Wenn wir an das Essen im Mittelalter denken, stellen wir uns meist etwas aus den "Herr der Ringe"-Filmen vor. Bärtige Männer, die sich in riesige Truthahnkeulen und Brotstücke verbeißen, während sie Bierkrüge schlürfen. In Wirklichkeit war die mittelalterliche Ernährung in vielerlei Hinsicht einfacher, aber auch sehr seltsam! Die Ärzte der damaligen Zeit sind nicht gerade für ihr Können und ihre Genauigkeit bekannt. Die damaligen Vorstellungen über Ernährung und Gesundheit führten zu einigen äußerst merkwürdigen Ernährungsentscheidungen.
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um herauszufinden, was bei einem Durchschnittsbürger im mittelalterlichen Europa auf den Tisch kam.
Für alle anderen galt es als Sünde der Völlerei, zu früh am Tag zu essen. Diese Weisheit stammt von dem berühmten intellektuellen Priester Thomas von Aquin.
Heutzutage sagt man uns, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, aber früher wurde es nur von Arbeitern und gierigen Menschen gegessen! Die Arbeiter aßen vielleicht ein kleines Stück Brot am Morgen, damit sie auf dem Feld nicht ohnmächtig wurden.
Die ideale tägliche Ernährung begann mit einem leichten Mahl am Mittag und endete mit einer herzhaften Mahlzeit am Abend. Obwohl es verpönt war, nahmen manche Menschen abends noch eine dritte Mahlzeit zu sich, die sie Reresoper nannten, was vom okzitanischen Wort "rèire-sopar" abstammt und so viel wie "spätes Abendmahl" bedeutete. Dazu gab es in der Regel Bier und Wein.
Brot und Körner waren ein wichtiger Bestandteil der mittelalterlichen Ernährung. Man schätzt, dass sie jeden Tag 2-3 Pfund (1-1,5 kg) Brot aßen! Das ist mehr als ein ganzer Laib geschnittenes Brot.
Gewöhnliche Getreidesorten wie Roggen, Hafer und Gerste wurden zu Brei verarbeitet, und man trank auch viel alkoholarmes Bier aus Gerste.
Man schätzt, dass eine Person im Durchschnitt etwa 3.000 Kalorien mit dem Verzehr von Roggenbrot zu sich nahm. Hinzu kommen weitere 1.500 Kalorien in Form von Bier! Das mag viel erscheinen, aber ein arbeitender Bauer schuftete im Sommer vielleicht 12 Stunden am Tag auf dem Feld.
Im mittelalterlichen Europa kursierte der seltsame Glaube, dass rohes Obst und Gemüse gefährlich sei. Man glaubte, dass sie Krankheiten übertragen und einen sehr krank machen könnten.
Aus diesem Grund wurden alle Gemüsesorten und sogar Obst vor dem Verzehr auf irgendeine Weise gekocht. Das war ohnehin sehr praktisch für die Konservierung. Sie aßen eine Menge Gemüseeintöpfe und machten Obstkonserven.
Brot war ein so wichtiger Bestandteil der mittelalterlichen Ernährung, dass das Bäckerhandwerk ein äußerst profitables Gewerbe war. Die Bäcker bildeten mächtige Zünfte, die den Gewerkschaften ähnlich waren. Allerdings funktionierten sie oft wie eine Art mittelalterliche Mafia!
Die Zünfte schützten die Familienrezepte ihrer Bäcker, um sicherzustellen, dass ihre einzigartigen Stile nicht von Konkurrenten gestohlen werden konnten.
Fleisch war ein wertvolles Gut, das sich die meisten Bauern nicht oft leisten konnten. Daher waren die meisten Menschen froh, alles Fleisch zu essen, das sie in die Finger bekamen! Die umfangreiche Liste umfasst Igel, Schwäne, Pfaue und Möwen.
Es ist überliefert, dass Erzbischof Neville von York im Jahr 1467 ein großes Festmahl gab. Die Gäste verzehrten "104 Ochsen, 6 wilde Stiere, 1.000 Schafe, 304 Kälber, 400 Schwäne, 2.000 Gänse, 1.000 Kapaune, 2.000 Schweine, 104 Pfauen, über 13.500 andere Vögel, 500 Hirsche, Böcke und Rehe, 1.500 Wildpasteten, 608 Hechte und Brassen, 12 Schweinswale und Robben." Wahnsinn!
Auch das Trocknen von Fleisch war unter den Bauern eine gängige Praxis, um es haltbar zu machen. Dieses Bild aus dem Tacuinum Sanitatis, einem medizinischen Traktat aus dem 11. Jahrhundert, zeigt ein Paar, das Tierherzen zum Trocknen aufhängt.
Im Mittelalter war es üblich, ein ganzes Schwein am Spieß zu braten, aber es war definitiv ein Genuss! Die luxuriöseste Art war das Spanferkel, d. h. ein Babyschwein, das noch gesäugt wird.
Seltsamerweise galt das Schweinchen als größte Delikatesse. Die säugende Mutter wurde ebenfalls wertgeschätzt, und auch der "Saumagen" war ein Gourmetstück.
Im Mittelalter ging nicht viel schnell, aber es gab seine eigenen Formen von "Fast Food". Beliebte Snacks wie Fleischpasteten, Pfannkuchen und Waffeln wurden im Voraus zubereitet und zum schnellen Verzehr verkauft.
Die Betriebe, die Fast Food verkauften, galten nicht als besonders seriös. Sie galten im Allgemeinen als schmutzig und unehrlich, verwendeten schlechtes Fleisch und versuchten, Rindfleisch als Wildfleisch auszugeben.
In Anbetracht der Tatsache, dass der durchschnittliche Arbeiter es sich nicht leisten konnte, viel Fleisch zu essen, war der Anbau von Hülsenfrüchten ein entscheidender Fortschritt. Der italienische Mediävist Umberto Eco behauptet, dass die weit verbreitete Einführung von Bohnen in die mittelalterliche Ernährung für das Überleben der westlichen Zivilisation während des Mittelalters verantwortlich ist!
Vor diesem Zeitpunkt in der Geschichte war es dem Durchschnittsmenschen nicht möglich, genügend Eiweiß für eine gesunde Ernährung zu finden. Bohnen waren eine herzgesunde und leicht zugängliche Proteinquelle.
Eco geht davon aus, dass die Einführung der Bohne dazu beigetragen hat, eine stärkere und gesündere Bevölkerung aufzubauen, die in der Lage war, auf den Feldern zu arbeiten, mehr Kinder zu zeugen und länger zu leben. Es stimmt, dass sich die Bevölkerung in Europa innerhalb weniger hundert Jahre verdoppelt hat!
Es ist überraschend zu erfahren, dass auch die Menschen im mittelalterlichen Europa einem der größten veganen Trends des 21. Jahrhunderts folgten. Allerdings taten sie das nicht wegen der Tierrechte.
Die katholische Kirche schrieb vor, dass an Fastentagen kein Fleisch und keine anderen tierischen Produkte verzehrt werden durften. Als Alternative stellten die Köche eine Milch aus Mandeln oder Walnüssen her, die anstelle von Kuhmilch verwendet werden konnte.
Das Dessert war nichts, was die meisten Bauern genießen konnten, aber das Bürgertum und der Adel gönnten sich bei einem Festmahl durchaus süße Leckereien. Feste bestanden in der Regel aus vielen verschiedenen Gängen, und überraschenderweise wurden die Desserts nicht nur am Ende serviert.
Während des Festmahls wurden zwischen den herzhaften Gerichten mehrere verschiedene Desserts gereicht. Man glaubte, dass dies den Gaumen reinigte. Zu den üblichen Nachspeisen gehörten Torten und Marzipan.
Das Weihnachtsessen ist in Europa eine der wichtigsten Mahlzeiten des Jahres. Das moderne Weihnachtsessen ähnelt immer noch sehr dem, was im Mittelalter gegessen wurde. Im Mittelpunkt stand ein gebratener Vogel, je nachdem, was man sich leisten konnte. Üblich waren Gans und Waldschnepfe. Die Wohlhabenden konnten sogar Schwan essen.
Ein weiteres beliebtes Weihnachtsgericht war der "Humble Pie". Dabei handelte es sich um einen herzhaften Kuchen, der mit gehackten oder zerkleinerten Innereien wie Leber, Nieren und Herzen, oft von Hirschen, gefüllt war. Von ihm stammt auch der englische Ausdruck "eat humble pie", was auf Deutsch so viel wie "zu Kreuze kriechen" bedeutet.
Obwohl das Mittelalter nicht gerade für seine medizinischen Kenntnisse berühmt ist, war die durchschnittliche Ernährung viel gesünder als die der heutigen Zeit. Die meisten Menschen hatten ein viel geringeres Risiko, an Herzkrankheiten oder Diabetes zu erkranken, als wir es heute haben.
Dies wird vor allem auf den Mangel an raffiniertem Zucker in der mittelalterlichen Ernährung zurückgeführt. Der Durchschnittsmensch bewegte sich außerdem jeden Tag viel bei der Feldarbeit, was ihm half, gesund zu bleiben.
Vielleicht könnte die mittelalterliche Ernährung die hochgelobte Mittelmeerdiät für den modernen Menschen ersetzen, der seine Gesundheit verbessern will! Aber vielleicht mit dem dringend benötigten Zusatz von Frühstück...
Quellen: (The Atlantic) (Ranker) (The New York Times)
Auch interessant: Wie grausam war das Mittelalter wirklich
Wie ernährte man sich im mittelalterlichen Europa?
Ein Blick in den Alltag eines Bauern im Mittelalter
LIFESTYLE Geschichte
Wenn wir an das Essen im Mittelalter denken, stellen wir uns meist etwas aus den "Herr der Ringe"-Filmen vor. Bärtige Männer, die sich in riesige Truthahnkeulen und Brotstücke verbeißen, während sie Bierkrüge schlürfen. In Wirklichkeit war die mittelalterliche Ernährung in vielerlei Hinsicht einfacher, aber auch sehr seltsam! Die Ärzte der damaligen Zeit sind nicht gerade für ihr Können und ihre Genauigkeit bekannt. Die damaligen Vorstellungen über Ernährung und Gesundheit führten zu einigen äußerst merkwürdigen Ernährungsentscheidungen.
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um herauszufinden, was bei einem Durchschnittsbürger im mittelalterlichen Europa auf den Tisch kam.