









































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 42 Fotos
USA, 2021
- Das Marshall-Feuer brach am 30. Dezember in Boulder, Colorado, aus und breitete sich aufgrund starker Winde rasch aus. In weniger als 24 Stunden wurden Zehntausende von Menschen evakuiert und fast 600 Häuser zerstört. Mehrere Menschen erlitten Verbrennungen, und zwei ältere Menschen verloren bei dem Feuer ihr Leben. Der Ernst der Lage wurde durch Windböen von 169 km/h (105 mph) noch verschlimmert, die die Waldbrände weiter in die Region trieben. Das Feuer wurde als das verheerendste in der Geschichte Colorados eingestuft.
© Getty Images
1 / 42 Fotos
USA, 2021 - Das Caldor-Feuer in Kalifornien brach ursprünglich am 14. August 2021 aus und verbrannte etwa 221.775 Acres. Es zerstörte mehr als 700 Gebäude, die meisten davon Wohnhäuser, und verletzte zwei Bewohner. Es brannte mehr als zwei Monate lang, bevor es vollständig eingedämmt werden konnte.
© Getty Images
2 / 42 Fotos
USA, 2021
- In den USA wurde der Dixie-Brand, der in Kalifornien wütete, zum zweitgrößten in der Geschichte. Es verbrannte über 463.000 Hektar Land und trieb Tausende von Menschen in die Flucht. Eine historische Goldgräberstadt wurde durch die Flammen zerstört.
© Getty Images
3 / 42 Fotos
Griechenland, 2021
- Griechenland wurde im Sommer 2021 von mehr als 150 Waldbränden heimgesucht. Viele der schwersten Brände brachen in der Nähe von Athen, der Hauptstadt des Landes, aus. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben, und Tausende von Einwohnern und Touristen wurden evakuiert. Viele Menschen wurden aufgefordert, sich in ihren Häusern aufzuhalten, um dem giftigen Rauch zu entgehen, der über Athen und den umliegenden Gebieten hängt.
© Getty Images
4 / 42 Fotos
Griechenland, 2021
- Die Brände kamen einigen der wertvollsten antiken Stätten Griechenlands sehr nahe. Die Akropolis, die hier abgebildet ist, ist aufgrund der nahe gelegenen Waldbrände von Rauch unter einem dunstigen roten Himmel umgeben.
© Getty Images
5 / 42 Fotos
Türkei, 2021
- Griechenlands Nachbarland, die Türkei, erlebte eine ähnliche Katastrophe. Die Süd- und Westküste des Landes wurde nach rekordverdächtigen Temperaturen und Dürre in Flammen aufgehen. Rund 160 000 Hektar Wald verbrannten, mehrere Menschen kamen ums Leben. Tausende wurden aus Urlaubsorten und nahegelegenen Städten evakuiert, einige flüchteten sogar mit dem Boot.
© Getty Images
6 / 42 Fotos
Italien, 2021
- Die Zahl der sommerlichen Waldbrände in Italien hat sich im Jahr 2021 im Vergleich zum Jahresdurchschnitt verdreifacht. Viele der südlichen und zentralen Regionen des Landes waren betroffen, wobei 10 000 Hektar während eines einzigen dreitägigen Brandes zerstört wurden. Tausende von Menschen wurden vertrieben, Bauernhöfe zerstört und Tiere getötet.
© Getty Images
7 / 42 Fotos
USA, 2020
- Klimaforscher gehen davon aus, dass die starken Landwinde und die anhaltende trockene Hitze die Feuer nur noch weiter anheizen werden.
© Getty Images
8 / 42 Fotos
Australien, 2019–20
- In Flammen in Australien hatten verheerende Folgen. Die Temperaturen 2019 brachen alle Hitzerekorde und sorgten dafür, dass sich die Brände immer weiter ausbreiteten.
© Getty Images
9 / 42 Fotos
Australien, 2019–20 - Katastrophenalarm wurde ausgelöst, was verdeutlicht, wie schlimm die Bedingungen waren. Der dichte Rauch hing tief über vielen wichtigen Städten des Landes.
© Getty Images
10 / 42 Fotos
Australien, 2019–20
- Die Waldbrände zwischen 2019 und 2020 in Australien werden als "Black Summer" bezeichnet. 34 Menschen starben in den Flammen, 417 weitere an indirekten Folgen und über 18,6 Millionen Hektar Land verbrannten.
© Getty Images
11 / 42 Fotos
USA, 2018 - Zwillingsflächenbrände wüteten 2018 im nördlichen Kalifornien, bekannt als Mendocino Complex. Mehr als 185.000 Hektar Land verbrannten, es waren die heftigsten Brände in der Geschichte des Bundesstaates.
© Reuters
12 / 42 Fotos
USA, 2018 - Das Mendicino-Complex-Feuer bestand aus zwei Bränden, dem Ranch-Feuer und dem River-Feuer. Die Flammen zerstörten das Gebiet rund um Clear Lake.
© Reuters
13 / 42 Fotos
USA, 2018 - Es dauerte fast zwei Monate, bis die Flammen vollständig unter Kontrolle gebracht worden waren.
© Reuters
14 / 42 Fotos
Griechenland, 2018 - Mehrere Feuer brachen am Montag, dem 23. Juli 2018, in der nördlich von Athen gelegenen Region Attika aus.
© Reuters
15 / 42 Fotos
Griechenland, 2018 - Die tödlichen Feuer haben rund 100 Menschen das Leben gekostet und mehr als 170 verletzt.
© Reuters
16 / 42 Fotos
Griechenland, 2018 - Viele Überlebende flüchteten Richtung Meer, um den Flammen, die von heftigen Starkwinden weiter angefacht wurden, zu entkommen. Es war die größte Waldbrandkatastrophe, die Griechenland in den letzten zehn Jahren heimsuchte.
© Reuters
17 / 42 Fotos
Portugal, 2017 - Die Waldbrände im Juni 2017, in der Nähe von Pedrogão Grande im Zentrum Portugals, töteten mehr als 60 Menschen – so viele Tote durch Feuer hatte das Land noch nie zu beklagen.
© Reuters
18 / 42 Fotos
Portugal, 2017 - Die meisten verloren ihr Leben auf der Flucht, als eine Straße vom Feuer eingeschlossen und so jegliches Entkommen unmöglich wurde.
© Reuters
19 / 42 Fotos
Portugal, 2017 - Mehr als 1.700 Feuerwehrmänner kämpften tagelang gegen die Flammen. Premierminister António Costa rief drei Tage nationale Trauer aus.
© Reuters
20 / 42 Fotos
USA, 2017
- Die kalifornische Waldbrand-Saison 2017 war eine der zerstörerischsten überhaupt, sie forderte 43 Todesopfer.
© Getty Images
21 / 42 Fotos
USA, 2017 - Das verheerende Thomas-Feuer, der größte Waldbrand in Kaliforniens jüngster Geschichte, verbrannte fast 114.000 Hektar Land.
© Reuters
22 / 42 Fotos
USA, 2017 - Die Flammen verursachten einen Schaden von über 10 Milliarden US-Dollar, berichtete CNN.
© Reuters
23 / 42 Fotos
Griechenland, 2007 - Waldbrände füllen schon mehrere dunkle Kapitel in der Geschichte des Landes. Im Jahr 2007 verwüsteten Brände mehr als 271.000 Hektar und forderten das Leben von über 80 Menschen.
© Reuters
24 / 42 Fotos
Griechenland, 2007 - Die Feuer traten zwischen Juni und September auf und wüteten erschreckend nahe an Athens historischen Stätten.
© Reuters
25 / 42 Fotos
Australien, 2009 - Mehrere Wildfeuer loderten im Februar 2009 über einen Monat lang im australischen Bundesstaat Victoria. Heute sind die Vorfälle als "Black Saturday Bushfires" bekannt.
© Reuters
26 / 42 Fotos
Australien, 2009 - Die Tragödie kostete rund 170 Menschen das Leben und verletzte über 400. Daneben tötete es Millionen von Wildtieren.
© Reuters
27 / 42 Fotos
Russland, 2010 - 2010 erlebte Russland eine unerwartete Hitzewelle, die heißeste seit 1890.
© Reuters
28 / 42 Fotos
Russland, 2010 - Die Wetterverhältnisse sorgten für ideale Bedingungen, um die Feuer anzufachen. 60 Menschen fielen den Bränden zum Opfer.
© Reuters
29 / 42 Fotos
USA, 2011 - Das Wallow-Feuer begann am 29. Mai und verwüstete das Bear-Wallow-Wilderness-Gebiet in Arizona vollständig.
© Reuters
30 / 42 Fotos
USA, 2011 - Glücklicherweise gab es keine Todesopfer, aber alles in allen verbrannten 218.000 Hektar Land zwischen den Staaten Arizona und New Mexico.
© Reuters
31 / 42 Fotos
Israel, 2010 - Dieser Waldbrand, auch bekannt als "The Carmel Disaster", begann auf dem Berg Karmel im Norden Israels und machte die Evakuierung von 17.000 Menschen notwendig.
© Reuters
32 / 42 Fotos
Israel, 2010 - Das größte Wildfeuer in Israels Geschichte wütete tagelang und kostete über 40 Menschen das Leben.
© Reuters
33 / 42 Fotos
USA, 1988 - Der Yellowstone Nationalpark wurde im Sommer 1988 von verheerenden Bränden heimgesucht. Sie wüteten von Juni bis in den November hinein.
© Public Domain
34 / 42 Fotos
USA, 1988 - Mehr als 25.000 Feuerwehrmänner aus dem gesamten Land versuchten, den Flammen Herr zu werden.
© Reuters
35 / 42 Fotos
China, 1987 - Dieses katastrophale Feuer ist als "Black Dragon Fire" bekannt. Es vernichtete 7,3 Millionen Hektar Waldfläche am Fluss Amur.
© iStock
36 / 42 Fotos
China, 1987 - Insgesamt zerstörte das Feuer drei Millionen Morgen Wald in China und Russland und ist bis heute einer der zerstörerischsten Waldbrände in der Geschichte.
© iStock
37 / 42 Fotos
Australien, 1939 - Die Wildfeuer im australischen Victoria, im Januar 1939, töteten 70 Menschen und ließ Unzählige ohne eine Unterkunft zurück.
© iStock
38 / 42 Fotos
Australien, 1939 - Erschreckende 2 Millionen Hektar Land wurden komplett zerstört und die Asche, die in die Luft geriet, wehte bis nach Neuseeland.
© iStock
39 / 42 Fotos
USA, 1871
- Dieser Waldbrand gilt als der heftigste in der amerikanischen Geschichte. Das Peshtigo-Feuer soll um die 1.500 Menschen das Leben gekostet haben – die Zahl kann aber auch bei etwa 2.500 Todesopfern liegen, da alle offiziellen Aufzeichnungen über die Einwohnerzahlen ebenfalls verbrannten.
© Getty Images
40 / 42 Fotos
USA, 1871
- Die Waldbrände im Oktober vernichteten rund 1,2 Millionen Hektar Land in Wisconsin und Michigan. Ausgelöst wurde das Feuer von Bahnarbeitern, die neue Gleise bauen wollten. Entdecken Sie auch: Klimawandel: Großstädte am Rande einer Naturkatastrophe.
© Getty Images
41 / 42 Fotos
© Getty Images
0 / 42 Fotos
USA, 2021
- Das Marshall-Feuer brach am 30. Dezember in Boulder, Colorado, aus und breitete sich aufgrund starker Winde rasch aus. In weniger als 24 Stunden wurden Zehntausende von Menschen evakuiert und fast 600 Häuser zerstört. Mehrere Menschen erlitten Verbrennungen, und zwei ältere Menschen verloren bei dem Feuer ihr Leben. Der Ernst der Lage wurde durch Windböen von 169 km/h (105 mph) noch verschlimmert, die die Waldbrände weiter in die Region trieben. Das Feuer wurde als das verheerendste in der Geschichte Colorados eingestuft.
© Getty Images
1 / 42 Fotos
USA, 2021 - Das Caldor-Feuer in Kalifornien brach ursprünglich am 14. August 2021 aus und verbrannte etwa 221.775 Acres. Es zerstörte mehr als 700 Gebäude, die meisten davon Wohnhäuser, und verletzte zwei Bewohner. Es brannte mehr als zwei Monate lang, bevor es vollständig eingedämmt werden konnte.
© Getty Images
2 / 42 Fotos
USA, 2021
- In den USA wurde der Dixie-Brand, der in Kalifornien wütete, zum zweitgrößten in der Geschichte. Es verbrannte über 463.000 Hektar Land und trieb Tausende von Menschen in die Flucht. Eine historische Goldgräberstadt wurde durch die Flammen zerstört.
© Getty Images
3 / 42 Fotos
Griechenland, 2021
- Griechenland wurde im Sommer 2021 von mehr als 150 Waldbränden heimgesucht. Viele der schwersten Brände brachen in der Nähe von Athen, der Hauptstadt des Landes, aus. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben, und Tausende von Einwohnern und Touristen wurden evakuiert. Viele Menschen wurden aufgefordert, sich in ihren Häusern aufzuhalten, um dem giftigen Rauch zu entgehen, der über Athen und den umliegenden Gebieten hängt.
© Getty Images
4 / 42 Fotos
Griechenland, 2021
- Die Brände kamen einigen der wertvollsten antiken Stätten Griechenlands sehr nahe. Die Akropolis, die hier abgebildet ist, ist aufgrund der nahe gelegenen Waldbrände von Rauch unter einem dunstigen roten Himmel umgeben.
© Getty Images
5 / 42 Fotos
Türkei, 2021
- Griechenlands Nachbarland, die Türkei, erlebte eine ähnliche Katastrophe. Die Süd- und Westküste des Landes wurde nach rekordverdächtigen Temperaturen und Dürre in Flammen aufgehen. Rund 160 000 Hektar Wald verbrannten, mehrere Menschen kamen ums Leben. Tausende wurden aus Urlaubsorten und nahegelegenen Städten evakuiert, einige flüchteten sogar mit dem Boot.
© Getty Images
6 / 42 Fotos
Italien, 2021
- Die Zahl der sommerlichen Waldbrände in Italien hat sich im Jahr 2021 im Vergleich zum Jahresdurchschnitt verdreifacht. Viele der südlichen und zentralen Regionen des Landes waren betroffen, wobei 10 000 Hektar während eines einzigen dreitägigen Brandes zerstört wurden. Tausende von Menschen wurden vertrieben, Bauernhöfe zerstört und Tiere getötet.
© Getty Images
7 / 42 Fotos
USA, 2020
- Klimaforscher gehen davon aus, dass die starken Landwinde und die anhaltende trockene Hitze die Feuer nur noch weiter anheizen werden.
© Getty Images
8 / 42 Fotos
Australien, 2019–20
- In Flammen in Australien hatten verheerende Folgen. Die Temperaturen 2019 brachen alle Hitzerekorde und sorgten dafür, dass sich die Brände immer weiter ausbreiteten.
© Getty Images
9 / 42 Fotos
Australien, 2019–20 - Katastrophenalarm wurde ausgelöst, was verdeutlicht, wie schlimm die Bedingungen waren. Der dichte Rauch hing tief über vielen wichtigen Städten des Landes.
© Getty Images
10 / 42 Fotos
Australien, 2019–20
- Die Waldbrände zwischen 2019 und 2020 in Australien werden als "Black Summer" bezeichnet. 34 Menschen starben in den Flammen, 417 weitere an indirekten Folgen und über 18,6 Millionen Hektar Land verbrannten.
© Getty Images
11 / 42 Fotos
USA, 2018 - Zwillingsflächenbrände wüteten 2018 im nördlichen Kalifornien, bekannt als Mendocino Complex. Mehr als 185.000 Hektar Land verbrannten, es waren die heftigsten Brände in der Geschichte des Bundesstaates.
© Reuters
12 / 42 Fotos
USA, 2018 - Das Mendicino-Complex-Feuer bestand aus zwei Bränden, dem Ranch-Feuer und dem River-Feuer. Die Flammen zerstörten das Gebiet rund um Clear Lake.
© Reuters
13 / 42 Fotos
USA, 2018 - Es dauerte fast zwei Monate, bis die Flammen vollständig unter Kontrolle gebracht worden waren.
© Reuters
14 / 42 Fotos
Griechenland, 2018 - Mehrere Feuer brachen am Montag, dem 23. Juli 2018, in der nördlich von Athen gelegenen Region Attika aus.
© Reuters
15 / 42 Fotos
Griechenland, 2018 - Die tödlichen Feuer haben rund 100 Menschen das Leben gekostet und mehr als 170 verletzt.
© Reuters
16 / 42 Fotos
Griechenland, 2018 - Viele Überlebende flüchteten Richtung Meer, um den Flammen, die von heftigen Starkwinden weiter angefacht wurden, zu entkommen. Es war die größte Waldbrandkatastrophe, die Griechenland in den letzten zehn Jahren heimsuchte.
© Reuters
17 / 42 Fotos
Portugal, 2017 - Die Waldbrände im Juni 2017, in der Nähe von Pedrogão Grande im Zentrum Portugals, töteten mehr als 60 Menschen – so viele Tote durch Feuer hatte das Land noch nie zu beklagen.
© Reuters
18 / 42 Fotos
Portugal, 2017 - Die meisten verloren ihr Leben auf der Flucht, als eine Straße vom Feuer eingeschlossen und so jegliches Entkommen unmöglich wurde.
© Reuters
19 / 42 Fotos
Portugal, 2017 - Mehr als 1.700 Feuerwehrmänner kämpften tagelang gegen die Flammen. Premierminister António Costa rief drei Tage nationale Trauer aus.
© Reuters
20 / 42 Fotos
USA, 2017
- Die kalifornische Waldbrand-Saison 2017 war eine der zerstörerischsten überhaupt, sie forderte 43 Todesopfer.
© Getty Images
21 / 42 Fotos
USA, 2017 - Das verheerende Thomas-Feuer, der größte Waldbrand in Kaliforniens jüngster Geschichte, verbrannte fast 114.000 Hektar Land.
© Reuters
22 / 42 Fotos
USA, 2017 - Die Flammen verursachten einen Schaden von über 10 Milliarden US-Dollar, berichtete CNN.
© Reuters
23 / 42 Fotos
Griechenland, 2007 - Waldbrände füllen schon mehrere dunkle Kapitel in der Geschichte des Landes. Im Jahr 2007 verwüsteten Brände mehr als 271.000 Hektar und forderten das Leben von über 80 Menschen.
© Reuters
24 / 42 Fotos
Griechenland, 2007 - Die Feuer traten zwischen Juni und September auf und wüteten erschreckend nahe an Athens historischen Stätten.
© Reuters
25 / 42 Fotos
Australien, 2009 - Mehrere Wildfeuer loderten im Februar 2009 über einen Monat lang im australischen Bundesstaat Victoria. Heute sind die Vorfälle als "Black Saturday Bushfires" bekannt.
© Reuters
26 / 42 Fotos
Australien, 2009 - Die Tragödie kostete rund 170 Menschen das Leben und verletzte über 400. Daneben tötete es Millionen von Wildtieren.
© Reuters
27 / 42 Fotos
Russland, 2010 - 2010 erlebte Russland eine unerwartete Hitzewelle, die heißeste seit 1890.
© Reuters
28 / 42 Fotos
Russland, 2010 - Die Wetterverhältnisse sorgten für ideale Bedingungen, um die Feuer anzufachen. 60 Menschen fielen den Bränden zum Opfer.
© Reuters
29 / 42 Fotos
USA, 2011 - Das Wallow-Feuer begann am 29. Mai und verwüstete das Bear-Wallow-Wilderness-Gebiet in Arizona vollständig.
© Reuters
30 / 42 Fotos
USA, 2011 - Glücklicherweise gab es keine Todesopfer, aber alles in allen verbrannten 218.000 Hektar Land zwischen den Staaten Arizona und New Mexico.
© Reuters
31 / 42 Fotos
Israel, 2010 - Dieser Waldbrand, auch bekannt als "The Carmel Disaster", begann auf dem Berg Karmel im Norden Israels und machte die Evakuierung von 17.000 Menschen notwendig.
© Reuters
32 / 42 Fotos
Israel, 2010 - Das größte Wildfeuer in Israels Geschichte wütete tagelang und kostete über 40 Menschen das Leben.
© Reuters
33 / 42 Fotos
USA, 1988 - Der Yellowstone Nationalpark wurde im Sommer 1988 von verheerenden Bränden heimgesucht. Sie wüteten von Juni bis in den November hinein.
© Public Domain
34 / 42 Fotos
USA, 1988 - Mehr als 25.000 Feuerwehrmänner aus dem gesamten Land versuchten, den Flammen Herr zu werden.
© Reuters
35 / 42 Fotos
China, 1987 - Dieses katastrophale Feuer ist als "Black Dragon Fire" bekannt. Es vernichtete 7,3 Millionen Hektar Waldfläche am Fluss Amur.
© iStock
36 / 42 Fotos
China, 1987 - Insgesamt zerstörte das Feuer drei Millionen Morgen Wald in China und Russland und ist bis heute einer der zerstörerischsten Waldbrände in der Geschichte.
© iStock
37 / 42 Fotos
Australien, 1939 - Die Wildfeuer im australischen Victoria, im Januar 1939, töteten 70 Menschen und ließ Unzählige ohne eine Unterkunft zurück.
© iStock
38 / 42 Fotos
Australien, 1939 - Erschreckende 2 Millionen Hektar Land wurden komplett zerstört und die Asche, die in die Luft geriet, wehte bis nach Neuseeland.
© iStock
39 / 42 Fotos
USA, 1871
- Dieser Waldbrand gilt als der heftigste in der amerikanischen Geschichte. Das Peshtigo-Feuer soll um die 1.500 Menschen das Leben gekostet haben – die Zahl kann aber auch bei etwa 2.500 Todesopfern liegen, da alle offiziellen Aufzeichnungen über die Einwohnerzahlen ebenfalls verbrannten.
© Getty Images
40 / 42 Fotos
USA, 1871
- Die Waldbrände im Oktober vernichteten rund 1,2 Millionen Hektar Land in Wisconsin und Michigan. Ausgelöst wurde das Feuer von Bahnarbeitern, die neue Gleise bauen wollten. Entdecken Sie auch: Klimawandel: Großstädte am Rande einer Naturkatastrophe.
© Getty Images
41 / 42 Fotos
Die verheerendsten Waldbrände der Welt
Die Feuerwehr in Portugal kämpft gegen 36 Waldbrände, während die Temperaturen weiter steigen
© <p>Getty Images</p>
Nach Australiens "Black Summer", den verheerenden Waldbränden zwischen Juni 2019 und Mai 2020, brachte der Sommer 2021 weitere Zerstörung über Europa und die USA. Und im Sommer 2022 geht es weiter.
3.000 Feuerwehrleute kämpfen aktuell in Portugal gegen die Flammen, ausgelöst durch eine rekordverdächtige Hitzewelle im Land, durch die diese Woche noch bis zu 43 Grad erwartet werden. 36 Waldbrände gilt es im Moment zu bekämpfen, zwischen 2000 und 2500 Hektar Wald sind schätzungsweise in den letzten Tagen schon verbrannt – das entspricht etwa 2800 bis 3500 Fußballfeldern.
Seit Mitternacht gilt im gesamten Land der dritthöchste Notstand, besonders gefährdete Wälder wurden für die Öffentlichkeit gesperrt, der Einsatz von landwirtschaftlichen Gerät und Feuerwerken wurde verboten und die gesamte Bevölkerung zu besonderer Vorsicht aufgerufen.
Jedes Jahr fallen weltweit Wälder den Flammen zum Opfer. Lernen Sie in der folgenden Galerie mehr über die katastrophalsten Waldbrände der letzten Jahre.
Für dich empfohlen




















MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene