Schlaflähmung: Die gruseligsten Sekunden, die man erleben kann

Haben Sie sie auch schon erlebt?

Schlaflähmung: Die gruseligsten Sekunden, die man erleben kann
Stars Insider

05/12/23 | StarsInsider

Gesundheit Schlafstörung

Beim Einschlafen oder Aufwachen hilft Ihr Gehirn den Muskeln in Ihren Armen und Beinen, sich zu entspannen. Bei einer Schlaflähmung sind Sie zwar wieder bei Bewusstsein, können sich aber nicht bewegen. Das kann beängstigend sein und erhebliche Beschwerden verursachen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Lähmung nur vorübergehend ist und nicht auf ein größeres medizinisches Problem hinweist. Es ist jedoch gut, die Ursache Ihrer Symptome zu ermitteln, denn eine Behandlung kann Ihnen helfen, zukünftige Anfälle zu vermeiden.

In dieser Galerie erfahren Sie mehr über die Ursachen und Symptome der Schlaflähmung und was Sie tun können, um das Risiko einer Schlaflähmung zu vermindern. Klicken Sie weiter und erfahren Sie mehr.

Was ist Schlaflähmung?
2/30 photos © Shutterstock

Was ist Schlaflähmung?

Während des Einschlafens oder Aufwachens sendet Ihr Gehirn Signale, die die Muskeln in Ihren Armen und Beinen entspannen. Das Ergebnis, die so genannte Muskelatonie, hilft Ihnen, während des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) ruhig zu bleiben. Bei einer Schlaflähmung sind Sie wieder bei Bewusstsein, können sich aber nicht bewegen.

Wie fühlt Schlaflähmung sich an?
3/30 photos © Shutterstock

Wie fühlt Schlaflähmung sich an?

Während einer Schlaflähmung nehmen Sie Ihre Umgebung wahr, können sich aber nicht bewegen oder sprechen. Sie können jedoch noch Ihre Augen bewegen und atmen. Viele Menschen hören oder sehen auch Dinge, die nicht da sind, d. h. sie haben Halluzinationen. Dies macht die Anfälle noch beängstigender.

Wann tritt Schlaflähmung auf?
4/30 photos © Shutterstock

Wann tritt Schlaflähmung auf?

Eine Schlaflähmung, die während des Einschlafens auftritt, nennt man hypnagogische oder prädormitale Schlaflähmung. Wenn sie beim Aufwachen auftritt, nennt man sie hypnopompische oder postdormitale Schlaflähmung.

Wie lange hält der Anfall an?
5/30 photos © Shutterstock

Wie lange hält der Anfall an?

Jede Episode dauert zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten.

Wer bekommt Schlaflähmung?
6/30 photos © Shutterstock

Wer bekommt Schlaflähmung?

Seltene oder vereinzelte Schlaflähmungen können bei Menschen aller Altersgruppen auftreten, häufiger jedoch in der Pubertät und bei Menschen in den Zwanzigern und Dreißigern.

Es kann vom Lebensstil abhängen
7/30 photos © Shutterstock

Es kann vom Lebensstil abhängen

Schlaflähmungen treten häufiger bei Schlafentzug in Verbindung mit einem wechselnden Schlafrhythmus auf, was beispielsweise bei Studenten oder Schichtarbeitern der Fall sein kann. Wiederkehrende Schlaflähmungen sind ein Symptom der Narkolepsie, einer Störung mit instabilen Schlaf-Wach-Grenzen.

Warum tritt Schlaflähmung auf?
8/30 photos © Shutterstock

Warum tritt Schlaflähmung auf?

Normalerweise träumt man in der REM-Schlafphase. Das Gehirn verhindert, dass sich die Muskeln in den Gliedmaßen bewegen, um sich davor zu schützen, die Träume auszuleben und sich zu verletzen. Die Schlaflähmung tritt auf, wenn Sie das Bewusstsein wiedererlangen, wenn Sie in die REM-Phase eintreten oder aus ihr herauskommen.

Narkolepsie und Schlaflähmung
9/30 photos © Shutterstock

Narkolepsie und Schlaflähmung

Da Narkolepsie durch instabiles Wachsein und instabilen Schlaf gekennzeichnet ist, leiden Betroffene häufig unter nächtlichem Erwachen, das mit Schlaflähmung einhergehen kann.

Gibt es einen besonderen Grund?
10/30 photos © Shutterstock

Gibt es einen besonderen Grund?

Schlaflähmung hat viele Ursachen, darunter Narkolepsie, Schichtarbeit, Schlafentzug und obstruktive Schlafapnoe.

Was sind die Symptome von Schlaflähmung?
11/30 photos © Shutterstock

Was sind die Symptome von Schlaflähmung?

Zu den häufigen Symptomen gehören Lähmungen in den Gliedmaßen, Unfähigkeit zu sprechen, Halluzinationen, Erstickungsgefühle, Angst und ein Engegefühl im Hals.

Wann sollte man einen Experten aufsuchen?
12/30 photos © Shutterstock

Wann sollte man einen Experten aufsuchen?

Selbst eine einzige Schlaflähmungsepisode kann beunruhigend sein. Wenn Sie Angst vor dem Einschlafen haben, sprechen Sie mit einem medizinischen Betreuer darüber.

Wie wird Schlaflähmung diagnostiziert?
13/30 photos © Shutterstock

Wie wird Schlaflähmung diagnostiziert?

Die medizinischen Experten bestätigen oder schließen die Schlaflähmung nach einer Untersuchung aus. Sie können Ihnen eine Reihe von Fragen stellen.

Diagnose: Symptome
14/30 photos © Shutterstock

Diagnose: Symptome

Das medizinische Personal wird Sie fragen, wie oft die Schlaflähmung bei Ihnen auftritt, wie sie sich anfühlt und wann sie begonnen hat.
Diagnose: Schlaf
15/30 photos © Shutterstock

Diagnose: Schlaf

Sie müssen auch wissen, wie viele Stunden Sie nachts schlafen und ob Sie sich tagsüber müde fühlen.

Diagnose: medizinische Vorgeschichte
16/30 photos © Shutterstock

Diagnose: medizinische Vorgeschichte

Es ist auch wichtig, dass sie wissen, ob Sie Medikamente einnehmen, rauchen, Alkohol trinken oder illegale Drogen nehmen.

Diagnose: geistige Gesundheit und Familiengeschichte
17/30 photos © Shutterstock

Diagnose: geistige Gesundheit und Familiengeschichte

Die Ärzte müssen auch wissen, ob Sie unter psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen, posttraumatischem Stress oder Depressionen leiden. Sie werden Sie auch fragen, ob es in Ihrer Familie Fälle von Schlaflähmung gegeben hat.

Tests zur Bestätigung der Diagnose
18/30 photos © Shutterstock

Tests zur Bestätigung der Diagnose

Ihr medizinischer Betreuer kann Tests empfehlen, wenn er eine Schlafstörung vermutet.

Schlafstudie über Nacht (Polysomnogramm)
19/30 photos © Shutterstock

Schlafstudie über Nacht (Polysomnogramm)

Dieser Test überwacht Ihre Atmung, Ihren Herzschlag und Ihre Gehirnaktivität während des Schlafs. Gesundheitsdienstleister können sogar eine Schlaflähmung beobachten oder Probleme wie Schlafapnoe erkennen.

Mehrfacher Schlaf-Latenz-Test (MSLT)
20/30 photos © Shutterstock

Mehrfacher Schlaf-Latenz-Test (MSLT)

Dieser Test misst, wie schnell Sie einschlafen und welche Art von Schlaf Sie während eines Nickerchens erleben. Er hilft auch, Probleme wie Narkolepsie aufzudecken.

Ist es möglich, zukünftige Anfälle zu verhindern?
21/30 photos © Shutterstock

Ist es möglich, zukünftige Anfälle zu verhindern?

Es kann auch kommen und gehen, oder Sie erleben nur eine Episode in Ihrem Leben. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie in Zeiten hohen Stresses einen Anfall bekommen, wenn Sie unter Schlafmangel leiden. Wenn Sie häufig unter Schlafmangel leiden, sollten Sie mit einem Arzt sprechen.

Wie man sich nach einer Schlaflähmungsepisode um sich selbst kümmert
22/30 photos © Shutterstock

Wie man sich nach einer Schlaflähmungsepisode um sich selbst kümmert

Es ist normal, dass Sie sich nach einer Schlaflähmung müde, emotional und verängstigt fühlen. Es ist eine beängstigende Erfahrung, also sorgen Sie dafür, dass Sie bei Bedarf zusätzliche Ruhe bekommen. Sie können auch mit einer nahestehenden Person sprechen, um Trost zu finden, oder Ihren Arzt aufsuchen.

Wie kann man Schläflähmung stoppen?
23/30 photos © Shutterstock

Wie kann man Schläflähmung stoppen?

Es gibt keine bewährten Therapien, die eine Schlaflähmung stoppen können, aber die meisten Betroffenen berichten, dass es ihnen hilft, sich auf kleine Körperbewegungen zu konzentrieren, z. B. einen Finger zu bewegen und dann einen anderen.

Mögliche Hilfe
24/30 photos © Shutterstock

Mögliche Hilfe

Es kann auch helfen, Ihren Schlaf zu festigen, indem Sie versuchen, Schlafentzug zu vermeiden. Es ist auch eine gute Idee, den Konsum von Alkohol und Freizeitdrogen zu vermeiden.

Wie man zukünftige Anfälle verhindert
25/30 photos © Shutterstock

Wie man zukünftige Anfälle verhindert

Es gibt nicht viel, was Sie tun können, um eine Schlaflähmung zu verhindern. Aber es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Risiko zu senken.

Hilfreiche Schritte
26/30 photos © Shutterstock

Hilfreiche Schritte

Eine der besten Methoden zur Vermeidung von Schlaflähmung ist die Verbesserung der Schlafqualität, die auf verschiedene Weise erreicht werden kann.

Schlafrhythmus
27/30 photos © Shutterstock

Schlafrhythmus

Ein fester Schlafrhythmus mit bestimmten Zeiten für das Zubettgehen und Aufwachen ist wichtig. Er wird dazu beitragen, Ihren Schlaf zu verbessern.

Die Stimmung vorgeben
28/30 photos © Shutterstock

Die Stimmung vorgeben

Eine angemessene Schlafumgebung ist entscheidend. Sorgen Sie also für eine angenehme Schlafumgebung, die dunkel und ruhig ist.
Entspannen
29/30 photos © Shutterstock

Entspannen

Eine gute Möglichkeit, sich in einen erholsamen Schlaf zu versetzen, besteht darin, sich vor dem Schlafengehen zu entspannen. Das können Sie tun, indem Sie ein Bad nehmen, lesen oder beruhigende Musik hören.

Die technischen Geräte weglegen
30/30 photos © Shutterstock

Die technischen Geräte weglegen

Zahlreiche Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Geräten mit Bildschirmen vor dem Schlafengehen und einer verlängerten Einschlafzeit festgestellt. Achten Sie daher darauf, Telefone, Tablets und Computer 30 Minuten vor dem Schlafengehen wegzulegen.

Quellen: (Cleveland Clinic) (NHS)

Erfahren Sie auch: Wie Vitaminmangel den Schlaf beeinträchtigt

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren