Wie Sie die Gesundheit der Mikrobiome Ihres Körpers optimieren können

Keimphobiker aufgepasst: Wir sind mehr Bakterien als Menschen!

Wie Sie die Gesundheit der Mikrobiome Ihres Körpers optimieren können
Stars Insider

28/06/24 | StarsInsider

Gesundheit Bakterien

Kümmern Sie sich um das Wohlergehen des Mikrobioms in Ihrem Körper? Vielleicht haben Sie noch nicht viel darüber nachgedacht. Die Bedeutung einer guten Darmgesundheit ist in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt, aber er ist nicht der einzige Teil des Körpers, in dem ein überaus empfindliches Gleichgewicht herrscht. Wir bestehen aus vielen Mikroben, von denen sich die meisten im Mikrobiom des Körpers befinden. Aber wie können wir unsere Gesundheit am besten optimieren, damit wir das empfindliche Gleichgewicht aufrechterhalten, das für einen gesunden Körper erforderlich ist?

Klicken Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die Gesundheit der vielen Mikrobiome Ihres Körpers im Gleichgewicht halten können.

Wie Sie die Gesundheit der Mikrobiome Ihres Körpers optimieren können
1/30 photos © Shutterstock

Wie Sie die Gesundheit der Mikrobiome Ihres Körpers optimieren können

Kümmern Sie sich um das Wohlergehen des Mikrobioms in Ihrem Körper? Vielleicht haben Sie noch nicht viel darüber nachgedacht. Die Bedeutung einer guten Darmgesundheit ist in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt, aber er ist nicht der einzige Teil des Körpers, in dem ein überaus empfindliches Gleichgewicht herrscht. Wir bestehen aus vielen Mikroben, von denen sich die meisten im Mikrobiom des Körpers befinden. Aber wie können wir unsere Gesundheit am besten optimieren, damit wir das empfindliche Gleichgewicht aufrechterhalten, das für einen gesunden Körper erforderlich ist?

Klicken Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die Gesundheit der vielen Mikrobiome Ihres Körpers im Gleichgewicht halten können.

Wesentlich für die Gesundheit
2/30 photos © Shutterstock

Wesentlich für die Gesundheit

Obwohl wir sie nicht sehen können, besteht unser Körper aus Hefen, Pilzen, Protozoen und Bakterien, die sowohl in als auch auf uns leben. Wir haben sogar mehr Bakteriengene als menschliche Gene, was den menschlichen Körper zu einer Art Superorganismus macht!

1. Mundmikrobiom
3/30 photos © Shutterstock

1. Mundmikrobiom

Das Mikrobiom in unserem Mund wurde wahrscheinlich erstmals im 16. Jahrhundert von einem niederländischen Wissenschaftler entdeckt. Damals untersuchte Antonie van Leeuwenhoek den Inhalt seines Mundes unter einem Mikroskop.

Eine Sammlung von Mikroben
4/30 photos © Shutterstock

Eine Sammlung von Mikroben

Er entdeckte "Animacula", also das, was wir heute Bakterien, Viren und Pilze nennen. Unser Mundmikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung und hilft, die Nahrung für die Aufnahme aufzuspalten.

Gesundes Mikrobiom im Mund
5/30 photos © Shutterstock

Gesundes Mikrobiom im Mund

Offene Mundatmung kann das Mundmilieu saurer machen, während Alkoholkonsum den Speichel im Mund reduziert, ebenso wie zuckerhaltige Lebensmittel. Achten Sie auf eine gute Mundhygiene und lassen Sie die Mundspülung weg: Sie tötet wahllos gute und schlechte Bakterien ab.

2. Nasales Mikrobiom
6/30 photos © Shutterstock

2. Nasales Mikrobiom

Das nasale Mikrobiom spielt eine wesentliche Rolle für unsere allgemeine Gesundheit. Es filtert die Luft, die wir einatmen, und fängt Partikel ab, wenn sie in den Körper gelangen.

Über einhundert Bakterienstämme
7/30 photos © Shutterstock

Über einhundert Bakterienstämme

Es gibt mehr als hundert Bakterienstämme, die im Mikrobiom der Nase zu finden sind, aber etwa zwei bis zehn von ihnen machen 90 % dieses Mikrobioms aus.

Umweltbelastungen
8/30 photos © Shutterstock

Umweltbelastungen

Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung, aber auch genetische Faktoren oder Probleme mit dem Immunsystem können das nasale Mikrobiom beeinflussen.

Nasen-Mikroben
9/30 photos © Shutterstock

Nasen-Mikroben

Rauchen entzieht den Nasenmikroben Sauerstoff und blockiert ihre Wirkung gegen Krankheitserreger, wodurch die körpereigenen Abwehrkräfte beeinträchtigt werden. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören und sich weniger in verschmutzten Gebieten aufhalten, kann das die Gesundheit Ihres Nasenmikrobioms fördern.

3. Haut-Mikrobiom
10/30 photos © Shutterstock

3. Haut-Mikrobiom

Die Haut beherbergt eine der komplexesten Gemeinschaften von Mikroorganismen, die auf ihrer Oberfläche und in ihren oberen Schichten leben.

Gesundheit der Haut
11/30 photos © Shutterstock

Gesundheit der Haut

Dieses Mikrobiom setzt sich aus Bakterien, Pilzen und Viren zusammen. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Schutz vor schädlichen Bakterien.

Gesundheit der Haut
12/30 photos © Shutterstock

Gesundheit der Haut

Die Gesundheit unserer Haut hängt von diesen Mikroorganismen ab. Hautkrankheiten wie Ekzeme, Schuppenflechte und Dermatitis werden mit Ungleichgewichten im Hautmikrobiom in Verbindung gebracht.

Vielfalt des Hautmikrobioms
13/30 photos © Shutterstock

Vielfalt des Hautmikrobioms

Die Gesundheit des Mikrobioms der Haut hängt von der Vielfalt der in ihr lebenden Mikroorganismen ab, die uns vor eindringenden Krankheitserregern schützen.

Irritationen
14/30 photos © Shutterstock

Irritationen

Die Gesundheit unseres Hautmikrobioms wird leicht durch die Schadstoffe und die UV-Strahlung der modernen Welt gestört. LSF ist eine Möglichkeit, wie wir unser Hautmikrobiom schützen können.

Feuchtigkeitspflege
15/30 photos © Shutterstock

Feuchtigkeitspflege

Eine weitere Möglichkeit, das Hautmikrobiom zu schützen, ist die Feuchtigkeitspflege, die die auf der Hautoberfläche lebenden Bakterien ernährt. Im Gegensatz dazu ist Toner adstringierend und trocknet das Hautmikrobiom aus.

Feuchtigkeitspflege
16/30 photos © Shutterstock

Feuchtigkeitspflege

Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, um die Haut nicht zu strapazieren. Feuchtigkeitscremes mit Inhaltsstoffen wie kolloidalem Hafermehl bilden eine Barriere zwischen der Haut und der Umwelt.

4. Darm-Mikrobiom
17/30 photos © Shutterstock

4. Darm-Mikrobiom

Wir fangen gerade erst an zu begreifen, welchen Einfluss unser Darmmikrobiom auf unseren gesamten Körper hat. Alles, von der Hormongesundheit bis hin zu unserer Stimmung und unserem Immunsystem, wird von ihm beeinflusst.

Gesundheit des Darms
18/30 photos © Shutterstock

Gesundheit des Darms

Die Vielfalt der Mikroben in unserer Darmschleimhaut ist so groß, dass das Beste, was wir für unser Mikrobiom tun können, eine Ernährung ist, die reich an vielen Arten von guten Bakterien ist.

Gesundheit des Darms
19/30 photos © Shutterstock

Gesundheit des Darms

Je besser die Vielfalt der Darmflora, desto mehr Funktionen kann sie erfüllen. Wenn die Dinge aus dem Gleichgewicht geraten, kommt es zu einer sogenannten Dysbiose. Das ist der Moment, in dem Krankheitserreger die Oberhand gewinnen können.

Ungleichgewicht
20/30 photos © Shutterstock

Ungleichgewicht

Ungleichgewichte im Darmmikrobiom werden mit Erkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen, Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und psychischen Störungen wie Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Eine ballaststoffreiche Ernährung ist für eine gute Darmgesundheit unerlässlich.

Probiotika und Präbiotika
21/30 photos © Shutterstock

Probiotika und Präbiotika

Die Einnahme von Probiotika (Lebensmittel, die nützliche Bakterien für den Darm enthalten) und Präbiotika (Ballaststoffe, die die Bakterien ernähren) kann die Darmgesundheit unterstützen.

Probiotika und Präbiotika
22/30 photos © Shutterstock

Probiotika und Präbiotika

Präbiotika wie Inulin sind in fermentierten Lebensmitteln enthalten. Sie können zu Hause selbst Kefir, Kimchi oder Sauerkraut herstellen, um von den Vorteilen der guten Bakterien zu profitieren.

Vielfalt
23/30 photos © Shutterstock

Vielfalt

Der Verzehr einer Vielzahl gesunder Lebensmittel, eine gute Schlafqualität und regelmäßiger Sport tragen dazu bei, das Darmmikrobiom gesund zu erhalten. Auf Reisen oder nach einer Krankheit können Sie ein probiotisches Präparat einnehmen, um es wiederherzustellen.

5. Genitales Mikrobiom
24/30 photos © Shutterstock

5. Genitales Mikrobiom

Das genitale Mikrobiom besteht bei Frauen aus dem vaginalen Mikrobiom und bei Männern aus dem penilen Mikrobiom. Der Zustand dieses Mikrobioms wirkt sich auf die Gesundheit der Harnwege aus.

Harnwegsinfektionen
25/30 photos © Shutterstock

Harnwegsinfektionen

Eine Entzündung der Harnwege, die durch nach oben wandernde Bakterien verursacht wird, kann zu einer Infektion führen, die die Nieren erreicht, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Harnwegsinfektionen
26/30 photos © Shutterstock

Harnwegsinfektionen

Bei Frauen, die einen kürzeren Harnweg haben, sind diese Infektionen viel häufiger. Ein gutes Gleichgewicht der nützlichen Bakterien in und um den Intimbereich ist notwendig.

Männliches Genital-Mikrobiom
27/30 photos © Shutterstock

Männliches Genital-Mikrobiom

Harnwegsinfektionen sind für Männer erst mit zunehmendem Alter ein großes Problem. Wenn Männer anfangen müssen, Katheter zu benutzen, haben sie in der Regel Probleme mit Harnwegsinfektionen.

Weibliches Genital-Mikrobiom
28/30 photos © Shutterstock

Weibliches Genital-Mikrobiom

Menstruationsprodukte können die Gesundheit des weiblichen Genitalmikrobioms beeinträchtigen, da Tampons und Damenbinden Giftstoffe enthalten. Menstruationstassen hingegen sind potenziell eine weniger schädliche Wahl.

Weibliches Genital-Mikrobiom
29/30 photos © Shutterstock

Weibliches Genital-Mikrobiom

Auch die Menopause kann sich negativ auf das vaginale Mikrobiom auswirken. Das liegt daran, dass der Östrogenspiegel im Körper sinkt. Östrogen fördert die Produktion von Glykogen, von dem sich die guten Bakterien ernähren.

Sanfte Pflege
30/30 photos © Shutterstock

Sanfte Pflege

Schließen Sie bei Harnwegsinfektionen immer eine Antibiotika-Kur ab, vermeiden Sie Spülungen und verwenden Sie eine unparfümierte, sanfte Seife, die das Mikrobiom nicht stört.

Quelle: (The Guardian) 

Auch interessant: So vermeiden Sie eine Lebensmittelvergiftung

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren