben schwanken, was das Einsturzrisiko verringert. Die kontrollierte Bewegung dieser Hochhäuser ist entscheidend, um Zerstörungen bei starken Beben zu verhindern.

Thailand: ein ruhiges Land, aber nicht 100 % sicher
9/29 photos © Getty Images

Thailand: ein ruhiges Land, aber nicht 100 % sicher

Thailand liegt zwar am Rand der gefährlichen Erdbebenzonen, wurde aber 2024 von einem starken Beben der Stärke 6,4 getroffen. Das zeigt: Auch Länder außerhalb der Haupt-Erdbebengebiete können betroffen sein.

Erdbeben in Myanmar im Jahr 2025
10/29 photos © Getty Images

Erdbeben in Myanmar im Jahr 2025

Im Februar 2025 ereignete sich in Myanmar ein Erdbeben der Stärke 7,1. Die Schockwellen erschütterten das benachbarte Thailand und waren bis nach Bangkok zu spüren. Die Länder der Region überprüften daraufhin ihre Notfallpläne und aktualisierten Bauvorschriften.

Die Indische und Eurasische Platte
11/29 photos © Getty Images

Die Indische und Eurasische Platte

Die Wechselwirkung zwischen der indischen und der eurasischen Platte trägt zur seismischen Aktivität in Südostasien bei. In dieser Region kommt es häufiger zu Erdbeben als erwartet, wie die jüngsten Beben in Myanmar und Thailand zeigen.

Erdbeben in Nepal 2015
12/29 photos © Getty Images

Erdbeben in Nepal 2015

Beim Erdbeben in Nepal 2015 starben über 9.000 Menschen. Viele Gebäude waren schlecht gebaut und nicht stabil. Durch mangelhafte Bauvorschriften und langsame Nachrüstung ist das Land nur schlecht auf so ein katastrophales Ereignis vorbereitet.

Die seismische Verwundbarkeit des Iran
13/29 photos © Getty Images

Die seismische Verwundbarkeit des Iran

Der Iran liegt in einer Region mit vielen Erdbeben. Dort stehen viele Häuser aus Lehmziegeln, die schnell einstürzen. Deshalb gibt es bei Erdbeben oft viele Opfer.

Haitis Erdbeben 2010
14/29 photos © Getty Images

Haitis Erdbeben 2010

Das Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 forderte über 230.000 Todesopfer, vor allem aufgrund schlecht gebauter Gebäude und mangelnder Vorsorge. Die dichte Bebauung und die fragile Infrastruktur des Landes machten das Land besonders anfällig für Erdbebenkatastrophen.

Die tödlichen Kosten mangelnder Vorbereitung
15/29 photos © Getty Images

Die tödlichen Kosten mangelnder Vorbereitung

Über 80 % der Erdbebentoten der letzten 30 Jahre ereigneten sich in Entwicklungsländern. Unzureichende Infrastruktur, mangelnde Katastrophenvorsorge und eine unzureichende Durchsetzung von Bauvorschriften tragen maßgeblich zur hohen Zahl der Todesopfer bei.

Neuseeland: Vorreiter in Sachen Erdbebensicherheit
16/29 photos © Getty Images

Neuseeland: Vorreiter in Sachen Erdbebensicherheit

Neuseeland zeichnet sich durch strenge Erdbebenprüfungen und regelmäßige Gebäudeinspektionen aus. Das landesweite "Building Warrant of Fitness"-Programm stellt sicher, dass alle öffentlichen Gebäude auf starke Erdbeben vorbereitet sind, und fördert so die Widerstandsfähigkeit im ganzen Land.

Kalifornien: ein Staat, der sich der Erdbebensicherheit verschrieben hat
17/29 photos © Getty Images

Kalifornien: ein Staat, der sich der Erdbebensicherheit verschrieben hat

Kalifornien hat sehr strenge Regeln für erdbebensicheres Bauen. In San Francisco mussten viele Häuser extra verstärkt werden – das hat bei Erdbeben schon viele Schäden verhindert.

Italien: Pionierarbeit bei seismischen Isolationssystemen
18/29 photos © Getty Images

Italien: Pionierarbeit bei seismischen Isolationssystemen

Italien ist führend in der Erdbebenisolation. Nach dem Erdbeben von L'Aquila 2009 führte das Land Systeme ein, die Gebäude bei Erschütterungen "schweben" lassen. Das reduziert Erdbebenschäden und schützt Gebäude vor den schlimmsten Folgen. "Schweben" bedeutet, dass das Gebäude durch spezielle Isolatoren vom Boden entkoppelt wird. Bei einem Erdbeben kann es sich sanft bewegen, ohne die vollen Erschütterungen zu spüren.

Virtual Reality zur Erdbebenaufklärung in Neuseeland
19/29 photos © Getty Images

Virtual Reality zur Erdbebenaufklärung in Neuseeland

In Neuseeland nutzen Schulen Virtual Reality, um Erdbeben zu simulieren. Diese fortschrittliche Technologie hilft Kindern, realistische Erdbebenszenarien zu erleben und ihnen beizubringen, wie sie bei einem echten Erdbeben richtig reagieren.

Die hohen Kosten der Vorbereitung
20/29 photos © Getty Images

Die hohen Kosten der Vorbereitung

Erdbebenvorsorge ist kostspielig, doch Untätigkeit kann weitaus teurer sein. Regierungen müssen Investitionen in die Erdbebensicherheit priorisieren, um Leben und Infrastruktur zu schützen, insbesondere in Regionen mit hohem Erdbebenrisiko.

Japans Investitionen in den Erdbebenschutz
21/29 photos © Getty Images

Japans Investitionen in den Erdbebenschutz

Japan investiert jährlich Milliarden in die Katastrophenvorsorge, angefangen von Frühwarnsystemen über erdbebensichere Infrastruktur bis hin zu Technologien zum automatischen Stoppen von Zügen, die Schäden minimieren und Leben retten.

Indonesiens Investitionen in Frühwarnsysteme
22/29 photos © Getty Images

Indonesiens Investitionen in Frühwarnsysteme

Indonesien hat massiv in Frühwarnsysteme investiert. Doch trotz der Fortschritte, argumentieren einige, reichen diese Bemühungen noch nicht aus, um das gesamte Ausmaß der Erdbebenrisiken abzudecken.

Nachrüstungsprogramm von Mexiko-Stadt
23/29 photos © Getty Images

Nachrüstungsprogramm von Mexiko-Stadt

Nach dem verheerenden Erdbeben 2017 startete Mexiko-Stadt ein groß angelegtes Sanierungsprogramm für Schulen und Krankenhäuser. Ziel dieses Programms ist es, die Erdbebensicherheit öffentlicher Gebäude zu verbessern und die Zahl der Opfer bei zukünftigen Beben zu minimieren.

Der wirtschaftliche Nutzen der Erdbebenvorsorge
24/29 photos © Getty Images

Der wirtschaftliche Nutzen der Erdbebenvorsorge

Laut einer Studie des National Institute of Building Sciences werden für jeden US-Dollar, der in Erdbebensicherheit investiert wird, vier US-Dollar an Katastrophenkosten vermieden. Investitionen in Erdbebensicherheit sind nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit.

Frühwarnsysteme, die den Menschen Zeit zum Reagieren geben
25/29 photos © Getty Images

Frühwarnsysteme, die den Menschen Zeit zum Reagieren geben

Frühwarnsysteme wie "ShakeAlert" in Kalifornien revolutionieren die Erdbebenvorsorge. Diese Systeme erkennen seismische Wellen und senden Warnungen, bevor zerstörerische Wellen eintreffen. So haben die Menschen entscheidende Sekunden Zeit, um zu reagieren.

Satellitentechnik
26/29 photos © Getty Images

Satellitentechnik

Mithilfe der Satelliteninterferometrie können WissenschaftlerInnen tektonische Spannungen mit unglaublicher Präzision verfolgen. Durch die Messung von Bodenbewegungen aus dem Weltraum hilft diese Technologie, vorherzusagen, wo wahrscheinlich große Erdbeben auftreten werden, und unterstützt so die Notfallplanung.

KI und maschinelles Lernen
27/29 photos © Getty Images

KI und maschinelles Lernen

Japan ist führend bei der Nutzung von KI zur Erdbebenvorhersage. Mit diesen Modellen können Risiken schon Monate vorher eingeschätzt werden, was bei der Katastrophenvorsorge hilft. Genaue Vorhersagen sind aber noch nicht möglich.

Intelligente Infrastruktur
28/29 photos © Getty Images

Intelligente Infrastruktur

In Tokio, Los Angeles und Wellington sind moderne Wolkenkratzer mit seismischen Sensoren und Dämpfungssystemen ausgestattet. Einige verfügen über innovative intelligente Technologien, die Erdbeben in Echtzeit erkennen und die strukturelle Belastung bei Erschütterungen reduzieren.

Die Zukunft des Erdbebenschutzes
29/29 photos © Getty Images

Die Zukunft des Erdbebenschutzes

Erdbebenabwehr ist ein neues Forschungsfeld, das seismische Wellen um Gebäude herumlenken soll. Diese Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, könnte aber irgendwann Gebäude vor starken Erdbeben schützen.

Quellen: (World Population Review) (Vox) (BBC)

Das könnte Sie auch interessieren: Diese Länder sind im Falle einer Naturkatastrophe eine (relativ) sichere Wahl

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren