Eine Identitätskrise ist ein persönlicher, psychosozialer Konflikt, der mit Verwirrung über die eigene soziale Rolle und das eigene Selbstverständnis einhergeht. Das Identitätsgefühl selbst wird unsicher und instabil.
Am häufigsten tritt sie im Teenageralter auf, kommt aber auch im späteren Erwachsenenleben immer wieder vor, da sich viele Rollen in der Gesellschaft weiter verändern. Im Zeitalter der sozialen Medien sind die Vergleichsmöglichkeiten so groß wie nie zuvor, und es gibt immer mehr Forschungsergebnisse zu den interdisziplinären Gründen, warum wir so sind, wie wir sind.
Erik Erikson, der in den 1950er Jahren das Konzept der Identitätskrise einführte, vertrat die Theorie, dass Identitätskrisen ihren Anfang nehmen, wenn man keine Rolle für sich selbst findet, sondern das Gefühl hat, in eine Identität gezwungen worden zu sein.
Da sie aus dem Gefühl heraus entsteht, in eine Identität gezwungen zu sein oder in ihr festzustecken, gehen diese Krisen oft mit Widerstand und Traurigkeit einher. Eine Midlife-Crisis ist ganz ähnlich, und ob es sich nun um den klischeehaften Kauf eines teuren Sportwagens oder die Verabredung mit einer viel jüngeren Person handelt – es ist eine Form der Rebellion.
Eine der Hauptursachen ist das Erleben eines traumatischen Ereignisses. Das kann ein Unfall oder der Verlust eines geliebten Menschen sein.
Eine weitere gängige Ursache ist ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem. Das kann zum Beispiel eine Krebsdiagnose oder eine chronische Krankheit sein.
Andere Beispiele für Identitätskrisen sind größere Lebensveränderungen. Das kann etwa der Umzug in eine neue Stadt sein, ein Berufswechsel, das Eingehen oder Beenden einer wichtigen Beziehung, die Bekennung zu seiner sexuellen Orientierung, eine Elternschaft, der Ruhestand und so weiter.
Alle oben genannten Dinge sind ganz normale Vorkommnisse, wenn wir über das Leben im Allgemeinen nachdenken, aber vielleicht ist keines so selbstverständlich wie das Älterwerden. Deshalb gibt es auch die Quarter- und Midlife-Crises. Manchmal kann allein das Älterwerden eine Krise für jemanden auslösen, der seine Identität an seine Jugend gebunden hat.
Oft versuchen wir, mit Notlösungen unser Unglück vorübergehend zu beheben, anstatt tiefer zu graben, um herauszufinden, worauf diese schlechten Gefühle hindeuten könnten. Bei den folgenden Symptomen könnte es sich um eine Identitätskrise handeln, für deren Behebung mehr nötig ist als nur etwas Bewegung oder Sonnenschein.
Bei einer Identitätskrise können Sie sich verloren oder ziellos fühlen – auch wenn Sie genau die Dinge tun, aus denen Sie einst Bestätigung zogen. Aus diesem Grund haben Sie vielleicht auch Schwierigkeiten, Fragen über sich selbst zu beantworten.
Haben Sie das Gefühl, dass Sie Ihre Werte oder Überzeugungen häufig ändern, um sich an Ihr Umfeld oder Ihre Beziehungen anzupassen? In einer milden Form kann das ganz normal sein, aber wenn Sie nicht sicher sind, warum Sie sich bei bestimmten Menschen auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, dann ist das ein Warnsignal.
Fragen Sie sich oft, ob Ihre Werte mit Ihrer Arbeit, Ihrer Beziehung oder anderen Bereichen Ihres Lebens übereinstimmen? Sie fragen sich vielleicht, was wirklich wichtig ist und ob Ihre täglichen Aktivitäten überhaupt einen Sinn haben.
Bei einer Identitätskrise können Sie sich körperlich müde, reizbar und weniger motiviert fühlen. Emotional sind Sie vielleicht zerstreut und haben Schwierigkeiten, Ihre Gedanken zu ordnen.
Das ist eine Zeit der großen Unentschlossenheit, in der Sie vielleicht jede Entscheidung anzweifeln und sich selbst in Frage stellen – vorausgesetzt, Sie schaffen es überhaupt, eine Entscheidung zu treffen.
Ein Anzeichen dafür, dass Sie eine Identitätskrise durchleben, ist, wenn Ihr Leben von außen betrachtet zwar toll aussieht, Sie sich aber trotzdem zutiefst unzufrieden oder unglücklich fühlen.
Wenn Sie sich abgekoppelt fühlen, werden auch Ihre Beziehungen darunter leiden. Laut MindBodyGreen deutet ein Großteil der psychologischen Forschung darauf hin, dass unsere Beziehungen unser Selbstbild beeinflussen. Wenn also all Ihre Freunde Eltern werden, während Sie noch kinderlos sind, kann Ihre veränderte Beziehung zu ihnen Sie dazu bringen, Ihr eigenes Ich in Frage zu stellen.
Ist es schwierig oder unmöglich, Ihre innere Stimme zu ignorieren? Oft wird diese Stimme lauter, wenn sie Sie auf etwas aufmerksam machen will, das in Ihrem Leben nicht stimmt.
Der erste Schritt besteht darin, sich seiner Gefühle bewusst zu werden, d. h. sich zu erlauben, diese Anzeichen zu erleben, ohne sich dafür zu verurteilen oder sich zusätzlich schlecht zu fühlen. Schreiben Sie auf, wie Sie sich fühlen, damit Sie Ihren Geist beruhigen und das Problem klar vor sich sehen können.
Eine Identitätskrise ist keine klinische Diagnose, sondern ein notwendiger Bestandteil der menschlichen Entwicklung, der es uns ermöglicht, zu wachsen und wichtige Fragen über unsere Überzeugungen und Werte zu stellen.
Es ist leicht, auf Formen der Rebellion und der Selbstsabotage zurückzugreifen, wenn das Konzept des eigenen Ichs unerreichbar scheint. Vermeiden Sie jedoch eskapistisches Verhalten sowie Drogenmissbrauch und romantische Ablenkungen, denn damit verzögern Sie nur Ihren Fortschritt.
Wenn Sie sich nicht auf Ihre Grundwerte besinnen können, sollten Sie diese neu definieren. Fragen Sie sich, was Ihnen im Leben gerade am wichtigsten ist, welche Werte Sie hochhalten wollen.
Manchmal sind es die Räume, die Sie daran hindern, Ihre wahre Identität voll zum Ausdruck zu bringen. Sich aus toxischen Umgebungen – sei es am Arbeitsplatz oder sogar im Elternhaus – zu entfernen oder ihnen Grenzen zu setzen, kann Wunder für Ihr Selbstwertgefühl bewirken.
Sich an ein früheres Selbstbild zu klammern, hilft Ihnen nicht weiter. Wenn Sie zum Beispiel in Ihrer Jugend der oder die Klassenbeste waren und sich jetzt in einem neuen Job schwer tun, tun Sie sich einen Gefallen und lassen Sie die Last des Vergleichs hinter sich.
Wir wissen, wie wir für unsere körperliche Fitness sorgen können: gesund essen, Sport treiben, Sonne tanken, Wasser trinken. Aber wie sieht es mit Ihrer geistigen Gesundheit aus? Nehmen Sie sich die Zeit, um Achtsamkeit zu üben? Haben Sie eine gewisse Routine für Ihr geistiges Wohlbefinden, wenn es darum geht, wie oft und wie lange Sie am Handy kleben? Und tun Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten?
Die eigene Identität ist eine Sache, aber als soziale Wesen ist sie auch auf die Bestätigung unserer Freunde, Familie und Gemeinschaft angewiesen. Fragen Sie Ihre Freunde und Bekannten, woran sie denken, wenn sie Ihren Namen hören, und formulieren Sie die Art von Identität und Werte, die Sie sich für sich selbst wünschen, damit Sie sich in dieser Krise nicht allein fühlen. Ihre Freunde werden wahrscheinlich wissen, wie es Ihnen dabei geht.
Ob es sich um einen Karrierecoach oder einen Trauerbegleiter handelt – es ist keine Schande, sich einen persönlichen Betreuer zu suchen, der Ihnen hilft, diese turbulente Zeit mit einer klaren, fundierten und objektiven Perspektive zu bewältigen. Sie können einen einzigartigen Fahrplan für Ihren weiteren Weg erstellen.
Eine Identitätskrise kann eines der besten Dinge sein, die Ihnen passieren kann, denn sie ermutigt Sie zu einer radikalen Veränderung in Ihrem Leben oder in Ihrer Selbstwahrnehmung. Wenn Sie Ihren Job verloren haben, haben Sie jetzt Zeit, dem Hobby nachzugehen, das Sie schon immer wollten. Wenn Sie eine Scheidung durchmachen, wartet vielleicht ein besserer Partner auf Sie.
Oft machen Menschen den Fehler, ihre Identität von etwas abhängig zu machen, das sich ändern oder verschwinden kann – wie ein Arbeitsplatz oder eine Liebesbeziehung.
Quellen: (BetterUp) (Choosing Therapy) (MindBodyGreen)
Sehen Sie auch: Anzeichen dafür, dass Ihre Seele schon einmal gelebt hat
Die sprichwörtliche "Identitätskrise" ist etwas, das wir aus der Popkultur gut kennen, doch wenn es um uns selbst geht, kann es schwierig sein, sie zu definieren und zu identifizieren. Die meisten Psychologen sind sich jedoch einig, dass unsere Identität Erinnerungen, Erfahrungen, Beziehungen und Werte umfasst und dass es unter anderem darum geht, wie all diese Dinge in unsere äußeren Umstände passen. In ihrer Kombination tragen diese Komponenten dazu bei, unser Selbstverständnis zu entwickeln und zu bestimmen, wie wir uns in der Welt bewegen.
Was passiert also, wenn diese persönliche Vorlage plötzlich zu verschwimmen oder ganz auseinander zu brechen scheint? Wir beginnen, uns selbst in Frage zu stellen und zu rebellieren. Das kann bei Traumata, beruflichen Veränderungen, Scheidungen, Ruhestand und vielem mehr passieren. Aber es ist noch nicht alle Hoffnung verloren. Klicken Sie sich durch diese Galerie, um alles über die Ursachen, Anzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung einer Identitätskrise zu erfahren.
Identitätskrise: Wenn das Selbstverständnis ins Wanken gerät
Wir alle erleben mindestens eine Identitätskrise in unserem Leben
LIFESTYLE Psychologie
Die sprichwörtliche "Identitätskrise" ist etwas, das wir aus der Popkultur gut kennen, doch wenn es um uns selbst geht, kann es schwierig sein, sie zu definieren und zu identifizieren. Die meisten Psychologen sind sich jedoch einig, dass unsere Identität Erinnerungen, Erfahrungen, Beziehungen und Werte umfasst und dass es unter anderem darum geht, wie all diese Dinge in unsere äußeren Umstände passen. In ihrer Kombination tragen diese Komponenten dazu bei, unser Selbstverständnis zu entwickeln und zu bestimmen, wie wir uns in der Welt bewegen.
Was passiert also, wenn diese persönliche Vorlage plötzlich zu verschwimmen oder ganz auseinander zu brechen scheint? Wir beginnen, uns selbst in Frage zu stellen und zu rebellieren. Das kann bei Traumata, beruflichen Veränderungen, Scheidungen, Ruhestand und vielem mehr passieren. Aber es ist noch nicht alle Hoffnung verloren. Klicken Sie sich durch diese Galerie, um alles über die Ursachen, Anzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung einer Identitätskrise zu erfahren.