Adieu, Erkältung: So stärkst du dein Immunsystem
Mit diesen täglichen Routinen stärkst du deine Abwehrkräfte

© Shutterstock

LIFESTYLE Immunsystem
Unser Immunsystem schützt den Körper vor Viren und Bakterien und schließlich Krankheiten. Um möglichst starke Abwehrkräfte zu entwickeln, ist es wichtig, tägliche Routinen zu entwickeln. Nur so kann das System seine Arbeit verrichten.
Klick dich durch die besten Tipps für ein starkes Immunsystem!

2/30 photos
© Shutterstock
Pilze
Der Website Women's Health zufolge können Pilze das Immunsystem stärken, da sie die Zellen aktivieren, die Entzündungen bekämpfen.

3/30 photos
© Shutterstock
Vollkorn-Getreideprodukte
Ein gesundes, nicht verarbeitetes Vollkornmüsli kann dem Körper helfen, sich gegen äußere Angriffe zu schützen.

4/30 photos
© Shutterstock
Weniger Stress
Stress kann die Stimmung verändern und Depressionen und Angstzustände verursachen, die das Immunsystem direkt beeinflussen. Das kann zu Krankheiten führen.

5/30 photos
© Shutterstock
Musikhören
Diese einfache, angenehme Gewohnheit kann eine gute Möglichkeit sein, den Cortisolspiegel zu senken, was wiederum das Immunsystem stärkt.

6/30 photos
© Shutterstock
Meditieren
Eine gute Möglichkeit, Stress zu reduzieren, ist tägliches Meditieren.

7/30 photos
© Shutterstock
Kalte Duschen
Eine kalte Dusche hilft dem Körper, einer Erkältung oder Grippe zu widerstehen.

8/30 photos
© Shutterstock
Natur
Zeit in der Natur zu verbringen und frische Luft zu atmen, fördert die körperliche und geistige Gesundheit.

9/30 photos
© Shutterstock
Kranke Menschen
Das Betrachten von Bildern kranker Menschen stärkt ebenfalls das Immunsystem, da es Abwehrmechanismen aktiviert. Der Körper geht in Alarmbereitschaft und beginnt, Bakterien, Viren und Keime aufzufangen.

10/30 photos
© Shutterstock
Sport
Regelmäßige Bewegung wirkt sich direkt auf das Immunsystem aus, besonders bei älteren Menschen.

11/30 photos
© Shutterstock
Vitamin C
Dieses Vitamin ist der wichtigste Nährstoff für das Immunsystem, da es die Produktion von Zellen erhöht, die Infektionen bekämpfen.

12/30 photos
© Shutterstock
Vitamin E
Vitamin E stimuliert ebenfalls die Produktion von Zellen, die Keime und Bakterien bekämpfen und den Körper vor Schadstoffen schützen.

13/30 photos
© Shutterstock
Carotinoide
Sie sind reich an Beta-Carotin und können in Lebensmitteln wie Aprikosen, Pfirsichen, Wassermelonen, Mais, Rüben, Kohl, Kartoffeln, Rüben, Brokkoli und Spargel stecken. Diese Nahrungsmittel enthalten auch Antioxidantien, die helfen, Zellen zu reparieren, die bereits durch freie Radikale geschädigt sind.

14/30 photos
© Shutterstock
Selen
Selen findet man unter anderem in Thunfisch, Fleisch, Vollkorngetreide, Nüssen. Die Ballaststoffe in diesen Zutaten helfen dem Körper, Giftstoffe mit Hilfe der Leber loszuwerden und so das Immunsystem zu stärken.

15/30 photos
© Shutterstock
Zink
Zink ist in Milchprodukten, Nüssen, Meeresfrüchten, rotem Fleisch, Bohnen und Vollkorngetreide enthalten und hilft bei der Verbesserung und Entwicklung von T-Zellen. Diese sind wichtig zur Identifizierung von Antigenen und teilen dem Immunsystem mit, wenn sich schädliche Substanzen im Körper befinden.

16/30 photos
© Shutterstock
Sushi und Sashimi
Lachs wirkt entzündungshemmend und ist reich an Carotinoiden.

17/30 photos
© Shutterstock
Sonne
Vitamin D von der Sonne zu bekommen, ist wichtig. Im Übermaß kann es allerdings zur Hautalterung führen und das Immunsystem schwächen.

18/30 photos
© Shutterstock
Vitamin A
Neben der Stärkung des Immunsystems hilft Vitamin A auch Zähne, Haut und Knochengewebe zu erhalten. Zudem verbessert es das Sehvermögen.

19/30 photos
© Shutterstock
Gesunder Schlaf
Ruhen ist lebenswichtig für Körper und Geist. Jede Nacht sechs bis acht Stunden Schlaf sind wichtig, damit das Immunsystem Zellen regenerieren kann.

20/30 photos
© Shutterstock
Alkohol vermeiden
Alkohol enthält Stoffwechselprodukte, die Aldehyde genannt werden. Sie schädigen das Immunsystem und machen den Körper anfälliger für Krankheiten.

21/30 photos
© Shutterstock
Zigaretten
Tabak hat eine ähnliche Wirkung wie Alkohol, da auch er das Immunsystem beeinflusst und die Wahrscheinlichkeit erhöht, Atemprobleme wie eine Lungenentzündung und Bronchitis zu bekommen.

22/30 photos
© Shutterstock
Mehr Lachen
Viele Studien behaupten, dass Lachen mit dem Wachstum von Antikörpern zusammenhängt.

23/30 photos
© Shutterstock
Beeren
Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren gehören zu den Lebensmitteln, die reich an Antioxidantien sind. Sie sollten Teil der täglichen Ernährung sein.

24/30 photos
© Shutterstock
Kokosnüsse und Kokosöl
Die Kokosnuss ist eine Quelle für Laurinsäure, eine Art von Fett, das in Monolaurin umgewandelt wird. Dieser Stoff hat antibakterielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften.

25/30 photos
© Shutterstock
Knoblauch
In rohem Zustand entfalten sich die antimikrobiellen Eigenschaften des Knoblauchs am besten. Eine großartige Stärkung für das Immunsystem.

26/30 photos
© Shutterstock
Dunkle Schokolade und Rotwein
In kleinen Mengen liefert diese Kombination Antioxidantien, die Entzündungen reduzieren können.

27/30 photos
© Shutterstock
Ingwer und Saffran
Beide haben entzündungshemmende Eigenschaften.

28/30 photos
© Shutterstock
Sexleben
Eine Studie der Universität Wilkes in den USA analysierte die Sexualgewohnheiten von 111 Universitätsstudenten und fand heraus, dass diejenigen mit dem aktivsten Sexualleben einen höheren Spiegel an Immunglobulin A in ihrem Speichel aufwiesen.

29/30 photos
© Shutterstock
Tee
Eine Studie der National Academy of Sciences zeigte, dass einige im Tee enthaltene Substanzen helfen können, eine schnellere Reaktion des Immunsystems zu erreichen.

30/30 photos
© Shutterstock
Kaffee
Es ist auch wichtig, die Menge des konsumierten Kaffees zu begrenzen, da der Säuregehalt es dem Darm erschwert, Nährstoffe aufzunehmen.
Entdecken Sie auch: Was passiert in Ihrem Körper, wenn Sie aufhören, Kaffee zu trinken?