Das Leben der buddhistischen Mönche: Regeln und Rituale
Vom Alkoholverzicht zum Zölibat

© Getty Images

LIFESTYLE Buddhismus
Das Mönchtum ist in zahlreichen Religionen vertreten, wobei der Buddhismus sofort ins Auge springt. Die buddhistischen Mönche widmen ihr Leben den Lehren von Siddhartha Gautama und schließlich dem Streben nach Erleuchtung. In der Tat steckt in den Mönchen viel mehr als nur das Tragen von Roben und das Rasieren des Kopfes!
Diese Mönche leben nach strengen Regeln, von denen einige für jemanden, der nicht der buddhistischen Tradition angehört, etwas bizarr erscheinen mögen. Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erfahren Sie mehr darüber, was buddhistische Mönche tun dürfen und was nicht.

Buddhismus

Die Vier Edlen Wahrheiten

Buddhistische Mönche

Regeln

Verschiedene Abzweigungen

Mahayana

Die Tibeter waren wirklich gerne Mönche
Vor der chinesischen Invasion war schätzungsweise einer von sechs Männern in Tibet ein Mönch.

Text
Vinaya ist der Teil des buddhistischen Kanons, der die Regeln enthält, die Mönche zu befolgen haben.

Grundsätze
Die Regeln beruhen auf Grundsätzen, die je nach dem Zweig des Buddhismus, dem Sie folgen, und Ihrem Status unterschiedlich angewendet werden.

Das Regelwerk
Das Regelwerk für Mönche und Nonnen heißt Pratimokṣa (oder Pātimokkha in der Pali-Sprache). Schauen wir uns nun einige der Regeln an, die sie befolgen müssen.

Mönche dürfen keine lebenden Kreaturen verletzen oder töten
Alles Leben ist heilig, auch Tiere und Pflanzen. Diese Regel ist so wichtig, dass ein Verstoß gegen sie den Ausschluss eines Mönchs zur Folge haben kann.

Mönche dürfen nicht nehmen, was ihnen nicht gegeben wird
Buddhistische Mönche können nur das nehmen, was ihnen von anderen Menschen gegeben wird. Sie besitzen nur ihre Kleidung, ein Rasiermesser und nicht viel mehr.

Buddhistische Mönche
Stehlen und Betteln kommen für sie nicht in Frage. Sie können nur annehmen, was ihnen freiwillig gegeben wird.

Mönche müssen sich von körperlicher Intimität fernhalten
Das Zölibat ist in vielen Religionen ein beliebtes Gelübde, und auch buddhistische Mönche enthalten sich des Geschlechtsverkehrs.

Mönche müssen sich von körperlicher Intimität fernhalten
Diese Begierden sind eine Quelle des Verlangens und damit des Leidens. Aber in manchen Traditionen geht es noch ein bisschen strenger zu: Ein Mönch sollte nicht einmal seine Mutter aus Zuneigung berühren.

Mönche dürfen nicht schlecht über andere reden
Verleumdung, Lügen und Klatsch sind für buddhistische Mönche tabu. Das gilt sowohl für das Sprechen als auch für das Schreiben.

Mönche dürfen keinen Alkohol trinken
Buddhistische Mönche enthalten sich des Alkohols, die einzige Ausnahme ist die Verwendung von Alkohol in Medikamenten.

Mönche dürfen keinen Alkohol trinken
Alkohol und Drogen führen zu Rauschzuständen und in der Folge zu Unachtsamkeit. All das widerspricht den Prinzipien des Buddhismus.

Mönche dürfen am Nachmittag nicht essen
Mönche dürfen nur zwischen Sonnenaufgang und Mittag essen. Also keine Mitternachtssnacks für sie!

Mönche dürfen am Nachmittag nicht essen
Ja, sie praktizieren das intermittierende Fasten schon seit vielen Jahren. Lange bevor es im Westen populär wurde...

Mönche müssen sich der Unterhaltung enthalten
Fernsehen, Musik hören, tanzen, singen oder ins Theater gehen sind irdische Vergnügungen, die eine Bindung schaffen können. Es ist nicht klar, aber wir nehmen an, dass auch Videospiele verboten sind. Aber die Durchsetzung dieser Regel variiert je nach Tradition.

Mönche müssen sich der Unterhaltung enthalten
In einigen Traditionen werden Musik und Gesänge verwendet. Allerdings in Wirklichkeit nicht zur Unterhaltung, sondern als Hilfe auf ihrem Weg zur Erleuchtung.

Mönche dürfen kein Parfüm tragen
Buddhistische Mönche dürfen keine Parfüms tragen. Wir fragen uns, ob Duftkerzen allerdings in Ordnung sind?

Mönche dürfen keine anderen Kleidungsstücke tragen
Sie können auch keine andere Kleidung tragen. Und ja, das gilt auch für Designer-Roben...

Mönche dürfen nicht auf ausgefallenen Betten oder Sofas schlafen
Aufwendige Möbel sind nicht erlaubt. Mönche dürfen sich laut dem Neunten Gebot nicht auf "hohen und großen luxuriösen Sofas" niederlassen.

Mönche dürfen kein Geld annehmen
Sie können zwar andere Dinge annehmen, wie z. B. Lebensmittel, aber sie dürfen kein Geld annehmen. Diese Regel wurde jedoch im Laufe der Jahre gelockert.

Mönche dürfen kein Geld annehmen
In den ursprünglichen Regeln ist sogar von Silber und Gold die Rede. So wurde beispielsweise berichtet, dass buddhistische Klöster Geld an die Gemeinschaft verliehen.

Kein Geldwechsel
Auch Kauf und Verkauf waren strengstens untersagt.
Quellen: (Grunge) (Northern Kentucky University)
Auch interessant:Shaolin-Mönche: Chinas furchterregende Kampfbuddhisten

Das Leben der buddhistischen Mönche: Regeln und Rituale
Das Mönchtum ist in zahlreichen Religionen vertreten, wobei der Buddhismus sofort ins Auge springt. Die buddhistischen Mönche widmen ihr Leben den Lehren von Siddhartha Gautama und schließlich dem Streben nach Erleuchtung. In der Tat steckt in den Mönchen viel mehr als nur das Tragen von Roben und das Rasieren des Kopfes!
Diese Mönche leben nach strengen Regeln, von denen einige für jemanden, der nicht der buddhistischen Tradition angehört, etwas bizarr erscheinen mögen. Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erfahren Sie mehr darüber, was buddhistische Mönche tun dürfen und was nicht.