Leonard Bernstein: Wer ist der legendäre Komponist und Dirigent?

Wer ist der Mann im Mittelpunkt von Bradley Coopers "Maestro"?

Leonard Bernstein: Wer ist der legendäre Komponist und Dirigent?
Stars Insider

06/06/24 | StarsInsider

Promis Showbusiness

Leonard Bernstein gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten seiner Generation. Er war nicht nur für seine Leistungen in der klassischen und populären Musik bekannt, sondern auch als Komponist, Pianist, Musikpädagoge, Autor und Menschenfreund.

Der demnächst erscheinende biografische Film "Maestro" mit Bradley Cooper in der Hauptrolle als Bernstein beleuchtet das persönliche Leben des Dirigenten, wurde jedoch von einigen Seiten kritisiert, weil der Schauspieler bei der Darstellung des jüdischen Musikers eine Nasenprothese verwendet hat. Nachrichtenberichten zufolge eilten Bernsteins Kinder jedoch schnell an Coopers Seite und verteidigten seine Darstellung ihres Vaters. Wie auch immer diese jüngste filmische Kritik ausgehen mag, Bernsteins unbestreitbares Genie und sein musikalisches Erbe bleiben unangetastet.

Erinnern wir uns an das Leben und die Karriere eines der größten und schillerndsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Klicken Sie sich durch die Galerie und frischen Sie Ihr Wissen über Leonard Bernstein auf.

"Maestro" (2023)
1/33 photos © Getty Images

"Maestro" (2023)

Leonard Bernstein starb 1990, aber plötzlich ist einer der berühmtesten Musiker der Welt wieder in den Schlagzeilen. Oder sollte das Bradley Cooper sein? Der Schauspieler porträtiert Bernstein in "Maestro", einem Film, in dessen Mittelpunkt die Beziehung zwischen dem Komponisten und seiner Frau Felicia Montealegre, dargestellt von Carey Mulligan, steht.

Bradley ist Bernstein
2/33 photos © Getty Images

Bradley ist Bernstein

Nachdem Netflix einen Trailer veröffentlicht hatte, um den Film bekannt zu machen, kritisierten einige Nutzer sozialer Medien, dass Cooper für die Darstellung von Bernstein eine große Nasenprothese verwendet, was ihrer Meinung nach beleidigende jüdische Stereotypen bedient. Es wurde auch kritisiert, dass für die Rolle des "West Side Story"-Komponisten kein jüdischer Schauspieler gecastet wurde.

Premiere
3/33 photos © Getty Images

Premiere

Der Film unter der Regie von Cooper und in gemeinsamer Produktion mit Martin Scorsese, Steven Spielberg und anderen kam im November 2023 in die Kinos. Aber wer war eigentlich der echte Leonard Bernstein?

Leonard Bernstein (1918–1990)
4/33 photos © Getty Images

Leonard Bernstein (1918–1990)

Louis Bernstein kam am 25. August 1918 in Lawrence, im US-Bundesstaat Massachusetts, zur Welt.

Junge Jahre
5/33 photos © Getty Images

Junge Jahre

Als Sohn jüdischer Eltern änderte Bernstein mit 18 Jahren seinen Namen in Leonard.

Am Klavier
6/33 photos © Getty Images

Am Klavier

Im Alter von 10 Jahren begann Bernstein, sich selbst Klavier und Musiktheorie beizubringen. Bald darauf begann er, Klavierunterricht zu nehmen. Im Jahr 1934, im Alter von 16 Jahren, spielte er sein erstes Klavierkonzert, "Griegs Klavierkonzert", mit der Boston Public School Symphony.

Musikstudium
7/33 photos © Getty Images

Musikstudium

1936 schrieb sich der jugendliche Bernstein am Harvard College ein, um Musik zu studieren. Im folgenden Jahr lernte er Aaron Copland (im Bild) kennen. Die beiden wurden enge Freunde, wobei Bernstein ihn als seinen "einzigen wirklichen Kompositionslehrer" bezeichnete.

Fortgeschrittene Musikwissenschaft
8/33 photos © Getty Images

Fortgeschrittene Musikwissenschaft

Nach seinem Abschluss in Harvard im Jahr 1939 begann Bernstein ein weiteres Studium am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Zu seinen Lehrern gehörten der Dirigent Fritz Reiner und die Pianistin Isabelle Vengerova. Sein vielleicht wichtigster Mentor war Serge Koussevitzky, der Leiter des Boston Symphony Orchestra, der für Bernstein ein Leben lang eine tiefe Inspiration war. 

Sein erstes Auftritt
9/33 photos © Getty Images

Sein erstes Auftritt

In den frühen 1940er Jahren lebte Bernstein in New York. Aber es war in Boston, am dortigen Institute of Modern Art, wo er im April 1942 die Uraufführung seines ersten veröffentlichten Werks, der "Sonate für Klarinette und Klavier", spielte.

Debüt bei den New Yorker Philharmonikern
10/33 photos © Getty Images

Debüt bei den New Yorker Philharmonikern

1943 gab Leonard Bernstein sein Debüt bei den New Yorker Philharmonikern in der Carnegie Hall. Er sprang ohne vorherige Probe für den an Grippe erkrankten Gastdirigenten Bruno Walter ein. Die Kritiken waren ekstatisch und verhalfen Bernstein zu sofortigem Ruhm.

Flair und Extravaganz
11/33 photos © Getty Images

Flair und Extravaganz

Bernstein, hier bei einer Probe in der Carnegie Hall, hatte sich inzwischen einen Ruf für seinen extravaganten Dirigierstil und sein erbauliches Flair erworben.

Internationaler Dirigent
12/33 photos © Getty Images

Internationaler Dirigent

Nachdem er sich bereits eine dreijährige Anstellung als Musikdirektor bei den New Yorker Philharmonikern gesichert hatte, begann Bernstein mit dem ersten von vielen Auftritten im Ausland: 1946 gab er sein Debüt bei der Tschechischen Philharmonie in Prag.

Ein Besuch in Israel
13/33 photos © Getty Images

Ein Besuch in Israel

1947 dirigierte Bernstein zum ersten Mal in Tel Aviv und begann damit eine lebenslange Zusammenarbeit mit dem Israel Philharmonic Orchestra, das zu diesem Zeitpunkt noch als Palestine Symphony Orchestra bekannt war. Das Bild zeigt ihn inmitten der Jerusalemer High Society, darunter (rechts) Golda Meir, die später von 1969 bis 1974 vierte Premierministerin Israels war.

Hochzeit mit Felicia María Cohn Montealegre
14/33 photos © Getty Images

Hochzeit mit Felicia María Cohn Montealegre

Neben seiner inzwischen sehr aktiven internationalen Karriere fand Leonard Bernstein 1951 Zeit, Felicia María Cohn Montealegre, eine costaricanisch-chilenische Schauspielerin und Sozialaktivistin, zu heiraten.

Familienleben
15/33 photos © Getty Images

Familienleben

Das Paar bekam drei Kinder: Jamie, Alexander und Nina. Auf dem Bild sind Jamie und Alexander zu sehen. Nach allem, was man hört, passte das Familienleben zu Bernstein. Seine Tochter Jamie erinnerte sich 2018 in einem Interview mit The New Yorker an ihren Vater als "aufmerksam, liebevoll, ein Didaktiker ohne Ende, der seine Kinder mit Poesie, Musik [und] Hebräischunterricht vollstopfte." Doch es war nicht alles so, wie es schien.

Doppelleben
16/33 photos © Getty Images

Doppelleben

Leonard Bernstein war bisexuell, eine Tatsache, die seiner Frau bekannt war. Sein ganzes Leben lang hatte er Affären sowohl mit Männern als auch mit Frauen. 1976 verließ er Felicia, um mit Tom Cothran, einem jungen Musikdirektor bei einem Radiosender in San Francisco, zusammenzuleben.

Wieder Mann und Frau
17/33 photos © Getty Images

Wieder Mann und Frau

Nachdem bei Felica jedoch 1977 Lungenkrebs diagnostiziert wurde, zog Bernstein wieder zu seiner Frau und pflegte sie bis zu ihrem Tod am 16. Juni 1978. Das Paar ist bei einem gesellschaftlichen Ereignis im Jahr 1977 abgebildet.

Ein erstes Mal in Mailand
18/33 photos © Getty Images

Ein erstes Mal in Mailand

1953 war Leonard Bernstein der erste Amerikaner, der an der renommierten Mailänder Scala dirigierte. Und er befand sich in angesehener Gesellschaft, denn Maria Callas führte das Konzert an.

Der Broadway ruft
19/33 photos © Getty Images

Der Broadway ruft

Die 1950er Jahre gehörten zu den produktivsten in Bernsteins Karriere. In diesem Jahrzehnt schuf er fünf neue Werke für die Broadway-Bühne, komponierte mehrere symphonische Werke und schrieb eine kultige Filmmusik.

Erfolgreiche Musicals
20/33 photos © Getty Images

Erfolgreiche Musicals

In dieser Zeit komponierte er unter anderem die Bühnenmusik für die Broadway-Produktion von "Peter Pan" und die einaktige Oper "Trouble in Tahiti". Im Februar 1953 wurde "Wonderful Town" am Broadway aufgeführt, eine weitere Produktion, die mit seiner Musik ausgestattet war.

"Die Faust im Nacken" (1954)
21/33 photos © Getty Images

"Die Faust im Nacken" (1954)

Hollywood lockte mit dem Auftrag, den Soundtrack zu Elia Kazans "Die Faust im Nacken" zu komponieren. Die Produktion mit Marlon Brando in der Hauptrolle wird von vielen Kritikern als einer der besten Filme aller Zeiten angesehen.

Gegen Kritik immun
22/33 photos © Getty Images

Gegen Kritik immun

Zur gleichen Zeit arbeitete Bernstein an der Partitur für "Candide", einer Operette, die auf der gleichnamigen Novelle von Voltaire aus dem Jahr 1759 basiert. Die Inszenierung, die 1956 am Broadway uraufgeführt wurde, stieß bei den Kritikern auf Ablehnung. Das Soundtrack-Album für die Besetzung wurde jedoch mit großer Begeisterung aufgenommen und trug dazu bei, dass Bernsteins Partitur beim Publikum in aller Munde blieb.

"West Side Story" (1957)
23/33 photos © Getty Images

"West Side Story" (1957)

Bernsteins nächste Filmmusik ist nach wie vor eine seiner berühmtesten – "West Side Story". Auf dem Bild ist Chita Rivera in der Rolle der Anita zu sehen, die in einer Szene aus der Original-Broadway-Produktion von 1957 den Tanz anführt.

Erfolgreiche Partnerschaft
24/33 photos © Getty Images

Erfolgreiche Partnerschaft

Im Bild: Leonard Bernstein plaudert mit dem Textdichter Stephen Sondheim bei der Premiere von "West Side Story". Bernsteins Musik und Sondheims Texte brachten ihnen Musikfans in aller Welt ein.

"West Side Story" (1961)
25/33 photos © Getty Images

"West Side Story" (1961)

Im Jahr 1961 wurde das Broadway-Stück in Hollywood verfilmt. Der Film wurde mit 10 Oscars ausgezeichnet, darunter als Bester Film.

Ein Soundtrack stellt neue Rekorde auf
26/33 photos © Getty Images

Ein Soundtrack stellt neue Rekorde auf

Der Soundtrack zum Film wurde mit einem Grammy ausgezeichnet. In den Vereinigten Staaten war es eines der meistverkauften Alben der 1960er Jahre und hält immer noch den Rekord für die längste Zeit auf Platz 1 der Billboard-Albumcharts: 54 Wochen. Am 21. November 1986 wurde es von der Record Industry Association of America (RIAA) mit dreifachem Platin ausgezeichnet.

Stolze Eltern
27/33 photos © Getty Images

Stolze Eltern

1958 wurde Leonard Bernstein zum Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker ernannt, eine Position, die er bis 1969 innehatte. Mit diesem Orchester unternahm er mehrere internationale Tourneen nach Lateinamerika, Europa, in die Sowjetunion und nach Japan. Auch nach 1969 dirigierte er das Orchester bis an sein Lebensende weiter und machte Aufnahmen mit ihm. Seine stolzen Eltern, Samuel und Jennie (im Bild), waren anwesend, um ihrem berühmten Sohn zu seiner "Beförderung" zu gratulieren.

Arbeit in den 1970ern
28/33 photos © Getty Images

Arbeit in den 1970ern

Bernstein war in den 1970er Jahren genauso extravagant wie in den Jahrzehnten zuvor. Hier ist ein typisch extravaganter Leonard Bernstein auf dem Höhepunkt von Mahlers "Symphonie Nr. 2: Auferstehung" zu sehen, die das Bostoner Symphonieorchester 1970 während des Tanglewood Festivals in Lenox, Massachusetts, aufführte.

Wichtige Kompositionen
29/33 photos © Getty Images

Wichtige Kompositionen

Seine wichtigsten Kompositionen in diesem Jahrzehnt waren "Mass: A Theatre Piece for Singers, Players, and Dancers", seine Partitur für das Ballett "Dybbuk" und sein Vokal-Orchesterwerk "Songfest".

Arbeit in den 1980ern
30/33 photos © Getty Images

Arbeit in den 1980ern

In den 1980er Jahren beharrte der inzwischen gealterte Bernstein immer noch auf einem vollen Terminkalender und verband Dirigieren, Komponieren und Aufnehmen mit Lehrtätigkeit und der Produktion mehrerer Fernsehdokumentationen.

Weitere Anerkennung
31/33 photos © Getty Images

Weitere Anerkennung

Er erhielt einige seiner prestigeträchtigsten Auszeichnungen, darunter 1980 den Kennedy Center Honors Award, 1985 den Grammy Lifetime Achievement Award (Bild), 1985 die Ehrenlegion (Commandeur) und 1990 den japanischen Praemium Imperiale.

Gesundheitliche Probleme
32/33 photos © Getty Images

Gesundheitliche Probleme

In den späten 1980er Jahren hatte sich Bernsteins Gesundheitszustand merklich verschlechtert. Um sein pädagogisches Erbe zu sichern, war er Mitbegründer von drei Musikakademien – dem Los Angeles Philharmonic Institute, der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals und dem Pacific Music Festival – und komponierte gleichzeitig weiter.

Tod und Vermächtnis
33/33 photos © Getty Images

Tod und Vermächtnis

Leonard Bernstein dirigierte sein letztes Konzert am 19. August 1990 mit dem Boston Symphony Orchestra in Tanglewood. Zuvor hatte er den Bernstein Education Through the Arts (BETA) Fund gegründet, aus dem im April 1992 posthum das Leonard Bernstein Center hervorging. Er starb am 14. Oktober 1990 in New York City und ist neben seiner Frau auf dem Green-Wood Cemetery in Brooklyn begraben.

Quellen: (NBC News) (BBC) (The New Yorker) (Library of Congress) (RIAA)

Auch interessant: Die Komponisten hinter den legendärsten Soundtracks

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren